Raumordnung

Beiträge zum Thema Raumordnung

Restriktives Vorgehen bei der Raumordnung. | Foto: Kogler
2

Kirchberg i. T. - Raumordnung
Die Raumordnung als Kirchberger Top-Thema

Bei der Gemeindeversammlung wurde auch die Raumordnungs-Klausur von GR Franz Heim präsentiert. KIRCHBERG. Auch in Kirchberg ist die Raumordnung ein brisantes und emotionsgeladenes Thema, wie GR Franz Heim (Ausschuss-Obmann) bei der Gemeindeversammlung berichtete. "Es gibt sehr viele Bauanträge, politische Diskussionen, eine Überlastung der Verwaltung mit Raumordnungsthemen – wir haben uns daher zu einer moderierten Klausur zusammengefunden. Dabei ist ein Raumordnungs-Pfad entstanden, der eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Grünen übergaben am 1. Februar Unterschriften gegen (etwaige) Umfahrungspläne im Gemeindeamt. | Foto: Kogler
7

St. Johann – Raumordnung/Verkehr
"Brauchen keine 'Durchfahrungen' mehr!"

Grüne Kritik an Verkehrstrassen im Raumordnungskonzept; Stellungnahmen zur ROK-Fortschreibung eingebracht. ST. JOHANN. In der Marktgemeinde ist die dritte Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts in Arbeit – wir berichteten. Am 13. Dezember wurde die Neuauflage des örtlichen Raumordnungskonzeptes beschlossen. "Damit legen wir die weitere Entwicklung von St. Johann zur Gewährleistung einer sinnvollen und möglichst ressourcenschonenden Nutzung unseres Lebensraumes für die nächsten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das LEP sieht vor, Siedlungsentwicklungen in Hauptsiedlungsgebiete zu bringen. | Foto: Symbolbild: Neumayr/Christian Leopold
4

Landesentwicklungsprogramm
Strengere Richtlinien für Grundstückswidmung

Mit 1. Dezember tritt das neue Landesentwicklungsprogramm in Kraft. Es erschwert Neuausweisungen von Bauland für touristische Nutzung und soll Zersiedelung vermeiden. Dafür sollen Flächen für förderbaren Wohnraum und für erneuerbare Energieträger forciert werden.  SALZBURG. Das neue Landesentwicklungsprogramm (LEP) gilt ab 1. Dezember. Es gibt den Rahmen für Raumordnung, Grundverkehr und Baurecht vor. "Das LEP ist die Grundlage für die räumlichen Entwicklungskonzepte und die Flächenwidmung...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LR Tratter: „Digitalisierung und digitaler Austausch in der Raumordnung werden laufend verbessert“. | Foto: BB Archiv

Digitalisierung
Neues Format beim elektronischen Flächenwidmungsplan

TIROL. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland bei dem die Flächenwidmung vollständig digital und gleichzeitig rechtskräftig durchgeführt wird. Künftig soll zudem das neue Datenformat GeoPackage (GPKG) initiiert werden. Vorzeigeprojekt elektronischer FlächenwidmungsplanDer Tiroler elektronische Flächenwidmungsplan zeigte sich im Österreichvergleich als besonders zeit- und kostensparend und mauserte sich somit zum Vorzeigeprojekt bundesweit. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland, das mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Projektstudie für das 5-Sterne-Hotelprojekt "Reinache". | Foto: Gemeinde
2

Oberndorf - Hotelprojekt
Gemeinderats-Nein zu Reinachen-Hotelplänen

OBERNDORF. Im Herbst 2017 wurde das Hotelprojekt "Reinache" bei der Gemeinde Oberndorf eingereicht. Eine damals eingeforderte Mängelbehebung sei nie erfolgt, so Bgm. Hans Schweigkofler. 2019 kam wieder Bewegung in das Projekt, ehe wieder Ruhe einkehrte (wir berichteten). Nun war das Projekt deutscher Investoren erneut Thema im Gemeinderat. Seit fünf Jahren ist in dem Bereich des ehemaligen Gasthofs Reinache ein Hotel geplant. In Oberndorf stand man dem Projekt ursprünglich aufgeschlossen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Personalwohnhaus soll lt. Masterplan kommen. | Foto: Gemeinde

Fieberbrunn - Masterplan
Laut Masterplan kommt Personalwohnhaus Reith

FIEBERBRUNN (niko). Ein „Masterplan“ wurde für die Wirtschaftsentwicklung im Nahbereich der Bergbahn-Talstation entwickelt und im Gemeinderat präsentiert. Auch verkehrstechnische Lösungen sind eingearbeitet. Die drei Projektstandorte Doischberg 2, Hoch Tirol und Personalwohnhaus Reith wurden für die weitere Entwicklung und Umwidmung freigegeben. Prioritär soll das Personalwohnaus aufgrund des dringenden Bedarfs an Mitarbeiterwohnraum realisiert werden. „Durch die Coronakrise kommt es auch bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Jagdhütte im Stanzer Schlosswald: LA Markus Sint (Liste Fritz, li.) und Erwin Stadlwieser sparen nicht mit Kritik. | Foto: Othmar Kolp
3 1 2

