Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Im Mittelpunkt stehen in dieser Förderperiode Projekte, die das Gemeinwohl stärken – etwa durch die Belebung von Ortskernen, die Entwicklung neuer Wirtschafts-, Arbeits- und Wohnformen oder den Ausbau sozialer, kultureller und sportlicher Infrastruktur.  | Foto: Schweiger
2

Region gestalten
Leader-Region Liezen-Gesäuse startet Projektaufruf

Leader ist ein EU-Förderprogramm für ländliche Regionen mit dem Ziel, Potenziale vor Ort zu nutzen, nachhaltige Projekte umzusetzen und die Region fit für die Zukunft zu machen. Die Leader-Region Liezen-Gesäuse ruft daher zur Einreichung innovativer Projektideen auf, die einen spürbaren Mehrwert für die Region schaffen. LIEZEN. Bis 7. November 2025 können Projekte eingereicht werden, die thematisch zu den aktuellen Förderschwerpunkten passen. Die maximale Fördersumme in diesem Aufruf beträgt...

Die gewonnenen Fördergelder in der Gesamthöhe von 8.000 Euro gehen zum Teil direkt an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler und werden gezielt in die musikalische Ausbildung und Weiterentwicklung investiert. | Foto: Valerie Auer
5

"Falco goes School"
Musiktalente des BG/BRG Stainach auf der Bühne

Auch in diesem Schuljahr sorgte das BG/BRG Stainach beim österreichweiten Schulwettbewerb „Falco goes School“ für musikalische Schlagzeilen. Mehrere Schülerinnen und Schüler reichten ihre Beiträge, die im Rahmen des Schulprojekts „Key to Music 9“ entstanden, ein und zeigten eindrucksvoll ihr Talent im Songwriting und in der Performance. STAINACH. Besonders erfreulich: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schule erzielten gleich zwei Spitzenplatzierungen bei Österreichs größtem Musikwettbewerb für...

Von Wohnungsübersiedelungen bis zur Grünraumpflege – die Leistungen werden bereits seit 2015 angeboten. | Foto: Jugend am Werk Steiermark / Miriam Raneburger / Wilfried Mörtl
4

18.000 Aufträge
Gemeinnütziges Projekt "handwerk" Liezen zieht Bilanz

Über das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt bietet Jugend am Werk Steiermark vielfältige Dienstleistungen im Bezirk an. Von Wohnungsübersiedelungen bis zur Grünraumpflege – die Leistungen werden bereits seit 2015 angeboten. LIEZEN. „Wir sind ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt – das bedeutet: Bei uns werden arbeitssuchende Menschen befristet angestellt“, beschreibt Peter Forstner, Teamleiter bei handwerk Liezen. „Langfristiges Ziel ist es, unseren Transitmitarbeitenden den Wiedereinstieg...

Persönliche Unterstützung im Förderprozess bietet Sarah Sous. | Foto: RML
2

Bis 30. September
Projektaufruf der Leader-Region Liezen-Gesäuse

Im Rahmen des laufenden Projektaufrufs lädt die Leader-Region Liezen - Gesäuse dazu ein, innovative Projekte mit einem Mehrwert für die Region einzureichen. Der einfachste Weg zur Förderung ist die persönliche Kontaktaufnahme mit dem Leader-Management. Die maximale Fördersumme beträgt in diesem Aufruf 100.000 Euro pro Projekt. LIEZEN. Wichtig für die Leader-Förderung sind Innovation, Kooperation und ein Mehrwert für die Region. Die aktuelle Förderperiode läuft bereits seit 2023 und endet 2027....

Eine Jury wählt Anfang Jänner 2024 unter allen Einreichungen drei Gemeinden aus, die die Chance bekommen, kostenlos am Projekt teilzunehmen.  | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Wettbewerb
Landentwicklung will steirische Ortskerne lebendig machen

Steirische Gemeinden können sich ab sofort für den Wettbewerb "„Lebendige Orte - Lebendige Gemeinde“ der Landentwicklung Steiermark bewerben. Die Gewinnergemeinden erwartet ein dreimonatiges kostenloses Projekt zum Thema  Gestaltung und Belebung von Gemeinden. STEIERMARK. Das Projekt soll mit konkreten Maßnahmen Ortskerne stärken und das Miteinander in der Gemeinde fördern, sagte Landesrätin Simone Schmiedtbauer: "Lebendige Orte brauchen einen Ort der Versammlung und der Begegnung, damit wir...

