rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Ende der Teststraße in Scheibbs: Stadtamtsdirektor Gerhard Nenning, Agnieszka Sollböck, Elfriede Schoißwohl, Bürgermeister Franz Aigner, Hauptkoordinator Dietmar Nestelberger, Frischgetestete Gernot Fallmann und Alois Höger
 | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

Aus für Teststraße
40.200 Tests wurden im Scheibbser Rathaus durchgeführt

Die Covid-19-Teststraße im Scheibbser Rathaus hat ihren Betrieb eingestellt. SCHEIBBS. Die Covid-19-Teststraße im Rathaus der Stadtgemeinde Scheibbs wurde nun geschlossen. 160 positive Ergebnisse Seit 25. Jänner 2021 wurden Antigen-Tests und seit 8. November 2021 auch PCR-Tests in Kooperation mit der Apotheke Scheibbs angeboten. Insgesamt wurden rund 40.200 Tests durchgeführt, davon entfielen 70 Prozent auf Antigen-Tests. Im Zuge der Antigen-Tests stellte man bei rund 160 Fällen ein positives...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gratis-Wohnzimmertests: Am Donnerstag gibt's in Wolfsberg Nachschub. | Foto: Andreas Prott - stock.adobe.com

Wolfsberg
Ab Donnerstag gibt es wieder Gratis-Wohnzimmertests

Ausgabe im Rathaus und im Bauhof. WOLFSBERG. Nachdem die Ende Februar angebotenen Gratis-CoronaTests rasch vergriffen waren, ist bei der Stadtgemeinde nun eine Nachlieferung des Landes KÄrnten eingetroffen.Die Tests („Wohnzimmer-Tests“ zur Eigenanwendung) werden am Donnerstag, 24. März von 8 bis 16 Uhr und am Freitag, 25. März, von 8 bis 12 Uhr im Rathaus/Kanzleistelle und im Bauhof Wolfsberg (nicht mehr in der Alten Post) abgegeben. Die Ausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht. Das Angebot...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Wolfsberger Rechtsanwältin Gabriella Bardel | Foto: RMK

Kostenlose Erstauskunft in Wolfsberg
Guter Rat vom Anwalt

Ab Juli können sich Bürger in Wolfsberg wieder kostenlosen anwaltlichen Rat holen. WOLFSBERG. Die erste unentgeltliche anwaltliche Auskunft ist ein Service der Rechtsanwaltskammer für Kärnten, um Menschen ganz unbürokratisch wichtige rechtliche Informationen in verschiedenen Lebenssituationen zu geben. Aufgrund von Covid-19 wurde diese kostenlose Rechtsberatung seit November des Vorjahres eingeschränkt, ab Juli kann man in allen Gemeindeämtern der Bezirksstädte Kärntens wieder Rechtsauskünfte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Franz Aigner, Walter Hudl, Erwin Robausch, Ernst Kreutzer und Kommandant Alfred Haselmaier von der Feuerwehr Neustift | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

Covid-Teststraße
Stadtgemeinde Scheibbs dankt den "drei Herren am Eingang"

Die Stadtgemeinde Scheibbs bedankt sich bei ihren fleißigen Helfern. SCHEIBBS. Seit Beginn der Teststraße der Stadtgemeinde Scheibbs trifft man einen der drei Herren in Uniform beim Zutritt zur COVID-Testung am Stadtamt. Erwin Robausch, Walter Hudl und Ernst Kreutzer von der Feuerwehr Neustift sorgen immer höflich für einen reibungslosen Zutritt zur Testung. Ein wertvoller Beitrag "Umso höher ist ihr Engagement Wert zu schätzen, gehört auch diese Aufgabe nicht zu den Kernkompetenzen der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Gloggnitz
Teststraße zieht um

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Achtung: Wer in der Alpenstadt einen Corona-Test machen will (oder muss), hat ab 1. Juni 2021 einen anderen Weg. Die Gloggnitzer Teststraße kehrt am 1. Juni 2021 wieder vom Rathaus in die Schulgasse 4 zurück. Corona-Teststation 1. Juni 2021 Schulgasse  2640 Gloggnitz

