postgasse

Beiträge zum Thema postgasse

Rund um den Knoten Kaisermühlen konnte das Gespann entdeckt werden. (Archiv) | Foto: Wikipedia
7

Wien-News
Fiaker auf Autobahn, Reparaturbon & Vorwürfe gegen Bezirkschef

Was hast du am Donnerstag, 3. April 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Betrunkener Fiaker verirrt sich auf Wiener Autobahn Wienerin lebt seit zwei Jahren in feuchter Gemeindewohnung Postgasse und Dominikanerbastei sollen bald grüner sein So kommst du zu deinem Wiener Reparaturbon 2025 Beschwerde bei Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher Neos Wien präsentiert Programm für die Wahl Baubeginn für Berufsschulzentrum in der Seestadt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bezirkschef Markus Figl, seine Stellvertreterin Patricia Davis (beide ÖVP) und Projektmanager Erwin Buzi von der MA28 machten sich ein Bild von den Arbeiten. (v.l.) | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
6

Innere Stadt
Postgasse und Dominikanerbastei sollen bald grüner sein

Grüner soll’s künftig auch in der City werden. Im Herbst sollen hier alle Arbeiten in der Postgasse und bei der Dominikanerbastei abgeschlossen sein – Räume und Sitzmöglichkeiten laden künftig zum Verweilen ein. WIEN/INNERE STADT. Die Innenstadt soll grüner werden. Die Postgasse und die Dominikanerbastei werden bereits seit einiger Zeit neugestaltet. Ziel ist es, angesichts der steigenden Temperaturen ein attraktiveres und nachhaltigeres Umfeld zu schaffen. Künftig sollen daher 33 neue Bäume...

Mehr als 10 Millionen Euro nimmt die Innere Stadt 2025 für verschiedene Maßnahmen und Projekte in die Hand. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Innere Stadt
Dafür gibt die City heuer ihre 10 Millionen Euro aus

Über 10 Millionen Euro an Budgetmitteln stehen der Inneren Stadt 2025 zur Verfügung. MeinBezirk hat mit dem Finanzchef des Bezirks, Andreas Koller (ÖVP), darüber gesprochen, wofür die City dieses Geld ausgeben will. WIEN/INNERE STADT. Insgesamt kann die Innere Stadt heuer rund 10,26 Millionen Euro ausgeben. Diesen stehen dabei Bezirksmittel in Höhe von knapp 5,87 Millionen Euro gegenüber. Dies klingt erst mal danach, als ob der Bezirk einiges an Schulden aufnehmen müsste. MeinBezirk hat genau...

Nach langem Warten werden in der Dominikanerbastei und der Postgasse wieder Pflastersteine gelegt, zeigt Vize-Bezirksvorsteherin Patricia Davis (ÖVP). | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
6

Innere Stadt
Die Bauarbeiten in der Dominikanerbastei gehen weiter

Lange Zeit standen die Baustellen in der Dominikanerbastei und der Postgasse brach. Nun wurden die Arbeiten wieder aufgenommen und ein Ende der Baustellen ist in Sicht. WIEN/INNERE STADT. Baustellen passen nicht ins Bild, sie sind umständlich und gegebenenfalls laut. Davon können Bewohnerinnen und Bewohner des 1. Bezirks an der Dominikanerbastei und der Postgasse derzeit ein Lied singen. Seit Wochen sind dort die Straßen aufgerissen und der Weg teilweise versperrt.  Im September 2024 wurden die...

Stellvertretende Bezirkschefin Patricia Davis (ÖVP) gab einen Ausblick über die neue Postgasse und Dominikanerbastei. | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
Aktion 16

Umbauten
Alle Infos zu Baustellen Postgasse und Dominikanerbastei erhalten

Kürzlich wurden bei einer Schautafelausstellung Informationen zu den geplanten Vorhaben in der Postgasse und Dominikanerbastei vorgestellt. Die Bezirksvorstehung in der Inneren Stadt möchte die Arbeiten Ende des zweiten Quartals 2025 größtenteils fertigstellen. WIEN/INNERE STADT. Anrainer und Anrainerinnen der Dominikanerbastei und Postgasse wurden zu einer Veranstaltung in das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße 8 eingeladen, um aktuelle Informationen zu den Umgestaltungen der beiden Straßen...

Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) blickt auf die erste Hälfte des Jahres 2024 zurück und gibt einen Ausblick, was auf die City zukommt.  | Foto: BV 1
Aktion 9

Figl im Interview
"Nicht alle Demos müssen in der Inneren Stadt sein"

Baustellen, Übertourismus und die Verkehrsberuhigung sind nur einige Themen, die Bewohnerinnen und Bewohner der City in jüngster Vergangenheit beschäftigten. Im Interview mit Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) blickt MeinBezirk auf die erste Hälfte des Jahres zurück und gibt einen Ausblick über kommende Projekte im Ersten. WIEN/INNERE STADT. Es sind die vielen Baustellen, die nicht nur den Besucherinnen und Besuchern der Inneren Stadt dieses Jahr besonders stark zur Last gefallen sind. MeinBezirk...

Anita Köberl vor der Bäckerstraße, die als Lieferzone genutzt wird. Oberhalb befinden sich ringsum Wohnungen. | Foto: Teischl/RMW
Video 4

Bäckerstraße
City-Bewohnerin fürchtet wegen Lieferzone um ihre Gesundheit

Der Verzweiflung nahe: Der Lärm der Lieferzone unter ihrem Fenster macht Anita Köberl, die in unmittelbarer Nähe zum Karl-Lueger-Platz wohnt, schwer zu schaffen. Ein Antrag der Grünen im Bezirk könnte Abhilfe schaffen. WIEN/INNERE STADT. Kennst du folgendes Szenario? Du wachst am Morgen entspannt auf, streckst dich und hörst durch das gekippte Fenster die Vögel zwitschern – ein behagliches Gefühl. Die City-Bewohnerin Anita Köberl wird dessen regelmäßig beraubt. Mittlerweile sieht sie sogar ihre...

2024 das größte Projekt im 1. Bezirk: mehr Grün um die Alte Post. | Foto: Max Spitzauer
6

8,9 Millionen Euro
Was das City-Bezirksbudget für 2024 beinhaltet

Das Bezirksbudget für das Jahr 2024 wurde beschlossen. Wofür gibt die Innere Stadt heuer ihr Geld aus? Andreas Koller (ÖVP), Vorsitzender des Finanzausschusses im Ersten, über die Ausgaben. WIEN/INNERE STADT. Vorausschauendes Planen ist für gutes Wirtschaften unerlässlich. In der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments im Dezember wurde – gegen die Stimmen der FPÖ – das Bezirksbudget für die Innere Stadt beschlossen. Insgesamt 8,9 Millionen Euro stehen für das Jahr 2024 zur Verfügung. Doch...

Markus Figl (ÖVP) ist Bezirksvorsteher der Inneren Stadt.  | Foto: Julia Schmidt
8

Interview Figl
Von Postgasse bis Rathaus - was sich in der Wiener City tut

Gestalten, gestalten, gestalten lautet das Motto derzeit in der Inneren Stadt: Die BezirksZeitung hat Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) zum halbjährlichen Interview getroffen. WIEN/INNERE STADT. Von der Verkehrsberuhigung über die Postgasse bis hin zum Donaukanal: Im großen halbjährlichen BezirksZeitung-Interview hat Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) zu einigen wichtigen Themen für die City Stellung genommen.  Herr Figl, wie war der Sommer bis jetzt für die Innere Stadt? MARKUS FIGL: "Im...

Ein Ausblick, welche Projekte die City beschäftigen werden. | Foto: Julia Schmidt
Video 5

UNESCO, Postgasse & Co.
Bezirkschef Figl verrät was auf die City zukommt

Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) gibt einen Ausblick darauf, was heuer auf die Innere Stadt zukommt. WIEN/INNERE STADT. Dominikanerbastei, Verkehrsberuhigung, Postgasse und Grätzlgespräche: Im Jahr 2023 wird in der City einiges passieren. Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) erzählt im Interview, was auf den 1. Bezirk zukommt und worauf sich die Bewohnerinnen und Bewohner einstellen und freuen können. Welche Projekte kommen in den nächsten zwölf Monaten auf die City-Bewohner zu? MARKUS FIGL:...

