Politik

Beiträge zum Thema Politik

Gerichtlicher Vergleich mit Ex-Stadtchef

GLOGGNITZ. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelte der Gemeinderat Gloggnitz am 12. Juni den arbeitsgerichtlichen Vergleich der Stadtgemeinde mit Gemeinderat und Musikschullehrer Werner Müllner.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Rochade bei Gloggnitzer Grünen

Ing. Johann Schabauer löste Karin Schieraus im Gemeinderat ab. Schabauer hat bereits Erfahrung als ehemaliger ÖVP-Gemeinderat gesammelt. Detail am Rande: Auf der Homepage der Stadtgemeinde wird auch sechs Tage nach der Angelobung von Schabauer weiterhin Karin Schieraus als Grüne-Gemeinderätin geführt. Hier ist ein Update fällig!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Archiv

"Mandate halten" ist das Ziel

Neue Gruppierungen wie Bürgerlisten oder Neos nagen am Stimmenpotenzial der etablierten Parteien. In genau einem Jahr werden in Niederösterreich die Gemeinderäte neu gewählt. Die Bezirksblätter haben sich bei Amtsträgern und Opposition im Bezirk Melk umgehört, wie die Bilanz der bisherigen Arbeit ist und wie die Zeichen für März 2015 stehen. In Melk hält die Partei Forum Melk in dieser Legislaturperiode vier Mandate. "Unsere Rolle im Gemeinderat besteht hauptsächlich darin, Fehlentwicklungen...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Renate Scheichelbauer-Schuster wies daraufhin, dass der Umbau nun billiger sei. | Foto: privat
2

Designbüros sorgen in Pöchlarn für Aufregung

Die Neugestaltung des Gemeindamtes sorgte bei der letzten Gemeinderatssitzung für Verwirrung. PÖCHLARN. Der Gemeinderat von Pöchlarn gab Ende letzten Jahres dem Designbüro Graf den Auftrag Umbauarbeiten im Rathaus durchzuführen. Nun arbeiten aber plötzlich zwei Firmen an demselben Auftrag. Günstigere Variante Brisant dabei ist, dass die zweite Firma dem Sohn von Bürgermeister Alfred Bergner gehört. Darum musste nun erneut über die Vergabe des Auftrages abgestimmt werden. Ursprünglich hatte das...

  • Melk
  • Christian Handler
Die Kreuzerl der Bevölkerung auf den beiden Stimmzetteln mischen die Karten für Klosterneuburger Zukunftsprojekte neu.

Abgelehnte Projekte sind für Gemeinderat gestorben

Erste Reaktionen zum Ergebnis der Volksbefragung KLOSTERNEUBURG (cog). "Wir haben die Projektkonzepte lückenlos vorgelegt, sie wurden mehrheitlich abgelehnt – es macht wenig Sinn, diese weiter zu verfolgen", reagiert Bgm. Stefan Schmuckenschlager (ÖVP) auf das Ergebnis. Für die Zukunft will er seine Lehren ziehen: Nicht mehr so viele Projekte auf einmal und die Bevölkerung bei wesentlichen Veränderungen früher einbeziehen, so die neuen Prämissen. Die SPÖ stellt klar, dass das Ergebnis für sie...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Politiker - Visionäre oder Kirtagsprinzen ?

"Die freien Sonntage, die ich habe, die lassen sich an fünf Fingern abzählen" – Dieses Zitat stammt nicht von Red Bull-Magnat Didi Mateschitz, Real Madrid-Scorer Cristiano Ronaldo oder US-Superstar Miley Cyrus, sondern vom 60jährigen, eher unbekannten niederösterreichischen SPÖ-Nationalrat Anton Heinzl. Und es ist – auch wenn es unspektakulär klingt – ein Skandal für sich. Denn es gab seit Juli 2013 – mit Ausnahme dreier Sondersitzungen vor der Nationalratswahl am 29. September und der...

  • Krems
  • Julian Schmitt

Im Gedanken an die Hochwasserkatastrophe 2013

Sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrte Landeshauptleute, sehr geehrter Herr Bürgermeister/in und sehr geehrte Gemeinderäte/innen Niederösterreich bezeichnet sich als ein „ Ein Land des Lächelns „ Was eigentlich auch der Wahrheit entspricht. Aber so wie es zur Zeit ausschaut, müsste sich Nieder- nein ganz Österreich“ Als ein Land der Traurigkeit und Niedergeschlagenheit nennen. Während unser sozialer Staat einen Haufen Geld für Österreichische Integrationsprojekte, die ja eh nicht viel...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Walter Schneck nimmt die Stadtratswürde, von der er zuvor zurückgetreten war, wieder an. "Konstruktive Gespräche" mit der ÖVP hätten zu dieser Entscheidung geführt.
4

Neue Post, neuer Stadtrat und neue Scharmützel in Melks Gemeinderat

In einer Marathonsitzung wurde Walter Schneck wieder zum Stadtrat befördert, die Neuorientierung des Stadtmuseums beschlossen und einmal mehr festgestellt, dass ÖVP und Forum Melk irgendwie nicht so recht miteinander können ... Die Sitzung des Melker Gemeinderats beginnt mit einer Überraschung. Bürgermeister Thomas Widrich (ÖVP) verkündet, dass Walter Schneck (Grüne) ab sofort wieder das Grüne-Stadtratsmandat annimmt. Genau vor einem Jahr sprach Schneck noch von einer "Muppet Show", die der...

