Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Anzeige
Im Rahmen des Interreg-Projekts „Emotion Way“ werden grenzüberschreitende Angebote geschaffen. | Foto: NLW Tourismus Marketing GmbH
Video 5

Erfolgreiches Interreg-Projekt
Der „Emotion Way“ verbindet die Regionen

Dieses Interreg-Projekt verbindet Kärnten mit Italien und Slowenien. Markus Brandstätter im Interview mit MeinBezirk.at. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten Als Geschäftsführer der NLW Tourismus Marketing GmbH ist Markus Brandstätter von Beginn an eine der Hauptansprechpersonen für das Interreg-Projekt „Emotion Way“. „Es geht darum, unsere Natur- und Kulturattraktionen für Radfahrer und Wanderer besser erreichbar zu machen, die Verbindungen mit kombinierten Rad/Bus- und...

  • Kärnten
  • Villach
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Hüttchen am Gailtal Radweg, Postran, Hermagor | Foto: Peter Citti

Tourismus/Wirtschaft/Gailtal
Das Hüttchen hat wieder Saison

Claudia Lemm und Herbert „Herti“ Ebner starten in ihre zweite Saison als Wirt*in in der Raststation „Hüttchen“ direkt am Gailtal Radweg unweit von Postran. Wer die beiden alteingesessenen Hermagorer Gastronomen kennt, und das tuen in der Wulfenia-Stadt so gut wie alle, weiß, dass es sich beim „Hüttchen“ nicht um eine „gewöhnlichen“ Jausenstation handeln wird. Im Gegenteil! Praktisch einmalig im Wandertourismus ist das „Hüttchen“ für vieler Hermagorer*innen so etwas wie ein verlängertes...

  • Kärnten
  • Peter Citti
Biken wird bei Urlaubern immer beliebter, Tourismusbetriebe reagieren darauf.  | Foto: Foto: Michael Stabentheiner
2

Urlauber-Ranking
Kärntens beliebtestes Bike-Hotel

Ein Urlaubsportal kürte die Top-Unterkünfte. Der Karglhof in Faak am See überzeugte. VILLACH LAND. Das oberösterreichische Urlaubsportal www.mtb-hotels.info zeichnete die beliebtesten 50 Unterkünfte für den Mountainbike-Urlaub mit dem MTB-hotels.info Award 2021 aus. Zur Auswahl standen rund 690 Bike-Hotels aus fünf europäischen Ländern. Aus dem Bezirk Villach Land schafften es zwei Unterkünfte in die Top 50. Der Karglhof ist in Österreich auf Platz 10, in Kärnten auf Platz 1 zu finden. Die...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Biken wird immer beliebter.  | Foto: Foto: Region Villach Tourismus GmbH, Michael Stabentheiner
3

Tourismus
Investition in neue Outdoor-Projekte

Gäste werden im Urlaub immer aktiver. Das 1,27-Millionen-Euro-Budget des Tourismusverbandes Villach beinhaltet allein über 700.000 Euro für neue touristische Infrastrukturprojekte wie Mountainbike-Strecken. VILLACH. Schon bei der ersten Online-Vollversammlung wurden alle Beschlüsse einstimmig gefasst. Investitionen in die Infrastruktur für Aktiv-Touristen – wie zum Beispiel neue Mountainbike-Trails – zählen zu den größten Brocken im Budget 2021, das mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 1,27...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
In St. Paul hat man bereits Erfahrungen mit der Organisation von Radevents.  | Foto: Franz Gerdl
3

Radparadies Lavanttal
Rad-Großevent in Planung

Leader-Projekt steht vor Einreichung: Das Regionalmanagement Lavanttal will die Region zur Rad-Hochburg Österreichs machen. LAVANTTAL. Wandern, Kulinarik, Radfahren – das sind seit jeher die drei Säulen, auf denen der Tourismus im Bezirk Wolfsberg fußt. Beim Regionalmanagement Lavanttal (RML) ist man aktuell damit beschäftigt, ein Leader-Projekt auf die Beine zu stellen, das den Radtourismus im Tal zu internationalem Renommee verhelfen soll. „Wir arbeiten an einem Handbuch mit konkreten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Kurzen, Wellen, Spaß, am neuen Indoor Pumptrack am Faaker See | Foto: Tourismusverband Villach, Oskar Höher
Video 28

