Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Martin Koler ist der langjährige Leiter des Imster Recyclinghofes und ausgebildeter Abfallberater. | Foto: Perktold
3

Mülltrennung & Pfandsysteme
Eine Formel für einen Sack

Am Imster Recyclinghof hat sich nach der Einführung des Pfandsystems für Aludosen und Plastikflaschen nur wenig verändert. Leiter Martin Koler spricht von einem "langsamen Prozess." Recyclinghof Imst IMST. Die Formel ist (vermeintlich) einfach und soll zu einer wesentlichen Reduktion der Plastikmüllberge und auch Aludosen führen. Sie lautet: Alle Plastik- und Alugebinde, die nicht mit einem Pfandsystem-Zeichen versehen sind, kommen ausnahmslos und zusammen in den gelben Sack. Der Rest soll über...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der gelbe Sack ist in Österreich seit Jahresanfang beinahe flächendeckend verfügbar. Auch Gewerbebetriebe können ihren Verpackungsmüll bis zu einer gewissen Menge über dieses System entsorgen. | Foto: Firma Neuhauser

Verpackungsmüll entsorgen
Gelber Sack kann auch von (Klein-)Gewerbe genutzt werden

Nach der Umstellung bei der Entsorgung von Verpackungsmüll mit Jahresanfang tauchen immer wieder Unklarheiten auf. OÖ. Wohin mit dem Verpackungsmüll? Das fragen sich viele Kleinbetriebe. Grundsätzlich kann ein großer Teil davon ins ASZ – Das bestätigen Landesabfallverband (LAV) und das Landes-Abfallverwertungsunternehmen (LAVU). Seit der Umstellung mit Jahresanfang wird dort aber nicht mehr jeglicher Verpackungsmüll angenommen. Was viele Unternehmer nicht wissen: Auch sie können, wie Haushalte,...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Erna Hattmannsdorfer mit Schüler:innen der 2c | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin

Mit Greenpeace
Mittelschule kämpft gegen die Plastikflut

Von 14. bis 27. Oktober 2024 sind alle Menschen in Österreich eingeladen, sich am großen Plastik-Check zu beteiligen. Auch die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel nimmt teil.  ST. VALENTIN. Knapp eine Million Tonnen Plastikmüll fallen jährlich in Österreich an, aber nur ein Viertel davon wird recycelt. Welche Plastiksorten genau in den Tonnen der österreichischen Haushalte landen, darüber gibt es jedoch bis jetzt keine Daten.   Aus diesem Grund startet die Umweltschutzorganisation...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die fleißigen Müllsammler des Bad Ischler Gymnasiums.
7

Plastic isn't fantastic
Ischler Gymnasiasten beschäftigen sich mit Müll, Plastik & Co

Die 2B des BG/BRG Bad Ischl hat sich dieses Semester in mehreren Fächern vertiefend mit der Thematik Müll, Kunststoff und Plastik beschäftigt. BAD ISCHL. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an der Reinigungsaktion „Hui-Pfui“ der Gemeinde teil und säuberten Teile des Jubiläumsweges und einige Straßen von Reiterndorf. In Biologie beteiligten sie sich an der bürgerwissenschaftlichen Initiative „plastic pirates“. Dabei werden EU-weit Daten zur Verschmutzung von Flüssen und der Uferbereiche...

Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
37

Größte Anlage Österreichs
Triplast im Ennshafen sortiert 20 Tonnen Müll pro Stunde

Europas modernste Sortieranlage haben ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im Ennshafen errichtet. In den Regelbetrieb geht die Anlage im Sommer. Die BezirksRundSchau durfte vorab einen Blick in die Halle werfen.  ENNS. Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. "Schneller als ein Einfamilienhaus, in nur zehn Monaten, haben wir die Anlage errichtet", freut sich Jürgen Secklehner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Viele Tschiks entlang des schmalen Zaunstreifens bei der Straßenbahn 9, Station Simonygasse. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
3

Schandfleck der Woche
Zigarettenstümel in 9er-Station Simonygasse

Die Station der Straßenbahn 9 Simonygasse in Richtung Westbahnhof. Zigarettenstümmel verunreinigen hier entlang des Zaunes zum S-Bahngelände den Boden. Beim und hinter dem Zaun kommt außerdem im Gestrüp Plastikmüll gut zum Vorschein. Und das Ganze nur wenige Schritte vom Mistkübel entfernt. Zur Erinnerung:  Auf­ge­löst in einem Liter Was­ser, tötet eine ein­zi­ge Ziga­ret­te nach vier Tagen Fische, wie For­scher der Uni­ver­si­tät San Die­go gezeigt haben. (Siehe Blogbeitag...

