Reanimation

Beiträge zum Thema Reanimation

Der Hubschrauber "Martin1" war im Einsatz | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Dramatische Rettung
Skifahrer auf der Piste in Obertauern wiederbelebt

Am 26. April 2024 wurde in Obertauern ein Skiunfall beobachtet, bei dem ein 82-jähriger deutscher Skifahrer bewusstlos liegenblieb. Sofort wurde Erste Hilfe geleistet und die Rettungskräfte alarmiert. Die Polizei Salzburg berichtet über den erfolgreichen Verlauf der Reanimation. OBERTAUERN. Wie die Polizei Salzburg in einer Presseaussendung berichtet, bemerkte am 26. April 2024 gegen 15:30 Uhr ein Liftkassier in der Nähe der Talstation Zehnerkarbahn einen regungslosen Skifahrer auf der Piste....

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Schüler Aidin Salihovic (links) und Mladen Djordjevic von der digi TNMS Altheim beim Üben der Herzdruckmassage. | Foto: RK/LV OÖ/Zaglmayr

Stefan Schendl klärt auf
Einmal im Leben muss jeder Erste Hilfe leisten

Rotkreuz-Mitarbeiter Stefan Schendl spricht über die Bedeutung der Ersten Hilfe und was im Notfall zu tun ist. BRAUNAU. "In ganz Österreich kommt es pro Jahr zu ungefähr 850.000 bis 900.000 Unfällen. Mindestens ein Mal im Leben kommt jeder in die Lage, Erste Hilfe leisten zu müssen. Das kann daheim, in der Arbeit oder im Straßenverkehr sein", weiß Stefan Schendl vom Roten Kreuz in Braunau. Aber was tut man im Fall der Fälle? Grundsätzlich gilt: Jeder sollte die für ihn zumutbare Erste Hilfe...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
2

Ausbildung zu Ersthelfer:innen
KIDS SAVE LIVES – Unsere Schüler/innen werden zu Lebensretter/innen

Das Projekt „Kids Save Lives“ ist eine Kooperation von Rotem Kreuz und Jugendrotkreuz Salzburg mit der Abteilung für Anästhesie und Notfallmedizin des Salzburger Landeskrankenhauses und wird vom Land Salzburg unterstützt. Die BHAK 1 Salzburg beteiligt sich an diesem wichtigen Projekt. Die Projektziele sind: • Überlebenschancen von Betroffenen erhöhen • Schüler/innen zu kompetenten Ersthelfer/innen ausbilden • Schüler/innen werden zu Multiplikator/innen in ihren Familien • Schüler/innen können...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Generationswechsel nach ein Viertel Jahrhundert: Martin Neubacher, Lehrer in der Volksschule Gallspach und Liseslotte Bruckner von der Technischen Naturwissenschaftlichen Mittelschule 1 Grieskirchen übernehmen ab nun die Bezirksleitung des Jugendrotkreuzes. | Foto: August Neubacher

Jugendrotkreuz
Grieskirchner Jugendrotkreuz unter neuer Führung

Nach 26 Jahren erfolgte mit der Bezirkskonferenz am 7. Oktober der Generationswechsel in der Bezirksleitung des Jugendrotkreuzes Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Bezirksleiter August Neubacher hatte diese Aufgabe 1997 mit seinem Team übernommen. Es gelang eine in Oberösterreich beispielgebende Symbiose aus Rotem Kreuz und Schule. Die Arbeitsbilanz dieses Viertel Jahrhunderts kann sich sehen lassen: In jährlich durchgeführten Sozialaktionen im In- und Ausland „erarbeiteten“ die Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Sanitäterinnen Birgitt und Hannah Oberhuber retteten zusammen mit First Responder Günther Pritz ihrer Nachbarin das Leben. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