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Covid-19 Teststation am Alten Platz in Klagenfurt a. W. | Foto: Roland Pössenbacher
2

Alter Platz
Covid-19: Im "Schatten" der Pestsäule wurde die 2. Teststation aufgestellt

Covid-19 Teststationen am Neuen Platz und am Alten Platz in Klagenfurt Ab sofort kann man KOSTENLOS und OHNE VORANMELDUNG am Neuen Platz bzw. am Alten Platz den Corona-Test durchführen lassen! Anmeldung und Testung erfolgen durch die Fenster des Containers. Damit muss niemand den Innenraum betreten. Die Testzeiten in den Taktstraßen sind von: Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr bzw. Samstags von 8:00 bis 13:00 Uhr. Mitzunehmen sind die E-Card, ein Lichtbildausweis und eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Ein Jahr Corona, die Bilanz der städtischen Verwaltung. | Foto: Stadtblatt

Krisenmodus
Rathausbilanz über das Coronajahr

INNSBRUCK. Am 16. März 2020 wurde auf Notbetrieb und damit die gesamte Belegschaft des Stadtmagistrats vor große Herausforderungen gestellt. Nach einem Jahr im Corona-Krisenmodus ziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der maßgeblich betroffenen Ämter und Referate Bilanz und sind überzeugt: „Es war ein Jahr, das die Grenzen des Möglichen aufgezeigt hat, aber auch von einem engen Miteinander geprägt war.“ Notbetrieb im RathausInnerhalb kürzester Zeit musste im Stadtmagistrat improvisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Stephan Hemberger, Geschäftsführer von König & Landl, bei der Inbetriebnahme der mobilen Desinfektionsgeräte. Der große Sitzungssaal kann damit in maximal vier Durchgängen zu je 30 Sekunden komplett virenfrei gemacht werden.
5

Klosterneuburg testet
UV-C Technologie soll Rathaus virusfrei halten

UV-C Technologie soll das Rathaus Klosterneuburg virusfrei halten: Die Stadtgemeinde testet neue, mobile Geräte KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg startet einen Testlauf für mobile UV-C-Desinfektionsgeräte. Die Technologie basiert auf Licht, das Virus wird in extrem kurzer Zeit, im Normalfall binnen 30 Sekunden, in der Luft sowie auf allen Oberflächen im Raum abgetötet. Sicherheit bei Veranstaltungen Besonders für die großen Säle und Veranstaltungsräume der Stadtgemeinde, in denen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Parteienverkehr im Schärdinger Rathaus wurde eingestellt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Corona-Krise
Schärdinger Rathaus wegen Corona geschlossen

SCHÄRDING (ebd). Seit Dienstag, 3. November, befindet sich das Land im Lockdown. Geschlossen wurde auch das Rathaus für den Parteienverkehr. Die Grundversorgung soll aber laut Bürgermeister Franz Angerer aufrechterhalten bleiben. "Was die Agenden im Rathaus anbelangt, werden alle notwendigen Anliegen in gewohnter Art und Weise, wie bereits seit Ausbruch der Pandemie, bürgerorientiert und zeitnah umgesetzt." Das gilt auch für den Betrieb des Bauhofs, der uneingeschränkt weiterläuft. Anliegen und...

  • Schärding
  • David Ebner
Terminvereinbarungen für Erledigungen im Rathaus nötig, digitaler Behördengang soll mehr genutzt werden. | Foto: pixabay

Rathaus
Terminvereinbarungen für Behördengänge

INNSBRUCK. Zum Schutz der städtischen MitarbeiterInnen und Innsbrucks BürgerInnen vor einer Ansteckung mit Covid-19 setzt das Amt für Wohnungsservice vorbeugende Maßnahmen. Für Anliegen, die mit einem Gang ins Rathaus verbunden sind, muss ab 1. Oktober 2020 im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail ein Termin ausgemacht werden. Das betrifft die Referate Wohnungsvergabe sowie Wohnbau-Förderungen, Schlichtungsstelle I und II. Termine für MietzinsbeihilfeFür Ansuchen und Beratungen in Angelegenheiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Stadtamt im Waidhofner Rathaus ist ab 2. Juni nach einer weiteren Lockerung der COVID-19-Maßnahmen wieder verfügbar. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Waidhofen