Mit Videos – Panorama-Beach Drobollach
Überdachter Pumptrack am Faaker See eröffnet

Rund 530.000 Euro investierten Tourismusverband- und Region in den neuen Bike.Lake Indoor-Pumptrack (BMX-Parcour) am Faaker See. Das Konzept, welches See und Track verbindet, ist österreichweit einzigartig. DROBOLLACH. Ein überdachter Pumptrack (BMX-Parcours) für Kinder und Jugendliche, ein Rollspielplatz, ein Beachvolleyball-Bereich sowie eine phänomenale Terrasse mit Blick über dem Faaker See. So präsentiert sich die neue Pumptrack-Arena am Panorama Beach in Drobollach am Faaker See.  Nur...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Bei Egg am Faaker See wird derzeit an einem Radweg-Lückenschluss gearbeitet. Die Landesräte Martin Gruber (links) und Sebastian Schuschnig vor Ort. | Foto: Büro LR Gruber
1 2

Rad-Masterplan für Kärnten
Mehr als 140 Maßnahmen im neuen Rad-Masterplan

Der neue Rad-Masterplan 2025 für Kärnten wurde präsentiert. Mehr als 140 Maßnahmen sollen bis 2025 umgesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau von Radwegen, sondern auch um touristische Rad-Projekte. KÄRNTEN. Er ist nun fertig, der neue Rad-Masterplan 2025 für Kärnten. Die ÖVP-Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig präsentierten ihn heute, Montag. Oberstes Ziel sei, den Anteil der Radfahrer konsequent auszubauen. In die Erarbeitung des Rad-Masterplans waren Experten,...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
In Finkenstein gibt es zwei neue Mountainbike-Trails | Foto: pixabay/adege

Mountainbike
Finkenstein hat zwei neue Mountainbike-Trails

Zusätzlich zu den sechs bestehenden Mountainbike-Trails in Finkenstein wurden heute zwei neue Trails eröffnet. FINKENSTEIN. Die Region Villach hat bereits eine sehr gut ausgebaute Mountainbike-Infrastruktur, so Tourismusreferent Sebastian Schuschnig. Mit den zwei neuen Mountainbike-Trails "Flowgartner" und "Lowgartner" sind nun zwei weitere Strecken dazu gekommen. In der Natur bewegenFür die Umsetzung der beiden neuen Mountainbike-Strecken wurden seitens des Landes 90.000 Euro aus dem...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Gestern wurde auf der Messe die neue Rad-Kampagne der Österreich Werbung vorgestellt: Nationalratsabgeordneter Gabriel Obernosterer, Ministerin Elisabeth Köstinger und Christian Kresse (Kärnten Werbung, von links) | Foto: KK
2

Radfahren
Kärntens Tourismus setzt auf Radfahrer

Die neue internationale Kampagne "You like it? Bike it!" der Kärntner Tourismus-Wirtschaft soll neue Zielgruppen ansprechen. KÄRNTEN. Der Kärntner Drauradweg wurde auf der ITB Berlin vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) abermals mit fünf Sternen ausgezeichnet. Für Tourismusreferent Landesrat Ulrich Zafoschnig bestätigt die Auszeichnung ganz klar die Bemühungen des Landes Kärnten im Sinne des Radwegebaus und des kärntenweiten Radmasterplans. Radfahren als Tourismusmagnet"Die Maßnahmen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Spatenstichfeier für den neuen Campingplatz bei der Freizeit- und Erholungsanlage in Kleblach-Lind. v.li.n.re.: Peter Haßler, Gunther Marwieser, LHStv.in Schaunig, LR Zafoschnig, Bgm. Manfred Fleißner, Ingo Girzikowski, Moser Bernd und Wolfgang Bitmar | Foto: Büro LR Zafoschnig
2