Im eigenen Haushalt entsorgen und vor der Haustüre abholen lassen - mit dem "Gelben Sack" würde man sich den Weg zur zentralen Entsorgungsstelle sparen.  | Foto: Abfallverband Hollabrunn

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

Unter der Woche war die MA 48 von Montag bis Freitag zusätzlich mit einem und samstags mit drei Sammelfahrzeugen im Einsatz. (Archiv) | Foto: Christian Houdek/MA 48
2

Bilanz nach einem Jahr
Gelbe Tonnen wurden in Wien deutlich mehr entleert

Laut einem Zeitungsbericht verzeichnete die zuständige MA 45 nach einer Umstellung im vergangenen Jahr 25 Prozent mehr Sammelmenge. WIEN. Plastikflaschen, Kunststoffverpackungen, Metalldosen, Tetrapaks, Joghurtbecher: Seit genau zwölf Monaten werden in der gelben Tonne auch Plastikverpackungen gesammelt. Die zuständige Müllabfuhr (MA 48) ist laut einem Zeitungsbericht seit Anfang des vergangenen Jahres aus dem Grund mit mehr Einsatzfahrzeugen unterwegs. Unter der Woche war die MA 48 von Montag...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit ihren Unternehmen VPZ Verpackungszentrum Graz und Packnatur Neudau verändert CEO Susanne Meininger die Welt. Ihr Geheimnis? "Bei mir stand nicht die Idee Karriere zu machen im Vordergrund, sondern an den Herausforderungen zu wachsen, meinen Charakter zu bilden und damit die Angst vor weiteren Herausforderungen zu eliminieren." | Foto: Nicole Stessl Photography
2

Frauen in der Wirtschaft
Susanne Meininger sagt Plastik den Kampf an

Nicht für die Tonne: Die gelernte Drogistin Susanne Meininger ist Geschäftsführerin bzw. Inhaberin der Unternehmen VPZ Verpackungszentrum Graz und Packnatur Neudau. Die Steirerin verrät im "Frauen in der Wirtschaft"-Interview ihr Erfolgsrezept sowie -vision. ÖSTERREICH. CEO Susanne Meininger ist Pionierin im Bereich kompostierbarer Verpackungen. Aus Überzeugung widmet sich die gelernte Drogistin seit fast 30 Jahren den Alternativen zu Plastikverpackungen. Der Durchbruch gelang der engagierten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zahlreiche Supermärkte setzen hierzulande auf Einweghandschuhe aus Plastik. Mit diesen können Kundinnen und Kundinnen Brot, Gebäck und Mehlspeisen selbst aus den Regalen nehmen. Auch viele Tankstelle bieten die Einweghandschuhe für das Tanken an. Dies stößt nun auf Kritik von Umweltschutzorganisationen, die nachhaltigere Alternativen fordern. | Foto: Maximilian Karner
Aktion 3

Kritik am Handel
Zigtausende Plastikhandschuhe landen täglich im Müll

Zahlreiche Supermärkte setzen hierzulande auf Einweghandschuhe aus Plastik. Mit diesen können Kundinnen und Kundinnen Brot, Gebäck und Mehlspeisen selbst aus den Regalen nehmen. Auch viele Tankstelle bieten die Einweghandschuhe für das Tanken an. Dies stößt nun auf Kritik von Umweltschutzorganisationen, die nachhaltigere Alternativen fordern. Auf Nachfrage von MeinBezirk.at erklärte zudem der Verein für Konsumenteninformation (VKI), dass das Tragen von Einweghandschuhen keine hygienischen...

  • Maximilian Karner
Die Kunststoffverpackungssammlung in Österreich wird ab 1. Jänner einheitlich.
 | Foto: arbes
2

Wir räumen auf mit Müll-Mythen
Plastik in der Müllverbrennung

REGION. Ein gängiger Mythos lautet, dass Plastik für die Müllverbrennungsanlagen gebraucht wird, damit der Restmüll besser brennt. "Stimmt nicht", sagt Günter Zellinger von der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein. Restmüll hat einen Heizwert, der mit Braunkohle vergleichbar ist, und brennt ganz von allein, auch ohne Kunststoffverpackungen. "Zu viel Kunststoff ist sogar kontraproduktiv", so Zellinger. "Die Wärmeleistung ist in der Müllverbrennung nach oben begrenzt. Steigt der Heizwert, sinkt...

