Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

GF Georg Berger (Heimleitung), Christine Gruber (Pflegedienstleiterin), Bgm. Christian Margreiter, Sabine Sladky-Meraner (OGV), Sophia Hick (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Heime), Willi Hofer (Stadtgärtnerei Hall), Bernhard Meister (OGV), Martin Burger (Küchenleiter Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall), und Mustafa Ayhan (Stadtgärtnerei Hall) | Foto: Kendlbacher
1 15

Natur im Garten
Nachhaltiges Gartenprojekt – Pflegeheim Hall zieht positive Bilanz

Letztes Jahr initiierte die Stadt Hall das innovative Projekt „Natur im Garten“ in ihren Wohn- und Pflegeheimen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dabei involviert und erfreuen sich mittlerweile über zahlreiche Insekten und andere tierische Besucher. HALL. Der Rasen ist frisch gemäht, die Wildsträucher blühen in voller Pracht und zahlreiche Insekten und andere Tierarten erfreuen sich an der vielseitigen Auswahl an Blüten und Behausungen im Seidnergarten. Mit Beginn des Jahres 2023 startete...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Bauerngarten im Besucherzentrum Grottenhof wurde heuer neu angelegt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
6

Leibnitz
Gegenseitige Wertschätzung im Naturparkbauerngarten

Der Bauerngarten am Grottenhof in Kaindorf an der Sulm ist ein Ort der Vielfalt. Hier gedeihen bis zu 75 verschiedene Pflanzenarten. Davon profitiert nicht nur der Mensch. Der Bauerngarten liefert für Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäugetieren eine gesunde Nahrungsquelle. LEIBNITZ. Vor zehn Jahren wurde im Besucherzentrum Grottenhof ein Bauerngarten über ein Leader Projekt durch den Naturpark Südsteiermark errichtet. Dieses Jahr wurde über den Naturschutz des Landes eine Revitalisierung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
So kennen viele Villachs Neue Heimat im Bereich der Kanaltaler Straße von früher. Die Wohnblocks im Hintergrund haben bereits für moderne Gebäude mit mehreren Stockwerken Platz gemacht. | Foto: Stadt Villach
3

Neue Heimat
95 Prozent der Mieter lieben die neuen Wohnblocks

Eine Befragung hat ergeben, dass sich 95 Prozent der Bewohner in der "neuen" Neue(n) Heimat pudelwohl fühlen. Der Rest bevorzugt den Altbestand, der auf kurz oder lang "reconstructed" wird. VILLACH. Im Rahmen des Reconstructing-Projekts "Wohnwelt Villach" der Landeswohnbau Kärnten (LWBK) im Bereich "Neue Heimat" sind bereits einige Wohnblöcke fertig. Weitere werden in naher Zukunft folgen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die bereits ein- beziehungsweise umgezogenen Mieter in den neuen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Franz Linsbauer (l.) und Franz Fischer bei der Übergabe am Gemeindeamt | Foto: Stadtgemeinde Raabs
2

"Bodenkoffer" zum Ausborgen
Den Boden im Garten oder am Acker testen

Im Rahmen der Leader-Region "Waldviertler Wohlviertel" wurde ein Projekt realisiert, bei dem es darum geht, dass wertvolle Böden erhalten werden sollen und die Bodenqualität gesichert wird. RAABS. Dazu wurden Bodenkoffer angekauft, die man sich ab April in den 18 Wohlviertel-Gemeinden ausborgen kann, um seinen Boden im Garten oder am Acker zu testen. Zu diesem Thema fand schon im März in Modsiedl ein Praxisseminar statt, das Interesse war sehr groß. Die Übergabe des Bodenkoffers vom Obmann der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das neue Kräuterbeet 2024 | Foto: hlwspittal 2024 Schülerfotos
1 7

HLW Spittal - Die Allrounder mit Top Kompetenz
Vielfältige Kompetenz wird hier gelebt - HLW Spittal: Die Allrounder geben's vor...

