Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Eva Kleemann ist Psychologin in Klosterneuburg und weiß, wie man Aggressionen und Wut in den Griff bekommen kann. | Foto: Hahn

Psychologie und Alltag
Wenn Wut und Aggressionen überhandnehmen

Ob im Straßenverkehr, innerhalb der eigenen vier Wände, im Geschäft oder bei der Arbeit - Aggressionen und Wut sind Bestandteile des Alltags. Doch sie haben in den vergangenen Jahren altersunabhängig massiv zugenommen. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt die Klosterneuburger Psychologin Eva Kleemann. KLOSTERNEUBURG. Eine Hupe ertönt. Kurz darauf wildes Geschimpfe. Als Eva Kleemann aus dem Fenster blickt, ist der Autofahrer bereits ausgestiegen und steht Nasenspitze an...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Physiotherapeutin Monika Peer-Kratzer (li.) zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
PhysiotherapeutInnen können so einiges

Monika Peer-Kratzer ist selbständige Physiotherapeutin in Igls und seit 2017 Vorsitzende des Physio Austria Landesverbandes Tirol. Im gesundheitlichen Gespräch sprach sie über ihre Aufgaben als Landesverband-Vorsitzende, über ihren Weg zur Physiotherapeutin und die vielfältigen Einsatzbereiche von Physiotherapeuten. Anmerkung der Redaktion: Frau Peer-Kratzer sprach im Gespräch davon, dass der Bachelor Physiotherapie 6 Jahre dauern würde – es sind natürlich 6 Semester gemeint. Um...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
In der neuen Praxis von Eva-Maria Krajnc in Villach sollen sich die Patienten ab Oktober so richtig wohlfühlen. | Foto: Privat

Praxiseröffnung im Oktober
Villach hat bald eine neue Psychologin

Eva-Maria Krajnc eröffnet im Oktober ihre psychologische Praxis im Herzen Villachs mit breitem Angebot. VILLACH. In ihrer neuen Praxis bietet Krajnc klinisch-psychologische Behandlung und Beratung an. Ihre Spezialgebiete sind Depression, Angststörung, Mobbing und soziale Ausgrenzung. Auch bei Panikattacken, Stresserkrankungen, Erschöpfung und Lebenskrisen wie Sorgen, Trauer und Verlust vermag die junge Psychologin zu helfen. Bei psychosomatischen und chronischen Erkrankungen wie Endometriose...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Primar Dr. Gert Bürger, Leiter der Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Braunau. | Foto: Krankenhaus Braunau

Unerwünschte Nebenwirkungen
Die Pandemie wirkt sich negativ auf seelische Gesundheit aus

Sozialer Rückzug, Resignation und Niedergeschlagenheit sind nur ein paar Anzeichen, die auf psychische Probleme hinweisen können. Dass es wichtig ist, die Alarmzeichen zu beachten betont Gert Bürger, der Leiter der Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Braunau. BRAUNAU. Corona hat bei vielen Menschen Ängste, Unsicherheiten und ein Gefühl der Hilflosigkeit hinterlassen. Neben Kindern und Jugendlichen sind laut Studien besonders Erwachsene unter 35 Jahren von psychischen Belastungen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: AdobeStock_186243613.jpeg
2

Kinderpsychologin Petra Abl
"Zahl der Betreuungen bei Kindern merklich gestiegen"

Wir haben ein Jahr Corona-Pandemie hinter uns. Was bedeutet das für die jüngsten unserer Gesellschaft, für unsere Kinder? Wie groß ist die Belastung, was sind die Warnsignale, wann ist Hilfe angesagt? Kinderpsychologin Petra Abl hat Antworten. Draustädter WOCHE: Ein Jahr Corona-Pandemie: welche Beobachtungen schließen Sie? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die psychische Gesundheit unserer Kinder? PETRA ABL: Der Bedarf an Gesprächen, an Beratungen und Betreuung ist sicherlich gestiegen. ...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Neujahrsvorsätze schaffen es oft nicht bis in den Februar.  | Foto: pixabay
Aktion 2

