Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

(v.r.:) Finanzdirektor Christoph Barth, Finanzreferent Bürgermeister Andreas Rabl und Ekkehard Hamader von der Dienststelle Stadtbuchhaltung präsentieren den Rechnungsabschluss der Stadt Wels. | Foto: Stadt Wels
7

36,7 Millionen Überschuss
Rekordergebnis bei Welser Rechnungsabschluss

Laut Bürgermeister blicke man auf den "besten Rechnungsabschluss in der Geschichte der Stadt Wels" zurück. Nun wurden die Wirtschaftszahlen präsentiert. Während die SPÖ Rabl "Sparzwang" im Hause Magistrat vorwirft, sieht sich der in seinem Kurs bestätigt. WELS. Im präsentierten Rechnungsabschuss zeigt Bürgermeister und Finanzreferent Andreas Rabl (FPÖ) ein erfreuliches Ergebnis für die Stadt auf: Im vergangenen Jahr konnte ein Rekordüberschuss von 36,7 Millionen Euro erwirtschaftet werden. Der...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Sportarena Liebenau ist um ein neues Infrastrukturgebäude, ein Liftstüberl, ein Kinderland und einen Wohnmobil-Hafen reicher. | Foto: Sportarena Liebenau
4

Sportarena Liebenau
2,3-Millionen-Euro-Projekt feierlich eröffnet

Freudige Tage für Liebenau: Am vergangenen Wochenende feierte die Sportarena Liebenau ihr großes zweitägiges Eröffnungsfest. LIEBENAU. Die Sportarena Liebenau blickt auf vier sehr arbeitsreiche Jahre zurück. Nachdem 2019 erstmals ein neues Gastronomiegebäude sowie ein neues Liftstüberl ins Gespräch gekommen waren, wurde im Juli 2021 der Spatenstich gesetzt. Und als wäre das nicht genug, rief der Verein Wintersportarena Liebenau auch ein eigenes Kinderland am Pfarrerberg in Liebenau sowie einen...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Kommandant Andreas Heinz, Bezirksstellenleiter Bernhard Ploier und sein Stv. Stefan Buder blicken auf ein ereignisreiches Jahr und erfolgreiche Projekte zurück. | Foto: BRS

Welser Rettungsdienst in Not
Rotes Kreuz sucht nach Mitarbeitern

Das Rote Kreuz der Bezirksstelle Wels blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück, doch sucht händeringend nach beständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun präsentiert es seinen Ausbildungskurs und Projekte, die sich bewährt haben.  WELS-LAND. "Beachtliche 330.000 Stunden leistete das Team der Bezirksstelle Wels mit seinen acht Ortsstellen im vergangen Jahr", heißt es vom Roten Kreuz (RK). Und das alles aus Liebe zum Menschen: „Wenn auch die Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Das neue Team: Klaus Paminger, Johannes Karrer, Renate Höllinger und Elisabeth Bauer mit dem Ex-Obmann Alois Selker (2. v. l.). | Foto: Regionalverband Sauwald-Pramtal
5

Regionalverband Sauwald-Pramtal
Leader will weiterhin EU-Millionen für Region lukrieren

Die Leaderregion Pramtal-Sauwald startet ab 1. Juli in die neue Förderperiode. Doch wohin geht die Reise? SIGHARTING. Im Interview spricht Geschäftsführer Johannes Karrer über Millionen-Investitionen, wo künftig die Reise hingeht und was er vom neuen Obmann hält. St. Aegidis Ortschef Klaus Paminger folgt als Obmann Alois Selker. Was sagen Sie dazu? Karrer: Klaus Paminger ist sicher eine sehr gute Wahl als neuer Obmann: Er bringt viel Erfahrung, auch in der Umsetzung von Projekten mit, und ist...

