Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Mag. Petra Zuser, Landesstellenleiterin ÖGK
Univ.-Prof. Dr. Stefanie Auer, Leitung des Zentrums für Demenzstudien an der Donau-Universität Krems 
Mag. Alice Herzog, Moderation | Foto: MiniMed
1

MiniMed Krems
Demenzvorsorge: Nie zu früh!

Demenzerkrankungen werden weltweit immer häufiger. Heute weiß man, dass der eigene Lebensstil ganz entscheidend ist, ob man im Alter eine Demenzerkrankung entwickelt oder nicht. KREMS. Stefanie Auer, Leiterin des Zentrums für Demenzstudien an der Donau Universität Krems, gab in ihrem Vortrag zum Auftakt des Mini Med-Herbstsemesters konkrete Tipps zur Demenzvorsorge im Alltag. So kann Demenz verhindert werden Durchschnittlich entwickelt eine von neun Personen über 65 Jahre eine Demenz. In...

  • Krems
  • Doris Necker
Raucherinnen fällt der Abschied von der Zigarette leichter: Fast ein Drittel der Rauchenden (32 Prozent) hat im letzten Jahr ernsthaft überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören. Dabei ist der Anteil der Frauen mit 36,1 Prozent deutlich höher ist jener der Männer mit 28,4 Prozent. | Foto: Unsplash.com
Aktion

Weltnichtrauchertag 2021
Zigarettensucht: früher Start, schwerer Stopp

Rauchen fordert österreichweit alle 41 Minuten ein Todesopfer. Noch immer sind Nikotin und Tabak neben Alkohol die am weitesten verbreiteten Suchtmittel beziehungsweise gesellschaftlich akzeptierten Drogen. Auch wenn die Geschäftsführerin von Vivid, der Fachstelle für Suchtprävention eine leichte Trendumkehr erkennt: "Die Schädlichkeit von Tabak und Nikotin rückte in den letzten Jahren ins Bewusstsein." Wie genau der Konsum verbreitet ist, zeigt der neue Bericht „Tabak- und Nikotinkonsum in der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
1.000 Euro übergab Minimed-Studiengangsleiter Lars-Peter Kamholz (im Bild rechts) an die Österreichiche Krebshilfe Steiermark (im Bild GF Christian Scherer). | Foto: C. Pendl
2

Minimed Vortragsreihe
Das Raucherparadies und die Schaufensterkrankeit

Der erste Minimed-Vortrag im Jubiläumsjahr – die erfolgreiche Veranstaltungsreihe feiert heuer ihr zwanzigjähriges Bestehen – widmete sich dieses Mal gleich zwei aktuellen und zentralen Gesundheitsthemen. Raucherparadies ÖsterreichIn einem kompakten Impulsvortrag informierte Bernhard Stelzl von der Abteilung Gesundheitsförderung der Österreichischen Gesundheitskasse Steiermark über aktuelle Entwicklungen zum Thema Rauchen. "Raucherparadies Österreich?" lautete die Kernfrage, und in...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Bis zum Jahr 2030 wird bei Frauen und Männern ein Plus von 91 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 erwartet.  | Foto: pixabay | geralt

Welt-Lungenkrebstag 2019
Frauen erkranken häufiger an Lungenkrebs

Am 1. August 2019 ist der Weltlungenkrebstag. Obwohl Österreich bei der Behandlung des Bronchuskarzinoms weltweit im Spitzenfeld liegt, befindet sich die Zahl der Lungenkrebs-Neuerkrankungen Österreich im europäischen Spitzenfeld. Vor allem Frauen erkranken an der einstigen "Männererkrankung".  ÖSTERREICH.  2016 wurden bereits 4918 Neuerkrankungen registriert. Nach den Prognosen der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)  wird sich die Zahl bis 2030 nahezu verdoppeln. Prozentual...

  • Adrian Langer
Diesen Sommer erfolgt auf den SchülerInnenevents "Schall ohne Rauch" die feierliche Übergabe der Preise in den jeweiligen Landeshauptstädten.  | Foto: Hannes Winkler/FGÖ
2

Tabakpräventionsinitiative
"Schall ohne Rauch" - Jugendliche für das "Nichtrauchen" begeistern

TIROL. Mit der österreichweiten Tabakpräventionsinitiative setzten bereits über 100 Schulen im Rahmen eines Klassenwettbewerbs ein Zeichen für das "Nichtrauchen". Die Kampagne "Leb' dein Leben. Ohne Rauch. YOLO!" spricht besonders 10- bis 14-jährige SchülerInnen an.  "Schall ohne Rauch"Klassen, die an dem Wettbewerb teilnehmen, haben die Chance auf Geldpreise für die Klassenkasse. Der erste Platz wird mit 500 Euro, der Zweite mit 250 Euro und der Dritte mit 100 Euro pro Bundesland...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der dauernde Blick aufs Smartphone kann auch zur Sucht ausarten. | Foto: Svda Productions/Fotolia