Landtagsanfrage
Liste Fritz kritisiert "Luxusjagdhütte" in Stanz

STANZ (otko). Der Bau einer umstrittenen Jagdhütte im Stanzer Schlosswald hat zu einer Landtagsanfrage geführt. Jagdhütte im Schlosswald Eine neu errichtete Jagdhütte auf einem Waldgrundstück im Stanzer Schlossberg sorgt für Diskussionen. Nach mehreren gescheiterten Anläufen konnte dort Grundbesitzer Christoph Kössler auf 1.700 Metern Seehöhe auf seinem Privatgrundstück eine Jagdhütte bauen. Dies rief allerdings Kritiker auf den Plan, die die Vorgangsweise und die Dimensionierung des Objekts...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Andreas Koidl thematisierte ein Thema, das auch in Aurach Brisanz hat. | Foto: Foto: kitzbuehel.com

Ortschef mahnt die Bauherren

Auracher Bürgermeister thematisiert Probleme bei Bauvorhaben AURACH (niko). Nach dem Rücktritt des Vize-Bürgermeisters wegen einer Bau-Sache thematisierte Bgm. Andreas Koidl das Thema "Abwicklung und Ausführung von Bauvorhaben" in der Gemeindezeitung. "Es gibt Einreichpläne, wo jeder Zentimeter Raum ausgenützt ist; wenn die Abstände und die Bauhöhe passen, ist eine Bewilligung kein Problem; problematisch wird es oftmals danach. Bauherren, Berater und Sonderplaner ändern immer wieder Pläne,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Umwidmung in Bauland nur mit Raumordnungsvertrag

KITZBÜHEL (niko). Kritik von Widmungswerbern rund um ein Umwidmungsansuchen für ein Grundstück am Schreibühel wurde im Gemeinderat behandelt. Thema dabei war auch die bestehende Weilerregelung in der Stadtgemeinde. Letztlich wurde eine Umwidmung mit Raumordnungsvertrag einstimmig beschlossen. "Das soll sichern, dass hier Einheimische bauen; verbunden mit der Widmung und dem Vertrag ist auch ein Vorkaufsrecht für die Stadt", erklärte Bgm. Klaus Winkler, der sich auch gegen Kritik an seiner...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Stadtgemeinde Kitzbühel hat das Thema Raumordnung viel Brisanz.

2. Auflage für Raumordnung

Gemeinderat behandelte Stellungnahmen und Anträge zum neuen örtlichen Raumordnungskonzept. KITZBÜHEL (niko). Mit elf Ja-Stimmen bei sechs Enthaltungen wurde die zweite Auflage der Fortschreibung des örtlichen Raumordnugnskonzeptes im Gemeinderat beschlossen. In der jüngsten Sitzung galt es 16 Stellungnahmen, elf Anträge und sieben Änderungsanträge abzuarbeiten. Diese wurden von Raumordner Friedrich Rauch erläutert und von den Mandataren diskutiert. Seit 2010 wird am neuen Konzept gearbeitet,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In diesen 68 grün markierten Zonen können Windparks errichtet werden - müssen aber nicht. Die 15 rot markierten Regionen wurden aus dem ursprünglichen Plan wieder entfernt - teils auf Wunsch der Gemeinden.
2

Windkraft-Zonen nun endgültig fixiert

In diesen Zonen Niederösterreichs dürfen in Zukunft Windräder errichtet werden. 15 von 83 Regionen wurden nach Gemeinde-Protesten gestrichen. Nun ist endgültig fix, an welchen Standorten in Niederösterreich in Zukunft neue Windkraftanlagen errichtet werden dürfen. Mittwoch vormittag präsentierte Umweltlandesrat Stephan Pernkopf den endgültigen Zonenplan. Nach der Vorstellung des Begutachtugsentwurfes im Vorjahr konnten Anrainer und Gemeinden der 83 möglichen Regionen Stellung beziehen. Diese...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker
4 2

Stopp für neue Windkraft-Projekte

Eine Bombe ließ Landeschef Pröll nach der VP-Klausur in Langenlois platzen: Um Wildwuchs zu verhindern, gibt es vorerst keine Neuwidmungen für Windparks. Pröll: „Internationale Konzerne kommen und wacheln mit den Geldbündeln. Da muss man aufpassen, dass die Heimat nicht ausverkauft wird. Bestehende Parks sollen erweitert werden.“

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.