Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Frisches Geld fließt in die Gemeindekassen. | Foto: Jana Urtz
6

165,2 Millionen Euro
So reagieren die Gemeinden auf den Finanzausgleich

Die österreichischen Gemeinden und Städte erhalten ein neues Unterstützungspaket des Bundes in Höhe von insgesamt mehr als 1,3 Milliarden Euro. Von diesen Mitteln sind 920 Millionen Euro frische Gelder. Niederösterreich bekommt 165,2 Millionen Euro. Das sind die regionalen Reaktionen darauf. NÖ. Die Kosten steigen, die Einnahmen stagnieren - mit diesem Problem hat zurzeit fast jede Gemeinde zu kämpfen. Um dem entgegenzuwirken, wurde der Finanzausgleich geschaffen. Bezirk Waidhofen/Thaya: Auch...

  • Niederösterreich
  • Nina Taurok
Ronja, Daniel, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Anna. | Foto: NLK Filzwieser

„Education for Tomorrow“
79 NÖ-Kindergarten sind am Projekt beteiligt

Landesrätin Teschl-Hofmeister: Sprach- und Wissensaustausch über Grenzen hinweg sichert ein friedvolles Miteinander der Nachbarstaaten NÖ. Am gestrigen Sonntag informierte Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister über grenzüberschreitende Kooperationsprojekte in niederösterreichischen Kindergärten. Diese Projekte bringen Kinder seit Jahren frühzeitig mit benachbarten Staaten und deren Kulturen in Kontakt. Ein herausragendes Beispiel ist das grenzüberschreitende Kooperationsprogramm...

  • Niederösterreich
  • Bianca Werilly
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Staatssekretärin Claudia Plakolm stellen Pilotprojekt „Digital Überall“ vor. | Foto: NLK Burchhart
2

Pilotprojekt "Digital Überall"
Gemeinden in NÖ stärken digitale Kompetenz

Im Frühjahr 2024 startete in fünf niederösterreichischen Gemeinden ein Pilotprojekt zur Steigerung der digitalen Kompetenz, unterstützt vom Land Niederösterreich und der OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung). Seit Herbst 2023 wurden über 80 Workshops mit rund 1.000 Teilnehmern abgehalten. Ziel ist es, bis 2030 allen Bürgern grundlegende digitale Fähigkeiten zu vermitteln. NÖ. Im Zuge der digitalen Kompetenzoffensive wurde im Frühjahr 2024 in fünf Gemeinden ein...

  • Niederösterreich
  • Bettina Korotvicka
Die Nominierten für den begehrten Goldenen Hahn 2024 stehen fest und versprechen eine Vielfalt an kreativen Projekten, die die Grenzen der Innovation überschreiten. | Foto: MoritzWehr
6

Goldener Hahn 2024
Fachjury hat entschieden - die Nominierten stehen fest

Die Nominierten für den begehrten Goldenen Hahn 2024 stehen fest und versprechen eine Vielfalt an kreativen Projekten, die die Grenzen der Innovation überschreiten. NÖ. Mit über 200 Einreichungen hat die Fachjury eine anspruchsvolle Auswahl getroffen, um die besten Werke in den verschiedenen Kategorien zu würdigen. Die Vorfreude auf die bevorstehende Verleihung am 12. Juni in den Kasematten in Wiener Neustadt ist spürbar, da die herausragenden Leistungen der Nominierten die Kreativität und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
In einer wegweisenden Entscheidung hat die NÖ Landesregierung in ihrer Sitzung Förderungen für 2.889 Einheiten im Rahmen der neuen Wohnbauförderung genehmigt. | Foto: Land NÖ
3

Wohnbauprogramm 2024
Rekordinvestitionen und Förderungen in NÖ

In einer wegweisenden Entscheidung hat die NÖ Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung Förderungen für 2.889 Einheiten im Rahmen der neuen Wohnbauförderung genehmigt. NÖ. Diese umfassen sowohl neue als auch sanierte Wohneinheiten sowie Geschäfte, Ordinationen und Heime. Mit einem klaren Fokus auf den großvolumigen Wohnungssektor werden sowohl Neubauprojekte als auch Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt, um den stetig steigenden Bedarf an Wohnraum in Niederösterreich zu decken....

