Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Wenn einem der Arzt bzw. die Ärztin sagt, dass man nicht mehr gesund wird, ist das ein Schock. | Foto: pixabay
2

Das Leben neu sehen bei schwerer Diagnose
Tipps vom Psychologen für Betroffene und Angehörige

Dr. Philip Streit gibt Tipps für Betroffene und Angehörige zum Umgang mit der Diagnose „schwere Krankheit“. Eine Diagnose, sei es Krebs oder eine chronische Krankheit, ist immer ein Schock. Sie stellt das Leben auf den Kopf. Die Energie der Angst, die entsteht, sollten wir nutzen, um etwas gegen die Krankheit zu tun. Denn was hilft, ist dann und wann einmal kräftig auszuheulen und mit dem Schicksal zu hadern. Hoffnung und Zuversicht bei schwerer KrankheitDas ist die Voraussetzung dafür, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Warum man den Partner nicht in jedes Detail einweihen muss. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Warum kleine Geheimnisse der Beziehung gut tun

Hintergehen und betrügen sind No-Gos. Warum es trotzdem gut tut, nicht alles über den anderen zu wissen. Für eine gute Beziehung ist es gar nicht so wichtig, immer alles voneinander zu wissen, sagt Psychologe Dr. Philip Streit. Im Gegenteil, Beziehungsforscher sind sich einig, dass kleine Geheimnisse die Beziehung beleben. Zum einen, weil sie den anderen neugierig machen, wieder etwas Faszinierendes am Partner zu entdecken, und zum anderen, weil jeder seine eigene "Insel" braucht, in der er...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Den ersten gemeinsamen Kaffee trinkt man derzeit online oder outdoor. | Foto: pixabay
Aktion

Wie Singles trotz Pandemie aufblühen
Dating-Tipps vom Psychologen (+Umfrage)

Die Bars, der Sportverein, der gemeinsame Ausflug, das Treffen in der Organisation und den Restaurants, wo man sich locker und ohne Stress näherkommen könnte, fallen zurzeit ja noch aus. Sozialforscher sagen, dass zum Flirten eigentlich nur mehr der Supermarkt und die öffentlichen Verkehrsmittel übrigbleiben. Oder Online-Dating. Online-DatingDating-Apps sind durchaus ein willkommenes Mittel, aber nur so gut, wie wir sie nützen und was wir aus ihnen machen. Oft geht es dabei aber nur um...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
2

Gerade jetzt kommt es auf die Würde an
Tipps vom Psychologen zum Bewusstwerden der eigenen Würde

Ein würdevolles Miteinander ist der Schlüssel zu einem konstruktiven Umgang mit der Coronakrise. Kommt uns die Würde abhanden? Egal ob als Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Stets haben wir die Erwartungen anderer zu erfüllen, sei es in der Schule, zu Hause, aber auch in Beruf und Beziehung. Scheinbar glauben dadurch viele, dass Status, Geld oder Besitz unsere Würde ausmachen. Aber was meint dieser schwer greifbare Begriff der Würde nun? Psychologe Philip Streit bezeichnet "Würde" als eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Beziehungsstreits gehen oft an die Substanz. Mit den richtigen Tipps stehen Sie sie aber durch. | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
Beziehungsstreits: Gegensätze ziehen sich an

"Wenn mein Partner doch nur..." - Familienflüsterer und Psychologe Philip Streit hat elf Tipps, wie Paaren auch heikle Diskussionen gelingen. Eigentlich kennen und lieben Sie Ihren Partner. Wenn da doch nicht nur ein paar Dinge wären, wie seine Schlampigkeit und Unzuverlässigkeit, ihr Meckern, seine Selbstherrlichkeit, ihr Jammern oder auch umgekehrt. Oft sind die Dinge über die Sie heute streiten, die Dinge, für die Sie sich früher geliebt haben. Sie, die Organisierte, er, der Kreative oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Je größer die Kinder werden, desto mehr Distanz gibt es. | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Dr. Philip Streit: Wenn das Loslassen schwer fällt