Beieiner Flurreinigungsaktion in Redlham vergangenes Jahr haben sogar die Kinder mit angepackt. 
 | Foto: Wolfgang Kaiß
4

Flurreinigung in Vöcklabruck
Wer selbst aufräumt, wirft nichts raus

Littering ist ein Problem für die Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck. Flurreinigungs-Aktionen sollen Bewusstsein dafür schaffen, denn wer selbst Müll aufsammelt, wirft später nichts auf die Straße.  BEZIRK. Viel Müll landet nicht im Mistkübel, sondern am Straßenrand und in der Natur. In den Gemeinden finden deshalb wieder Flurreinigungs-Aktionen statt, auch in Vöcklabruck."Wir wollen eine saubere Stadt und ein Bewusstsein für das Problem schaffen", erklärt Bürgermeister Peter Schobesberger. "Wer...

SchülerInnen aus der 3a der Praxismittelschule testen das erste Mal die App "Dreckspotz".  | Foto: Christine Roner
5

Spaß an der Umwelt
Ein „Dreckspotz" zieht durch die Alpen

Spielerisch etwas für die Umwelt tun. Dass Mülleinsamneln Spaß macht, hat heute eine dritte Mittelschulklasse in Innsbruck gezeigt.  INNSBRUCK. Die Klasse 3a der Praxismittelschule, die sich an der Pädagogischen Hochschule befindet, hat am 31. Jänner einen Ausflug gemacht. Vom Klassenzimmer aus ging es zu einem Spielplazt, der am Fuße des Bergisels liegt. Dort angekommen bekamen sie von ihrer Lehrerin Stefanie Newerkla eine Aufgabe. Als Erstes haben die SchülerInnen die App „Dreckspotz“ auf...

Die Kunststoffverpackungssammlung in Österreich wird ab 1. Jänner einheitlich.
 | Foto: arbes
3

Ohne Ausnahmen
Ab 2023 gehört ganzer Plastikmüll in die Gelbe Tonne

Ab 2023 wird die Kunststoffverpackungssammlung österreichweit vereinheitlicht. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack dürfen dann alle Kunststoffverpackungen gesam­melt werden. Die Änderungen betreffen neben Wien auch Niederösterreich, Kärnten und Salzburg. In manchen Bundesländern können auch Metalldosen in die Gelbe Tonne geworfen werden. ÖSTERREICH. Ab nächstem Jahr kann man Plastikflaschen sowie Getränkekartons in der Gelben Tonne entsorgen. Hinzu kommen ab diesem Zeitpunkt jedoch alle...

  • Adrian Langer
Der Gelbe Sack kommt in den Bezirk Braunau. Ab 2023 werden Leichtverpackungen und Metall im Gelben Sack gesammelt.  | Foto: Umwelt Profis Braunau
1 5

Neu im Bezirk Braunau
Der Gelbe Sack kommt – das ASZ bleibt

2023 zieht der Gelbe Sack in jeden Haushalt im Bezirk Braunau ein. Damit wird das Sammeln leerer Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Materialverbunden noch einfacher. BEZIRK BRAUNAU. „Sie sammeln die restentleerten, sauberen Verpackungen im Gelben Sack bzw. bei Mehrparteienhäusern im Gelben Container. Wir, als Umwelt Profis, sorgen für die Abholung, Entleerung und Sortierung der gesammelten Verpackungen und stellen diese der Industrie als wertvolle Rohstoffe für neue Produkte zur...

  • Braunau
  • Umwelt Profis Braunau
Foto: privat
1 13

Ein Spaziergang durch die Bezirkshauptstadt
Neunkirchnerin dokumentiert Müll-Sauereien

Auf Schritt und Tritt leere Dosen, Plastikmüll oder sonstiger Unrat – eine Neunkirchnerin hat es satt und hofft auf Abhilfe durch die Stadtgemeinde. NEUNKIRCHEN. In einem unbeobachteten Augenblick wird eine Aludose im Grünen "verloren". An einer anderen Stelle landet Müll von einem Fast-Food-Restaurant-Besuch. Sogar im Werkskanal liegen Bierdosen & Co.  Strafen ja, aber zuerst einmal erwischen Nahezu wöchentlich bekommen die BezirksBlätter diese und andere Bilder zugeschickt. Eine...

19

Wiener Museen
Wer ist Mr. Nuku?