Die ganz normalen Süchte

OÖ/Ö. Mehr als eine Million Österreicher sind süchtig. Klassische legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak rangieren dabei ganz oben in der Liste. Auf dem Vormarsch sind Internet und Kaufsucht. Es gibt Überschneidungen. Grundsätzlich beeinhaltet der Begriff Sucht nicht nur einfach das andauernde Verlangen nach etwas. Wichtiger sei vielmehr, ob durch das diesbezügliche Verhalten ein psychischer oder sozialer Schaden entsteht, erklärt pro mente OÖ-Vorstandsvorsitzender und Vorstand der Klinik für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Möglichkeit, in der Gastronomie rauchen zu können – das sogenannte Gesellschaftsrauchen – begünstigt das Rauchen bei Jugendlichen.
2

Raucherprävention für die Risikogruppe der Jugendlichen

Raucherlokale begünstigen, dass Jugendliche früh mit dem Rauchen beginnen. Eine Antirauchkampagne startet nun an den Weizer Schulen. Die neue Regierung will das eigentlich ab Mai 2018 geplante absolute Rauchverbot in der Gastronomie kippen. Und das, obwohl von zahllosen Studien belegt wurde, dass Rauchen die Gesundheit nachhaltig schädigen kann. Risikogruppe Jugendliche Zu besonderen Risikorauchern gehören diejenigen, die bereits in jungen Jahren damit anfangen. "Österreich beansprucht nach wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
Rund 33 Prozent der 17-Jährigen Österreicher rauchen täglich | Foto: pexels
1

"Nikoteen" - Tabak-Präventionsstrategie zeigt Wirkung

Maßnahmenbündel nach zwei Jahren Präventionsstrategie angekündigt. Kärnten die Landesstelle für Suchtprävention im Jahr 2014 mit der Entwicklung einer Tabakpräventionsstrategie beauftragt. In die Erarbeitung der Tabakpräventionsstrategie waren alle relevanten Partner aus den Bereichen Gesundheit, Schule, Jugendarbeit, aber auch der Wirtschaft eingebundn. Die Umsetzung startete im Juni 2015 und sollte am 31. Mai 2017 enden. "Wir planen aber eine Weiterführung. Gemeinsam mit dem Kärntner...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Schüler gemeinsam gegen das Rauchen | Foto: Yolo
3

Salzburgs Schüler sind top in der Tabakprävention

Die 2a der Neuen Mittelschule Eugendorf hat gewonnen! Salzburg feiert die größte Schülerparty des Landes. Anlass ist die Siegerehrung der Gewinnerklasse, die beim österreichweiten Klassenwettbewerb der Tabakpräventionsinitiative „Leb‘ dein Leben. Ohne Rauch. Yolo!“ den ersten Platz für Salzburg holen konnte. Das Motto ist klar: Nichtrauchen und Spaß haben Zum Abschluss der erfolgreichen Tabakpräventionsinitiative „Leb‘ dein Leben. Ohne Rauch. YOLO!“ werden alle Schüler Salzburgs (ab 10 Jahren)...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Nicht zu rauchen ist die beste Prävention gegen Lungenkrebs, sagt Prim. Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl. | Foto: (c) Wildbild.jpg

Kampf dem Lungenkrebs

Mehr als 50 Prozent aller Lungentumoren werden in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. „Mit einer Chemotherapie konnte man lange Zeit in etwa 30 bis 40 Prozent die Tumorlast reduzieren und bei weiteren 40 Prozent die Krankheit stabilisieren“, so der Lungenkrebsexperte Dr. Klaus Kirchbacher, Oberarzt der 2. Medizinischen Abteilung mit Pneumologie am Wilhelminenspital in Wien. Um das Jahr 2010 begann die Ära der personalisierten Therapie. Zuerst gelang es, für das Tumorwachstum...

  • Sabine Fisch
Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kann der Krebs früh erkannt werden – dadurch steigen die Heilungschancen. | Foto: panthermedia.net/SimpleFoto
5

Krebs: "Heilungschancen werden immer besser"

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: "Die Überlebensrate bei einer Krebserkrankung steigt kontinuierlich an", sagt Peter Flink von der Krebshilfe Oberösterreich. Die Gründe dafür liegen einerseits in den verbesserten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten des Gesundheitssystems, andererseits aber auch in einem steigenden Bewusstsein in der Bevölkerung. 39.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Österreich In Oberösterreich leben geschätzt 56.000 Menschen mit Krebs, davon mit 29.300 etwas mehr Frauen als...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Kinder lernen spielerisch, welche Vorteile man aus einer gesunden Lebensweise zieht. | Foto: Krebshilfe OÖ

Frühe Vorsorge ist entscheidend für ein gesundes Leben

BEZIRK. Viele Menschen sehen Krebs als Schicksal an, dabei gibt es vorbeugende Maßnahmen. Eine davon ist, nicht zu rauchen. Aus diesem Grund bietet die Krebshilfe seit 15 Jahren kostenlose Vorträge an Schulen ab der 3. Klasse Gymnasium zum Thema an. Dabei wird mit den Kindern erarbeitet, welche Vorteile man aus dem Nichtrauchen zieht. Außerdem werden Aspekte wie das Sparen von Geld und mehr Fitness behandelt. Seit einigen Jahren werden auch Workshops für jüngere Kinder zum Thema...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.