Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Im Rahmen des EU-Projekts „ParksFit4Future“ erarbeiten Projektpartner aus Wien, dem Burgenland und der Slowakei Strategien für klimafitte Parkanlagen, darunter auch der Eisenstädter Schlosspark. | Foto: Esterhazy Betriebe AG
2

Schlosspark Eisenstadt
„ParksFit4Future“: Tourismus-Magnete werden klimafit

Im Rahmen des EU-Projekts „ParksFit4Future“ erarbeiten Projektpartner aus Wien, dem Burgenland und der Slowakei Strategien für klimafitte Parkanlagen. Dazu gehört auch der Schlosspark Eisenstadt. Im Schlosspark soll unter anderem der historische Wasserkreislauf wiederhergestellt werden. EISENSTADT. Parks dienen als Naherholungsgebiete und sind touristische Anziehungspunkte. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „ParksFit4Future“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Schlossparks in...

Schützen am Gebirge investiert in fünf neue Photovoltaik-Anlagen. Gemeinsam mit Elektro Kager GmbH wurde das umweltfreundliche Projekt realisiert. | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
3

Schützen am Gebirge investiert
Fünf Photovoltaik-Anlagen zur Energiekosten-Senkung

Schützen am Gebirge setzt ein Zeichen für nachhaltige Energieversorgung und Umweltschutz. Die Gemeinde investiert in fünf neue Photovoltaik-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden. Die Kosten belaufen sich dabei auf rund 82.000 Euro. Erst im Vorjahr wurde die Beleuchtung der Straßenlaternen erneuert. SCHÜTZEN AM GEBIRGE. Die Investition in fünf neue Photovoltaik-Anlagen ermöglicht es der Gemeinde, ihre Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen zu decken und gleichzeitig die CO₂-Emission...

Kürzlich wurde ein weiteres Jugendzentrum eröffnet, diesmal in Kleinhöflein. | Foto: Gemeinde Eisenstadt
10

Eröffnung Kleinhöflein
Zweites Jugendzentrum: Raum für nächste Generation

2024 rief Bürgermeister Thomas Steiner das „Jahr der nächsten Generation“ in Eisenstadt aus. Gleich zwei Jugendzentren wurden errichtet. Im März wurde mit dem „JiM“ das erste Jugendzentrum in der Eisenstädter Innenstadt eröffnet, zuletzt wurde ein weiteres Jugendzentrum in Kleinhöflein der Jugend übergeben. KLEINHÖFLEIN. Ein historisches Haus in der Kleinhöfleiner Hauptstraße als auch die Außenanlagen wurden umfassend neu gestaltet und an die Bedürfnisse junger Menschen angepasst. Insgesamt...

Die Burgenland Energie präsentiert das erste Kundencenter mit Flagshipstore und Erlebniswelt. | Foto: Burgenland Energie AG
3

Flagship-Store und Erlebniswelt
Burgenland Energie setzt auf persönliche Kundenbetreuung

Die Burgenland Energie baut die persönliche Kundenberatung neben der Onlineberatung aus. Auf dem Areal der Burgenland Energie in Eisenstadt wird ein neues „Kundencenter mit einer Erlebniswelt für die Energieunabhängigkeit zu Hause“ entstehen. Baustart wird in den kommenden Wochen sein. EISENSTADT. Über 70.000 Kundinnen und Kunden besuchen jährlich die Kundcentern, über 10.000 davon in Eisenstadt. Für das Unternehmen steht die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle. Der Burgenland Energie ist es...

Standortkoordinatorinnen und Vereinsobfrauen des Projektes auf der "Dankesfeier" im Kulturzentrum in Eisenstadt. | Foto: Maria Hollunder
6

700 Ehrenamtliche helfen
Nachbarschaftshilfe Plus feiert 10-jähriges Jubiläum

Seit zehn Jahren gibt es nun schon die Initiative Nachbarschaftshilfe Plus. In einigen Gemeinden des Bezirks Oberpullendorf, klein gestartet, gibt es nun rund 700 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer burgenlandweit. Das große Jubiläum wurde jüngst mit über 250 Gästen im Kulturzentrum Eisenstadt gefeiert. BURGENLAND. "Unsere 700 Ehrenamtlichen im Burgenland übernehmen viel Arbeit, die dem Gesundheitssystem der öffentlichen Hand Kosten spart und das generationsübergreifende Zusammenleben in...

Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland (Mitte), zusammen mit Susanne Reimann, Lehrender an der PPH Burgenland, Matthias Mittelberger, Spielentwickler und Spielleiter von der Weitblick GmbH, sowie Studierenden der PPH Burgenland und Schüler:innen des Gymnasiums der Diözese Eisenstadt. | Foto: Private Pädagogische Hochschule Burgenland
2

Weltklimaspiel Eisenstadt
Gegen globale Herausforderungen des Klimawandels

Studierende der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland), sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Diözese Eisenstadt schlossen sich zusammen und entwickelten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Im Mittelpunkt des interaktiven "Weltklimaspiels" standen die Auswirkungen des Klimawandels auf Wirtschaft, Politik und soziale Gerechtigkeit. EISENSTADT. In der dreitägigen, App-unterstützten Simulation übernahmen die Teilnehmenden die Rollen von...

Projektstart
Spielerisches Experimentieren im Kindergarten Müllendorf

Mit dem Ziel, die klassischen Rollenbilder von Mädchen und Buben aufzubrechen, bietet MonA-Net das Projekt "Handwerkliche, technische und naturwissenschaftliche Berufe sind für alle da!" in burgenländischen Kindergärten an. Bei einem Workshop wurde von den Mädchen in Müllendorf das Thema "Zahlen" erkundet. MÜLLENDORF. Geboten wurden im Kindergarten Müllendorf etwa kindgerechte physikalische Experimente mit Wasser, Schall und Wärme, einfache chemische Versuche wie auch das spielerische Arbeiten...

In der Volksschule Müllendorf: Experten vom Bevölkerungsschutz Burgenland informieren bei Vorträgen über Gefahren im Alltag  | Foto: Landesmedienservice
3

Volksschule Müllendorf
Gefahren im Alltag erkennen und vermeiden

"Gefahren erkennen und vermeiden" lautet das Thema eines vom Bevölkerungsschutz Burgenland initiierten Projekts für Volksschulkinder. Vorgestellt wurde das Projekt in der Volksschule Müllendorf.  MÜLLENDORF. Sei es eine vergessene eingeschaltete Kochplatte am Herd, ein rasch aufziehendes Gewitter beim Radfahren oder ein Ball, der beim Spielen auf der Straße landet - im Alltag sehen sich Kinder manchmal mit gefährlichen Situationen konfrontiert. Hier setzt die neue Initiative an: Im Rahnen eines...

BUCH-TIPP: Michael Allner – "Werkzeuge"
Das Handbuch für DIY-Projekte

Kein gutes Werk ohne passendes Werkzeug: Vom Heimwerker-Anfänger bis -Profi bietet dieses Handbuch Werkzeuge von A bis Z mit hilfreichen Kauf-Tipps und Beschreibungen, was es wofür gibt, in welchen Größen, wie Die Helferleins funktionieren, der Umgang damit und wie gutes von weniger gutem Werkzeug unterschieden werden kann. Ein Buch für die "Do it yourself"-Gesellschaft für Haushalt, Garten, Werkstatt, Kfz ... Motorbuch Verlag, 312 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-50936-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die 4. Klasse der HAK Oberwart war als erste von mehreren Klassen beim Landtag in Eisenstadt zu besuch. | Foto: Kopper Kristina
6

„Jugend im Landtag" Burgenland
Schüler stellten Doskozil Fragen

„Jugend im Landtag" ist eine Initiative des Land Burgenland. Schüler aus allen Bezirken sind eingeladen, mit ihren Schulen nach Eisenstadt in den Landtag zu kommen und ihre Anliegen vorzubringen.  EISENSTADT. Zielgruppe der Aktion sind Jugendliche in Ausbildung ab 16 Jahren. Daher werden die 36 dafür in Frage kommenden Schulen, aufgeteilt auf 3 Schuljahre, auf Initiative der Bildungsdirektion eingeladen, Schüler vorzubereiten und in den Landtag zu entsenden. Die Projektpartner sind der...

Projektpartner bei "Demenzfreundliche Gemeinde": Vbgm. Jürgen Dolesch, Katrin Kaiser, LR Leo Schneemann, Bgm. Mag. Rainer Porics, Bgm. Christian Pinzker | Foto: Volkshilfe Burgenland
2

Demenzfreundliche Gemeinden
Drei Pilotgemeinden als Partner für Projekt

Projekt „Demenzfreundliche Gemeinde“ startet im Burgenland. STEGERSBACH/UNTERKOHLSTÄTTEN/SIEGENDORF. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Soziallandesrat Leonhard Schneemann mit der Volkshilfe Burgenland und den Gemeindevertretern das Projekt „demenzfreundliche Gemeinde“ vor! Zusammen mit den Partnergemeinden Siegendorf, Unterkohlstätten und Stegersbach werden in den nächsten 12 Monaten zahlreiche Aktivitäten rund um das Thema Demenz gesetzt. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Einheiten,...