Spatenstich für Kärntens erster Fahrrad-Campingplatz in Kleblach-Lind

Der innovative Fahrrad-Campingplatz soll Kärnten als Tourismusland stärken KÄRNTEN. Eine neue turistische Attraktion wird in der Gemeine Kleblach-Lind in Oberkärnten errichtet. Es soll der erste Fahrrad-Camping Platz Kärntens entstehen. Ein Jahr wurde geplant, wie die über 70 neuen Stellplätze aussehen sollen und will nun einen Teil der  Plätze speziell an die Bedürfnisse von Fahrrad-Touristen anpassen. Dabei setzt man nicht nur auf Modernität, unter anderem werden Mobilehomes und Zelte zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Kathrin Hehn
Freuen sich auf die Sommersaison: Sigismund Moerisch, Ulrich Zafoschnig, Maria Wilhelm (Sprecherin "Urlaub am See"), Christian Kresse, Anton Fasching und Edith Sabath-Kerschbaumer | Foto: Kärnten Werbung/Nicolas Zangerle
1

Tourismus: Digitalisierung ist die Herausforderung

Gäste aus Tschechien, Ungarn und Polen werden immer mehr. Für Saisonverlängerung und Digitalisierung gibt es vom Land heuer fünf Millionen Euro. KÄRNTEN. Kärntens Touristiker sind euphorisch: Drei Millionen Gäste-Ankünfte 2017 und ein Plus bei Nächtigungen (9,2 %) und Ankünften (11,2 %) heuer lassen auf positive Zeiten hoffen. Und beim heutigen Sommer-Pressegespräch gab Landesrat Ulrich Zafoschnig die Marschrichtung vor: Um weiter Erfolge feiern zu können, seien vor allem Investitionen in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Grünen-Bezirkssprecherin Dorothea Gmeiner-Jahn radelt oft in der noch gefährlichen Lieserschlucht von Millstatt nach Spittal | Foto: privat
2

Lieserschlucht: "Distanz und geringe Steigung lassen Radweg zu"

Grünen-Bezirkssprecherin und Radfahrerin Dorothea Gmeiner-Jahn im WOCHE-Gespräch zur angepeilten Lösung eines Radweges in der Lieserschlucht. SPITTAL, SEEBODEN (ven). Nach dem neuerlichen Vorstoß, den Radweg zwischen Spittal und Seeboden entlang der B99 in der Lieserschlucht zu führen, sprach die WOCHE mit Grünen-Bezirkssprecherin und leidenschaftlicher Radlerin Dorothea Gmeiner-Jahn über das Thema. WOCHE: Was sagen Sie zu der wieder aufgeflammten Debatte zum Radweg in der Lieserschlucht? Sie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Initiative soll der Zünder für ein flächendeckendes eBike-Verleihsystem in ganz Kärnten sein | Foto: pixabay

eBike-Land Kärnten - Region Millstätter See setzt auf eBike-Trend

Tourismuslandesrat Christian Benger will ein flächendeckendes eBike-Verleihsystem über alle Tourismusregionen hinweg - Region Millstätter See setzt auf eBike-Trend Die Tourismusregion Millstätter See veranstaltete gestern eine Präsentation anlässlich des eBike Events E-Motions. "Vollgas mit eBike lautet die Devise für Kärnten. Das ehemalige Nischenprodukt wird zum Trendsetter. Rund 20 Prozent der verkauften Fahrräder sind derzeit eBikes. Trend erkennen und nutzen, lautet die Devise", sagt...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Drauradweg ist einer von fünf in ganz Europa, der vom deutschen Radfahrerclub (ADFC) mit fünf Sternen ausgezeichnet wurde | Foto: pixabay

Erster Radcampingplatz entsteht am Drauradweg

Land Kärnten und Gemeinde Kleblach-Lind investieren rund 700.000 Euro. Das Land Kärnten hat im Herbst vergangenen Jahres eine neue Förderschiene entwickelt. Damit sollen die Gemeinden die Kärntner Tourismusstrategie umsetzen und in ganz Kärnten, südliches Lebensgefühl erlebbar machen. „Mit dem Berg-Rad-See-Topf im Gemeindereferat unterstützen wir nachhaltige, touristische Infrastruktur in den drei Kernthemen, die der Tourismusstrategie entsprechen und den Gästetrends entgegen kommen“, so...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
„Die Natur erleben, das Land kennen lernen, die Kulinarik genießen und dabei grenzüberschreitend radeln können, liegt voll im Urlaubstrend", so Benger | Foto: pexels