Christina Göllner
Warum die Neujahrevorsätze meistens nur kurz halten

Psychotherapeutin Christina Göllner verrät, warum Neujahrsvorsätze oft nur eine geringe Halbwertszeit haben und gibt Tipps und Tricks, wie man länger durchhält. PINZGAU. Wir alle kennen es: kurz vor Jahresende finden wir Probleme, die wir gerne beseitigen wollen und nehmen uns das als Vorsatz fürs neue Jahr vor. Vom Abnehmen über Rauchen aufhören bis hin zu mehr Zeit für Sport ist alles dabei. Doch meist halten diese Neujahrsvorsätze nicht lange und der erste "Rückfall" kommt oft schon im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Renate Eckkrammer spricht sich für eine positive Grundhaltung aus: "Die Energie folgt der Aufmerksamkeit."  | Foto: Privat

Psychologin
"Die Krise ist auch eine Chance für uns"

Psychologin Renate Eckkrammer aus Puch ist überzeugt: Die Krise wird uns langfristig auch Positives bringen. Puch bei Hallein.  BEZIRKSBLÄTTER: Frau Eckkrammer, was bedeutet es für Menschen, in sozialer Isolation zu leben? ECKKRAMMER: Die aktuelle Isolation ist ein akutes Geschehen, das traf uns alle unvorbereitet. Jeder ist auf sich selbst zurückgeworfen, muss sozusagen "sich selbst aushalten". Anders als zuvor gibt es weniger Ablenkungen. Psychische Reaktionen können in solchen Situationen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
"Kommunikation muss man gut üben. Es dauert, bis man sich als Paar gut eingespielt hat", sagt Milica Hohensinn. | Foto: Philipp Hohensinn

24 Stunden zusammen
Beziehungstest für Paare wegen vieler gemeinsamer Zeit

Was es für Paare bedeutet, nun 24 Stunden am Tag gemeinsam zu verbringen, und wie man Konflikten vorbeugt, erklärt Therapeutin Milica Hohensinn aus Seekirchen. SEEKIRCHEN. "Kommunikation ist das A und O", sagt Psychologin und Psychotherapeutin Milica Hohensinn über Beziehungen. Besonders im Moment ist dies sehr wichtig, da durch die aktuellen Ausgangsbeschränkungen viele Paare nun ständig an einem Ort zusammen sind. Hohensinn betont mehrmals, wie wichtig es sei, mit dem Partner über alles zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Psychologin Martina Reschreiter-Ladner in ihrer Praxis in Hallein | Foto: KL
3

Burnout-Prävention
"Stress gehört einfach zum Leben"

Martina Reschreiter-Ladner ist Psychologin und hat ihre eigene Praxis in Hallein. Zum Thema Stress haben wir von der Expertin einige interessante Dinge erfahren. HALLEIN. Das Wort Stress ist oft negativ behaftet, doch wer glaubt, es gibt nur negativen Stress, irrt. "Je nachdem, wie ich eine Herausforderung bewerte, handelt es sich um den positiven Eustress oder den negativen Distress. Bei länger anhaltenden Belastungen, die man mit seinen Bewältigungsstrategien nicht meistern kann, geht es in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
<f>Gratulanten:</f> Neben Bgm. Albert Pitterle beglückwünschten auch Marianne Wahringer und Gerald Wöchtl Romana van Mierlo.
2

Feierliche Eröffnung in Hainfeld
Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit eröffnet

HAINFELD. Seit dem Jahr 2003 ist Mag. Romana van Mierlo in der klinischen Psychologie und Verkehrspsychologie tätig und betreibt gemeinsam mit drei Kolleginnen eine psychologische Praxis in Wiener Neustadt. Nun konnte die Hainfelderin ihrem langersehntem Wunsch nachkommen und auch einen Standort in ihrem Heimatort eröffnen. Angemietet wurden dazu Räumlichkeiten in der Bezirksstelle des Roten Kreuzes in der Ramsauerstraße. Zu der feierlichen Eröffnung gratulierten neben Bezirkstellenleiterin...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Naama, Cleo, Alexandra und Barbara Jung. | Foto: bobfoto