Dr. Philip Streit gibt Tipps, wie man seine erwachsenen Kinder gehen lässt. "Helicoptering": Die Überfürsorge die eigenen Kinder betreffend scheint die Herausforderung unserer Zeit geworden zu sein. Man will alles kontrollieren und vorbereiten, damit ja nichts passiert. Loslassen wird dann zur Kunst, wobei das Kinderkriegen und Erziehen an sich ein einziger Loslass-Prozess ist. Die Sorge und der Beschützerinstinkt können sehr leicht übertrieben werden, was zu Trennungsängsten führt und in einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Es braucht Zuwendung, damit die Situation nicht eskaliert. | Foto: Bernd Leitner
2

Psychologe Philip Streit zum Thema: Liebe, Hass oder Hassliebe?

Psychologe Philip Streit gibt Tipps, wenn aus Liebe Hass wird. Zwei intensive Gefühle: Liebe und Hass. Es sind Haltungen des Verbundenseins oder der tiefen Abneigung, aber die andere Person spielt immer eine Rolle. Bei Gleichgültigkeit ist dies anders. Was ist Hass? Das ist die gefühlsmäßige Reaktion auf seelischen Schmerz. Dieser entsteht, wenn man sich aus einer Gemeinschaft, etwa Partnerschaft, ausgegrenzt fühlt. Liebe und Hass können durchaus in einem Menschen miteinander bestehen, aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Als Paar mit Druck umzugehen, will gelernt sein. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Psychologe Philip Streit über Beziehungen: Wenn der Druck zu viel wird

Experte Philip Streit erklärt, wie man mit Mehrfachbelastungen umgeht. Beruf, Kinder, Haushalt – in der heutigen Gesellschaft ist es keine Seltenheit, dass beide Partner unter Druck stehen. Der eigene Traum vom Glück will schließlich realisiert werden und alles soll unter einen Hut gebracht werden. Wenn dies nicht gelingt, folgen die Enttäuschungen: Man hat keine Zeit mehr für sich selbst und lebt am Partner vorbei. Man ist kein Dream-Team mehr und der Hafen der Ehe scheint auch nicht mehr so...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Liebe oder Abhängigkeit? Ein Warnsignal: Wenn die Gedanken nur um den Partner kreisen und man seinen Wert über ihn definiert. | Foto: Bilderbox.com

Nach dem Partner süchtig

Beziehungssucht: Was man tun kann, wenn man vom Partner emotional abhängig ist. Tipps vom Psychologen. Oft fängt es unscheinbar an: Er oder sie lernt jemanden kennen und verliebt sich. Man merkt: Der andere ist das, was gefehlt hat. Und ehe man sich versieht, kann man nicht mehr davon lassen. „Beziehungssucht“ bedeutet, dass wir unser Wohlergehen davon abhängig machen, ob wir in der Nähe des anderen sein können. Unser Denken und Handeln kreist darum, diese Nähe herzustellen. Dem ordnen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Er betrügt sie und man ist mit beiden befreundet – was soll man tun? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Ratschläge | Foto: Bilderbox.com

Wenn Freunde fremdgehen: Darf man sich in die Beziehung anderer einmischen?

Wie ehrlich soll man zu befreundetet Paaren sein? Tipps vom Psychologen Dr. Philip Streit. Freunde stehen sich mit Rat und Tat zur Seite und sind ehrlich miteinander – so soll es grundsätzlich sein. Wenn man mit einem Pärchen befreundet ist, kann das mitunter herausfordernd sein. Darf man sich hier bei Beziehungsproblemen einmischen? Ein heikles Beispiel: Er betrügt sie. Soll man es ihr sagen? Oder soll man ihn zur Rede stellen? "Einmischen? Lieber nicht …" Eine verbreitete Meinung ist: „Bloß...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Eine Trennung ist nie leicht. Wenn man einige Tipps beherzigt, verläuft das Ende weniger schmerzvoll. | Foto: bilderbox