Tobias Monte, Bürgermeister Gerold Stagl (SPÖ) und Michael Oberhauser bei der Eröffnung.
2

"Burgenland Extrem" eröffnet Schaukel in Rust
Wieder in Schwung kommen

Am Freitag eröffnete der Verein "24 Stunden Burgenland Extrem" in Rust ihre erste Schaukel. Mit diesem Projekt wollen sie die Bewegung im öffentlichen Raum fördern. RUST. Der Verein "24 Burgenland Extrem" will die Menschen mit einer einfachen Botschaft ansprechen: „Mehr als 90 Prozent unserer gesamten Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Mit einer einfachen Schaukel wollen wir Menschen wieder vor die Tür locken und freudvoll in Bewegung bringen. Der Ansatz ist sehr unterschwellig....

Projekt „E-Radl – Frischluft tanken“
90 Pendler nahmen Elektro-Fahrräder statt Autos

BURGENLAND. Wie können Pendler zum Umstieg auf ein E-Fahrrad motiviert werden? Das hat heuer das Projekt „E-Radl – Frischluft tanken“ von der Österreichischen Energieagentur in Mattersburg, Oberwart, Rust und Podersdorf getestet. Interessierte konnten dabei Elektro-Fahrräder für den Weg zur Arbeit zwei Wochen lang kostenlos testen.  90 Pendler machten mitInsgesamt 90 Pendler machten mit. 87 Prozent davon gaben an, positive Erfahrungen mit dem Elektro-Fahrrad gemacht zu haben. Außerdem wolle...

Foto: PH Burgenland
14

Jahresprojekt der PH Burgenland
Begeisterte Nachwuchsforscher an der PH Burgenland!

EISENSTADT. Hunderte Kinder aus burgenländischen Volksschulen, Kindergärten und ersten NMS-Klassen konnten vom 22. bis 24. Mai 2019 an der PH Burgenland forschen, sich mit naturwissenschaftlichen Themen auseinandersetzen und Verständnis für komplexe Zusammenhänge gewinnen sowie Fragen nachgehen, die für eine nachhaltige Entwicklung der Welt von Bedeutung sind. Studierende des 6. Semesters der PH Burgenland hatten speziell für die 6- bis 11- Jährigen Workshops entwickelt und die Seminarräume in...

Vierte Runde
Projekt „Gründen als Chance für Frauen“

EISENSTADT. „Gründen als Chance für Frauen“ lautet ein Gründerinnenprojekt, das heuer bereits in die vierte Runde geht. Der Starschuss fiel letzten Freitag bei einer Pressekonferenz im Restaurant „Qmee“ in Eisenstadt. Die dortige Inhaberin QianLin hat selbst mit Hilfe des Projekts den Weg in die Selbständigkeit gewagt.  „Together we are better“Im Vordergrund des Projekts steht nachhaltiges Gründen. Das heißt, dass es nicht nur ein Beschäftigungsprojekt für ein Jahr sein soll. Ein besonders...

BS-Schüler kooperieren mit Weltladen
Fairtrade-Projekt von Eisenstädter Berufsschülern

EISENSTADT. Schüler der 3. Klasse Einzelhandel der Berufsschule Eisenstadt haben unter dem Credo „Be Fair – Be Happy!“ gemeinsam mit dem Weltladen für mehr Bewusstsein für Fairtrade-Produkte gesorgt. Fairtrade-Infopoints Höhepunkt des Projekts war ein Infopoint zu Fairtrade-Produkten. In der Eisenstädter Fußgängerzone und in der Schule konnten damit in Summe über 500 Personen erreicht werden. In verschiedenen Stationen präsentierten die Schüler die erarbeiteten Ergebnisse. Sie ließen...

Ausgezeichnete Teilnehmer am Projekt „Buntes Burgenland“: die Kinder der Volksschule Hornstein. | Foto: LMS
2

Trockenrasen-Projekt
Siegendorf: Auszeichnung für fünf Volksschulen

SIEGENDORF/HORNSTEIN. Vor kurzem fand in Siegendorf die Abschlussveranstaltung des Trockenrasen-Projekts statt. Fünf Schulen, darunter die VS Siegendorf und die VS Hornstein, wurden von LR Astrid Eisenkopf für ihr Engagement ausgezeichnet. Projekt Trockenrasen Ein Schuljahr lang haben sich die Schüler im Rahmen des Sachunterrichts in der Klasse und vor Ort in der Natur intensiv mit dem Trockenrasen beschäftigt. Die Aufzucht von Raupen bis zur Entwicklung zu Schmetterlingen war nur eine von...

