Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Die neue Radroute verläuft zwischen Brennerautobahn und Bundesstraße – aber ungestört von diesen, freut sich Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl. | Foto: Stadt Innsbruck/Schuierer-Aigner

Mit dem Fahrrad von Innsbruck nach Natters
Neue Radroute schafft Verbindung ins Mittelgebirge

INNSBRUCK. Eine neuer Radweg soll die Strecke von Innsbruck ins Mittelgebirge jetzt für Radfahrerinnen und Radfahrer attraktiv machen und sorgt für eine durchgehende Verbindung abseits der vielbefahrenen Brennerstraße.  Über Gemeindegrenzen hinwegDie neue Route führt vom Sonnenburger Hof oberhalb der Ferrariwiese bis zur Gemeindegrenze von Natters, die Gemeinde sorgt ihrerseits für den Anschluss des Weges bis ins Ortszentrum. Die Stadt Innsbruck investiert in das Radweg-Projekt rund 990.000...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl beim Lokalaugenschein der neuen Radverbindung hinter dem Tivolistadion. | Foto: Stadt Innsbruck/Schuierer-Aigner

Radweg Tivolistadion
Baustart für neue Verbindung erfolgt

INNSBRUCK. Eine neue Verbindung beim Tivolistadion erspart Radfahrerinnen und Radfahrern künftig einen eineinhalb Kilometer langen Umweg.  Für ein fahrradfreundliches InnsbruckEinen wichtigen Lückenschluss im Radwegenetz nimmt die Stadt jetzt südlich des Tivolistadions in Angriff: Mit einer 120 Meter langen Verbindung vom Paschbergweg zur Wiesengasse wird eine direkte Anbindung nach Pradl geschaffen. „Mit diesem Radweg sparen wir Radfahrerinnen und Radfahrern sowie zu Fuß gehenden Menschen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Der Radmasterplan mit einem Investitionsvolumen von 38 Millionen Euro ist rechtlich gesehen in Ordnung. | Foto: Stadtblatt

Radmasterplan
Beschluss über 38 Millionen Euro für das Radfahren ist gültig

INNSBRUCK. Der Radmasterplan ist rechtlich gesehen in Ordnung. In den nächsten 10 Jahren sollen  38 Millionen Euro für vorgesehenen Radverkehrsförderungs- und –bewussteinsbildungsprojekte ausgegeben werden. Einmal mehr wird die Beliebtheit des Fahrrades laut einer IMAD-Umfrage hervorgehoben. Gültiger BeschlussDer Beschluss des Radmasterplans im Innsbrucker Gemeinderat vom 19. November 2020 ist gültig – das hat jetzt die Gemeindeaufsicht des Landes Tirol bestätigt. Wegen eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Teresa Kallsperger von der städtischen Fuß- und Radkoordination, Bürgermeister Georg Willi, Franz Jirka, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer, Alec Hager vom Verein „Radvokaten“ und Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl (v. l.) freuten sich über den gelungenen Auftakt der Cargobike-Roadshow und testeten die E-Lastenräder vor Ort.
  | Foto: IKM/Dullnigg

Halt in Innsbruck
Transport-Fahrräder als Autoersatz?

INNSBRUCK. Rund um die aktuelle Ausstellung „Fahr Rad" in der Innsbrucker Stadtbibliothek gibt es auch einige Veranstaltungen zum Thema Rad. Gestern fand beispielsweise der österreichweite Auftakt der Cargobike-Roadshow statt.  Lust auf Radfahren weckenDer Verein „Radvokaten“ stellte dabei zwölf verschiedene Transport-Fahrräder vor, die von 13.00 bis 17.00 Uhr am Vorplatz des Landestheaters getestet werden konnten. Die Aktion wurde von der Stadt Innsbruck, dem Klima- und Energiefonds sowie von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Am Samstag um 15 Uhr startet die Radparade für Klein und Groß! | Foto: Radlobby Tirol
2