  • Schärding
  • David Ebner
V. l.: Sofia Feichtenschlager, Lidija Petrovic, Jakob Dornauer und Eva Daglinger konnten mit ihren Projekten ins Finale einziehen. | Foto: HTL Braunau
3

Jugend Innovativ
HTL Braunau mit zwei Projekten im Finale

Beim Wettbewerb Jugend Innovativ war die HTL Braunau schon oft erfolgreich, so viele Halbfinal-Projekte wie heuer hatte die technische Schule allerdings noch nie. Die zwölf Projekte zeichnen sich durch Nachhaltigkeit, Innovation und Erfindergeist aus.  BRAUNAU. Insgesamt zwölf Projekte der Schule haben es ins Halbfinale von Jugend Innovativ geschafft – ein Rekord. Zwei zogen sogar ins Finale ein und haben die Chance, Ende Mai um den Sieg zu kämpfen. Die Projekte umfassen verschiedene Bereiche...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
In den ärmsten Länder wird das robuste Fahrrad zum wahren Alleskönner. Es dient unter anderem zum Transport von Menschen und Materialen – Manchmal werde es sogar zum Lebensretter. | Foto: miva.at
2

Pedale für die Landwirtschaft
Miva Stadl-Paura startet FahrradAktion

Die Missions- Verkehrs- Arbeitsgemeinschaft (Miva) in Stadl-Paura hat es sich zum Ziel gemacht, Mobilität mit den Ärmsten der Welt zu teilen. Laut Organisation hilft oft schon ein Fahrrad, um das Leben von vielen zu verbessern. Nun startet wieder die FahrradAktion. STADL-PAURA. Während der "Drahtesel" hierzulande wohl mehr als Freizeitgerät genutzt wird, verwandeln sich Fahrrädern in anderen Teilen der Welt zu wahren Alleskönnern. Im Rahmen ihrer traditionellen FahrradAktion möchte die Miva...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mattighofen und Schalchen mit Bürgermeistern Daniel Lang (2.v.r.) und Andreas Stuhlberger (links). | Foto: Manfred Fesl
3

Gesunde Gemeinden
"Gesund betreuen und gesund bleiben"

In den Räumlichkeiten des Stadtsaals Mattighofen fand am 24. April das Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden Braunau statt. Über 130 Teilnehmer folgten der Einladung der Abteilung Gesundheit des Landes Oberösterreich und der zuständigen Regionalbetreuer Claudia Weilbold und Nina Sinnhuber. MATTIGHOFEN. Die aktuellen Programme und Projekte der Gesundheitsförderung mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten wurden von Doris Kasberger von der Abteilung Gesundheit vorgestellt. Auch der neue...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Die Liste "Für Lambach" will einige Ideen in Angriff nehmen. Allen voran will sie den Generationenpark lieber beim Alten- und Pflegeheim in Lambach haben. | Foto: Walter Topf
3

Verbesserungen für die Gemeinde
Liste "Für Lambach" präsentiert ihre Ideen

Die Liste "Für Lambach" hat sich darüber Gedanken gemacht, wie sie ihre Gemeinde für die Bewohnerinnen und Bewohner verbessern kann. Obfrau Bettina Brunner-Krenn präsentiert nun ihre gesammelten Ideen für Lambach. LAMBACH. Es sind drei große Ideen, welche die Liste "Für Lambach" im Ort umsetzen möchte. An erster Stelle steht der geplante Generationenpark den die Gemeinderatsfraktion gerne wo anders sehen möchte. Nämlich nicht unterhalb des Stiftes, sondern beim örtlichen Alten- und Pflegeheim...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Vorstandsdirektor Gerald Schneeberger, Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner mit den Jurymitgliedern Elisabeth Vogl (GF Schauer Agrotronic GmbH und Inhaberin Cafe - Konditorei Vogl), Helmut Fallmann (CEO Fabasoft AG), landwirtschaftlicher Direktvermarkter Matthias Mittermaier aus Neukirchen am Walde und Ferdinand Karer (Direktor Gymnasium Dachsberg), | Foto: Sparkasse EPW
2

Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen
Sparkasse fördert gemeinnützige Projekte

Die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen fördert gemeinnützige Projekte in der Region. 15 innovative Projekte werden im Rahmen von „Projekt-21“ mit insgesamt 220.000 Euro unterstützt. BEZIRKE. Die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen hat mit dem „Projekt-21“ im Herbst 2021 eine neue Initiative gestartet. Das gemeinnützige Engagement hat nun auch im zweiten Jahr seines Bestehens für ein sensationelles Interesse gesorgt: 56 Projekte wurden von Vereinen, Schulen, Gemeinden und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Projekte aus der Region für die Region: Die Plattform Leader präsentiert den alten und neuen Obmann. | Foto: Gerhard Wenzel
1