Geschäftsführer Erwin Petz und Armin Walcher konnten den geladenen Gästen ein fertiges Trainingscenter präsentieren. | Foto: Riesneralm/Fuchs
2

MAKIA. SKI Performance
Skisport-Trainingscenter auf der Riesneralm

MAKIA. SKI wird die neue Leidenschaft kleiner und großer Skifans. Aus der Leidenschaft zum Skisport wurde ein neues Projekt auf der Riesneralm. MAKIA. SKI ist Training auf dem nächsten Level und wird zudem auf verschiedene Bedürfnisse kleiner und großer Skifans zugeschnitten sein. IRDNING/DONNERSBACHWALD. Armin Walcher, staatlich ausgebildeter Skilehrer und Trainer, will wissen, wie es weiter-geht, wenn kleine und größere Skibegeisterte eine echte Leidenschaft entwickeln und sich ambitionierte...

Netzwerktreffen im Gesäuse: Herbert Wölger (GF Nationalpark Gesäuse), Angelika Haas (VHS), Kerstin Slamanig (GF Bildungsnetzwerk Steiermark), Martin Hartmann (Nationalpark Gesäuse) und Bernhard Remich (Naturschutzakademie) (v.l.) 
 | Foto: Luef Light
2

Nationalpark Gesäuse
Land forciert Initiativen in der Umweltbildung

Menschen verlieren mehr und mehr den Bezug zur Natur – und damit auch das Verständnis für die Dringlichkeit von Natur- und Artenschutz. Kürzlich diskutierten auf Einladung des Bildungsnetzwerks Steiermark Vertreterinnen und Vertreter  der Erwachsenenbildung mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner im Nationalpark Gesäuse. ENNSTAL. Das Bildungsressort des Landes Steiermark hat im Rahmen der Initiative „Erwachsenenbildung neu denken“ die Themen Umweltbildung und Nachhaltigkeit zu...

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein beteiligte sich am Erasmus+ Projekt EU4SHEPERDS. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
5

EU4Shepherds
Innovatives Training und nachhaltiges Weidemanagement

Von 2019 bis 2023 beteiligt sich die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein am Erasmus+ Projekt "EU4Shepherds". Die Herausforderungen für eine nachhaltige Beweidung von Almflächen steigen. Im Projekt EU4Shepherds geht es daher vor allem um die Aufwertung der Schäferinnen und Schäfer als Beruf. IRDNING. Berücksichtigt wird damit auch die Aufwertung der Schafwirtschaft hinsichtlich der Erhaltung der Kulturlandschaft durch nachhaltiges Wirtschaften im...

Spannende Experimente aus den Forschungsprojekten konnten die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Anleitung selbst durchführen. | Foto: HBLFA Raumberg
3

HBLFA Raumberg
Forschungswerkstatt "Energie in der Landwirtschaft"

Das heurige Thema an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein war für zehn bis zwölf jährige Forscherinnen und Forscher in Zusammenarbeit mit der Kinderakademie Rottenmann "Energie der Landwirtschaft". Spannende Experimente aus den Forschungsprojekten konnten die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Anleitung selbst durchführen. IRDNING. Verschiedene Stationen erwarteten die Forscherinnen und Forscher. Um neun Uhr trafen die neugierigen „Jung-Studentinnen und Jung-Studenten“ in der...

Die Schüler und Schülerinnen präsentierten mit Stolz die neue Willkommenstafel der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
4

Projekt "Willkommenstafel"
Eine Tafel zur Begrüßung in Raumberg

Das Projekt "Willkommenstafel Raumberg - eine Tafel zur Begrüßung" wurde von neun Leuten aus der 4LW Klasse der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein gemeinsam mit dem Professor Luidold im Schuljahr 2022/23 umgesetzt. IRDNING. Die alte Willkommenstafel der Schule wurde aufgrund des schlechten Zustandes vor einigen Jahren entfernt. Der Wunsch nach einer neuen Tafel war groß und somit wurde diese Idee im Rahmen des Projektunterrichts...