Ich kannte ihn nicht, ich konnte mir nichts vorstellen, ich habe mir nichts erwartet. Ausstellung im Weltmuseum: ein Maori-Künstler, geboren in einem Dorf in Neu-Seeland, verarbeitet hauptsächlich vom Ozean angeschwämmten Plastikmüll. Die Ausstellung traf mich wie ein Blitz. Unabhängig von dem, was der Künstler, George Nuku, sagen will - über die Vermüllung der Ozeane, über die gefährdete Natur, aber auch über die Kolonisation - war gleich der erste optische Eindruck überwältigend. Magisch. Ich...

2 4

Kempelenpark
Garbage-Art Ausstellung

OPEN HOUSE im Kempelenpark (11., Kempelengasse/Gudrunstraße) zum Earth Day! An diesem Tag öffneten die Kreativstudios im gesamten Areal am Kempelenpark ihre Türen, und boten zwischen 12.00 und 22.00 Uhr diverse Veranstaltungen und Führungen. Gleich in der Eingangshalle wurde von Plastic Planet Austria und circular Wien eine Ausstellung gestaltet, die auf die Problematik von Umweltverschmutzung und Plastikgebrauch hinweisen soll. In der Ausstellung wurde u.a. "Garbage-Art", Kunst-Objekte aus...

Philipp McAllister am Sonnblick Observatorium mit Leiterin Elke Ludewig | Foto: ServusTV
Aktion 7

Fernsehtipp
Warum es bei uns in den Alpen Plastik schneit

"Dem Plastik auf der Spur" heißt das Thema des nächsten Zweiteilers in "Servus am Abend". Der Salzburger Philipp McAllister nimmt das Verpackungsmaterial Plastik unter die Lupe.  SALZBURG. Rund 57 Kilogramm Plastikabfall produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr, nur 20 Prozent dieses Abfalls werden recycelt. Welche Folgen dieses Verhalten für die Natur und den Menschen haben kann, dem ist "Servus am Abend"-Moderator Philipp McAllister in Salzburg nachgegangen.  Schau dir...

"Wichtig ist, dass kein einziges Glasgebinde im Restmüll landet", erklärt Harald Hauke. | Foto: AustriaGlasRecycling/Daniel Willinger
3

Global Recycling Day
Zweite Chance für Abfall und Müll

Verpackungsrecycling entlastet die Umwelt durch die Wiederverwendung wertvoller Sekundärstoffe. Verbraucher:innen können durch Mülltrennung zum Klimaschutz beitragen. Dazu zählt aber nicht nur das Trennen von Plastikmüll und Glas, sondern auch die richtige Entsorgung von Batterien.  STEIERMARK. Die Erde liefert jedes Jahr Milliarden Tonnen an natürlichen Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden sie erschöpft sein. Deshalb müssen wir darüber nachdenken, was wir...

80 Tonnen mehr Kartons wurden 2021 in die Sammelzentren des GV Krems gebracht. WSZ-Mitarbeiter Harald Steiner unterstützt Bianca Dworschak beim Entsorgen ihrer Katonagen.  | Foto: GV Krems

Abfallbilanz 2021
Trotz Pandemie sind die Sammelmengen stabil

Die Corona-Pandemie geht bereits in ihr drittes Jahr, eine Tatsache, die in vielen Lebensbereichen ihre Spuren hinterlässt. BEZIRK KREMS. So auch in der Abfallwirtschaft des Bezirk Krems. Sind die Restmüll- und auch die Sperrmüllmengen seit Jahren auf stabilem Niveau, gibt es einige Abfallarten die sich im Vergleich zum Vorjahr stark verändert haben. Gesamt fielen im Bezirk Krems 41.600 Tonnen Abfall an – ein Gewicht, das so schwer ist wie 10 Ausgaben des Wiener Riesenrades. Die...

Neunkirchen
Der brave Stoppelsammler von Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Plastikverschlüsse helfen dem Tierschutz. Der Neunkirchner Unternehmer Gustav Morgenbesser übernimmt die Plastikstoppel diverser Getränkeflaschen. Mehr dazu liest du hier. Sein Herz für Tiere beweist der FotoLaden-Betreiber Gustav Morgenbesser. Seit Jahren sammelt er alte Plastikverschlüsse (von Flaschen). Die Verschlüsse übergibt der Neunkirchner Unternehmer dann an "Stibis Hundeparadies" im steirischen Mürztal. Und dann? "Dann werden die Verschlüsse recycelt und der Erlös...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.