Ein Adler der Künstlerin Susanne Weber.  | Foto: Susanne Weber/www.Susifilzt.at
2

Postgasse
Internationale Glas- und Filzausstellung in der City

Im Ersten startet am 15. September eine Ausstellung internationaler Künstler, die mit den Materialien Glas und Filz arbeiten. WIEN/INNERE STADT. Nicht nur Mode kann nachhaltig sein, sondern auch Kunst. Das beweisen Kunstschaffende aus sechs Ländern, die aus Filz und Wolle zwei- und dreidimensionale Kunstwerke schaffen. Das besondere daran: Diese Kunstwerke sehen nicht aus wie Filzfiguren, sondern gleichen filigraner Glasmalerei. Die Ausstellung wurde im Frühling 2022 erstmals in Dublin gezeigt...

Blick auf die Dominikanerkirche aus den Fenstern der Bibliothek der OeAW.
10

Wiener Spaziergänge
Inquisition und Hexenverfolgung...

... waren Hauptaufgaben des Dominikaner-Ordens, denn sie mussten den katholischen Glauben gegen alle Abweichler, "Ketzer", "Häretiker" verteidigen, so auch schon in manchen Kreuzzügen. Sie taten das mit Vehemenz, sodass sie schon in früheren Jahrhunderten - mit einem bösen Wortspiel - Dominikanes = domini canes = "Gottes Hunde" genannt wurden. Ich hoffe, heute geht es friedlicher zu. Heute gelten sie als Bettelmönche, die in Armut leben. Lobenswert ist, habe ich mir sagen lassen, dass in diesem...

Der Schanigarten der Gaststätte "Beim Czaak" schrumpft, um Platz für Bäume und konsumfreien Raum zu machen.
Aktion

Umgestaltung Postgasse
Mehr Bäume statt großem Schanigarten

Traditionswirt "Beim Czaak" könnte den Großteil seines Gartens verlieren. Der Bezirk sucht den Kompromiss. WIEN/INNERE STADT. Die Gegend um die Alte Post ist im Moment eine Großbaustelle. Nachdem es lange Zeit still war um die ehemalige Postzentrale, wird jetzt dafür umso emsiger renoviert, saniert und für die neue Nutzung vorbereitet. Mit dem Umbau geht auch eine Umgestaltung der Postgasse einher. Weg mit den Autos, her mit neuen Bäumen und Sprühnebel, so das Programm, wenn es um die...

Geht es nach dem Bezirk, soll auch die Dominikanerbastei umgestaltet werden. Mehr Grün und mehr Platz stehen auf dem Plan.
Aktion 2

Umgestaltung
Ein Facelift für die Dominikanerbastei

Die Dominikanerbastei und die verlängerte Postgasse könnten in Zukunft ein grünes Facelift bekommen. WIEN/INNERE STADT. Während in der ehemaligen Postzentrale umgebaut wird und rundherum die Bagger rollen, will der Bezirk die Gelegenheit nutzen und gleich mehrere Projekte auf einmal umsetzen. Nachdem vergangene Woche die ersten Details zum neuen Platz vor der alten Postzentrale bekannt wurden, gibt es jetzt auch Infos zu den umliegenden Projekten. Wichtig: Fix ist freilich noch nichts. Neben...