6 Tipps zum Schluss machen: Wie Sie Ihre Beziehung richtig beenden

Überlegen Sie, Ihre Beziehung zu beenden? Wann Sie es tun sollten und wie es gelingt: Tipps vom Psychologen. „Ich bin in meiner Beziehung schon lange unglücklich, schaffe es aber nicht mich zu trennen. Was kann ich nun tun?“ Sich zu trennen ist immer eine herausfordernde Angelegenheit. Viele Menschen haben Angst davor sich zu trennen, obwohl sie das wollen. Das bezeichnet man als aktive Trennungsangst. Viele Menschen haben auch panische Angst davor verlassen zu werden. Das ist passive...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Zusammenhalt in der Familie ist, wenn die eigenen Kinder selbst schon Erwachsene sind, nicht immer einfach. Familienflüsterer Dr. Philip Streit gibt Tipps für eine gute Beziehung.  | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn "erwachsene Kinder" sich rarmachen: So können Eltern die Beziehung pflegen

Acht Tipps vom Psychologen Philip Streit GRAZ. Es beginnt bereits, wenn sie gehen lernen. Kaum beweglich schreiten sie hinaus in die Welt. Sie gehen in den Kindergarten, zur Schule. Besonders schlimm wird es in der Pubertät, wenn sie über Nacht woanders schlafen und sich nicht zu Hause melden. Der Höhepunkt ist mit 18 bis 25 Jahren erreicht, wenn sie ausziehen. Das ist der Gang der Entwicklung, so Streit. Ob Kinder aber zuversichtliche, eigenständige, selbstbewusste Menschen werden, hängt...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Feundschaften braucht auch ein bisschen "Pflege". | Foto: PicsBeta

Echte Freunde: Wie wir sie finden und pflegen

Mit wem befreunden wir uns und wie erhalten wir unsere Freundschaften? Tipps vom Psychologen. Man kann sie mitten in der Nacht anrufen, ihnen alles erzählen, man kann mit ihnen stundenlang blödeln, man kann ihnen vertrauen. Das sind Freunde. Oft bleiben sie uns länger erhalten als unsere Partner. Sie begleiten uns jahrelang und kennen uns mit unseren Freuden und Ängsten. Sie sind Säulen, die uns auch als Erwachsene stützen. Freundschaften entstehen, wenn man miteinander Momente positiver...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: PIcsBeta

Wir ziehen zusammen: Tipps für Paare, die gemeinsam wohnen wollen

Der Psychologe hat ein paar Tipps für das Leben zu zweit. Sie sind glücklich in Ihrer Beziehung und planen mit ihrem Partner/ihrer Partnerin zusammenzuziehen? Dabei ist man dennoch irgendwie unsicher: Wie kann es gelingen? Wenn man zusammenlebt, dreht sich die gemeinsame Welt etwas anders: Bisher hat man sich von den besten Seiten gekannt, im Alltag nebeneinander kommen auch andere Seiten zum Vorschein. Etwa braucht sie in der Küche pedantische Ordnung, während er sein Geschirr in der Wohnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
„Attraktive andere“ gibt es immer: Wer mit dem Partner unterwegs ist, sollte aber die Finger von „Fremd-Flirterei“ lassen. | Foto: bilderbox

„Fremdflirten“: Was ist erlaubt?

Intensive Blicke und mehr: Was ist in einer Beziehung im Kontakt mit anderen erlaubt? Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Wenn Sie unterwegs sind, reden Sie viel, intensiv und durchaus sehr herzlich mit anderen Menschen. Ihr Partner macht Ihnen dann Szenen wegen Ihrer angeblichen „Fremd-Flirterei“. Was tun? Grundsätzlich gilt: Es spricht für Sie und Ihre ausbalancierte Persönlichkeit, wenn Sie leicht Kontakt mit anderen Menschen aufnehmen, wohlwollend sind und...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Nebeneinander schlafen:  Wie oft man Sex hat, sagt nichts über die Qualität der Beziehung aus. | Foto: Peter Selbach/Pixabay
3

Expertentipps
Wie viel Sex braucht eine Beziehung?