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Rita Newman
2

Startschuss für Wachstum
Wohnbaupaket gibt Bauwirtschaft neuen Schwung

Die Bauindustrie ist ein entscheidender Pfeiler der niederösterreichischen Wirtschaft, doch zuletzt geriet ihr Motor ins Stottern. NÖ. „Die Baubranche ist für die niederösterreichische Wirtschaft mit 5,4 Milliarden Euro Wertschöpfung und 55.600 Beschäftigten im Jahr 2022 ein wichtiger Wirtschaftsmotor für Niederösterreich. Dieser ist leider ins Stottern geraten, mit langfristig negativen Folgen für unsere gesamte Wirtschaft“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Landjugend Irenental gewinnt mit "Karin´s Traum" Gold. | Foto: Landjugend NÖ/Sophie Balber
Aktion 5

Landjugend NÖ, Projektmarathon
Gold für die Landjugend Irenental

Unter dem Motto „Wir wachsen weiter“ ging am Samstag der Tag der Landjugend Niederösterreich am Messegelände Wieselburg über die Bühne. Tausende Mitglieder aus dem ganzen Bundesland kamen zu diesem Event zusammen. IRENENTAL. Die Landjugend Neustadtl wurde im Rahmen des Festakts zum Landessieger des Projektmarathons 2023 gekürt. Sabine Pfeisinger (23) aus dem Landjugend Bezirk Allentsteig und Markus Höhlmüller (23) aus dem Bezirk Scheibbs wurden als neue Landesleitung vorgestellt. Das ist der...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Clara Nührig half im Casa Delle Farfalle - einem Schmetterlingshaus mit. | Foto: Clara Nührig
2

EU Wahl 2024
Im Schmetterlingshaus in Italien arbeiten mit ESC Projekt

Arbeiten, wo andere Urlaub machen, eine sinnerfüllte Tätigkeit und die Kultur eines anderen Landes hautnah erleben und kennenlernen, für Clara Nührig wurde dieser Traum wahr. WIENERWALD. Clara Nührig verbrachte im Zusammenhang mit der Organisation European Solidarity Corps (kurz ESC) einen Monat im Ausland und half dort bei einem Projekt mit. Die damals 20 Jährige, verbrachte ihren Mai 2021 in dem Dorf Bordano, welches in Ventien in Italien liegt. Sie half im Casa Delle Farfalle - einem...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Tanja genoss ihr Auslandssemester in Portugal. | Foto: Tanja Moser
Aktion 2

EU Wahl 2024
Erasmus ermöglicht Studenten ein Auslandssemester

Mit dem ERASMUS-Programm haben Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, an einem drei- bis zwölfmonatigen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im europäischen Ausland teilzunehmen. Dabei werden sie finanziell und individuell unterstützt. Tanja Moser aus St. Pölten hatte an dem Programm teilgenommen. ST. PÖLTEN. "Ich hatte Lehramt studiert und durfte das Erasmus-Semester 2018/2019 machen", erinnert sie sich. Dieses verbrachte sie in Portugal. "Es war ziemlich cool und ich würde es jedem...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Das neue Projekt wird vorgestellt. | Foto: Stadtbibliothek Purkersdorf
2

Jahresprojekt
Naturpark und Stadtbibliothek: "Natur trifft Buch"