Fahrradparade für Klein und Groß
Gemeinsam für mehr Sicherheit radeln

Um kindgerechte und sichere Fahrradwege als auch eine zukunftsweisende klimafreundliche Mobilität zu fördern, laden die Radlobby Tirol und SOS-Kinderdorf am Samstag, 12. Juni 2021 um 15 Uhr zur Fahrradparade für Kinder und Jugendliche durch Innsbruck. INNSBRUCK. Straßen und Fahrwege werden immer noch in erster Linie für Autos gebaut. Ohne Rücksicht auf Kinder, die sicher zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein wollen. Das liegt in der Prioritätenliste des Verkehrs weit hinten: Radwege sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
IKB-Vorstandsmitglied Thomas Pühringer, Judith Von Leon (Planung), IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller und Bürgermeister Georg Willi freuen sich über die Fertigstellung des Pumpwerks. (v.l.) | Foto: IKB/Martin Vandory

Erneuerung Pumpwerk Kugelfangweg
Sichere Abwasserentsorgung

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) investieren jährlich rund zehn Millionen Euro in Erhaltung und Ausbau eines modernen und effizienten Kanalnetzes für Innsbruck. Mit der Erneuerung des Mischwasserpumpwerks am Kugelfangweg wurde im Mai 2021 ein weiteres IKB-Projekt nach 1,5-jähriger Bauzeit abgeschlossen. Neubau war notwendigAm Kugelfangweg gab es bereits ein Pumpwerk. Es wurde im Zuge der Errichtung des Olympischen Dorfs gebaut und war seit dem Jahre 1966 in Betrieb. Aufgrund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“ | Foto: Simon Rainer
4

Nachhaltige Konzert-Tournee auf Fahrrädern
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“

Am 30. April startet der international gefeierte Musiker und Komponist Manu Delago den zweiten Versuch für seine umweltfreundliche Konzert-Tournee durch ganz Österreich. Die bereits für das Frühjahr 2020 geplante „Manu Delago ReCycling Tour“, musste aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben werden. INNSBRUCK. Eine erneute Absage kommt für Manu Delago nicht in Frage, denn „Kultur und Klimaschutz können nicht warten, bis die Pandemie vorbei ist,“ so der Musiker. Ziel seiner Aktion ist es, neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Belag des Geh- und Radweges an der Haller Straße ist in einem desolaten Zustand.
9

Haller Straße
Neuer Radweg und alte Schäden

Während ein wichtiger Lückenschluss für Radfahrer und Radfahrerinnen bei der Mühlauer Brücke erfolgt ist, wartet eine Strecke einige Meter weiter noch immer auf Verbesserungen. INNSBRUCK. Die Mühlauer Brücke stand bei Radfahrern jahrelang in der Kritik. Entweder wurde man von der Polizei abgestraft, weil man auf dem Gehsteig fuhr oder man musste das Rad über vier Ampeln schieben, um wieder weiterfahren zu können. Nun wurde nicht nur ein direkter Übergang geschaffen, sondern auch auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Pro & Contra zum Thema Radfahren im Schnee. | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
Aktion

Pro & Contra
Radfahren im Schnee

INNSBRUCK. Emotionen, Diskussionen, Meinungen. Es gibt zahlreiche Themen, die unterschiedlich betrachtet und beurteilt werden können. Mit "Pro & Contra" bietet die Stadtblatt-Redaktion künftig eine Möglichkeit, unterschiedliche Positionen gegenüberzustellen. Den Auftakt bildet das Thema "Radfahren im Schnee". Agnes Czingulszki und Georg Herrmann (beide von der Stadtblatt-Redaktion) mit ihren Meinungen. Nehmen Sie an der Stadtblatt-Umfrage teil und diskutieren Sie mit. PRO. (Agnes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Geister scheiden sich, wenn es darum geht, ob man bei Schneefall Rad fahren sollte oder nicht.
Aktion 5

Radfahren im Winter
Gemeingefährlich oder umweltbewusst?

