radweg

Beiträge zum Thema radweg

Suche nach einer Lösung beim Lokalaugenschein in Weibern: (v.l.n.r.) LR Wolfgang Klinger, LR Max Hiegelsberger, LR Günther Steinkellner, Bürgermeister Manfred Roitinger, LAbg. Peter Oberlehner,
Karl Eschlböck (Obmann der Lagerhaus-Genossenschaft Eferding-OÖ. Mitte) und Johann Auer (Geschäftsführer der Lagerhaus-Genossenschaft Eferding-OÖ. Mitte).
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Verkehrssicherheit
Neue Lösung für Lagerhauskreuzung in Weibern

Im Gemeindegebiet von Weibern soll es eine Lösung für die Kreuzung  der L1180 und L1181 im Bereich des Lagerhauses geben. Auch der geplante Haager Lies Radweg soll in die Planungsarbeiten einfließen. WEIBERN. Zu einem Lokalaugenschein trafen sich kürzlich Bürgermeister Manfred Roitinger, Gemeindelandesrat Max Hiegelsberger, Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, Sicherheits-Landesrat Wolfgang Klinger sowie Vertreter der Lagerhaus Gruppe. Ebenfalls dabei waren die Spitzen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak und Stadtrat Gerhard Windbichler bei der besagten Eisenbahnkreuzung. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz-Pottschach
Unterführung Pottschach – jetzt geht's los

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Unterführung ersetzt die Eisenbahnkreuzung in Pottschach, unweit des Bahnhofs. Der Baustart des 17,3 Millionen Euro-Projekts steht bevor. Die ÖBB errichtet gemeinsam mit dem Land NÖ und der Stadt Ternitz an Stelle der Eisenbahnkreuzung mit der Putzmannsdorfer-Straße eine Unterführung. Weil der Standort der Unterführung im Vergleich zur Eisenbahnkreuzung etwas Richtung Wr. Neustadt versetzt ist,  ist das Anlegen eines neuen Verlaufs der zusammentreffenden Straßenzüge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die feierliche Segnung am 25. Oktober, von links: Dietmar Rainer (Bauhofleiter), Vizebgm. Josef Reheis, Bgm. Siegmund Geiger, Pfarrer Herbert Traxl, Andreas Grüner (Vertreter TVB) und Norbert Grissemann (Bauamtsleiter) (v.l.). 
 | Foto: Elisabeth Zangerl
1 5

Mehr Verkehrssicherheit
1,7 Millionen Euro in „Projekt Innstraße neu“ in Zams investiert

ZAMS. Unter dem Deckmantel „ Projekt Innstraße neu“ wurden im Laufe des vergangenen Jahres höchst notwendige bauliche Maßnahmen in Zams umgesetzt. Die Innstraße, konkret der Abschnitt vom KH-Parkplatz bis zum Recyclinghof, wurde im Sinne einer höheren Verkehrssicherheit adaptiert, im Zuge dessen auch der parallel dazu verlaufende Radweg-Teilabschnitt, der nun eine Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer ermöglicht. Im September konnten die umfangreichen Bauarbeiten entlang der circa ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Gemeindeamt St. Georgen/Gusen
2

Verkehrssicherheit
Verbesserung der Radverkehrssicherheit in St. Georgen/Gusen und Luftenberg

Neuer Radweg erfreut sich großer Beliebtheit. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG. Ende Juli wurde der neue Radweg zwischen Luftenberg (Statzing-Dorf) und St. Georgen/Gusen (Köhlerweg) eröffnet. Jetzt erfreut sich der Abschnitt bereits großer Beliebtheit. Die beiden Klimabündnisgemeinden tragen mit diesem Projekt einen wertvollen Beitrag zur CO2-Kompensation bei. „Der attraktive Geh- und Radwegabschnitt liegt abseits der gut frequentierten Linzer Straße und bietet somit einen wesentlichen Beitrag zur...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Land Steiermark

