Promille

Beiträge zum Thema Promille

Die B1 ist die "auffälligste" Durchzugsstraße in der Region, aber Schleichwege gibt es keine. | Foto: Schwarz

Serie: Steig ein
Stammgäste mit Disziplin

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. REGION PURKERSDORF. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk St. Pölten Land waren Alkolenker für 33 Unfälle verantwortlich. 38 Menschen sind dabei verletzt...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Gewinnfrage #3:  Wer am Morgen nach einer durchzechten Nacht Auto fährt, hat oft noch was im Blut? _______alkohol! | Foto: Foto: Archiv / meinbezirk

Steig ein Serie
Mit mehr Promille unterwegs

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. BEZIRK KREMS. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften – und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Krems waren Alkolenker für 23 Unfälle verantwortlich. 25 Menschen sind dabei verletzt worden. Schon...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Polizei setzt in St. Pölten auf häufige Kontrollen. | Foto: pixabay
3

Steig ein!
Im Kampf gegen Alkosünder in St. Pölten

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. ST. PÖLTEN (pw/ag). Es fängt mit einem Achterl beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. In St. Pölten waren Alkolenker laut Statistik Austria für 13 Unfälle verantwortlich. 16 Menschen sind...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: FF Stadt Haag
2

Amstetten
Steig ein, aber ohne den Alkohol

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr. Promillestrecken gibt es aber noch heute. AMSTETTEN Es fängt mit einem Achterl beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im letzten Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Amstetten waren Alkolenker für 41 Unfälle (Waidhofen 4 Unfälle) verantwortlich. 44 Menschen (Waidhofen 6...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Über Schotterstraßen geht's oftmals nach Haus. Allerdings mit ganz schön viel Promille.  | Foto: Symbolfoto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Steig ein
Die Promillestrecken im Bezirk Tulln

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. BEZIRK TULLN. Es fängt mit einem Achterl beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Tulln waren Alkolenker für 32 Unfälle verantwortlich. 38 Menschen sind dabei verletzt worden, einer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In Neulengbach ist ein Rückgang erkennbar. | Foto: Katharina Gollner

Steig ein - Serie
Promille-Strecken in der Wienerwald Region

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. WIENERWALD/NEULENGBACH. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk St.Pölten Land waren Alkolenker für 33 Unfälle verantwortlich. 38 Menschen sind dabei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.