Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Perger Gemeinderat Jason Sajovic und Landtags-Abgeordnete Dagmar Engl aus Katsdorf. | Foto: Zwicker
Video 11

Radsternfahrt
Stadt Perg: Die Grünen nahmen Radwege unter die Lupe

Die Grünen luden zur Radsternfahrt in der Stadt Perg – und zogen eine kritische Bilanz, was Radwege betrifft. PERG. Die Grünen hatten eingeladen, bei einer Sternfahrt Radwege in und um Perg unter die Lupe zu nehmen. Ausgangspunkt und Ziel war die Begegnungszone bei der Kirche. Das Ergebnis: Ein einziger wirklicher Radweg wurde gefunden. 2,5 Meter breit, mit einem Grünstreifen von der Fahrbahn abgetrennt, jedoch nur einen Kilometer lang, zwischen Auhof und Tobra. Der Rest waren...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Markus Frewein, Gemeinderat Peter Kerschbaumer und Verkehrssprecher der Grünen Steiermark LAbg. Lambert Schönleitner (v.l.) trafen sich in Gleisdorf zu Gesprächen. | Foto: Philipp Podesser
3

Markt Hartmannsdorf
Zukunftstaugliches für den Bildungscampus

Ein neues Verkehrs- und Erschließungskonzept soll den entstehenden Bildungscampus in Markt Hartmannsdorf in einen zukunftstauglichen und klimafiten Lernort verwandeln. Die zentralen Elemente: weniger Bodenversiegelung, mehr Verkehrssicherheit und eine gestiegene Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung. MARKT HARTMANNSDORF. Technisch in Ordnung, aber nicht mehr zeitgemäß und mit Blick auf die Mobilität der Zukunft eine vergeudete Chance: So lautet das Resümee der Grünen Steiermark und Markt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
GR Paul Purgina, GR Walter Heimerl-Lesnik, STR Christina Engel-Unterberger | Foto: Grüne St. Pölten

Die Grünen St. Pölten
„Radpendler-Freeways“ als Baustein der Verkehrswende

ST. PÖLTEN (pa). „Radfahren ist längst keine Sommerbeschäftigung mehr“, sind die St. Pöltner Grünen überzeugt. Sie nehmen daher den am 29. November 2021 im St. Pöltner Gemeinderat beschlossenen Masterplan „Aktive Mobilität“ zum Anlass um darauf hinzuweisen, dass die Menschen eher bereit sind, das ganze Jahr über Rad zu fahren, wenn die Bedingungen passen. Gerade auch der Trend zum E-Bike habe großes Potenzial: "Der Erfolg der E-Bikes ist weiterhin ungebrochen" liest und hört man überall....

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
3 3

Die Grünen setzen sich für Verbesserungen ein
Radwegsituation in der Gemeinde Finkenstein

Radwegenetz Finkenstein: Die Grünen fordern Lückenschluss und SanierungIm heurigen Sommer haben die Grünen Finkenstein laufend den Zustand des Radwegenetzes und der Radinfrastruktur in der Gemeinde erhoben und in einem Zustandsbericht zusammengefasst. Ein Kernanliegen der Finkensteiner Grünen ist es, die Situation für Radfahrende in der Gemeinde zu verbessern. Denn erst wenn die Radwege Sicherheit, schnelles Weiterkommen und kurze Wege bieten, werden sie von den Finkensteiner*innen im Alltag...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Die Grün-Abgeordneten freuen sich auf neue Radwege. | Foto: Foto: Die Grünen

Radwege
Wels will Radnetz mit Bundesmitteln ausbauen

Aus einer Aussendung der Grünen geht hervor, dass der Bund die Fördermittel für Radwege vervierfacht habe. Sie sehen daher jetzt die gute Gelegenheit das Radwege-Netz in Wels zu verbessern und auszuweiten. WELS. Der Spitzenkandidat der Welser Grünen, Thomas Rammerstorfer, ist hocherfreut: "Das ist eine historische Chance für Wels, jetzt könnten endlich neue und sichere Radrouten geschaffen werden." Mit dem Radverkehr war es seiner Meinung nach in Wels in den letzten Jahren eher bergab gegangen,...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Walter Teubl von den Grünen glaubt nicht an die halbe Million für Radwege. | Foto: Die Grünen

