Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Die Radhauptroute führt von Linz nach Puchenau. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Radwege
Radhauptroute Urfahr-Puchenau beliebt

Die Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau wird von den Menschen gut angenommen. LINZ. Gut frequentiert wird die neue Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau. Die Auswertung der automatischen Zählstellen ergab 150.000 Fahrten seit der Eröffnung am 10. August 2018. Allein seit Jahresbeginn wurden 88.000 Fahrten auf der rund zwei Kilometer langen Strecke gezählt. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner freut sich über diese Zahlen. System von RadhauptroutenDer neue Radweg sei mit...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit ihren Kindern ist Eva Spielvogel viel mit dem Rad unterwegs: zum Kindergarten, zur Schule, zu Freunden... | Foto: Baumann
2

Flott und fit von A nach B

Sichere Radwege und kurze Verbindungen sollen das Radfahren im Bezirk Tulln alltagstauglich machen. BEZIRK TULLN (cb). Der Ausbau der Radwege in den Gemeinden schreitet flott voran und es tut sich einiges. Wege kindersicher machen "Ich versuche bewusst, so viel wie möglich mit dem Rad zu fahren, auch um die Freude am Radfahren bei den Kindern zu wecken. Und die Bewegung tut uns gut", erzählt Eva Spielvogel. Mit ihren beiden Kindern ist sie viel mit dem Rad unterwegs und sie ist überzeugt: "Nur...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Mitglieder der Radlobby Spittal: Sie sind schon gespannt auf das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt | Foto: Niedermüller
2

Verkehrskonzept für Spittal
Radlobby will gleichberechtigtes Miteinander auf den Straßen

SPITTAL (ven). Am 28. Feber wird ab 19 Uhr in der FH Spittal das neue Verkehrskonzept für Spittal vorgestellt (die WOCHE berichtete). Die WOCHE fragte bei der Radlobby und deren Sprecherin Gregoria Hötzer nach, was sich sie und ihre Mitstreiter vom neuen Konzept erwarten und wünschen. WOCHE: Wurde die Spittaler Radlobby bei den Gesprächen zum Verkehrskonzept miteingebunden? HÖTZER: Die Radlobby Region Spittal wurde erst vor einigen Monaten gegründet, als solche konnten wir uns nicht in die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Michael Zachl, Fraktionsobmann Grüne Garsten, Kurt Prack, Fraktionsobmann Grüne Steyr, Lukas Reiter, Umweltausschussobmann Dietach, Martin Ettinger, Fraktionssprecher Grüne Dietach, Stefan Kaineder, Landtagsabgeordneter aus Dietach, Reinhard Kaufmann, Mobilitätsstadtrat Steyr (v. li). | Foto: Die Grünen

Radfahren in Steyr und Umgebung attraktiver machen

STEYR, STEYR-LAND. Zwei Jahre lang arbeitete eine gemischte Arbeitsgruppe aus Verkehrsexperten und politischen Vertretern an Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs im Großraum Steyr. Ziel dieses von der Europäischen Union mitfinanzierten Projektes ist es den Rad- und Fußverkehr gemeindeübergreifen zu verbessern. Dafür werden aus dem EFES-Programm 700.000 Euro zur Verfügung gestellt, weitere 700.000 Euro müssen von den Gemeinden aufgebracht werden. Seit kurzem liegen die ersten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Drauradweg wurde vom ADFC mit 5 Sternen bewertet | Foto: Pixabay/Antranias

Radwege
Drauradweg erneut augezeichnet

Die Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) zeichnete den Drauradweg erneut mit fünf Sternen aus. KÄRNTEN. Bereits 2015 wurde der Drauradweg das erste Mal vom ADFC mit fünf Sternen ausgezeichnet. Der Erfolgskurs des beliebten Radweges hält auch heuer an und der Drauradweg wurde erneut mit fünf Sternen belohnt. Kritierien für die KlassifizierungMit insgesamt 94,5 Punkten zählt der Drauradweg zu den vier qualitativ besten Radwegen Europas. Beurteilt wurden die Beschaffenheit des Weges, vor allem...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Radfahren in der Stadt Salzburg soll attraktiver werden | Foto: Stadt Salzburg

Stadt Salzburg will Verbesserungen im Radverkehr

Rund 150 Maßnahmen sollen das Radfahren attraktiver machen SALZBURG (lg). Mit der "Radverkehrsstrategie 2025+" will die Stadt konkrete Maßnahmen setzen, um den Radverkehr zu attraktivieren. Der Anteil der mit dem Rad zurückgelegten Fahrten in der Stadt soll von 20 auf 24 Prozent gesteigert werden. Premium-Radrouten einführen Neben der Nord-Süd-Magistrale entlang der Salzach sollen Premium-Radrouten ins Umland sowie wichtige Radialrouten und ringförmige Tangentialrouten das Radfahren sicherer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebgm. Christian Scheider am neuen Radweg zwischen Europapark und Friedlstrand | Foto: StadtPresse/Wajand