Umbau des Geh- und Radweges in Niklasdorf

Der Geh- und Radweg wird auf einer Länge von rund 500 Metern verbreitert. NIKLASDORF. Aufgrund von Kreuzungen und Zufahrten ergaben sich am bestehenden Geh- und Radweg an der B 116, Leobener Straße, in Niklasdorf immer wieder kritische Situationen und Unfälle. „Mit dem Umbau und der Sanierung des Geh- und Radweges auf einer Länge von rund 500 Metern erhöhen wir die Verkehrssicherheit massiv. Denn die Anlage wird um insgesamt 430.000 Euro verbreitert und für den Fußgänger und Radfahrer getrennt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Christoph Schneeberger
"Die Fertigstellung des Radweges im Ortsteil Au ist auch aufgrund der Schulwegnutzung während des Schulneubaus wichtig", so Großarls Bgm. Johann Rohrmoser. | Foto: Angelika Pehab
3

Antrieb für die Wirtschaft im Großarltal

Impulsprogramm ermöglicht Radwege in Hüttschlag und Großarl. GROSSARL/HÜTTSCHLAG (ap). "Gerade auch wegen der Nutzung als Schulweg ist der Bau des letzten Radwegteilstückes im Ortsteil Au in Großarl – wo während des Schulneubaus die Ausweichschule situiert ist – für die Gemeindebürger ein bedeutender", so Bgm. Johann Rohrmoser. Ermöglicht wurde die Errichtung durch das Gemeindeimpulsprogramm des Landes. Für Bürger und Tourismus "Insgesamt konnten aus dem Gemeindeausgleichsfonds acht zusätzliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Am Montag startet die Sanierung der Lamplbrücke, die voraussichtlich bis Mitte September dauert

Start für Lamplbrücke-Sanierung

Land beginnt mit Sanierung der Lamplbrücke, Gemeinde Ebenthal mit Geh- und Radweg-Bau. EBENTHAL, KLAGENFURT. Am Montag starten die Sanierungsarbeiten der Lamplbrücke auf der L 100 Miegerer Straße, so Straßenbaureferent LR Gerhard Köfer. Diese dauern voraussichtlich bis 16. September - in vier Bauphasen. Erneuert werden Tragwerksplatte und die Randbalken der Brücke, Geh- und Radwege werden neu errichtet, die angrenzende Bushaltestelle neu hergestellt. Start für Lückenschluss Ebenthal errichtet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Am Montag startet die Sanierung der Lamplbrücke, die voraussichtlich bis Mitte September dauert

Rad-Verkehrssicherheit: Start für zwei Projekte am Stadtrand

Zwei Radweg-Lücken werden geschlossen: bei Magna und beim Lamplwirt an der Grenze zwischen Klagenfurt und Ebenthal. EBENTHAL, KLAGENFURT (vp, mv). Mit Verzögerung - die Realisierung der beiden Projekte war für 2015 angekündigt - werden heuer zwei Radweg-Bauvorhaben an der Gemeindegrenze von Klagenfurt und Ebenthal umgesetzt. Hierbei geht es vor allem um Verkehrssicherheit. Gefährlicher Übergang wird entschärft Die überaus gefährliche Querung der L100A St. Jakober Straße im Bereich des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Foto: Gemeinde

Sicherheit für Gänserndorfs Radfahrer

GÄNSERNDORF. Im Bereich der Radfahrerüberfahrt Bahnstraße – Neugasse wurden zusätzliche Maßnahmen zu Hebung der Verkehrssicherheit gesetzt. Es wurden das Verkehrszeichen ‚Achtung‘, ‚Querlinien‘ in sich verringernden Abständen und sogenannte ‚Haifischzähne‘ vor der Radwegüberfahrt auf der Fahrbahn markiert. Ebenso wurde der Bewuchs in den Grünflächen zurückgeschnitten. "In weiterer Folge werden noch die bestehenden Verkehrszeichen ‚Radfahrerüberfahrt‘ durch größere Tafeln ersetzt" ergänzt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
GR Johannes Kopf, LHStv. Ingrid Felipe und GR Ulrike Umshaus diskutierten beim Isserwirt mit der Bevölkerung.