In langen Beziehungen nimmt der Wunsch nach Erotik ab. Wie viel Sex „normal“ ist und wie man die Sexualität neu entdecken kann. STEIERMARK. Vielleicht kennen Sie das: Sie sind mit Ihrem Partner schon mehrere Jahre zusammen und habe deutlich weniger Sex als früher. Damit stellt sich vielleicht die Frage: Wie viel Sex ist normal? Und: Wie viel Sex braucht eine gesunde Beziehung? Qualität und Häufigkeit Viele Untersuchungen zeigen: Die Häufigkeit des Sex ist viel weniger wichtig für eine gelungene...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
1

Tipps vom Psychologen: Was tun nach einem Seitensprung?

Sind Sie fremdgegangen? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Ratschläge, wie Sie Ihre Beziehung dennoch retten können. Seitensprünge sind ein heißes Thema seit es fixe Beziehungen gibt. Ihnen haftet etwas Verbotenes an – sie sind ein Verstoß gegen eine Vereinbarung. Wer begeht nun einen Seitensprung? Nach internationalen Studien sind es 45 Prozent der Männer und 55 Prozent der Frauen. Bei den Männern ist das Hauptmotiv sexuelle Unzufriedenheit. Bei den Frauen ist es mangelnde...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
So vertraut: Nach einer Trennung sollte man den Ex-Partner aber lieber eine Zeit lang nicht sehen. Nur so kann man sich auf Neues einlassen. | Foto: PicsBeta
2

Sind Sie bereit für Ihren Ex-Partner?

Nach einer Trennung sind Treffen mit dem Ex-Partner oft verführerisch – aber nicht immer ratsam. Der Psychologe verrät, was es dabei zu beachten gilt. Kennen Sie das: Eine Beziehung ist zu Ende und Sie würden gerne Kontakt mit ihrem Ex-Partner halten, schließlich sind Sie sich ja so vertraut. Doch: Ist das sinnvoll? Sich zu trennen ist immer schwer und herausfordernd. Meistens leidet einer mehr als der andere. Das erzeugt Schmerz: Dieser kann Wut, Enttäuschung und Aggressionen fördern. Sich zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ein bisschen drehen und schrauben: Kann man seinen Partner ändern und darf man das wollen? | Foto: PicsBeta
1

Kann ich meinen Partner ändern?

Jeder hat seine Macken: Wie man damit in Beziehungen umgeht – Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das Problem: Sie lieben Ihren Partner, aber ein paar seiner Macken ertragen Sie einfach nicht. Wie können Sie ihn ändern? Geht das überhaupt? Am Anfang überdeckt die Verliebtheit alles, doch mit der Zeit entdeckt man die Eigenheiten des Partners: Er lässt alles herumliegen, Sie hätten gerne Ordnung. Für Ärger sorgen auch oft: Hobbys, Pünktlichkeit oder der Umgang mit dem anderen in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Der Einsamkeit entfliehen

Fühlen Sie sich öfters einsam? Woher das Gefühl kommt und was man dagegen tun kann – Tipps vom Psychologen. Es ist wichtig, folgende Unterscheidung zu treffen: Alleinsein und Einsamkeit sind zwei verschiedene Dinge. Alleine zu sein ist eine selbstgewählte Entscheidung: Ich ziehe mich zurück, um meine Gedanken zu ordnen, mich zu sammeln, Kraft zu tanken. Ein gewisses Maß an Alleinesein brauchen wir, um uns in Gemeinschaft gut zu fühlen. Anders ist es mit dem Einsamsein: Einsamkeit ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn die Eifersucht kommt …

Werden Sie schnell eifersüchtig? Woher das kommt und wie Sie das Gefühl in den Griff bekommen. Kennen Sie das: Sie werden plötzlich hoffnungslos eifersüchtig, obwohl Ihr Partner beteuert, dass er Sie liebt und Sie ihm vertrauen können? Ein bisschen Eifersucht ist ganz gut: also ein bisschen Unsicherheit, ob der Partner wirklich zu einem steht, denn das hält aufmerksam und wachsam. Doch Eifersucht als Gefühl der Ohnmacht, Wut und Hilflosigkeit, dass jemand anderer bekommt, was einem selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.