Zukunftsprojekte für die Region Wels
Johann Knoll bleibt Obmann von Leader

Schleißheims Bürgermeister Johann Knoll (ÖVP) stellte sich der Wiederwahl bei der Vollversammlung der Leader-Region.  Am 22. März wurde er einstimmig zum Obmann gewählt.  THALHEIM BEI WELS.  „Es ist eine schöne und für die Gemeinden in der Region sinnstiftende Aufgabe“, zeigt sich der alte und neue Obmann Johann Knoll erfreut. Auch seine beiden Stellvertreter, Thalheims Bürgermeister Andreas Stockinger (ÖVP) sowie Offenhausens Bürgermeisterin Martina Schmuckermayer (ÖVP) behielten ihre...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bei dem gemeinsamen Workshop wurden unter anderem künftige Themen/Projekte herausgearbeitet. | Foto: Conny Wernitznig

Inspirierender Nachmittag
Kernlandreiter machten sich zukunftsfit

Anfang des Jahres hat sich die Reitregion Mühlviertler Kernland mit Birgit Hennerbichler als neue Obfrau neu aufgestellt. Kürzlich wurden im Rahmen eines Workshops, begleitet von Conny Wernitznig, die ersten Schritte in Richtung Zukunftsstrategie gesetzt. GRÜNBACH. Herausgearbeitet wurden unter anderem die Themen/Projekte auf die in nächster Zeit der Fokus gelegt wird. Das sind: Mitgliederwerbung, Reitwege-Touren, Marketing, Reitwege, Veranstaltungen und das Projekt Freizeitwege. Die Reitregion...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Die Miva in Stadl-Paura hilft Menschen in den ärmsten Teilen der Welt Mobilität zu erlangen. Dort sind Transportmittel wie Fahrräder nicht selbstverständlich. | Foto: Miva Austria
3

Miva Stadl-Paura zieht Bilanz
217 erfolgreiche Projekte in 59 Ländern

Das Hilfswerk Miva blicke auf ein positives Jahr zurück. Dank der vielen Spenderinnen und Spender habe im Jahr 2022 auf mehr als 300 Transportmittel-Ansuchen aus den ärmsten Regionen der Welt eine positive Antwort gegeben werden können. STADL-PAURA. 317 Projekte in 59 Ländern mit einer Gesamtleistung von rund 5,4 Millionen Euro – so sieht die Jahresbilanz der Missions- Verkehrs- Arbeitsgemeinschaft (Miva) aus. In Summe waren es 2.590 Fahrzeugeinheiten: Von Fahrrädern, Ambulanz- und...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Startklar-Team der SMW: Roland Straußberger, Jakob Peherstorfer,  Peter Werner und Christian Terink (v. l.) | Foto: SMW

Projekt "Startklar"
Zwischenstand: Wettbewerb findet regen Anklang

Das Projekt „Startklar“ der Sparkasse Mühlviertel-West (SMW) findet regen Anklang bei den Vereinen und Organisationen im Bezirk Rohrbach und Urfahr-Umgebung. Viele gemeinnützige Organisationen haben bereits eingereicht oder befinden sich gerade in der Entwicklungsphase ihres Projekts, mit dem sie in das Rennen um die ausgeschriebenen  10.000 Euro gehen, berichtet die SMW. BEZIRK ROHRBACH. Die Möglichkeiten für eine Teilnahme an dem Wettbewerb sind vielfältig. „Startklar“ richtet sich an alle...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Mit 70 Jahren geht der ehemalige Hausmeister und Unterstützer der Otto-Loewi-Siedlung nun endgültig in den wohlverdienten Ruhestand. | Foto: BRS
1 4