BUCH-TIPP: Michael Allner – "Werkzeuge"
Das Handbuch für DIY-Projekte

Kein gutes Werk ohne passendes Werkzeug: Vom Heimwerker-Anfänger bis -Profi bietet dieses Handbuch Werkzeuge von A bis Z mit hilfreichen Kauf-Tipps und Beschreibungen, was es wofür gibt, in welchen Größen, wie Die Helferleins funktionieren, der Umgang damit und wie gutes von weniger gutem Werkzeug unterschieden werden kann. Ein Buch für die "Do it yourself"-Gesellschaft für Haushalt, Garten, Werkstatt, Kfz ... Motorbuch Verlag, 312 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-50936-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Opposition kritisiert: Mario Kunasek, Claudia Klimt-Weithaler, Lambert Schönleitner, Niko Swatek. | Foto: FPÖ/Krenn
3

Leitspital Liezen
Opposition kritisiert "Kostenexplosion" bei Planung

KAGes, Gesundheitsfonds und Land haben laut Anfragebeantwortung bereits 3,8 Millionen Euro in Projekt investiert. Opposition kritisiert geschlossen die Vorgehensweise. LIEZEN. Knapp zwei Monate hat es gedauert, nun liegen die Antworten der Landesregierung zum aktuellen Stand beim Leitspital Liezen vor. Die Oppositionsparteien FPÖ, Grüne, KPÖ und Neos hatten sich Mitte Februar geschlossen darum bemüht - und kritisieren jetzt genauso geschlossen das Ergebnis. Viele Befürchtungen "Abgesehen davon,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Verderber

Gemeinde Landl
Schüler und Senioren pflanzen "Gemeinschaftshecke"

Die Volksschule Landl setzt gemeinsam mit Senioren ein Zeichen im Sinne der Naturparkphilosophie. Der Naturkalender Steiermark ist ein Regionalprojekt aller steirischen Naturparke, an dem sich auch der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen beteiligt. Hierbei beobachten die Schüler Natur-Ereignisse (Phänomene) wie Blattaustrieb, Blüte oder Fruchtreife sowie Blattverfärbung und Blattfall. Um die Beobachtungen noch besser durchführen zu können, wurde am Schulgelände der Naturparkvolksschule...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Kalenderprojekt: "Mit den Augen des Herzens sehen!"

Eine soziale Idee trägt Früchte. Seit fünf Jahren legt Diakon Hannes Stickler Jahreskalender auf. Der katholische Geistliche engagiert sich für Menschen in Not. Sein Monatskalender ist eine Mischung aus Bildern und anregenden Texten. Den Erlös spendet er Pfarren und karitativen Projekten. Für 2021 hat die evangelische Religionslehrerin Monika Faes angefragt, ob gemeinsam mit ihrer Mittelschulklasse ein Schulprojekt entwickelt werden könnte. "Die 3b Klasse ist", so Faes, „eine außergewöhnlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Holz im Mittelpunkt
Projekt „Holz ist genial“ an der NMS Trieben

Die 4a-Klasse der Neuen Mittelschule Trieben startete im November das Projekt „Holz ist genial“. Der fächerübergreifende, mehrwöchige Prozess begann bei der Ideenfindung im Wahlpflichtfach „Technisches Zeichnen“. Weiter ging es mit einem Lehrausgang zum Thema Wald und Holz (mit dem zuständigen Förster Manfred Schirnhofer, der dabei auch seinen Beruf vorstellte) im Biologieunterricht, in den Fächern Chemie und Physik wurde geforscht und in Mathematik mit Körpern, Maßen und Dichten gerechnet....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

BHAK Liezen
Schüler widmen sich unserem Kulturerbe

Das Bildungsangebot der BHAK/BHAS Liezen sucht mit der Europa-Ausrichtung steiermarkweit seinesgleichen. Die Schule engagiert sich stark im EU-Programm „Erasmus+“ und realisiert immer wieder Schüler- und Lehreraustauschprogramme sowie Praktika in außereuropäischen Ländern. In der aktuellen Initiative widmet man sich dem aktuellen EU-Jahresthema und will das materielle und immaterielle Kulturerbe unserer Region erkunden. Gemeinsam mit Schülern aus Frankreich, Italien, Polen und Bulgarien soll im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Streuobstschnittkurs im Natur- und Geopark steirische Eisenwurzen

Im Rahmen des Projektes "Streuobst im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen" fand ein Streuobstschnittkurs in der Naturparkgemeinde Landl statt. Die Teilnehmer starteten mit einer theoretischen Einführung im Gasthaus Stiegenwirt in Palfau. Unter der Leitung von Varadi-Dianat Katharina, Streuobstexpertin vom Verein Arche Noah, fanden Interessierte Tipps und Tricks zu diesem Thema. Der Tag fand seinen erfolgreichen Abschluss mit der Praxiseinheit im Streuobstgarten der Familie Lackmaier,...