Fahrradfahren wird allgemein als gesundes Fortbewegungsmittel angesehen. Das ändert sich schlagartig, wenn der erste große Schnee kommt. Da zeigen Autofahrer den Radfahrern den Vogel (und umgekehrt) und auch in den sozialen Netzwerken lassen sich die Leute über "verantwortungslose Trottel" aus. Fakt ist, dass sich viele das Rad auch in der kalten Jahreszeit nicht nehmen lassen wollen und lieber die rutschige Schneefahrbahn in Kauf nehmen als Öffentliche Verkehrsmittel, das Auto oder das zu Fuß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auch Bürgermeister Georg Willi kam zum "Einläuten" kurz heraus. Inklusive anderer Gemeinderäte und -rätinnen, wie Janine Bex (Grüne) oder Mesut Onay (ALI)
12

Bildergalerie
Klingeldemo bei der Messe

Eigentlich wurde die Klingeldemo am Donnerstag, den 19. Oktober abgesagt, trotzdem machten sich Vertreter und Vertreterinnen auf den Weg, um für mehr Radinfrastruktur in Innsbruck zu klingeln. Fridays for Future, die Radlobby oder Critival Mass: Vertreter und Vertreterinnen der verschiedenen Vereine kamen am Donnerstag zum Messegelände, "um die Zukunft einzuläuten". Dass der 19. November als Termin gewählt wurde, war kein Zufall. Im Messegebäude tagte der Gemeinderat und beschloss – mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bis 6.12. ist das Radfahren in der Maria-Theresien-Straße erlaubt. | Foto: Stadt Innsbruck

Radverkehr
Fahrverbot in Maria-Theresien-Straße aufgehoben

INNSBRUCK. Die Fußgängerzone in der nördlichen Maria-Theresien-Straße wird während der gültigen Notmaßnahmenverordnung des Bundes für Radfahrerinnen und Radfahrer geöffnet. Wie bereits im Frühjahr verfügte der Innsbrucker Bürgermeister, Georg Willi, dass das Fahrverbot für Radfahrer bis einschließlich Sonntag, 6. Dezember, aufgehoben wird. Eduard-Wallnöfer-Platz gesperrtDer Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck wird bis Ende des Lockdowns gesperrt. Der Durchgang und das Überqueren mit dem Fahrrad...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Die Rad-Haltebügel sind ein kleiner aber feiner Beitrag für mehr Komfort für RadfahrerInnen" – steht in der Aussendung der Stadt Innsbruck. Viele Radfahrer würden sich aber breitere Radwege und eine gut erschlossene Radinfrastruktur quer durch die Stadt wünschen. | Foto: Paul Schuierer-Aigner

Radfahren in Innsbruck
Der große Wurf bleibt weiterhin aus

"Klotzen statt Kleckern" – Im Dezember 2019 kam der erste Radhaltebügel am Sillpark. Er sorgte für viel Kopfschütteln unter Radfahrern, die sich missverstanden fühlen und sich echte Alternativen für den Radverkehr wünschen. Ein weiterer wunder Punkt für Radfahrer: Der Radmasterplan, dessen Vorstellung für Ende 2019 geplant war und der die Weichen für die Radcity Innsbruck stellen soll, steht noch immer aus. INNSBRUCK. In einer Aussendung, die darüber informiert, das nun auch am Marktplatz eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Radfahren in der Fußgängerzonen Maria-Theresien-Straße und Altstadt bis 30.4. erlaubt. | Foto: zeitugnsfoto.at

Radverkehr
Temporäre Öffnung der Fußgängerzonen

INNSBRUCK. Neue Verkehrsregeln, die bis 30. April gültig sind, betreffen die Radfahrer in der Innenstadt. Die Fußgängerzonen Maria-Theresien-Straße und Altstadt sind für den Radverkehr temporär geöffnet. VerordnungAufgrund der derzeitigen Situation rund um Covid-19 ist das Radfahren im Innsbrucker Stadtgebiet nur gestattet, wenn dies der Grundversorgung oder der Fahrt in die Arbeit dient. Zur Verhinderung der weiteren Verbreitung von Covid-19 wurde das Befahren der Radwege entlang der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wunderschöne Winterlandschaft in Innsbruck.
23