Schnelle Reaktion
Birgit und Hannah Oberhuber retten Nachbarin in Großarl

Die Sanitäter des Roten Kreuzes schlafen nie. Als in Großarl Nachbarn an der Haustür von Birgit und Hannah Oberhuber läuten und Hilfe brauchten, zögerten die ehrenamtlichen Sanitäterinnen nicht und eilten zur Hilfe. Kurz darauf traf First Responder Günther Pritz ein und konnte die Nachbarin retten. Der Zwischenfall unterstreicht die Wichtigkeit von Erste-Hilfe Maßnahmen. GROSSARL. Nicht nur im Einsatz beweisen Rettungssanitäter, dass ihr Dienst für die Gesellschaft unumgänglich ist. „Wir waren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Lehrbeauftragte Sabine Winkler, in der Ausbildungsakademie des Roten Kreuzes Salzburg weiß, wie man in welcher Not-Situation reagiert | Foto: sm
2

Leben retten
Ersthelfer: gerüstet für den Ernstfall

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Ersthelfer sind ein unverzichtbares Bindeglied in der Rettung. SALZBURG. Die meisten Situationen in denen Erste-Hilfe geleistet werden muss entstehen in den eigenen vier Wänden. Dabei sind in 75% der Fälle Familienmitglieder, Verwandte oder Freunde betroffen, weiß Sabine Winkler, Lehrbeauftragte in der Ausbildungsakademie des Roten Kreuzes Salzburg. In dem von ihr geleiteten Erste-Hilfe-Kurs werden die Teilnehmer innerhalb von zwei Tagen auf den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Defibrillator kann keine Herzdruckmassage ersetzen. Diese ist durchzuführen, um das Gehirn mit Sauerstoff zu versorgen. | Foto: Werilly
3

St. Pölten: Der Kampf gegen den Herztod

Im Bezirk St. Pölten retten über 37 Defibrillatoren im Ernstfall Leben. Wir zeigen, wo. ST. PÖLTEN. Wenn ein Mensch einen Herzanfall erleidet, werden die Minuten bis zum Eintreffen der Rettung zur Ewigkeit. Defibrillatoren können in einer derartigen Situation Leben retten. Auch im Bezirk St. Pölten gibt es immer mehr dieser Geräte. Die Bezirksblätter haben nachgefragt, wo Sie im Notfall einen Defi finden. Der technische Helfer Um Ersthelfern und auch Sanitätern unter die Arme zu greifen, gibt...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Barbara Graf (Rotes Kreuz Pinzgau) zeigt Fabian Hadjiyski (3AHK) das Anlegen eines Druckverbands.
1 2 10

Motivierte Ersthelfer in der HAK

In den letzten Wochen wurde viel geübt und besprochen - 70 Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Zell am See nahmen an einem großen 16-Stunden-Erste-Hilfe-Kurs teil. Im Stationsbetrieb erklärten ihnen Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes und Roten Kreuzes Pinzgau, wie wichtig es ist, zu helfen und nicht weg zu sehen. Die jungen Leute übten intensiv Reanimationsmaßnahmen, stabile Seitenlage und Sturzhelmabnahme uvm. Sie erfuhren in interessanten Vorträgen, wie man sich verhält, wenn jemand einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Kursleiter Rudolf Purkhauser vom Roten Kreuz Gänserndorf zeigt, wie einfach die Erste Hilfe sein kann!

Erste Hilfe kann Leben retten - Ersthelfer entscheiden!

Atem-Kreislauf-Stillstand: In Österreich könnten jährlich bis zu 2.000 Menschen mehr überleben, wenn Ersthelfer entschlossen und fachgerecht den Versuch einer Wiederbelebung durchführen würden. Doch leider unternehmen nicht einmal 15 Prozent (!) der Österreicherinnen und Österreicher einen solchen Reanimationsversuch. Rund 85 Prozent bleiben leider untätig, oft einfach nur aus Angst, etwas falsch zu machen. Und gerade dieses Nichtstun ist der größte Fehler. Denn das Einzige, was man in der...

  • Gänserndorf
  • Wolfgang Antos

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.