"Es gibt keine befahrbaren Gehsteige"

LHStv. Ingrid Felipe will das Mittelgebirge fußgänger- und radfahrerfreundlicher gestalten. Vergangene Woche luden die Grünen zur Diskussion über die Verkehrsprobleme im Mittelgebirge ins Lanser Gasthaus Isserwirt. Zuerst präsentierte der Tiroler Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich die Ergebnisse einer Verkehrsstudie. "Nirgendwo im Bezirk Innsbruck-Land werden so wenige Wege mit dem Rad zurückglegt wie im östlichen Mittelgebirge. Dafür ist der Anteil der Hol- und Bringfahrten, also...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

100 Aktionen für mehr Verkehrssicherheit

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) führt in Linz noch bis 24. Juli 100 Aktionen zum Thema „Vorrang für Fußgänger und Radfahrer“ durch. Ziel ist es, vor allem bei den Autofahrern die Aufmerksamkeit vor Schutzwegen und Radfahrüberfahrten ebenso zu erhöhen wie die Bereitschaft, anzuhalten. Im Rahmen dieser Aktionen, die heuer bereits zum zweiten Mal stattfinden, sind hell gekleidete KfV-Mitarbeiter mit hochreflektierenden Tafeln unter anderem mit der Aufschrift „Vorsicht auch bei Vorrang“...

  • Linz
  • Nina Meißl
Den Mädeln taugt's: erste Fahrradstraße der Stadt Salzburg in Lehen. | Foto: Stadt Salzburg

Erste „Fahrradstraße“ der Stadt Salzburg

Vorfahrt für RadlerInnen zwischen Bozner Straße und Glanspitz Seit gut einem Jahr sind sie in der Straßenverkehrsordnung verankert. Nun hat das Verkehrs- und Straßenrechtsamt (Ressort: Stadtrat Johann Padutsch) die erste in der Stadt Salzburg umgesetzt: Entlang der Salzach, konkret zwischen Bozner Straße und Glanspitz in Lehen, gibt’s Salzburgs Fahrradstraße Nummer 1. Hier ist das nebeneinander Fahren auf Fahrrädern ausdrücklich erlaubt. Autos dürfen nur zu- aber nicht durchfahren und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Radweg im Bereich Magna: in Rot die momentane, gefährliche Variante, in Geld die neue Lösung
1 5

Sicherheit der Radfahrer wird erhöht

Bei Magna und beim Lamplwirt stehen zwei Radwegprojekte an. KLAGENFURT, EBENTHAL (emp, vp). Die Querung der L 100A St. Jakober Straße im Bereich des Magna-Areals ist für Radfahrer seit jeher sehr gefährlich. "Lebensgefährlich", meint auch Ebenthals Bgm. Franz Felsberger. "In einer Kurve müssen Radfahrer die Straße queren." Nun ist aber fix, dass das Problem beseitigt wird. Im Zuge des zweiten Bauanschnitts der Hochleistungsbahn mit Bau des zweiten Gleises soll auch der Radweg der Bahn entlang...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
BürgermeisterStefan Schmuckenschlager und Verkehrsstadtrat LA Willibald Eigner freuen sich über mehr Sicherheit beim Schutzweg in der Leopoldstraße / Ecke Ottogasse. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Maleschek

Verkehrssicherheit in der Leopoldstraße verbessert

KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der geplanten Radweganbindung in die obere Stadt wurden vergangene Woche Baumaßnahmen für eine Plateauanhebung im Kreuzungsbereich der Leopoldstraße mit der Ottogasse durchgeführt. Am Montag, 04. November 2013, konnten die Arbeiten fertig gestellt werden. Mehr Sicherheit um 35.000 Euro Die Fahrbahnerhöhung, die künftig auch den Beginn bzw. das Ende des baulich ge- trennten Radweges in der Leopoldstraße darstellen soll, dient zur Senkung des Ge-...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Zu viel los, zu wenige Markierungen: Barbara Neuroth (Grüne) vor dem Hotspot in der Kettenbrückengasse.

Gefährlichen Hotspot auf der Wieden entschärfen

Die Kreuzung zwischen Schönbrunner Straße und Kettenbrückengasse soll übersichtlicher werden. Stadteinwärts brausen Autos, Busse und Radfahrer flott durch die enge Passage zwischen Kettenbrückengasse und Schönbrunner Straße. Dass Radfahrer in der Kettenbrückengasse auch gegen die Einbahn in Richtung Naschmarkt fahren dürfen, komplettiert das Chaos. Gefährlich eng wird es, wenn Radler in Richtung Naschmarkt fahren und Autos auf die Kettenbrückengasse Richtung Margaretenstraße abbiegen. Auch für...

  • Wien
  • Wieden
  • Marlene Erhart
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.