  • Melk
  • Christian Trinkl

"Bin sehr enttäuscht"

Bürgermeister Josef Hösl ist verärgert über die Art, wie man mit ihm umgeht. HOFSTETTEN (HH). In der Causa Pflegeheim meldet sich nun auch Hofstettens Bürgermeister Josef Hösl zu Wort. "Ich freue mich einmal grundsätzlich darüber, dass es im Pielachtal zur Errichtung eines Pflegeheimes kommen soll. Ich freue mich deswegen, weil ich seit circa einem Jahrzehnt auf das Fehlen eines Pflegeheimes im Pielachtal bei allen möglichen Gelegenheiten mit Nachdruck hingewiesen und es immer wieder...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • heimo huber

Payerbach lebt die Demokratie

Knappe Abstimmung um Campingplatz-Widmung, Verhandlungen laufen weiter Wie spannend Demokratie sein kann, hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Payerbach am Dienstagabend vorgezeigt. Im Mittelpunkt der Beratungen stand dabei ein Thema, dass bereits seit eineinhalb Jahren – teils heftig – diskutiert wurde: Die Errichtung eines Campingplatzes durch einen privaten Payerbacher Betreiber. Und es ging denkbar knapp aus. Entscheidend für die Annahme seines Antrags auf Umwidmung des gegenständlichen...

  • Neunkirchen
  • Jochen Bous

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil : 1

Makuladegeneration (Netzhautverkalkung) : Was versteht man unter Netzhautverkalkung? Die Netzhautverkalkung ist eine Beeinträchtigung des Sehzentrums, die meist im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt und zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft führt. Durch Ablagerungen in einem sehr sensiblen Teil des Auges (Makula) werden Sinneszellen zerstört und die Sehfunktion beeinträchtigt.In der Regel kommt es aber zu keiner vollständigen Erblindung, da meist ein orientierendes Sehen erhalten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Wie erkennen Sehbehinderte und Blinde das Geld

Als ob Sehbehinderte und Blinde nicht seit eh und je mit dem Problem konfrontiert gewesen wären, die gängigen Zahlungsmittel eindeutig zu identifizieren – ein Hauch von Ironie sei mir an dieser Stelle doch gestattet-, werde ich sowohl bei Sparziergängen, als auch bei Konzert-, Museums- und Restaurantbesuchen ausgerechnet seit der Umstellung auf den Euro des öfteren darauf angesprochen, wie eigentlich Sehbehinderte und blinde Menschen das Geld unterscheiden können. Das kommt wahrscheinlich...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
5

Kein Weihnachtsfriede in Warth

Das Thema Müll zieht Trennlinie zwischen Bgm. Michaela Wallas ÖVP und dem Rest im Gemeinderat. WARTH. Zwei Anträge zum Thema Müll wurden eingebracht, einmal von Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer und einmal von SPÖ-Gemeinderat René Wunderl. Und beide wurden von der ÖVP-Mehrheit abgeschmettert. Was den grünen Antrag betraf, meinte ÖVP-Ortschefin Michaela Walla im Anschluss an die Gemeinderatssitzung, es sei eine Farce gewesen: "Kerschbaumer hat bereits am Vortag seine Grüne-Zeitung verteilt,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 4

An alle Politiker/innen in Österreich !

In Österreich werden Blindenführhunde nicht als Rehabelitationsmaßnahme anerkannt,wie z.B. Deutschland und anderen Ländern. Man bekommt auch keinerlei Unterstützung von den Krankenkassen für Futter,Zubehör und Tierarztkosten. Berufstätige Sehbehinderte und Blinde bekommen ca. 1/2 der Anschaffungskosten vom Staat, während die Pensionisten dagegen nur einen sehr geringen Bruchteil erhalten. Da die meisten Sehbehinderten und Blinden aufgrund ihrer Erkrankung, Alters und Ausbildung in den meisten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
7

Ein Besuch im Ternitzer Tierschutzhaus

Blindenführhund Sly und Azubi Casimo besuchten das Ternitzer Tierschutzhaus. Als Geschenk nahmen Sie ein paar Säcke Hundefutter für Ihre lieben Freunde mit.