Gartensaison in der HLW Spittal beginntDie Schönwetterphase nutzten auch wir in der HLW, um unsere Hochbeete mit neuer Gartenerde und Kompost, gesponsert vom Lagerhaus Radenthein, aufzufüllen und mit Gartenkräutern, Erdbeerpflanzen, Pflücksalat, Radieschen uvm. zu bestellen, schildert Projektleiterin Eva-Maria Scherzer.  Nachhaltigkeit und Regionalität sind an der Schule als zertifizierte Slowfood- und 1. Kärntner Genussschule selbstverständliche Verpflichtung, weiß auch Schulleiter Adi...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
4

Willendorf
Für neuen Kindergarten wird Parkplatz entsiegelt

Aus dem aufgelassenen Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Für den geplanten Kindergarten-Garten wird sogar der Parkplatz entsiegelt. WILLENDORF. Billig wird das Projekt nicht. Laut Gemeinde-Rechnung sollen die Kosten für den Umbau bei rund 750.000 Euro liegen. "Davon werden 155.000 Euro direkt gefördert. Weiters bekommen wir von den anerkannten Baukosten 48,6% über die nächsten 15 Jahre gefördert sowie einen Zinsenzuschuss", so Bürgermeister Hannes Bauer. Am 29. Jänner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Kinder der Füchsegruppe strahlen mit dem selbstgebauten Wildblumengarten um die Wette. Für die viele Arbeit gab es direkt den #beeraiffeisenaward als Preis. | Foto: KiBiZ Volders
5

#beeraiffeisenaward
„Wiesenzauber" des KiBiZ-Volders verzückte die Jury

Im Kinderbildungszentrum Volders legt man viel Wert darauf, den Kindern Nachhaltigkeit näher zu bringen. Die sogenannte Füchsegruppe unter der Leitung von Alice Tropper gewann mit ihrem Wildblumengärtlein den #beeraiffeisenaward in der Kategorie Schulen und Kindergärten. Laut Jury habe man den Grundstein für mehr Artenvielfalt am Kindergartenareal gelegt. TIROL/Volders. Mit kunterbunten Latten verziert, blüht der Wildblumengarten im großen Hinterhof des KiBiZ Volders auf. Alice Tropper, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alexander Hörmann
Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart und Vizebürgermeister Roland Honeder besprechen die Umsetzung des Projektmarathon direkt im Schellhammerpark. | Foto: VP Klosterneuburg

Projektmarathon
Der Schelhammerpark wird "Arche Noah Garten"

Der Schelhammerpark ist eine der größten Freizeitflächen in Klosterneuburg. Sein Spielplatz ist besonders für Familien mit kleineren Kindern attraktiv. In der Umgebung gibt es eine Wohnsiedlung, Parkplätze und eine Bushaltestelle. KLOSTERNEUBURG. Auf Initiative von Vizebürgermeister Roland Honeder soll der Schelhammerpark in Zukunft noch attraktiver gestaltet werden. Das Ziel ist es, einen "Arche Noah Garten" zu schaffen, der die Kinder spielerisch in die Vielfalt der Natur einbezieht. Honeder...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Florian Bernert, Jennifer Gamböck, Ernestine Thanner, Tanja Gruber | Foto: LJ Weinburg
6

Landjugend Weinburg Sozialprojekt
Austausch zwischen Jung und Alt

Hochbeete wurden gemeinsam mit der Landjugend in der Casa neugestaltet. PIELACHTAL. Unter dem Motto „Sozial. Nicht egal.“ machte sich die Landjugend Weinburg mit 15 Mitgliedern auf den Weg in die Casa Kirchberg/Rabenstein. "Wir setzten uns zum Ziel, gemeinsam mit den Bewohnern ihre Hochbeete neu zu bepflanzen und den Garten weiter zu verschönern", erklärt Kilian Gruber von der Landjugend. Das Einpflanzen von Paprika, Tomaten, Zucchini und Gurken sowie das Stutzen der Weinreben wurde gemeinsam...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Dir. Franz Fuger (Gartenbauschule Langenlois), Christa Lackner (Geschäftsführerin „Natur im Garten“) und Bgm. Harald Leopold begrüßten über 130 Teilnehmer beim „Natur im Garten“ Gemeindefachtag für ganz Niederösterreich in Langenlois. | Foto: „Natur im Garten“ / A. Leitner