Die Blätter rascheln – im Wald und in der Bibliothek. Grund genug für den Naturpark und die Stadtbibliothek in Purkersdorf nach den erfolgreichen Kooperationen der vergangenen Jahre, auch heuer wieder ein Jahresprojekt zu präsentieren. PURKERSDORF. Natur trifft Buch“ ist ein umfangreiches Projekt mit mehreren Aktionen. Naturparkbibliothek in der Stadtbibliothek. Der Naturpark überlässt der Stadtbibliothek für ein Jahr einen Teil seiner Fachbibliothek. Diese Medien können ab sofort von der...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Das Projekt „Gemeinsame Lesezeit“ soll Kindern den Kontakt zu altersgerechter Literatur einfach ermöglichen.  | Foto: BVÖ/Lukas Beck

in der Stadtbücherei
Gemeinsame Lesezeit als wichtiges Projektziel

Die Stadtbücherei lädt in Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk St. Pölten zur „Gemeinsamen Lesezeit“ ein. ST. PÖLTEN. Bei diesem neuen Angebot - speziell für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter - lesen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten des Hilfswerks in der Stadtbücherei St. Pölten altersgerechte Literatur für und mit den Kindern. Das Lese-Abenteuer für die Kleinen endet aber nicht bloß mit dem Hören und Erleben der umfangreichen Geschichtensammlung für jedes Alter. Spielerisch wird...

  • St. Pölten
  • Nina Taurok
Foto: Notruf NÖ
3

Pilotprojekt als Problemlöser
Projekt ACN - Acute Community Nurse

NÖGUS Vorsitzender LR Christoph Luisser: „Bei mehr als 5.500 Interventionen dieser Gesundheitsexperten 2023 konnten über 4.000 Patientinnen und Patienten zuhause versorgt werden, das birgt enormes Potential.“ NÖ. Die Einsatzzahlen im Rettungsdienst und Krankentransport und damit die Einlieferungen in die Kliniken und ambulanten Behandlungen steigen durch die Altersentwicklung der Bevölkerung, dem Mangel an AllgemeinmedizinerInnen und hochqualifizierten Kräften für die Hauskrankenpflege. In...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Insgesamt werden mit elf Projekten im ganzen Land 736 Parkplätzen mit PV überdacht! | Foto: pernkopf
7

Energiewende NÖ
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Niederösterreich sei das Bundesland mit der größten CO2-Reduktion und verzeichne zugleich Wirtschaftswachstum. „Wir sind auch im Bereich des Ökostromausbaus drauf und dran, noch mehr Meter zu machen“, sagte Pernkopf. NÖ. „Im Kino sieht man oft Zukunftsvisionen, aber hier wird schon die Realität gemacht: Hier werden 85 Parkplätze mit Photovoltaik überdacht“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute, Montag, bei einer Pressekonferenz im Hollywood Megaplex St. Pölten. Der LH-Stellvertreter...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
v.li.n.er.: Fachlehrer Martin Schmid, Michael Breitenfelder, Julia Obritzhauser, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Theresa Hopfner, Annika Wittmann und Direktor Dieter Faltl | Foto: Jürgen Mück
2

Ideenwettbewerb
Weinbauschule Krems holt den Projektsieg!

Innovative Projekte der NÖ Landwirtschaftsschulen beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet LR Teschl-Hofmeister: Die Jugend zeigt den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. KREMS. Bei der Siegerehrung des niederösterreichweiten Ideenwettbewerbes zur Nachhaltigkeit der NÖ Landwirtschaftsschulen waren die Schülerinnen und Schüler der Weinbauschule Krems mit ihrem herausragenden Projekt „Aus Brot wird Bier gebraut“ die strahlenden Sieger. Brotabfälle werden wiederverwertet und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto (v.l.n.r.): Stefan Humer (OeNB), Kindergartenleiterin Ina Kapper, Rebecca Mayer (OeNB), Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeister Gerhard Weil und Ruth Enthofer-Stoisser (Sozialministerium) mit Kindern vom Kindergarten Bruck/Leitha in der Johngasse. | Foto: NLK Burchhart
2

Finanzbildung
Projekt „Geldwert-Wertvoll“ mit der Nationalbank präsentiert

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Maximilian Hiermann und Stefan Humer von der Österreichischen Nationalbank sowie Ruth Enthofer-Stoisser und Tamara Gabriel vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz präsentierten gemeinsam im Landeskindergarten in Bruck an der Leitha bei einer Pressekonferenz das einjährige Pilotprojekt „Geldwert-Wertvoll“. NÖ. Im Rahmen dieses Projekts sollen Kinder im Kindergartenalter im Zahlengefühl gestärkt werden und den Umgang...