Gelungenes Projekt: Train like an Astronaut begeisterte Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen. | Foto: VS Marz
1

Von Marz ins Universum

MARZ. Unter dem Motto „Von unserem Heimatort bis ins Universum“ nahm die dritte Klasse der VS Marz am internationalen Schulwettbewerb „Mission X – Train like an Astronaut“ der NASA und ESA teil. Äußerst erfolgreich: denn mit ihrem Projekt landete die VS Marz österreichweit am vierten Platz. Weltraum im Unterricht Los ging es bereits im Jänner mit Training und richtiger Ernährung für „Astronauten“, aber auch Wissen und (Weltraum-)Technik wurden in spielerischer Form umgesetzt. Seither standen...

Höhepunkt des Sozialprojekts: Der SPIELERPASSCUP in Wien | Foto: SLK/Kreuzberger
1 6

Verein SPIELERPASS: "Inklusion, Spielfreude und Zusammenhalt"

Der Verein SPIELERPASS setzt sich mit Leidenschaft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein. Neben karitativen Projekten wie "BALLTONNEN", ging am Sonntag, 22. Oktober 2017 erstmals der SPIELERPASS CUP, mit den Profi-Fußballern Stefan Maierhofer und Jörg Siebenhandl über die Bühne. Der Verein SPIELERPASS wurde 2016 gegründet und bietet Menschen mit besonderen Bedürfnissen materielle und soziale Unterstützung im Bereich Sport und Bewegung. Mit dem Ziel, Spielfreude zu vermitteln und das...

Projektbetreuerin Maga Veronika Raith, Beatrice Hahn, LSI Helene Schütz-Fatalin, Dir. Johanna Dorner-Resch, Nina Granabetter, Selma Grünwald und Autorin Theresia Bauer | Foto: Grünwald
1 6

Lyrisches Maturaprojekt in Eisenstadt

EISENSTADT. Nina Granabetter, Selma Grünwald und Beatrice Hahn baten zu einem starken Kulturevent in die BHAK Eisenstadt. Musikalischer Rahmen Nicht nur die Produktion des anspruchsvollen Lyrikbands der burgenländischen Autorin Theresia Bauer war ein Erfolg, sondern auch die Präsentation des Buches in der Schule. Denn das Publikum zeigte sich vom Programm begeistert. Neben der Lesung aus dem neuen Buch und der musikalischen Begleitung der Sängerin Cornelia Bauer sorgte ein Chor für einen...

Kindergartenprojekt: „Wer teilt der wird froh“

MÖRBISCH. Tolle Aktion des Kindergartens Mörbisch: Werte wie Nächstenliebe können nicht früh genug vermitelt werden – deswegen rief man in Mörbisch zum Projekt „Wer teilt wird froh“ auf. Nach Abschlus des Projekts konnten viele gesammelten Weihnachtspakete an Erich Halwax übergeben werden, der diese stellvertretend für die Kinder nach Rumänien zu hilfsbedürftigen Familien bringt.

Trockenrasen-Erlebnis für PädagogInnen

Projekt-Halbtag, OrganisatorIn: NÖ Naturschutzakademie, Anmledung: office@naturschutzakademie.at Wann: 03.06.2015 14:00:00 bis 03.06.2015, 17:00:00 Wo: Landwirtschaftliche Fachschule, Neusiedler Straße 4-6, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

Tourismus-LR Michaela Resetar, Ernst Horvath, Obmann der burgenländischen Gastronomen und Spartengeschäftsführer Franz Perner rufen das Projekt Wirtshauskultur ins Leben
1 2

Die Zukunft der burgenländischen Wirtshauskultur

Die Zahl der Gastronomiebetriebe ist im Burgenland relativ konstant geblieben, es gibt jedoch immer weniger klassische Dorfwirten. EISENSTADT. Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Burgenland hat das Projekt „Wirtshauskultur” ins Leben gerufen, um Gasthäuser als Drehscheibe des sozialen Lebens, Angelpunkte für die Nahversorgung und kulinarische Hotspots aufrecht zu erhalten. Hilfe für die Gastronomie Durch das Projekt sollen mit einem neuen, innovativen Weg Weichen...

Ein Ort für „Jung und Alt”

Das Neufeld ein Platz für alle Generationen ist, zeigt auch ein Projekt, das auch den Dr. Fred Sinowatz Ehrenpreis erhielt. Erfahrung trifft Leichtigkeit Am Projekt „Jung und Alt” waren Kindergarten, Volksschule und das Pflegekompetenzzentrum beteiligt. Seit zwei Jahren läuft „Jung und Alt”. Gemeinsames Basteln, Singen und Spielen stehen bei den generationenübergreifenden Treffen am Programm. Wenn zwei Generationen mit einem Altersunterschied bis zu 80 Jahren gemeinsam zu Weihnachten feiern,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.