Langenlois
Regenwasser speichern und Entsiegelungsmaßnahmen

Gemeindefachtag in Langenlois  informierte über den Umgang mit Regenwasser und Versickerungsmaßnahmen. LANGENLOIS. „Niederösterreichs Gemeinden sind Vorreiter beim Klimaschutz. Der Gemeindefachtag als jährlicher Höhepunkt zeigte konkrete Maßnahmen zur Speicherung von Regenwasser, den Umgang mit Starkregenereignissen und Entsiegelungsmaßnahmen für Kommunen. Über 130 teilnehmende Gemeindevertreterinnen und -vertreter sind ein klares Zeichen, das den Stellenwert Niederösterreichs als ökologisches...

  • Krems
  • Doris Necker
Manuela Frey, Werkstattleiterin Monika Wais, Sotiris Fried, Bruno Wais, Wolfgang Römer, Manfred Trinko, Julian Neudert, Sabrina Dimmel, Isabella Hofbauer, Mario Gratzl, Georg Beranek, Dominik Vogl, Alexander Kuschal, Thomas Samm, Betreuer Niklas Kletzl und Betreuerin Katrin Hofbauer (v.l.) | Foto: Caritas Werkstatt Waidhofen

Caritas
Dietmannser Gemeinderäte spendeten Bäume für Werkstatt-Garten

Vorige Woche besuchten die beiden ÖVP Gemeinderäte Bruno Wais und Wolfgang Römer die Caritas Werkstatt in Waidhofen. Mit im Gepäck hatten die beiden Dietmannser einen Marillen- und einen Pfirsichbaum um das Gartenprojekt der Werkstatt zu unterstützen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Februar hatte die Caritas Werkstatt aufgerufen sich an der Neugestaltung des Werkstatt Gartens zu beteiligen (die Bezrksblätter berichteten). Dem kamen die drei ÖVP Gemeinderäte Bruno Wais, Josef Hager und Wolfgang Römer aus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die 3. Klasse der Floristinnen der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode mit Direktor Michael Radovski und den beiden Lehrerinnen Irmgard Streit und Eva Baumann sowie vom Verein der Haller Kaufleute, Obmann Richard Madersbacher und Schriftführerin Katrin Stiller | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol

Nachhaltigkeitsziele im Fokus
Schüler basteln blumige Werkstücke

Die Floristenlehrlinge engagieren sich für die drei Säulen der Nachhaltigkeit und präsentieren durch blumige Werkstücke die SDG´s in der Haller Altstadt. HALL. Unter dem Motto „Gemeinsam können wir etwas verändern“ engagierten sich kürzlich die Floristenlehrlinge der TFBS Garten, Raum und Mode und machten mit ihrem neusten Projekt die SDGs (Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) in der Haller Altstadt sichtbar. Um die SDGs in der Öffentlichkeit zu präsentieren, plante und gestaltete jede...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Legen im Hornbach-Showroom im G3 eine Pause ein: G3 Centermanagerin Funda Caglar und Sladjan Ristic, Hornbach. | Foto: Zeiler
Video 13

Hornbach öffnet Projektgarten im G3
Inspirieren lassen und Ideen holen (mit Video)

Es gibt immer was zu tun: Hornbach öffnet im G3 Shopping Resort einen sogenannten Projektgarten. NÖ. Draußen ist es grau in grau, drinnen alles weihnachtlich dekoriert. Ja, die Christkindl unter uns scharren nach dem Lockdown schon in den Startlöchern, um die Weihnachtseinkäufe erledigen zu können. Und wie wir alle aus Erfahrung wissen –  Shoppen kann durchaus anstrengend sein. Genau hier kommt jetzt Hornbach ins Spiel: Im neuen, sogenannten Projektgarten, kann man sich ausruhen, inspirieren...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Als Heimexperiment bekam jede Schülerin und jeder Schüler einen Steckling mit nach Hause, um sich in der vegetativen Vermehrung einer Pflanze zu versuchen.  | Foto: KK
2