  • Niederösterreich
  • Matthias Lawugger
Es wäre das größtes Ansiedlungsprojekt in der Geschichte Niederösterreichs und ein Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Bruck an der Leitha gewesen. | Foto: Boehringer Ingelheim
2

Konzernstrategie geändert
Pharmaunternehmen beendet Milliardenprojekt

Der deutsche Pharmakonzern "Boehringer Ingelheim" hat kurzfristig seine Pläne für eine neue Produktionsanlage in Bruck an der Leitha abgesagt. Im Vorjahr wurde „das größte Ansiedelungsprojekt“ des Landes noch gefeiert und 2023 hätte der Spatenstich fallen sollen, aber nichts der Gleichen geschieht. BRUCK/LEITHA. „Der Rückzug von Boehringer-Ingelheim aus Bruck an der Leitha ist eine Katastrophe für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Die Absage der größten Betriebsansiedelung...

  • Bruck an der Leitha
  • Tamara Pfannhauser
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister
 | Foto: Land NÖ
3

Herbst 2023
Acht kostenlose Fortbildungen für Gewaltprävention

Gewaltprävention ist eine wichtige Querschnittsaufgabe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sowie in der verbandlichen und ehrenamtlichen Arbeit. Sie betrifft den Alltag im Bildungsbereich, bei den Freizeitaktivitäten, innerhalb der sozialen Beziehungen, aber auch im Bereich der Gesundheit. NÖ. „Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Fachstelle für Gewaltprävention im Herbst 2023 wieder kostenlose Workshops durchführt. Unsere Kinder und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Lietz Angels
Video 10

Lietz Angels
Dem Innenraum geht's an den Kragen – Lenkradumbau & Co.

Neben der Innenausstattung stand auch das Vermarkten der nicht mehr benötigten Fahrzeugteile am Plan. Als Belohnung gab es anschließend Airbagkunde. NÖ. Die Lietz Angels bekamen den Auftrag, nicht mehr benötigte Fahrzeugteile entsprechend aufzubereiten, zu fotografieren und online zum Verkauf zu stellen. Daneben war auch der Lenkradumbau ein Teil der Tagesaufgabe, anschließend gab es eine Vorführung von Airbagsprengungen.

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Dass die Bremsen auch zum Auto passen wurden im nächsten Schritt eine Sportbremsanlage eingebaut. | Foto: Lietz Angels
Video 47

Lietz Angels
Schnellers Auto – bessere Bremsen: weiter geht's

Nachdem der Lietz Angels Abarth ja auch schneller gemacht wird, muss das Bremssystem ebenfalls entsprechend angepasst werden. Also ging es nun den Bremsen an den Kragen! NÖ. Der nächste Schritt war das Instandsetzen der Bremsen. Dass die Bremsen auch zum Auto passen, wurde im nächsten Schritt eine Sportbremsanlage eingebaut. Das Gelb der Bremsklötze passt perfekt zum Lietz Angels Abarth: Zufall, oder doch Absicht?

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Anzeige
Im Getriebe-Workshop wurde den Angels gezeigt, wie man eine Schadensanalyse durchführt. | Foto: Lietz Angels
24

Lietz Angels
Modul 2 – zerlegen von Manuellen- und Automatikgetrieben

Im zweiten Modul des Projekts geht es um's Getriebe: bei der Getriebeschulung dreht sich alles um das Zerlegen und anschließende Zusammenbauen von Manuellen- und Automatikgetrieben. NÖ. Das Getriebe bildet mitunter das Herzstück eines Fahrzeuges. Beim Getriebe-Workshop wurde den Lietz Angels gezeigt, wie man sowohl Manuelle- und Automatikgetriebe zerlegt und eine entsprechende Schadensanalyse durchführt.