Bildergalerie
Petra brachte Winter-Wonderland

Nach den Schneefällen der letzten Tage, welche das Tiefdruckgebiet Petra verursachte, präsentierte sich Innsbruck heute von seiner Schokoladenseite. INNSBRUCK. Tagelang hat es in Innsbruck geschneit und die Berge hüllten sich in dicke Wolken. Heute hingegen präsentierte sich die Stadt von ihrer schönsten Seite. Verschneite Berge und weiße Parks boten das perfekte Bildmotiv für jeden Touristen. Einige Momente hat auch das STADTBLATT eingefangen – eine Bildergalerie vor der Schmelze.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Fritz Schenkl aus Absam war mit einem etwas altertümlichen Gefährt unterwegs
8

Radparade Innsbruck
9 Kilometer freie Fahrt

Am letzten Tag der europäischen Mobilitätswoche veranstaltete das Klimabündnis Tirol in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck die Radparade. „9 Kilometer freie Fahrt durch Innsbruck“ – so lautete das Motto. INNSBRUCK. Um 17:00 Uhr traf man sich am vergangenen Sonntag, dem europaweiten autofreien Tag, vor dem Landestheater und startete in eine Schleife durch Innsbruck, die die Teilnehmer/innen nach etwa einer Stunde wieder zurück zum Haus der Musik führte. Landeshauptmann-Stellvertreterin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Jakob Matt
Uschi Schwarzl ist Mobilitätsstadträtin Innsbrucks: Bei der Bogenmeile wurden 32 Radbügel aufgestellt. | Foto: Aigner

Bögen
Neue Radabstellplätze in der Partymeile

32 neue Fahrradbügel wurden bei der Bogenmeile errichtet. INNSBRUCK. Eine attraktivere Gestaltung der Bogenmeile – das ist das erklärte Ziel eines von Bürgermeister Georg Willi initiierten gemeinsamen Prozesses mit den WirtInnen und Kultureinrichtungen. Für die Umsetzung der zugehörigen Tiefbauprojekte ist Stadträtin Uschi Schwarzl zuständig. In den letzten Monaten entstand in der Bogenmeile ein deutlich breiterer Gehsteig, der in bestimmten Zonen auch als Ladezone und Parkplatz befahrbar ist....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Eröffneten den Pumptrack vor dem Sillpark (v. l): Markus Siedl (Center-Manager Sillpark), Nachwuchstalent Jonas (Downhill Verein Tirol), Sportstadträtin Elisabeth Mayr, das Bikepark Innsbruck Maskottchen „Marie“, Simone Wechselberger und Vereinsobfrau Sabine Oswald (beide Downhill Verein Tirol), Klaus Kranebitter (Verein zur Förderung von Bildung und Sport) sowie Sportamtsleiter Romuald Niescher. | Foto: IKM/Freinhofer

„Bewegt am Rad“
Pumptrack vor dem Sillpark wurde eröffnet

Unter dem Motto „Bewegt am Rad“ steht auch heuer wieder bis 20. Juni ein kostenloser Pumptrack vor dem Einkaufszentrum Sillpark zur Verfügung. Mit einer offiziellen Eröffnungsfeier erfolgte heute der Startschuss des Rad-, Scooter und Skatevergnügens. Die Anlage mitten in der Stadt kann während der Öffnungszeiten von 09.00 bis 20.00 Uhr mit Rädern, Scootern und Ähnlichem befahren werden – auch Workshops stehen auf dem Plan. Für den Start von „Bewegt am Rad“ haben die Verantwortlichen der Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Innsbruck ist in Sachen Radhelm Vorreiter in Österreich. | Foto: Foto: campaign/pixabay

Fahrradsicherheit
Innsbruck trägt Helm

Innsbruck ist bei Radfahrer, die einen Helm tragen, österreichweit Spitzenreiter. Zumindest nach der Erhebung des ÖAMTC, der bundesweit 14.500 Radler beobachtet hat. 72 Prozent der Pedalritter tragen in der Landeshauptstadt einen Helm.  INNSBRUCK (hege). In Österreich gibt es keine gesetzliche Radhelmpflicht, der Schutz des Kopfes ist liegt somit in der Eigenverantwortung des Radfahrers. Der ÖAMTC hat in einer Erhebung bundesweit geprüft, wie viele Personen freiwillig einen Helm tragen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei der Radwerkstatt, in deren Rahmen die Stadt Gratis-Radreparaturen anbietet, haben Stadträtin Uschi Schwarzl und die Fuß-RadkoordinatorInnen Teresa Kallsperger und Christian Schoder (hinten, M.) das Gespräch mit den vielen RadfahrerInnen gesucht, die das Angebot genutzt haben. | Foto: Stadt Innsbruck