Deutschlandsberg
Im Schulgarten der Mittelschule 2 herbstelt es

Im Praxisunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches “Vitalität und Ökologie” vieles über die anstehenden Arbeiten in einem Permakulturgarten. Nachhaltigkeit und Upcycling stehen in diesem Fach der Mittelschule 2 in Deutschlandsberg an erster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Im Frühjahr wurde der Garten unter der Aufsicht des Lehrerteams Wolfgang Köstenbauer und Angelika Pommer sowie mit der Unterstützung der Energieagentur Weststeiermark neu angelegt. So entstand ein...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Im Beisein von Mitarbeitern, Kunden und Ehrengästen wurde im Garten der Lebenshilfe Fürstenfeld der Spatenstich zur neuen grünen Wohlfühloase gesetzt.
6

Fürstenfeld
Lebenshilfe bekommt einen Wohlfühlgarten

Der Spatenstich ist gesetzt: Am Montag startet die erste Bauphase zur Neugestaltung des 2.300 m2 großen Gartenareals der Lebenshilfe Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. Die Thujen sind "gefallen". Vor kurzem erfolgte am Areal der Lebenshilfe Fürstenfelder Spatenstich für die Neugestaltung eines barrierefreien Garten. Bereits am Montag startet mit der Verlegung eines 220 Meter langen barrierefreien Weges die erste Bauphase für das insgesamt 2.300 m2 große Projekt. Entstehen soll eine grüne Wohlfühloase...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Das Runde muss ins Eckige!"  - seit der Corona-Pandemie ist die Begeisterung an Fußball wieder gestiegen. | Foto: Unsplash
2

„DAHEIMKICKER“ - Fußball Zuhause
Fußballtrainings für Risikogruppen

Menschen mit Beeinträchtigungen zählen oft zur COVID-19 Risikogruppe. Viele von ihnen leben in betreuten Wohneinrichtungen und dürfen diese seit zwei Monaten nicht verlassen. Der Kremser Verein SPIELERPASS hat für diese aktuellen Herausforderung das innovative Crowdfunding-Projekt “DAHEIMKICKER” gestartet, denn der Fußball spielt in dieser Ausnahmesituation eine besondere Rolle. NÖ (pa). Es ist Samstag, 14 Uhr in Schwarzenau im Waldviertel. Im betreuten Wohnhaus der Caritas leben die 3 Bewohner...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
In Gemeinschaftsgärten wird die Verantwortung für die Pflege eines gemeinsamen Gartens geteilt und die Freude verdoppelt | Foto: privat

Garten
Gemeinschaftsgärten - Orte des Miteinanders gestalten

BEZIRK SCHWAZ (red). Noch sind Regenwürmer und Gartenschaufeln im Winterschlaf, die Samen schlummern unter der Erde. Doch in so manchen Köpfen gedeihen schon Ideen für den Frühling. In einigen Tiroler Gemeinden garteln Menschen bereits gemeinsam - mit Erfolg und Freude. In Gemeinschaftsgärten wird die Verantwortung für die Pflege eines gemeinsamen Gartens geteilt und die Freude verdoppelt, da man nicht nur frisches Gemüse und Beeren in der eigenen Küche genießen kann, sondern auch ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Zusätzlich dekoriere ich noch mit leeren Schneckenhäusern und besonders schönen Steinen.
21 14 6

Moments and Thoughts - Deko und DIY Ideen rund um die Hauswurz :-))

Nicht nur im Wintergarten, sondern auch im Freien habe ich meine diversen Töpfe und Gefäße mit den bepflanzten Hauswurzen stehen. Immer auf der Suche nach originellen Ideen möchte ich Euch ein paar Ideen mit den Hauswurzen in Backformen usw. zeigen: Immer auf die entsprechende Drainage achten, Backformen werden vorher am Boden mit Löchern vesehen damit sich keine Staunässe bildet und im unteren Drittel mit Blähton oder Seramis versehen und erst darauf eine magere Erde/Sandgemisch gegeben. Also...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
11

Schüler arbeiteten eifrig am Schulgarten

Mit viel Einsatz und Spaß halfen die Kinder der Neuen Mittelschule Hainfeld und der Polytechnischen Schule bei der Mitgestaltung des Schulgartens. HAINFELD. (srs) "Wir wollen unsere Schule zu einer gesunden Schule Niederösterreichs machen und versuchen mit verschiedenen Projekten die Schülerinnen und Schüler an diesen zu beteiligen. Die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend!", freut sich Lehrerin Liselotte Bichler als sie den BEZIRKSBLÄTTERN den neuen Schulgarten zeigt. Noch ist dieser nicht...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Landesrat Karl Wilfing und DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz Gruber | Foto: DIE GARTEN TULLN