Schüler vom Stiftsgymnasium Admont laufen zur Sonne

Mehrere Turngruppen des Stiftsgymnasiums Admont nehmen am steiermarkweiten „run2sun-Projekt“ teil, dessen Ziel es ist, gemeinsam mit anderen Schulen die Strecke zwischen Erde und Sonne bis zum Ende des Schuljahres zu überwinden. Diese beträgt 149,6 Millionen Kilometer. Mithilfe von Schrittzählern, die im Vorhinein an die Schüler verteilt wurden, wird die zurückgelegte Distanz regelmäßig gemessen. Die Gruppe 2CD-Mädchen hat es geschafft, sich in den monatlichen Top-Zehn zu platzieren. Aufgrund...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Neues touristisches Angebot im Salzatal

Im Rahmen der "Danube Geo Tour", bei der man sich diesmal in Sibiu einfand, wurden neue Konzepte für die Region erarbeitet. Neue Ideen und Eindrücke haben die Teilnehmer der "Danube GeoTour" von einem Projektmeeting im Hateg UNESCO Global Geopark in Rumänien mitgenommen.   Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen aus der Obersteiermark ist zusammen mit zehn weiteren, vorwiegend osteuropäischen Partnern seit 2017 Teil des geförderten Interreg Projektes. Dieses Vorhaben wird unterstützt vom...

Höhepunkt des Sozialprojekts: Der SPIELERPASSCUP in Wien | Foto: SLK/Kreuzberger
1 6

Verein SPIELERPASS: "Inklusion, Spielfreude und Zusammenhalt"

Der Verein SPIELERPASS setzt sich mit Leidenschaft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein. Neben karitativen Projekten wie "BALLTONNEN", ging am Sonntag, 22. Oktober 2017 erstmals der SPIELERPASS CUP, mit den Profi-Fußballern Stefan Maierhofer und Jörg Siebenhandl über die Bühne. Der Verein SPIELERPASS wurde 2016 gegründet und bietet Menschen mit besonderen Bedürfnissen materielle und soziale Unterstützung im Bereich Sport und Bewegung. Mit dem Ziel, Spielfreude zu vermitteln und das...

Landwirtschaft erleben – mit Kindern was bewegen!

Unter diesem Motto stand das diesjährige "Tat.Ort Jugend-Projekt" der Landjugend Ortsgruppe Paltental. Kinder sind die Konsumenten und Kunden von morgen – daher setzte die Landjugend an diesem Punkt an und versuchte der 3. Klasse der VS Trieben an einem Vormittag am Bauernhof die Wichtigkeit der Landwirtschaft näherzubringen. Im Stationenbetrieb rund um die Themen Milch, Filzen, Sensorik und der Spielestation „Bauernhofdiplom“ konnten die Kleinen ihr Wissen und Können an den Tag legen. Durch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Kleine Forscher in den Kindergärten des Bezirkes

An der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik konnten die Kinder der regionalen Kindergärten einen Tag lang gemeinsam forschen. Das Regionalmanagement Liezen und die Steiermärkische Sparkasse haben eine Forschungsinitiative ins Leben gerufen. Dazu eroberten der freche Wassertropfen "Platsch" und die schlaue Glühbirne "Glühfix" einen Tag lang die Räumlichkeiten vieler regionaler Kindergärten. Zusätzlich gab es an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Liezen eine einmalige Möglichkeit,...

Zivildiener Mathias nimmt sich Zeit fürs Kartenspielen, wie hier beim Schnapsen. | Foto: TOM Foto Design
1 2

Zivildiener, die in Erinnerung bleiben

Zwei Zivildiener haben in Schladming besonders auf sich aufmerksam gemacht. Vor allem durch ihr Engagement. Zivildiener sind aus sozialen Einrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie bringen frischen Wind und wertvolle Unterstützung mit. Zwei junge Männer können besonders stolz auf sich sein: Marcel Pichler und Mathias Waschl haben im Diakoniewerk in Schladming in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Großartiges geleistet. „Am Anfang waren schon gemischte Gefühle dabei“, erzählt Mathias Waschl,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Flugkünstler landen in der NMS Stein/Enns

Großer Projekttag an der NMS Stein an der Enns. Alle vier Jahrgänge waren an der Umsetzung beteiligt. Anlässlich des Tages der Biodiversität präsentierten die Schüler der NMS Stein an der Enns ihre Projektarbeiten zum Thema „Flugkünstler in der Natur“. Die ersten Klassen fertigten Modelle von Löwenzahnsamen, während die zweiten Klassen die heimische Insektenwelt mit eindrucksvollen Plakaten dokumentierte. Um die Vielfalt dieser Miniflieger weiter zu erhalten, hatten die dritten Klassen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.