In Kärnten setzt man auf das Fahrradfahren

Kärntner Finanzierung des EU-Projektes Bike NAT, Radweg von Salzburg bis Grado – Grenzüberschreitendes Radfahren touristisch wichtig Auf Antrag von Landesrat Christian Benger und Rolf Holub wird in der morgigen Regierungssitzung die Teilnahme Kärntens am EU-Projekt "Bike NAT" beschlossen. Bei dem Projekt geht es um Infrastrukturverbesserungen entlang des Radweges von Salzburg nach Grado. Im Rahmen eines Vorgänger-EU-Projektes konnte dieser bereits umgesetzt werden und soll jetzt qualitativ...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Volle Konzentration auf Rad, Seen, Berg - so lautet die Tourismusstrategie. | Foto: Markus Preitler  / pixelio.de

1,7 Mio. Euro für Gemeinde-Investitionen im Tourismus

Aus dem Gemeindereferat für Kommunen fließen 1,7 Millionen Euro, die in die Qualität entsprechend der Tourismusstrategie investieren KLAGENFURT. Für die neue Offensive See,- Berg- und Radinfrastruktur liegen die Richtlinien auf dem Tisch. „Das Ziel: In den Bereichen, in welchen der Gast die Natur erleben will, setzen wir auf unser Alleinstellungsmerkmal, die höchste Konzentration südlicher Lebensqualität in Österreich“, so Tourismusreferent Christian Benger. "Das ist unsere DNA" Kärntens...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Ab Herbst werden die lästigen Lücken im Faaker-See-Radweg geschlossen. | Foto: kk

Endlich werden die Lücken im Faaker-See-Radweg geschlossen

Landes-Straßenbaureferent Gerhard Köfer stellte heute die Pläne für die seit vielen Jahren geforderten Baumaßnahmen vor. VILLACH. Lange hat es gedauert, sehr lange. Aber im Herbst wird nun endlich der Lückenschluss des Faaker-See-Radweges in Angriff genommen. Das sagte Kärntens Straßenbaureferent Landesrat Gerhard Köfer heute, Mittwoch, mit: „Für den Bauabschnitt zwei und vier liegen nun die behördlichen Genehmigungen vor." Die Straßenbauabteilung des Landes werde sofort nach der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Erster Schritt in Poggersdorf: ein gemeindeinternes Radwegenetz definieren | Foto: Reindl

Poggersdorf will an Radwegenetz andocken

Bürgermeister Arnold Marbek möchte Kultur- oder Genussradeln in Poggersdorf bzw. der Region etablieren. POGGERSDORF (vp). Heuer sind die Gemeinden Poggersdorf, Ebenthal, Grafenstein und Maria Saal der Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee GmbH beigetreten. Seit kurzer Zeit vermarktet man sich auch gemeinsam unter www.visitklagenfurt.at. "Eine gute Entscheidung", so Poggersdorfers Bgm. Arnold Marbek, der viele Vorteile ortet. Nutzen möchte er den Beitritt vor allem, um den Radwegeausbau zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Bürgermeister Johann Winkler, Bundesrat und Bürgermeister Günther Novak, Landesrat Gerhard Köfer, Bürgermeister Klaus Rüscher und Horst Tuppinger (Straßenbauamt Spittal)
11

Maltatal: Radweg R9 ist nun eröffnet

3,5 Kilometer langes Teilstück zwischen Sportplatz Gries und der Stockbodenbachbrücke offen. MALTA (ven). Mit der Trachtenkapelle Malta, Bundesrat Günther Novak sowie Landesrat Gerhard Köfer konnte nun auch das letzte Teilstück des Radweges R9 durch das Maltatal feierlich eröffnet werden. Das letzte Teilstück konnte im Herbst 2014 und im Frühjahr 2015 in Zusammenarbeit von Land Kärnten und der Gemeinde Malta gebaut werden. Seit 1998 diskutiert Bürgermeister Klaus Rüscher ist froh, dass der R9...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
4