St. Pöltnerin lädt zu Erotik-Abend nach Wien

NÖ ZENTRALRAUM / WIEN. Sie hat Psychologie studiert, vor zehn Jahren ihre Praxis eröffnet und lädt jetzt zum "Erotik-Abend". Die Rede ist von Barbara Jung, einer ehemaligen St. Pöltnerin, die selbst 25 Kilo abgenommen, die Liebe zum Kakao entdeckt hat und ihre Ideen an andere Frauen weitergeben will – auch in Form der Genusstherapie. Einen eigenen Ansatz hat sie begründet und ein deutsch/österreichisches Therapiemanual entwickelt. "Es ist wichtig, die Frauen zu stärken", sagt die 48-Jährige,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige
Maria-Elena Antensteiner eröffnete eine Praxis in Parndorf. | Foto: Katzberger

Neue Psychotherapeutin für Parndorf

Maria-Elena Antensteiner eröffnete eine Praxis in Parndorf. PARNDORF. Es gibt Phasen im Leben, die man nicht alleine bewältigen kann. Psychotherapie kann hier helfen Leid zu verringern, unerwünschtes Verhalten zu verändern. Maria-Elena Antensteiner bietet professionelle Behandlung nach verhaltenstherapeutischer Methode für Menschen ab dem 18. Lebensjahr im Einzel-, Paar oder Gruppen Setting unter anderem bei folgenden Problembereichen:  Phobien/ Panik und anderen Ängsten Alkoholabhängigkeit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Anzeige
1

Neu in Horn - Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Manchmal tut es gut mit jemandem zu reden. In einer psychologischen Beratung oder Psychotherapie kann man sicher sein, dass alles was gesagt wird, vertraulich bleibt.p> Schwierige Lebenssituationen, Erkrankungen, Stress... wer kennt das nicht? Und dann bleibt oft die Frage offen, wohin damit? Wem kann man davon erzählen? Mit wem reden? Die eigene Familie möchte man da oft nicht belasten. Freunde nicht mit hineinziehen. Sich Geschwätz und weitererzählen von Privatem ersparen? Aber zu einem...

  • Horn
  • Barbara Teixeira
Die Ibi-Psychologinnen: Petra Zöchling, Verena Rameis und Sabine Mayr-Harting. Nicht im Bild Heidemarie Hein. | Foto: Zeiler
2

"Wir helfen beim Wiedereinstieg"

Depression, Ängste und Burnout: Institut zur beruflichen Integration hilft auf dem Weg zurück ins Leben. TULLN. Wenn man psychisch krank ist, ist es schwer, den Beruf zu erhalten oder einen neuen Job zu finden. Unterstützung bekommen Menschen beim Institut zur beruflichen Integration (ibi) beim Psychosozialen Zentrum (PSZ) am Dr. Sigmund Freud-Weg in Tulln. Was das Psychologinnen-Team hier leistet – die Bezirksblätter waren vor Ort und sprachen mit Petra Zöchling, Verena Rameis und Sabine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 2

"Verteufeln ist der falsche Weg"

ST. VEIT. Immer mehr Kleinkinder spielen schon mit Smartphones. Psychologin Esther Blassnig aus St. Veit im Gespräch. Smartphones halten schon lange Einzug in die Kinderzimmer. Wie sollen Eltern darauf reagieren? Esther Blassnig: Moderne Medien zu verteufeln oder den Kindern völlig vorzuenthalten wäre der falsche Weg. Smartphones sollten in die Eltern-Kind-Beziehung eingebaut werden: Eltern könnten mit dem Kind gemeinsam das Smartphone erkunden. Man sollte das Kind aber auf keinen Fall...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.