Ein Welser der sein Grätzl zusammenhält
Der letzte Löwe der Otto-Loewi-Straße

Gottfried Roschitz war seit den 90er-Jahren in der Otto-Loewi-Siedlung in Wels tätig. Dabei arbeite der heute 70-Jährige stets mit aller Kraft für das Miteinander der Menschen. In dieser Zeit ist ihm schon einiges untergekommen. Jetzt kam aber die Zeit der Pension. WELS. Die Otto-Loewi-Siedlung in der Gartenstadt bildet wohl einen kleinen "Mikrokosmos". Die geförderten Wohnungen werden heute großteils von Familien mit Migrationshintergrund bewohnt: 366 Haushalte und über 29 verschiedene...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.  | Foto: SPES

Projektwerkstatt in Hartkirchen
"Enkeltaugliche" Entwicklung für die Zukunft schaffen

Im Zuge der Hartkirchner Zukunftswoche im Oktober 2022 wurden in der Gemeinde Ideen für eine gesunde und saubere Zukunft gesammelt. Bei der Projektwerkstatt Ende Jänner sollen diese Vorschläge nun umgesetzt werden. HARTKIRCHEN. Intensiv wurden in der Hartkirchner Zukunftswoche von 17. bis 25. Oktober 2022 Ideen und Anregungen für eine enkeltaugliche Entwicklung der Gemeinde Hartkirchen diskutiert und erarbeitet. Jugendliche, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Pfarre, Lehrerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Im Zuge der „Jam Night der Blasmusik“ durfte sich Jugendstadtrat Bernhard Stegh über den „JG-Award“ für seine besonderen Leistungen für die Marchtrenker Jugend freuen. | Foto: Sebastian Eder
4

Rückblick und Vorschau aus Marchtrenk
Jugend und Gesundheit im Mittelpunkt

Für die Akteure der Marchtrenker Jugendarbeit sei es ein ereignisreiches Jahr mit vielen, gelungenen Projekten und Aktivitäten gewesen. Veranstaltungen, Beteiligungsprojekte und die aktive Gemeinwesenarbeit sei Marchtrenks Schlüssel zum Erfolg. MARCHTRENK. Es waren Veranstaltungen wie die familiäre Sommer-Eisdisco zum Schulschluss oder die "Jam Night" der Blasmusik, die für viel jugendliche Stimmung in der Stadtgemeinde sorgten. Zudem konnten viele Jugend-Beteiligungsprojekte im Umwelt-,...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bürgermeister Erich Rippl | Foto: Gemeinde Lengau

Aus dem Gemeinderat
Lengau investiert 2023 in zahlreiche Projekte

In der Gemeinderatssitzung vom 15. Dezember 2022 wurde das Budget der Gemeinde Lengau fürs Jahr 2023 mit einer Summe von rund 13 Millionen Euro erstellt und mit Stimmen der SPÖ, FPÖ und Grünen beschlossen. Die ÖVP enthielt sich ihrer Stimmen. LENGAU. Auch die Prioritätenreihung, für welche die Gemeinde BZ-Mittel beantragt hat, wurde mit denselben Stimmen beschlossen. Zu den bestehenden Projekten sind die Aufstockung der Volksschule Friedburg und die Errichtung eines Löschwasserbehälters neu...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In der Stadt Braunau liegt der Schwerpunkt im neuen Jahr bei der Verbesserung der kommunalen Infrastruktur. | Foto: BRS

Stadt Braunau am Inn
Projekte im Jahr 2023

Die Stadtgemeinde Braunau investiert 2023 mehrere Millionen Euro in die kommunale Infrastruktur und Projekte des Gesamtenergiekonzepts. BRAUNAU. Auch 2023 liegt der Schwerpunkt der Stadtgemeinde Braunau bei den kontinuierlichen Arbeiten an der kommunalen Infrastruktur, also Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Gemeindestraßen. Für die nächsten Bauabschnitte der laufenden Instandhaltung, Erneuerung und Erweiterung in diesen Bereichen sind laut Bürgermeister Johannes Waidbacher Investitionen...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Ehrenamtliche Hilfe leisten Asylwerber beim Naturpark-Freiwilligenprojekt „Obstklaubm – nix vawiastn“. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land