Neuinvestitionen auf der Garten Tulln

TULLN (pa). 2018 feiert DIE GARTEN TULLN ihren 10. Geburtstag. Knapp 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher lockte die erste ökologische Gartenschau Europas seit 2008 an. „Die Gartenschau hat seit ihrem Bestehen eine regionale Wertschöpfung von 41 Millionen Euro ausgelöst. Niederösterreich hat sich vor allem dank der GARTEN TULLN zum ökologischen Gartenland Nummer eins in Europa entwickelt. Ab dem Jubiläumsjahr werden 2 Millionen Euro investiert, um das ökologische Leuchtturmprojekt Europas...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bgm. Ingrid Salamon und Direktorin Claudia Schlager mit SchülerInnen und einer Bewohnerin der Siedlung in der Wienerstraße | Foto: Stadtgemeinde

„Urban Gardening“ in Mattersburg

MATTERSBURG. Die Stadtgemeinde Mattersburg startet gemeinsam mit der Polytechnischen Schule ein im Burgenland bis dato einzigartiges Projekt. Die SchülerInnen werden gemeinsam mit ihren LehrerInnen die Grundlagen (Hochbeete, Erde, Pflanzen, usw..) für den ersten mobilen, urbanen Garten in Mattersburg legen. Der gemeinsam gestaltete Gemüsegarten soll den BewohnerInnen einer Mattersburger Wohnsiedlung die Möglichkeit bieten zusammenzukommen und gemeinsam zu "garteln". Nachhaltigkeit &...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
2

Naturerlebnis Permakultur/Wildniskultur

PERMAKULTUR PRAXISEMINAR für Anfänger und Fortgeschrittene mit Hügelbeetbau Schwerpunkte: • Grundlagen der Permakultur/Wildniskultur • Bestandsaufnahme des Grundstückes unter permakulturellen Aspekten • Die Sprache der Natur und Landschaft • Mischkulturen und Pflanzgemeinschaften • Natürliches Wassermanagement • Bodenaufbau und -verbesserung • Erdarbeiten/ Anlegen eines Hügelbeetes • Richtige Bepflanzung und Bewirtschaftung eines Hügelbeetes Sämtliche Inhalte werden anhand eines vorliegenden...

  • St. Pölten
  • Nicolas Fedrigotti
Wie selbstverständlich Inklusion stattfinden kann, bewiesen die Werkstätte Straden und das Team von "Grenzenlos".
10

Gartenglück ohne Grenzen

Der "Oliverhügel" vor der Werkstätte Straden wurde zum Zeichen gelebter Inklusion. "Willst du schnell gehen – geh allein! Willst du weit kommen, geh gemeinsam mit anderen!" Dieses kenianische Sprichwort hatte sich die Lebenshilfe Radkersburg zum Anlass genommen, um im Garten der Werkstätte Straden ein spannendes Projekt zu starten. Die Vision: freundlichere und einladendere Gestaltung des Vorplatz der Werkstätte. Vom 3. bis 13. August verwandelte sich dieser darum in eine Baustelle, um den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Ahmed Al Yousef und  Al Khadi Khaled pflanzen in „ihrem“  Garten Gemüse, Kräuter und Beeren.
5 5

Asylwerber betreiben eigenen Garten

Ahmed Al Yousef und Al Khadi Khaled und pflanzen in „ihrem“ Garten Gemüse, Kräuter und Beeren. HASLACH (hed). „Garteln“ ist eine große Leidenschaft der beiden syrischen Asylwerber Al Khadi Khaled und Ahmed Al Yousef. Sie sind im Asylwerberquartier bei Peter Kuppler in Haslach untergebracht. Dank des Einsatzes von Lisa Pfleger von der Volkshilfe Rohrbach, der Gemeinde Haslach, die ein gemeindeeigenes Grundstück zur Verfügung stellte und vieler freiwilliger Unterstützer aus der Bevölkerung können...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.