Mehr Sicherheit zwischen Europapark und Friedlstrand für Radfahrer

Zwischen dem Europapark und dem Friedlstrand muss man, dank eines neuen Radweges, nicht mehr auf der Straße fahren. KLAGENFURT. In Zusammenhang mit dem "Masterplan Radfahren" ist ein neuer Radweg vom Europapark Richtung Friedlstrand entstanden. Von nun an können Radfahrer, besonders Familien mit Kindern und ältere Menschen, sicher vom Skaterpark am Lendkanal bis zum Restaurant Lido radeln ohne dabei die Straße benützen zu müssen. Weitere Änderungen gibt es auch am Metnitzstrand. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Best Practice: In der Maroltingergasse ist viel Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer.
4 1

Sichere Radverbindung von Hernals nach Penzing gewünscht

Wer mit dem Rad von Hernals nach Penzing fahren will, hat's nicht leicht. WIEN. Während es ins Zentrum bereits einige sichere Radverbindungen gibt - etwa den Radhighway Hasnerstraße oder den Wientalradweg -, kommt man von Hernals über Ottakring nach Penzing nur mühsam: Gerade im Abschnitt Güpferlingstraße-Sandleitengasse-Maroltingergasse gibt es teilweise zwar einen ausgewiesenen Radstreifen entlang der Fahrbahn. Dieser ist jedoch baulich nicht getrennt vom motorisierten Verkehr, wie es etwa...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Fahrräder werden in der Freizeit oft und gerne genutzt – im Alltag setzen die Linzer lieber auf Pkw, Öffis oder gehen zu Fuß. | Foto: Kara/Fotolia

Trotz "Fleckerlteppich" in die Arbeit radeln

Der ÖAMTC will mehr Linzer zum Radfahren bewegen. Die dafür nötige Rad-Infrastruktur fehlt noch. In der "Staustadt" Linz wird derzeit eifrig gebaut. Die gesetzten Verkehrs- und Infrastrukturmaßnahmen werden frühestens in zwei Jahren greifen. Auch das angedachte Radhauptrouten-Netz im Großraum Linz ist noch nicht umgesetzt. Bis dahin wird sich am täglichen Verkehrsstau nur wenig ändern. ÖAMTC Oberösterreich-Präsident Karl Pramendorfer sowie Landesdirektor Josef Thurnhofer fordern daher ein...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Zukunftsregion-Bürgermeister: Johannes Waidbacher, Johann Prillhofer, Robert Wimmer und Albert Troppmair. | Foto: RMOÖ

Neue Radwege rund um Braunau

Die Zukunftsregion Braunau will mit 1,2 Millionen Euro die Lücken in den Hauptradrouten schließen. BEZIRK (höll). 1,2 Millionen Euro wollen die Zukunftsregion-Gemeinden Braunau, Burgkirchen, St. Peter und Neukirchen in den Ausbau der Radwege investieren. Um das finanzieren zu können, haben die Bürgermeister EU-Fördergelder beantragt. Die Zukunftsregion Braunau will das Radverkehrskonzept aktualisieren und die Lücken in den Hauptradrouten schließen. Konkret geht es um diese Strecken: Burgkirchen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Carina und Sabrina sind gerne mit dem Fahrrad unterwegs, wie hier beim Radfrühling

Stadt startet Radfahr-Offensive

SALZBURG (lg). Die Stadt Salzburg will verstärkt in den Radverkehr investieren. Das Budget dafür soll ab 2018 von einer Million Euro auf zwei verdoppelt werden. Auch die Anzahl der Mitarbeiter im Magistrat wird erhöht. Das alles ist Teil der „Radverkehrsstrategie 2025+", deren Ziel eine Steigerung des Radanteils in der Stadt Salzburg ist. Konkret sollen dadurch täglich bis zu 20.000 Autofahrten weniger sein. "Der Radverkehr hat das Potenzial, unser gesamtes Verkehrssystem und die Umwelt zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Erster Schritt in Poggersdorf: ein gemeindeinternes Radwegenetz definieren | Foto: Reindl