Radwerkstatt und Abstellplätze
Neue Radabstellplätze in der Wilhelm-Greil-Straße

Mit acht neuen Radabstellplätzen in der Wilhelm-Greil-Straße und einer gut besuchten Radwerkstatt ist die Stadt Innsbruck vergangene Woche in die warme Jahreshälfte gestartet. Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl nimmt das zum Anlass, die InnsbruckerInnen zum Mitmachen zu motivieren: „In der Wilhelm-Greil-Straße hat uns dankenswerterweise ein Bürger auf die fehlenden Stellplätze hingewiesen. Wir brauchen ihre Expertise, wenn wir den Bedarf an Abstellplätzen abdecken sollen. Es melden sich fast...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki | Foto: Gstraunthaler

Radfahren muss attraktiver werden

#Kommentar #Stadtblatt #Radfahrer #Innsbruck Ferragosto ist wieder da und damit die Zeit der italienischen AutofahrerInnen, die sich in Innsbruck wegen Baustellen noch öfters als üblich verfahren. Für die Pkw-NutzerInnen der Stadt sind Baustellen mittlerweile eine tägliche Herausforderung, die zu meistern ist, aber ärgern tun sie die einen wie die anderen gleichermaßen. Jene, die besonders sauer sind, meinen sogar, dass die Verkehrsstadträtin mit Absicht alles Erdenkliche tut, um Parkplätze zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Anzeige
Bereits zum zweiten Mal ist das LottoNL-Jumbo Team zu Gast in Kühtai. | Foto: Innsbruck Tourismus / Tirol Werbung / Alpsolut
8

LottoNL-Jumbo setzt zum zweiten Mal auf Höhentraining in Kühtai

Nur 24 Einwohner hat Kühtai auf 2.020m Seehöhe nahe Innsbruck. Bekannt ist der malerische Ort vor allem für seine Wintersportkompetenz als einer der höchstgelegenen Skiorte Österreichs. Mit dem erfolgreichsten niederländischen Rennrad-Profi-Team LottoNL-Jumbo, der niederländischen Nationalmannschaft rund um Olympiasiegerin Anna van der Breggen oder Österreichs Zeitfahrmeister Georg Preidler hält nun aber auch die Rennrad-Elite Einzug im Tiroler Bergdorf. Bereits im letzten Jahr setzte das Team...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rad WM 2018
Anzeige
Culcha Candela, die Kult-Band der deutschen Reggae- und Hip-Hop-Szene sorgt bei der Rad WM für Top-Stimmung. | Foto: They Said
8

Musikfeuerwerk bei der Rad WM

Ö3 Konzerte mit Culcha Candela, Seiler und Speer, Ofenbach & Lost Frequencies und LaBrassBanda Die Wartezeit bis zur UCI Straßenrad WM 2018 wird immer kürzer – die Vorfreude steigt! Wenn von 22. bis 30. September ganz Tirol im Radfieber ist und die Kameralinsen der Welt auf die Ausnahmeathleten des Radsports gerichtet sind, erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für alle Generationen. Die Konzerte im Zielbereich in Innsbruck sind am jeweiligen Gültigkeitstag im Ticket für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rad WM 2018
Auf seiner Trainingsroute in Peschiera del Garda. | Foto: privat
1 3

23 Länder und 17.000 km

Der radfahrende Vagabund: Eric Frost startet von Innsbruck mit seinem Rad, um in Singapur anzukommen. INNSBRUCK. Eric Frost will einfach mal abschalten. Vierzehn Jahre Arbeit und Studium und zumeist alles gleichzeitig. "Letztes Jahr hatte ich dann ein Burnout", erklärt der gebürtige Luxemburger, der seinen Lebensmittelpunkt in Innsbruck hat. Er kündigte die Arbeit in Wien, machte Schluss mit der Freundin, zog nach Innsbruck und wollte den Reset-Knopf drücken. "Reisen kenne ich quasi nur aus dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.