Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Die Waldame Speedy ziert bis zum Sommer die AHS Korneuburg, dann geht sie wieder auf Wanderschaft: Elisabeth Kerschbaum, Thomas Pfaffl, Hartwin Eichberger, Bernhard Himmer, Sybille Bettstein, Karin Gureczny, Maria Gahleitner, Maria Mattes, Raphael Sellmeister, Christoph Wagenhofer, Laurens Yassemipour und Christian Gepp. | Foto: Sandra Schütz
11

AHS Korneuburg schaut auf Umwelt
Weniger Elterntaxis, mehr Platz für Radln

Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit – in der AHS Korneuburg nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität. Jetzt ist man sogar auf dem Weg zum "Österreichischen Umweltzeichen". BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Will man mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden, gilt es jede Menge Voraussetzungen zu erfüllen, Vorgaben umzusetzen und Aufgaben zu erledigen. Eine Gruppe von zehn Lehrerinnen und Lehrern sowie unzähligen Schülerinnen und Schüler arbeitet seit 2019 in der AHS Korneuburg...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Anzeige
Radwege in der Region werden ausgebaut. | Foto: Steiermark Tourismus
2

Region Murau-Murtal
Betriebe machen beim neuen Radwegekonzept mit

Mit dem Projekt „Fahrradfreundliche Unternehmen in der Region Murau Murtal“ setzt das Regionalmanagement Murau Murtal eine Initiative für klimafreundliche Mobilität. MURAU/MURTAL. Die Region Murau Murtal baut in den nächsten Jahren die Fahrrad-Infrastruktur stark aus. Das umfassende Radverkehrskonzept – initiiert vom Regionalmanagement in Kooperation mit der Baubezirksleitung – dient dabei als Planungs- und Fördergrundlage sowie als verbindliches und strukturiertes Entwicklungsprogramm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
0:49

Tipp zur Wochenmitte
Radverkehrskoordinator: Fahrrad frühlingsfit machen

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, hat zum Start in die Fahrrad-Saison Tipps, was man beachten sollte, um sein Fahrrad fit für den Frühling zu machen. SALZBURG. In Zeiten von Klimaschutz gewinnt das Radfahren in der Bevölkerung immer mehr Anhänger. Vor allem im Frühling beginnt für viele die Fahrradsaison, sei es für den täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.  In Salzburg kümmert sich der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, um viele Belange rund um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Umweltgemeinderat Thomas Rack, Bürgermeister Herbert Osterbauer und Vizebürgermeister Johann Gansterer (zuständig für Stadtentwicklung, Umwelt und Energie) mit der Jubiläumsurkunde. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Aus der Bezirkshauptstadt
Neunkirchen feiert 30 Jahre Klimabündnis-Gemeinde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 5. Dezember 1991 ist Neunkirchen dem Klimabündnis beigetreten. Das 30-jährige Jubiläum ist eine Erfolgsgeschichte. Im aktuell gültigen Klimabündnis-Ausweis von wird Neunkirchen der Wert von A+ (bei einem Maximalwert von A++) ausgewiesen. „Der Stadtgemeinde sind Umweltschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und klimafreundliche Maßnahmen ein wichtiges Anliegen, deswegen ist es wichtig, ständig Akzente zu setzen", so Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP). Kleine und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Grenzenlos Radfahren“ heißt das gemeinsame Projekt der Tiroler Gemeinden Niederndorf, Walchsee und Kössen sowie den drei bayerischen Gemeinden Kiefersfelden, Oberaudorf und Flintsbach. | Foto: pixabay/manfredrichter
2

Projekt
Grenzenloses Radfahren im Bezirk Kufstein und darüber hinaus

Für das grenzüberschreitende Leader-Projekt „Grenzenlos Radfahren“, das die Tiroler Gemeinden Niederndorf, Walchsee und Kössen sowie die drei bayerischen Gemeinden Kiefersfelden, Oberaudorf und Flintsbach beinhaltet, sieht einen Ausbau von rund 21,6 Kilometer Radwege vor.   BEZIRK KUFSTEIN (red). Um gemeinsam die Infrastruktur für Radfahrende zu verbessern, ziehen die drei Tiroler Gemeinden Niederndorf, Walchsee und Kössen sowie die drei bayerischen Gemeinden Kiefersfelden, Oberaudorf und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.