Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Liebe, Lust, Leidenschaft und Sex im Alter

In unserer Gesellschaft werden Erotik, Sexualität und Verliebtheit noch immer hauptsächlich mit jungen Menschen in Verbindung gebracht. Sex im Alter ist ein Tabu.Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen, die über 70 und 80 Jahre alt sind, genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sex verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität. Natürlich ändert sich die Sexualität im Alter, weil...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexualität / Psychologie / Sexualpsychologie
Was ist Vaginismus/Scheidenkrampf

Was ist Vaginismus?Vaginismus meint, dass Berührungen im Genitalbereich oder der Versuch, etwas in die Scheide einzuführen, Missempfindungen oder Schmerzen, Verspannungen und Verkrampfungen der Scheidenmuskulatur (besonders des äußeren Drittels der Scheide) oder des Beckenbodens auslösen können. Viele davon betroffene Frauen fühlen auch starke Ängste vor dem Scheidenkrampf, was diesen wiederum verstärken kann, da wir bei Angst unsere Muskulatur anspannen. Ein Teufelskreislauf entsteht. Die drei...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1 Video

Psychologie
trans*Identität wegen Traumatisierungen

Machen Traumatisierungen trans*ident / non binär?Kann trans*Identität durch Traumen entstehen? Lesen Sie in diesem Artikel, ob Traumen trans*ident/transsexuell oder non-binär machen. Traumatisierungen verursachen normalerweise keine Geschlechtsdysphorie oder trans*Identität. Allerdings kann es nach schweren frühkindlichen Traumatisierungen zur so genannten "Pseudo-trans*Identität" kommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine dauerhafte und stabile Geschlechtsinkongruenz, sondern um ein...

Video

Psychotherapie
Wie spüre ich, dass ich trans*ident/transsexuell bin?

Geschlechtsinkongruenz spüren wir früh und deutlichGrundsätzlich können Sie leicht spüren, ob Geschlechtseuphorie oder Geschlechtsdysphorie besteht, wenn Sie ihre körperlichen und emotionalen Gefühle ernst nehmen. In diesem Beitrag möchte ich einige Fragen aus der Psychotherapie vorstellen, die Ihnen helfen können, zu spüren, ob Sie geschlechtseuphorisch oder geschlechtsdysphorischbzw. trans*ident (transsexuell) sind. Somatisches Erleben als Hinweis auf trans*IdentitätWenn trans*(trans*idente,...

1

trans*ident/ trans*gender
Wie bekomme ich in Salzburg ein Gutachten?

Was muss ich tun, um ein positives Gutachten zu bekommen?Trans*(trans*idente, trans*gender, transsexuelle, genderfluide, non-binäre, diverse) Personen benötigen Gutachten bzw. Stelungnahmen, um mit hormonellen und körpermodifizierenden Maßnahmen zur Angleichung an ihr erlebtes Geschlecht beginnen zu können. Rein formell heißt das Gutachten in Österreich übrigens "Stellungnahme". Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie im Bundesland Salzburg ein Gutachten bekommen. Die Voraussetzungen für positive...

1

Psychologie / Psychotherapie
Keine Lust auf Sex und Stress beim Sex

Ursachen und Gründe sexueller LustlosigkeitLesen Sie in diesem Beitrag, welche Ursachen sexuelle Unlust haben kann und wie Leistungsdruck und Stress Ihre Sexualität negativ beeinflussen. Mögliche Ursachen für Lustlosigkeit, Desinteresse und Frust beim SexSexuelle Unlust hat viele Ursachen, ist aber meist ein komplexes paardynamisches Geschehen. Sexuelle Lustlosigkeit ist weit verbreitet und sollte nur dann in einer Sexualtherapie behandelt werden sollte, wenn die betroffenen Menschen einen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Supervision / Prävention
Das Burnout-Syndrom

Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln in ihrem Leben zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und Jahre. Die Betroffenen fühlen sich chronisch erschöpft,...

  • Wien
  • Florian Friedrich

COVID-19 / Psychosomatik / Psychologie / Trauma
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3 (Tipps, Kraftquellen und Ressourcen)

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

Psychische Erkrankungen im Alter
Debatte über die Aufnahmekriterien in Senior*innenheimen in der Stadt Salzburg

Die Plattform Psychiatrie, ein Zusammenschluss psychosozialer Organisationen in Salzburg, kritisiert die neuen Aufnahmekriterien für die Senior*innenheime in der Landeshauptstadt Salzburg. Menschen, die unter schweren psychischen Erkrankungen leiden, sollen nämlich nicht mehr in städtischen Einrichtungen aufgenommen werden. Ein Gemeinderats-Beschluss sieht vor, dass Personen, die unter verhaltensauffälligen psychischen Erkrankungen leiden, seit Jänner nicht mehr in den Senior*innenheimen in der...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Emotional instabil und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verlustängste und Angst vor dem Alleinsein

Angst vor Einsamkeit, Alleinsein und vor dem Verlust von MenschenDie Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Ein Kriterium für eine Persönlichkeitsstörung mit Borderline ist „Verzweifeltes Bemühen, reales oder imaginäres Alleinsein zu verhindern“. Doch was heißt das eigentlich genau? In meinem jungen...

