Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Foto: Pixabay
4

VCÖ-Studie
VCÖ fordert bessere Mobilität in den Regionen

Bei der Erreichbarkeit von Niederösterreichs regionalen Zentren mit der Bahn gibt es sehr große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Wiener Neustadt ist vor Baden und Mödling Österreichs am besten mit der Bahn erreichbares regionales Zentrum. Zwettl und Waidhofen/Thaya wiederum zählen zu den zwölf regionalen Zentren, wo es keine Bahn gibt. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem zweiten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Bürgermeister Jürgen Lachinger (l.) freut sich über die neuen Haltestellen in Gampern.  | Foto: Gemeinde Gampern

Ausbau der Öffis
Gampern verbessert Anbindung des Betriebsbaugebiets

Der OÖVV hat die Regionalbuslinien im Bezirk Vöcklabruck neu ausgeschrieben. Dadurch ändern sich teils Abfahrzeiten, Liniennummern und Routen. Die Gemeinde Gampern profitiert von der Neuerung.  GAMPERN. Die Gemeinde Gampern wird durch die Umstellung Drehscheibe und Knotenpunkt des regionalen Busverkehrs. So wurden im Technologie- und Gewerbepark je eine neue Bushaltestelle eingerichtet. Die Fahrtszeiten wurden an die örtlichen Betriebe angepasst, sodass Arbeitnehmer mit dem Bus zur Firma kommen...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Wenn nichts mehr geht, wird evaluiert

Die Bahn von Drösing nach Sulz ist nicht die erste Nebenbahn der ÖBB, die stillgelegt und zum Radweg umfunktioniert wurde. Eigentlich keine schlechte Idee, denn Radfahren ist gesund und klimaneutral. Und Spaß macht's auch noch. Aber ist es grundsätzlich sinnvoll, die Bahnen der Reihe nach stillzulegen, den öffentlichen Verkehr auf Busse umzustellen und zeitgleich von Klimaschutz und Stopp des Straßenbaus zu reden? Offensichtlich werden nicht alle Bewohner des Bezirks mit der Nord- und Ostbahn...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Andreas Kleboth (li.) beim dritten Streitgespräch zur Stadtentwicklungsstrategie. | Foto: Alois Endl
16

Andreas Kleboth
"Ich würde die Seilbahn über die Landstraße führen"

Architekt und Stadtentwickler Andreas Kleboth über eine Stadt des Miteinanders, das große Potenzial von Linz und die umstrittene Ostumfahrung. LINZ. Der Linzer Architekt Andreas Kleboth ist Teil der städtebaulichen Kommission, leitet kooperative Planungsverfahren und organisiert aktuell für die Stadt Linz die Streitgespräche zur Stadtentwicklungsstrategie. Die Stadt Linz feilt an einer Stadtentwicklungsstrategie. Worum geht es da? Das Entscheidende ist schon der Begriff Stadtentwicklung....

  • Linz
  • Christian Diabl
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Gespräch über die Mobilitätsthemen in Graz und in der Steiermark: WOCHE-Redakeur Alois Lipp (l. außen), Verena Schaupp (Mitte) und Christoph Hofer (r. außen) mit den Diskutanten. | Foto: Jorj Konstantinov
14

Runder Tisch: Mobilität bleibt heißes Thema

Die WOCHE hat aufgrund des autofreien Tags am 22. September zur großen Diskussion über Mobilität geladen. Am Freitag ist autofreier Tag, doch ist das schon genug, um das Bewusstsein im Verkehr zu stärken? Die WOCHE hat im Sommer diverse Mobilitätsthemen aufgegriffen, von Pendlerpauschale, Radwege-Ausbau, neuen Verkehrskonzepten für Graz usw. Aufgrund der großen Leser-Nachfrage und Aktualität hat die WOCHE nun einige Experten (siehe links) zum Diskussionsgespräch gebeten. Die Teilnehmer:...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
7

Süd plant für die Zukunft

GÄNSERNDORF. "Wenn ich für die Zukunft plane, muss es auch für auch für die Zukunft sein. Da darf ich nicht nur ans Heute denken." Alois Strohmeier ist einer der 20 Gänserndorf Süder, die sich im Rathaus zum Stadterneuerungs-Workshop trafen. In sechs Schwerpunkte will man sich in dieser Gruppe bis Ende Juni vertiefen, die ersten drei – öffentlicher Verkehr, Radwege und Jugend – wurden bereits andiskutiert, konkrete Projekte angedacht und weitere Schritte besprochen. Beim nächsten Termin am 4....

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Werner Rosinak, Bürgermeister Matthias Stadler, Friedrich Zibuschka und Jens de Buck präsentierten im Rathaus das neue Generalverkehrskonzept. | Foto: mss/Vorlaufer

St. Pölten: Vorrang für Fußgänger und Radler

Generalverkehrskonzept: Attraktivierung des öffentlichen Raums ST. PÖLTEN (jg). Die Hälfte der Wege, die St. Pöltner zurücklegen, sind kürzer als drei Kilometer. Dennoch werden 45 Prozent dieser kurzen Wege mit dem privaten PKW zurückgelegt, wie eine Mobilitätserhebung im Zuge der Arbeiten am neuen Generalverkehrskonzept für die Stadt St. Pölten ergab. Dass der motorisierte Individualverkehr stark ausgeprägt ist, soll sich laut den Zielen des kürzlich präsentierten Konzeptes ändern. Die für den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.