Grüne, Radwege
Teubl vermutet Etikettenschwindel bei Radwegprogramm

Während seitens der Stadt von Investitionen in Höhe von 500.000 Euro in den Jahren 2020 und 2021 die Rede ist, ist Walter Teubl von den Grünen davon überzeugt, dass der Sparstift zum Einsatz kommen wird und auch schon gekommen ist. WELS. „Fakt ist aber, dass im heurigen Jahr kein einziger Radweg mehr gebaut wird“, stellt der Grüne Fraktionsvorsitzende noch einmal klar. „Dass 500.000 Euro in den Radwegebau investiert werden, ist nicht einmal richtig, wenn man 2020 und 2021 zusammenzählt, weil da...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Erfahrung wurde beim Radfahren in Grödig gesammelt, um diese in das Verkehrskonzept einfließen zu lassen. | Foto: Die Grünen Grödig

Radweg-Test
In Grödig für Grödig geradelt

Die Radwege in der Gemeinde Grödig wurden von den Bewohnern getestet und von den Grünen organisiert. GRÖDIG. Die Gemeindegruppe der Grünen und Unabhängigen mit Bürgern der Gemeinde radelte für das Grödiger Verkehrskonzept. Die Route berücksichtigte alle Ortsteile, von St. Leonhard über Grödig, Eichet, Glanegg bis Fürstenbrunn. Trotz Regen machte es allen Beteiligten viel Freude und nach drei geradelten Stunden wurde im Gasthaus Fürstenbrunn gemeinsam über bereits bestehende und weitere...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Michael Zachl, Fraktionsobmann Grüne Garsten, Kurt Prack, Fraktionsobmann Grüne Steyr, Lukas Reiter, Umweltausschussobmann Dietach, Martin Ettinger, Fraktionssprecher Grüne Dietach, Stefan Kaineder, Landtagsabgeordneter aus Dietach, Reinhard Kaufmann, Mobilitätsstadtrat Steyr (v. li). | Foto: Die Grünen

Radfahren in Steyr und Umgebung attraktiver machen

STEYR, STEYR-LAND. Zwei Jahre lang arbeitete eine gemischte Arbeitsgruppe aus Verkehrsexperten und politischen Vertretern an Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs im Großraum Steyr. Ziel dieses von der Europäischen Union mitfinanzierten Projektes ist es den Rad- und Fußverkehr gemeindeübergreifen zu verbessern. Dafür werden aus dem EFES-Programm 700.000 Euro zur Verfügung gestellt, weitere 700.000 Euro müssen von den Gemeinden aufgebracht werden. Seit kurzem liegen die ersten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die stillgelegte Bahntrasse von Trofaiach nach Vordernberg soll zum Radweg werden. | Foto: Verein Erzbergbahn
2

In Trofaiach wird aus der Bahntrasse ein Radweg

Aus der früheren Bahnstrecke von Trofaiach nach Vordernberg wird ein neuer Radweg. TROFAIACH. Der Eisenbahnbetrieb auf der rund 5,5 Kilometer langen ÖBB-Strecke von Trofaiach nach Vordernberg wurde im Jahr 2011 dauerhaft eingestellt. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe unter Federführung des Landes Steiermark (Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau) wurden gemeinsam mit Vertretern aus der Region verschiedene Möglichkeiten untersucht. „Es bietet sich der Bau eines Geh- und Radweges auf dieser Trasse...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Das Duo an der grünen Bezirksspitze: Dorothea Gmeiner-Jahn und Heinz Wallner

Bezirk Spittal: Die Grünen wollen neu durchstarten

Dorothea Gmeiner-Jahn wurde erneut zur Grünen-Bezirkssprecherin gewählt, Heinz Wallner ist ihr Stellvertreter. SPITTAL (ven). Dorothea Gmeiner-Jahn ist erneut zur Grünen-Bezirkssprecherin gewählt worden. Ihr Stellvertreter ist der Gemeindegruppen-Sprecher von Spittal Heinz Wallner. Die WOCHE traf die beiden im Spittaler Grünen-Büro, das mittlerweile privat finanziert wird, zum Gespräch.  Gute Arbeit in Gemeinderäten Dort, wo die Grünen im Gemeinderat sind - zehn insgesamt in Millstatt, Malta...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.