Poggersdorf will an Radwegenetz andocken

Bürgermeister Arnold Marbek möchte Kultur- oder Genussradeln in Poggersdorf bzw. der Region etablieren. POGGERSDORF (vp). Heuer sind die Gemeinden Poggersdorf, Ebenthal, Grafenstein und Maria Saal der Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee GmbH beigetreten. Seit kurzer Zeit vermarktet man sich auch gemeinsam unter www.visitklagenfurt.at. "Eine gute Entscheidung", so Poggersdorfers Bgm. Arnold Marbek, der viele Vorteile ortet. Nutzen möchte er den Beitritt vor allem, um den Radwegeausbau zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Über die Via Claudia Augusta kommen viele Radtouristen in den Bezirk Landeck. | Foto: TVB Tiroler Oberland

Begeisterung für heimische Radwege

42.200 Radfahrer konnten bei der Station in Prutz gezählt werden. BEZIRK. Im ersten Halbjahr 2015 konnten an der Zählstation beim Radweg in Prutz bereits 42.200 Radler verzeichnet werden, alleine im Juni dieses Jahres waren es über 17.000 Biker. Herbert Jussel, Geschäftsführer Tiroler Oberland Tourismus, rechnet nach vorsichtigen Schätzungen im heurigen Jahr mit 100.000 gezählten Radlern an der Zählstation in Prutz. Gute Frequenz auf Radwegenetz Nicht unterschätzt werden darf der Anteil an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Gemeinde stellt Radbeauftragten

BRAUNAU. Die Stadtgemeinde Braunau hat nun einen Radfahrbeauftragten. Einstimmig hat der Gemeinderat am Donnerstag Wolfgang Grabner-Sittenthaler für diese Aufgabe bestellt. "Meine erste Aufgabe wird es sein die bestehende Radinfrastruktur in Braunau lückenlos zu erfassen. Mit Hilfe dieser Auswertung werde ich dann einen Maßnahmenkatalog ausarbeiten und diesen dann mit dem bereits bestehenden Radausschuss diskutieren", erklärt Grabner-Sittenthaler. Für seine Arbeit erhält der Neo-Radbeauftragte...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Kzenon

Acht Prozent nutzen das Rad

BEZIRK. Die Mobilitätserhebung des Landes OÖ macht große regionale Unterschiede beim Radverkehr sichtbar. In diesem Vergleich weist die Stadt Wels den höchsten Radverkehrsanteil auf. Dort werden neuen Prozent der Alltagswege mit dem Rad gefahren. An zweiter Stelle liegt der Bezirk Braunau mit acht Prozent. "Mehrere Faktoren beeinflussen den Radverkehrsanteil. Zentral ist, wie nahe wichtige Alltagsziele liegen. Entscheidend ist aber auch die Radfahrinfrastruktur", heißt es in einer Aussendung...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Radwege in Linz: Mängel einfach melden

Über den Linzer Online-Stadtplan auf www.ifahrrad.at können Mängel direkt an den Magistrat Linz über das Bürgerservice eingereicht werden. Sie benötigen dazu einen Computer mit Internetzugang und ein installiertes E-Mail-Programm wie z.B. Thunderbird oder Outlook. Wie funktionierts? 1.) Zum Melden eines Mangels im Plan auf die entsprechende Stelle klicken, und es erscheint ein roter Rahmen, der die Stelle markiert - falls die Stelle nicht passt, einfach nochmals klicken. Dann im Menü rechts vom...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die „Genussradtour“ führt an den InnWirtlern vorbei. Einkehrtipps unter www.innwirtler.at. | Foto: OÖ Tourismus
1 2

Auf zwei Rädern zur Landesausstellung

Anlässlich der Landesschau wurden vier neue Radwege geschaffen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Wenn sich die Landesausstellung inhaltlich auch in die Tiefe der Jahrhunderte begeben mag, sportlich unterwegs ist man zwischen den drei Austragungsorten ganz auf der Höhe der Zeit: mit dem E-Bike. Den Drahtesel mit Hilfsantrieb müssen Besucher der Ausstellungsorte nicht unbedingt selbst mitbringen, da Verleihstationen mit klassischen Rädern und E-Bikes zur Verfügung stehen. Diese befinden sich in Braunau,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

„Landesschau ist eine einmalige Chance“

Gerade rechtzeitig zur Landesausstellung hat die Wohlfühlregion Seelentium ihren neuen Katalog herausgebracht. „Wir haben die Chance, die Gäste der Landesschau für unser Land zu begeistern“, weiß Seelentium-Obmann Günter Maislinger, „und diese werden wir optimal nutzen. Jeder, der in unsere Gegend kommt, soll bald wieder kommen.“ 15 Gemeinden aus dem Bezirk Braunau, Bayern und Salzburg sind in der Wohlfühlregion vereint: „Unser Schwerpunkt 2012 ist das Radfahren. Neben den neu angebotenen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.