Naturprojekt unterstützt Rot-Kreuz-Markt
Obstklauben für die gute Sache

Für das Projekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ werden jedes Jahr im Herbst liegen gebliebene Birnen und Äpfel von Asylwerbern gesammelt. Das Mostobt wird verkauft und der Erlös wird für eine gute Sache gespendet. EFERDING. Bei dem Freiwilligenprojekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ des Naturparks Obst-Hügel—Land wird seit 2014 jeden Herbst Streuobst für den guten Zweck geklaubt. Asylwerber sammeln gemeinsam mit den Projektbetreuern Äpfel und Birnen, die ansonsten liegen bleiben und verfaulen würden....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Foto: Naturschutzbund
2

Engagement ausgezeichnet
Zwei Ehrenpreise für Blütenvielfalt gehen in den Bezirk Braunau

Unter dem Motto „Raine Vielfalt“ hat der Naturschutzbund den Ehrenpreis ins Leben gerufen. Diese Auszeichnung ehrt besonderes Engagement rund um bunte Weg- und Feldränder, Böschungen, Randstreifen und Säume. Von den 45 nominierten Personen wurden nun sechs Gewinner aus fünf Bundesländern für ihre außerordentlichen Leistungen mit dem „Raine-Vielfalt-Ehrenpreis“ ausgezeichnet – darunter zwei aus dem Bezirk Braunau. Ö, BEZIRK BRAUNAU. Bunte und artenreiche Vielfalt am Wegrand, zwischen den Feldern...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: PantherMedia/SergeyNivens

Jugend-Klimapreis 2023
Die Kreativität unserer Jugend ist gefragt

Ob künstlerisch oder wissenschaftlich, analog oder virtuell, als Broschüre, Videoclip, Audiobeitrag, Song, Aktion oder Installation – alles zählt. Noch bis Ende November kann man am Jugend-Klimapreis 2023 teilnehmen.  BEZIRKE. Der Wettbewerb richtet sich an alle Jugendlichen ab der 8. Schulstufe, im schulischen und außerschulischen Kontext, als ganze Klasse, Gruppe oder Einzelperson, die sich mit dem Thema Umwelt, Klima und Atomkraft auseinandersetzen. Die Initiative atomstopp schreibt den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
15

HAK Lambach: Wir sind stolz und dankbar
Besondere Leistungen und Lebewohl

Am Schulschluss ist es Zeit für eine Runde Lob – unsere Schülerinnen und Schüler sind großartig! Bedanken möchten wir uns außerdem bei drei Kolleg/innen, für die es (vorerst) der letzte Schultag in Lambach war. Herzlichen Glückwunsch an insgesamt 39 Schülerinnen und Schüler, die dieses Schuljahr mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg abgeschlossen haben – ihr seid spitze! Wir freuen uns außerdem, dass so engagierte junge Leute als Schülervertreter und Klassensprecher tätig sind und das...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Spendenübergabe: Urban Schneeweiß vom Roten Kreuz Steyr-Stadt und Direktorin Elisabeth Postlmayr. | Foto: St. Anna
2

Zwei Projekte
St. Anna hilft Ukraine

Die Mittelschule St. Anna unterstützte mit zwei Projekten die unter dem Krieg leidende Bevölkerung der Ukraine. STEYR. Zum einen wurde ein Spendenlauf veranstaltet, an dem sich alle Schüler beteiligten und ihr Bestes gaben. Die gelaufenen Distanzen wurden in Geldbeträge umgerechnet und diese von Sponsoren – in den meisten Fällen die Eltern der Kinder – gespendet. Hätte man die von allen gelaufene Strecke als Staffellauf organisiert, so hätte die Schlussläufe die Spende direkt vor den Toren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
9

Fun, Action and Variety
Projektwoche am BORG Ried

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause konnten sich die Schüler*innen des BORG Ried im Innkreis an vier Tagen in der letzten Schulwoche zu klassenübergreifenden Projekten anmelden, die von Lehrer*innen des BORG, aber auch von externen Trainer*innen angeboten und durchgeführt wurden. So war es unter anderem möglich naturkosmetische Produkte wie Lippenpflegestifte und After-Sun-Lotion herzustellen, Origami zu falten, sich musikalisch beim Percussion-Workshop oder beim Singen zu entfalten,...

  • Ried
  • BORG Ried

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.