Rathaus: Rückkehr zu normalen Servicezeiten

Das Stadtamt im Waidhofner Rathaus ist ab 2. Juni nach einer weiteren Lockerung derCOVID-19-Maßnahmen wieder zu den folgenden Zeiten verfügbar: Öffnungszeiten des Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag: 8.00 bis 15.00 Uhr Donnerstag: 8.00 bis 17.00 Uhr Amtsstunden Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch: 13.30 bis 15.00 Uhr Donnerstag: 13.30 bis 17.00 Uhr Parteienverkehrszeiten: Montag bis Freitag: 8.00-12.00 Uhr Dienstag: 13.30-15.00 Uhr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Bürgermeister Hannes Döller (r.) im Bürgerservice, das seit Corona hinter einer Schutzglasscheibe arbeitet. | Foto: Santrucek
5

Reichenau an der Rax
Nach Corona fasst Reichenau neuen Mut

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Reichenau/Rax war als Corona-Hotspot im Bezirk Neunkirchen verschrien. Inzwischen normalisiert sich die Lage. Laut Bürgermeister Hannes Döller gibt es nur mehr vier Fälle im Gemeindegebiet. Lokalaugenschein in der vormaligen Corona-Hochburg des Bezirks: die Bezirksblätter statteten Reichenaus ÖVP-Bürgermeister Hannes Döller einen Besuch im Rathaus ab. Schutzglas zu Mitarbeitern Auf Reichenaus Straßen herrscht Betriebsamkeit. Menschen sind unterwegs, wenn auch oft mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Rathaus in Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
3

Coronavirus im Lungau
Lagebericht aus dem Bezirkshauptort

Wegen der momentanen Gefahren-Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurden und werden allerorts Vorkehrungen getroffen, Maßnahmen gesetzt und Vorgaben der Bundes- und Landesregierung umgesetzt: damit soll eine rasche sowie weitere Verbreitung der ansteckenden Krankheit eingedämmt werden. Im Folgenden ein Auszug dessen was im Lungauer Bezirkshauptort Tamsweg – der hier stellvertretend für alle 15 Gemeinden des Lungaus stehen soll – vonstatten geht. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Landecker Bgm. Wolfgang Jörg (li.) befindet sich in häuslicher Isolation. Der 1. Vizebgm. Thomas Hittler hat die Amtsgeschäfte übernommen. | Foto: Othmar Kolp
2

Covid-19 in Tirol
Landecker Stadtchef in häuslicher Insolation – Vizebürgermeister führt Amtsgeschäfte

LANDECK (otko). Bürgermeister Wolfgang Jörg befindet sich in häuslicher Isolation. Vizebgm. Thomas Hittler führt seit 13. März die Amtsgeschäfte. Sicherung der kritischen Infrastruktur hat oberste Priorität. Bürgermeister in häuslicher Isolation In Anbetracht der wirklich ernsten Situation durch den Coronavirus hat auch in der Stadtgemeinde Landeck die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur äußerste Priorität. "Bürgermeister Wolfgang Jörg befindet sich derzeit in häuslicher Isolation...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Georg Gappmayer (Archivfoto) – hier in seinen Amtsräumen abgebildet – befindet sich seit heute, 17. März, in häuslicher Quarantäne. | Foto: Peter J. Wieland
1 1 8

Coronavirus im Lungau
Die Breaking-News aus dem Bezirkshauptort

Bürgemeister in Quarantäne; kein Parteienverkehr mehr im Rathaus. Aufgrund der momentanen Gefahren-Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie überschlagen sich vielerorts die Ereignisse; es wurden und werden allerorts Vorkehrungen getroffen und Maßnahmen gesetzt, die eine Verbreitung der ansteckenden Krankheit verhindern sollen. Im Folgenden ein Auszug dessen was im Lungauer Bezirkshauptort Tamsweg passiert. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg hat betreffend die Corona-Pandemie (Covid-19)...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.