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Blindenführhund Sly und Azubi Casimo besuchen eine Volksschule in Ternitz

Vor den großen Ferien wurde Blindenführhund Sly und Azubi Casimo zu einem Hundeprojekt in die Volksschule Ternitz eingeladen. Es war ein sehr heißer Sommertag. Der Unterricht wurde auf Wunsch von den Schülern und Lehrern im Freien abgehalten. Alle Schüler/innen saßen in einem Kreis,streichelten nebenbei die Hunde und nahmen alle sehr aufmerksam am Unterricht teil. Die Schüler/innen stellten sehr interessante Fragen wie:" Wie ist es, wenn man blind ist? Wie lange dauert die Ausbildung eines...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Auch Tiere brauchen Engel

Blindenführhund Sly und Azubi Casimo von der Selbsthilfegruppe Helfende Engel möchten Sie zu einem Schnitzelessen mit Musik und Tombula zugunsten des Tierschutzvereins Schwarzatral am 22. September 2012 ab 18. Uhr im Niederösterreichischen Hof“ Grand Hotel“ ,Frohsdorf Hauptstraße 275, in A-2821 Lanzenkirchen Homepage: www.noehof.at einladen. Wir würden uns freuen auch Dich und viele Freunde-Verwandte und Bekannte an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Der Erwerb von Essensbons und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Mein Weg zum Blindenführhund

Seit zwei Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Ankauf eines Blindesführhundes. Entschieden habe ich mich für einen Blindenführhund aber schon seitdem ich weiß, das meine Augen zunehmend schlechter werden. Hunde hatte ich schon seit meinem 15 Lebensjahr. Ich war auch auf nationalen und internationalen Ausstellungen in ganz Deutschland und auch zweimal in Österreich. Mein Exmann war beim Wachdienst beschäftigt und wir hatten vier Hunde. Zwei Rottweiler und zwei Dobermänner, die...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Selbsthilfegruppe : Die Helfenden Engel2010
6

Reha für Blinde gestrichen

Die Anerkennung der Blindenführhunde sowie die Finanzierung des Mobilitäts- und Orientierungstrainings wurden sang- und klanglos aus dem Diskussions-Entwurf des "Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit Behinderungen" (NAP) herausgestrichen. Sie kommen im endgültigen "Nationalen Aktionsplan Behinderung 2012 - 2020" einfach nicht mehr vor! Unter zweimaliger „Einbeziehung“ von VertreterInnen behinderter Menschen legte das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) im...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
5

" Ein Herz für Tiere "

Blindenführhund Sly und Azubi Casimo von der Selbsthilfegruppe Helfende Engel möchten Sie zu einem Schnitzelessen mit Musik und Tombula zugunsten des Tierschutzvereins Schwarzatral am 22. September 2012 ab 18. Uhr im Niederösterreichischen Hof“ Grand Hotel“ ,Frohsdorf Hauptstraße 275, in A-2821 Lanzenkirchen, Homepage: www.noehof.at einladen. Wir würden uns freuen auch Dich und viele Freunde-Verwandte und Bekannte an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Der Erwerb von Essensbons und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
6

Dienst und Freizeit eines Blindenführhundes

Ein Blindenführhund hat " Dienst - und Freizeit Leider kommt es immer wieder in der Öffentlichkeit zu Missverständnissen, da es für manche Menschen sehr verlockend scheint, einen Blindenführhund im Dienst zu streicheln. Die Folgen, wenn ein Führhund unkonzentriert bei der Arbeit ist, können für Hund und Hundehalter verheerend sein. Im Dienst trägt der Blindenführhund ein weißes oder metalligfarbendes Führgeschirr. Am Führbügel befindet sich eine oragne Scherpe mit einem Bindensymbol. Auf dieser...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
8

Die Bitten eines Blindenführhundes

­Bitten eines Blindenführhundes 1.Wenn ich mein Geschirr trage, bitte streichelt und lockt mich nicht. Denn meine Arbeit erfordert sehr viel Konzentration und jede Art von Ablenkung könnte meinen blinden Partner/innen gefährden. 2. Fragt bitte meinen hochgradig sehbehinderten oder blinden Partner/in, ob und wie ihr ihm behilflich sein könnt! Spontanes und schnelles Anfassen, oder sogar Festhalten am Führgeschirr machen mich und meinen Begleiter/innen unsicher. Ihr könnt uns sehr gerne eure...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Wie verhalte ich mich, wenn ich einen Blindenführhund sehe?

Wichtige Regeln beim Umgang mit einem blinden Menschen und seinem Blindenführhund Nehmen Sie den Menschen, mit dem Sie sprechen für voll und zeigen Respekt. Denken Sie daran, dass Blinde genauso viel Wert auf Unabhängigkeit und Selbstständigkeit legen wie Sie selbst. Bieten Sie Hilfe an, wenn Sie meinen, dass es notwendig ist, aber drängen Sie sich nicht auf – und seien Sie nicht enttäuscht, wenn Ihr Angebot abgelehnt wird. Und vor allem: Tun Sie niemals etwas ohne ausdrückliches Einverständnis...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
6

Blindenführhund mit Stachelhalsband

Hier ein Aufruf an alle Tierschützer/innen, Bürgergeister/innen und Politiker/inn" Die allergrößte Frechheit und Gemeinheit ist es Blindenführhunden ein Stachelhalsband zu verpassen. Solchen Menschen müsste der Blindenführhund weggenommen werden und Sie dürften auch keinen Blindenführhund mehr bekommen. Diese Personen sind es nicht wert ,dass ein treuer Engel auf vier Pfoten ihnen hilft,den Alltag zu meistern. Quelle : Aus dem Yorkie Forum Noch besser: Blindenhund mit Stachler von Sam(YCH) am...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.