Die ehemalige Postzentrale soll einen neuen Vorplatz bekommen. Mehr Grün und mehr Platz für Fußgänger stehen auf dem Programm. | Foto: M. Spitzauer
Aktion

Postgasse
Das wird aus dem Platz vor der alten Post

Der Bezirk gibt erste Details zur Umgestaltung des Spitzes Postgasse und Schönlaterngasse bekannt. WIEN/INNERE STADT. Bis 2022 sollen die Bauarbeiten in der ehemaligen Postzentrale in der Postgasse abgeschlossen sein. Bis dahin soll aus dem Riesenbau, der aus 17 einzelnen Bauten besteht, ein "Lebendiges Haus" werden, sprich: ein Mix aus Wohnungen, Büroflächen und Freizeitangeboten. Aber nicht nur in dem Haus in der Postgasse entsteht viel Neues, auch davor soll sich bis Ende 2022 so einiges...

In der Postgasse wird momentan auf Hochtouren gebaut. Der erste Mieter wird schon in diesem Jahr erwartet.

Postgasse 8
Ehemalige Postzentrale bis 2022 fertig saniert

Die ehemalige Postzentrale wird derzeit groß umgebaut. Wie der Zeitplan aussieht und was dort hineinkommt. WIEN/INNERE STADT.Die ehemalige Postzentrale hat eine lange Geschichte hinter sich – und damit ist nicht nur ihre Zeit als Postamt gemeint. 2011 ist die Post aus dem Gebäude ausgezogen, woraufhin es jahrelang leer stand. Die Soravia Group und die Wertinvest-Gruppe haben schließlich das Haus gekauft und wollten bis 2020 unter dem Namen "Post-Palais" dort Wohnungen und ein Hotel entstehen...

Der Platz vor der Alten Post in der Postgasse soll umgestaltet werden. Damit werden aber auch die Autos verbannt.

Postgasse
2021 kommt das Fahrverbot vor der alten Post

Die Bürger haben abgestimmt: Sie fordern die Umgestaltung des Platzes vor der ehemaligen Postzentrale. Damit geht auch ein Fahrverbot einher. INNERE STADT. Bereits in der Testphase beschwerten sich einige Autofahrer über die Verkehrsorganisation rund um die Alte Post. Die ehemalige Zentrale der Post AG wird umgebaut und ein Mix aus Büros und Wohnungen soll in das Gebäude einziehen. Drei Wochen war der Vorplatz für Autos gesperrt. Nach dieser Testphase waren die Anrainer gefragt: Soll der Platz...

5 10 12

Olympus Photography Playground

In der ehemaligen Postzentrale (Postgasse 10) haben internationale Künstler einen gratis Spielplatz für ambitionierte Fotografen eingerichtet. Man bekommt bei freien Eintritt eine Leihkamera (von Olympus) und kann innerhalb der installierten Licht- und Kunstinstallationen nach Herzenslust fotografieren. Die Speicherkarte kann man dann mitnehmen. Noch bis 19.12.2014, 11:00 bis 19:00 Uhr Wo: Postgasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen

"Amore" nennt sich das Album von Wanda, die beim Olympus Photography Playground am 11. Dezember auftreten. | Foto: Kuba Polcik
4

Leiwand: Ex-Postzentrale wird zu Künstler-Hotspot

Pop-up mal anders: Ab 20.11. wird die ehemalige Postzentrale in der Postgasse 10 zum Mekka für Fotografie-Fans. Vier Wochen lang kann man dort Installationen von Street Artists wie Maser entdecken. Das Besondere: Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt und Kameras können sogar gratis ausgeborgt werden. Der Olympus Photography Playground lädt die Besucher zu einer einzigartigen Entdeckungsreise ein. Dabei können sie nach Lust und Laune experimentieren und (sich selbst) fotografisch inszenieren....

Diese Häuser stehen leer

Besitzer lassen sich in der Inneren Stadt Zeit mit der Verwertung. Sie hoffen auf hohe Renditen. (INNERE STADT). Leer stehende Immobilien, das gibt es auch in Top-Lagen. Selbst in der Inneren Stadt müssen einige Grätzeln damit kämpfen: 1. Postgasse 8-12: Das denkmalgeschützte Haus diente der Post bis zum Herbst 2011 als Zentrale. Seither steht es leer. "Konkrete Pläne für einen Verkauf oder eine zukünftige Nutzung gibt es nicht", so Konzernsprecher Michael ­Homola. Im Gespräch war die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.