Auch SPÖ denkt nun über Aufweichung des Radfahr-Verbotes in Villach nach

Radfahren am Hauptplatz? Unterschiedliche Reaktionen auf Vorstoß von VP-Stadträtin Katharina Spanring. VILLACH (kofi). Für gehörig Gesprächsstoff hat Villachs neue Tourismustadträtin Katharina Spanring (ÖVP) gesorgt: Ihre in der WOCHE präsentierte Ankündigung, sie werde alles dafür tun, dass der Hauptplatz und die gesamte Fußgängerzone für Radfahrer geöffnet wird (zum Interview), sorgt nicht nur für einen Berg von Leserreaktionen in der Redaktion, sondern auch für Reaktionen beim politischen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
"Wir müssen die Radfahrer in die Innenstadt holen", sagt Tourismus-Stadträtin Katharina Spanring

"Will Radfahrer in der gesamten Fußgängerzone"

Villachs neue Tourismus-Stadträtin Katharina Spanring, ÖVP, will die komplette Innenstadt für den Radverkehr öffnen. VILLACH (kofi). Seit zwei Monaten ist sie im Amt, nun meldet sich Villachs neue Tourismus-Stadträtin Katharina Spanring erstmals mit Plänen zu Wort. Sie will die Innenstadt für Radfahrer öffen. "Und damit meine ich nicht nur den Hauptplatz, sondern die gesamte Fußgängerzone", sagt die Politikerin. In Zeiten stark steigender Rad-Nutzung sei das Fahrverbot nicht mehr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Mit dem ersten Katalog: "Alps 2 Adria"-Gründer Claudia Tscherne und Freddy Mair | Foto: Alps 2 Adria
1

Neue Rad-Marke "Alps 2 Adria"

"Alps 2 Adria" heißt die neue Marke als italienisch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt, die den Alpe-Adria-Raum als Raderlebnisdestination positionieren soll. Produktentwicklung, den optischen Auftritt und die Vermarktung haben die Label-Gründer Freddy Mair, Radreiseveranstalter und Geschäftsführer der FUNActive Tours GmbH, und Claudia Tscherne von der Agentur Weitblick in Krumpendorf übernommen. Tscherne hat auch schon viele Jahre Erfahrung im Radtourismus-Marketing. Bei "Alps 2 Adria"...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Mit dem E-Bike zur Burg Hochosterwitz. Mit solchen Touren will man Gäste anlocken | Foto: KK

Tourismus setzt auf den Drahtesel

E-Bikes kommen bei den Gästen sehr gut an. Die Touren bieten Kulinarik, Radfahren und Sightseeing. ST. VEIT. ST. VEIT (mv). Radfahren boomt – das haben auch die Touristiker erkannt. Immer mehr Betriebe sehen in den Pedalrittern ihre Zukunft und hoffen so unabhängig von Wetter und Saison auf volle Betten. Doch so einfach ist das nicht, denn die Gäste wollen nicht nur ausgeschilderte Routen, sondern auch Guides, die sie auf ihren Ausfahren betreuen. Guidin Julia Puhr sagt: "Besonders beliebt sind...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk

E-Biker dürfen nicht auf die Saualm?!

E-Biker dürfen nicht auf die Saualm?! Kürzlich wurde uns der Inhalt des Projekts Ebikes präsentiert. Ein EU-Projekt, dass eine Positionierungsmöglichkeit für die Region sein soll. Seitens der Region Hochosterwitz-Kärnten Mitte wurde von Richard Brachmaier ein Konzept ausgearbeitet, das keine Berücksichtigung gefunden hat, auch die Saualm bleibt ein weißer Fleck. Die Orte Eberstein oder Brückl oder Diex sind nicht mal namentlich erwähnt, auch nicht Lölling, obwohl z. B. Eberstein mit 15 000...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Ilmar Tessmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.