Psychologie / Psychotherapie / Traumatherapie
Die emotional instabile Persönlichkeit, die Borderline-Persönlichkeit und die Borderline Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Für die Diagnose muss insbesondere ein stark impulsives Verhalten sowie ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in den Affekten, im Selbstbild und in zwischenmenschlichen Beziehungen vorhanden sein. Meist zeigen sich die Verhaltensweisen über einen längeren...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Logotherapie und Existenzanalyse
Sinn, Sinnfindung und ein gutes Leben - Fragen Teil 2

Im Leben ist es immer wichtig, dass wir auf Basis unserer persönlichen Werte handeln. Dem stehen oft Ängste und schmerzhafte Gefühle entgegen. Die eigenen Werte zu leben, kann nämlich zunächst schwere Ängste auslösen: Denken Sie z.B. an eine junge lesbische Frau, die in einem homophoben sozialen Umfeld aufwächst. Die junge Frau wird zunächst massive Ängste entwickeln, wenn sie beginnt, ihre Homosexualität zu leben. Es wäre aber ein großer persönlicher Verlust, würde die junge Frau nun ihre...

Psychologie und Psychotherapie
Transidentität - Ein Plädoyer für neue Perspektiven in der Psychotherapie

Die Beschäftigung mit Transidentität stellt für die Psychotherapie eine große Bereicherung dar und liefert uns wertvolle Erkenntnisse. Das Phänomen der Transidentität ist eine Chance, die uns kreative Räume öffnen kann. Drei zentrale Einsichten sind hier von Bedeutung: 1. Infragestellen der Geschlechterkategorien Transidentität regt uns an, die Dichotomie der Geschlechterkategorien fundamental in Frage zu stellen und könnte in einer reiferen Gesellschaft Freiräume für ganz individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
207

Reinhard Haller begeisterte das Publikum

Bis auf den letzten Platz war der Stadtsaal Steyr beim Vortrag von Prof.Dr. med. Reinhard Haller gefüllt. Der bekannte Psychater,Suchtmediziner und Gerichtssachverständige sprach zum Thema " Vom Glück und Unglück der Sucht" und begeisterte mit seinen Ausführungen das zahlreiche Publikum. Am Ende des Abends bedankten sich Herbert Baumgartner und Stadtrat Michael Schodermayr bei Anna Heuer-Boxrucker mit einem Blumenstrauss, sie hat diesen Vortrag gemeinsam mit dem Netzwerk Flow Akut organisiert....

Vortrag in Steyregg: "Ein ziemlich gutes Leben"

Georg Fraberger wurde ohne Arme und ohne Beine geboren. Heute ist er Psychologe und Buchautor. „Ich führe ein ziemlich gutes Leben", sagt Georg Fraberger. Warum diese Aussage so viele Menschen verwundert, erklärt sich, wenn man den 44-Jährigen sieht: Georg Fraberger sitzt im Rollstuhl. Er kam ohne Arme und Beine zur Welt. In seinem neuen Buch "Ein ziemlich gutes Leben" schreibt er über seine persönlichen Erfahrungen mit der Liebe, dem Wunsch nach Anerkennung und dem Streben nach Glück. Wie kann...

Vortrag: Wenn Überforderung Kinder krank macht

ST. MICHAEL OB BLEIBURG / BAD EISENKAPPEL. Die "WIFF" Frauen und Familienberatung veranstaltet im April für Eltern und Interessierte einen Vortrag zum Thema "Wenn Überforderung Kinder krank macht". Referent Psychologe Eduard Gutleb wird den Vortrag am Mittwoch, dem 05. April, um 19 Uhr im Kindergarten St. Michael bei Bleiburg, sowie am Donnerstag, dem 06. April, um 19 Uhr, im Schulzentrum Bad Eisenkappel halten. Wann: 06.04.2017 19:00:00 Wo: Schulzentrum, 9135 Bad Eisenkappel auf Karte anzeigen

Vortrag: Wenn Überforderung Kinder krank macht

VÖLKERMARKT. Die "WIFF" Frauen- und Familienberatung veranstaltet für Eltern und Interessierte einen Vortrag zum Thema "Wenn Überforderung Kinder krank macht". Eduard Gutleb wird zum Thema referieren. Der Vortrag findet am Diensatg, dem 28. März, um 19 Uhr im WIFF Frauen- und Familienberatungszentrum Völkermarkt statt. Wann: 28.03.2017 19:00:00 Wo: WIFF, 9100 Völkermarkt auf Karte anzeigen

Der Psychologe Georg Fraberger wird in Scheibbs einen interessanten Vortrag halten. | Foto: privat
1

"Auf die Seele achten": Ein Vortrag in Scheibbs

SCHEIBBS. Am Freitag, 25. März findet im kultur.portal in Scheibbs um 20.15 Uhr der Vortrag "Auf die Seele achten" vom bekannten Psychologen und Buchautor Georg Fraberger statt. Der Eintritt beträgt 15 Euro, die Einnahmen der Benefizveranstaltung kommen dem Verein "proKind – Segeln für ein Kinderlächeln" zugute.

Kostet nix, bringt viel

Psychologe Josef Lechner bietet Vorträge und Seminare zum Lebensglück in Poysdorf kostenfrei an. "Ein Mensch ist erst dann gesund, wenn Körper, Geist und Seele im Einklang stehen", erklärt Psychologe Josef Lechner. Der gebürtige Innviertler hat viele Jahre lang in Bayern gelebt und reist nun durch Niederösterreich. "Ich suche mir einen Platz, wo mich die Menschen brauchen, und wenn ich alles erledigt habe, ziehe ich weiter", erklärt er seine Lebensphilosophie. Seit Anfang dieses Jahres wohnt er...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.