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Die Projektfläche in Dürnstein-Oberloiben im Bereich des Franzosendenkmals | Foto: NB/Suppan
2

Zukunftsfähigkeit
Wachaubahn: Nachhaltigkeitsprojekt liefert Ergebnisse

Das im Jahr 2022 gestartete Nachhaltigkeitsprojekt „Blühende Bahntrasse“ liefert erste richtungsweisende Ergebnisse. NÖ(pa). „Das Pilotprojekt hat uns gezeigt, dass sich Bahndämme hervorragend als Lebensraum für zahlreiche Wildbienenarten und Pflanzen eignen. Klimafreundliche Mobilität und Naturschutz gehen hier Hand in Hand. Unsere Niederösterreich Bahnen leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt“, informiert Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bürgermeister Matthias Stadler, der leitende Mediziner Rafael Pichler vom PVZ sowie Planer Matthias Nolz und Bauherr Franz Holler präsentierten das Konzept des neuen Gesundheitszentrums im Rahmen der Pressekonferenz zum Wirtschaftsneujahrsempfang in St. Pölten. | Foto: Vorlaufer

St. Pölten
Platz für gesundes Wachstum im Zukunftsraum

ST. PÖLTEN (pa). Im vergangenen Jahr wurde die Vision zur Etablierung St. Pöltens zur „Leading Second City“ im Zuge des neuen Masterplanes stp*25I50 präsentiert. Allein seit dieser Präsentation hat sich in der jüngsten Landeshauptstadt eine Menge getan: Der ÖBB-Bildungscampus wurde eröffnet, Weltmarktführer Plasser & Theurer kauft fast 8 Hektar Grund in einem hiesigen Gewerbegebiet und die Stadt sichert 24 Hektar Grünland und pflanzt 13.000 neue Bäume. Und auch für 2023 steht wieder einiges an:...

  • St. Pölten
  • Katharina Geiger
Mehr Infos auf Auskünfte über die jeweiligen Tarifmodelle findet man auf www.evn.at/E-Mobilitat und www.oeamtc.at/epower   | Foto: EVN / Rumpler
4

E-Mobilität
ÖAMTC und EVN vergrößern gemeinsam das Ladenetz

ÖAMTC und EVN vernetzen Ihre Ladeinfrastrukturen und treiben die E-Mobilität voran. BEZIRK. Durch das beidseitiges Roaming-Abkommen zwischen ÖAMTC und EVN haben deren Kunden einen einfachen und sicheren Zugang zu einem vergrößertem Ladenetz. Nun können die Ladekarten von ÖAMTC und EVN ganz einfach an den jeweiligen Ladestationen des Partners verwendet werden. Bedeutung der Ladestationen "Als Mobilitätsclub haben wir die Bedeutung der Elektromobilität frühzeitig erkannt – ein Umstieg kann...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger
8

Bruck an der Leitha
"Boehringer Ingelheim" investiert 1,2 Milliarden Euro in neue Produktionsanlage

Der deutsche Pharmakonzern "Boehringer Ingelheim" siedelt sich im Eco Plus Park Bruck an der Leitha an und baut eine neue Produktionsanlage für Arzneimittel. Das Unternehmen investiert 1,2 Milliarden Euro in das Projekt und schafft über 800 Arbeitsplätze.  Die Energieversorgung der Anlage erfolgt vom ersten Tag an CO2-neutral. Für Niederösterreich ist die neue Produktionsanlage die größte Betriebsansiedlung, die es jemals gegeben hat.  (meinbezirk.at berichtete)  WIEN/BRUCK AN DER LEITHA. Das...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.