Reanimation

Beiträge zum Thema Reanimation

Assoc. Prof. Dr. Martin Wald mit dem interdisziplinären Team der Neonatologie, Stationsleitung DGKP Irene Ulrich (3.v.r) und der interimistischen Leitung der Abteilung für Kinderheilkunde OÄ Dr. Andrea Pichler. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Tulln
Neonatologisches Simulationstraining im Universitätsklinikum Tulln

Auf der Neonatologie des Universitätsklinikum Tulln fand vor Kurzem ein interdisziplinärer Reanimations- und Simulationsworkshop statt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch regelmäßige Trainings Handlungssicherheit zu geben, und die bestmögliche Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten sicherzustellen. TULLN. Assoc. Prof. Dr. Martin Wald, Leiter der Division für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg, und sein Team des medizinischen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Christian Prinz, Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner und Bereichsleiterin der Ambulanz Tanja Gerstbauer mit den Zivildienern Georg Mayerhofer, Bernhard Stangl und Tobias Tüchler sowie der Schülerin Nicole Hersch. | Foto: Landesklinikum Gmünd
2

Gmünd: Zukünftiges Pflegepersonal trainiert Lebensrettung

Workshop „Regloser Notfallpatient und Reanimation“ für auszubildende Pflegekräfte im Landesklinikum Gmünd. GMÜND (red). Die Wahrscheinlichkeit, als Pflegekraft während des Dienstes in Notfallsituationen als Erste/r vor Ort zu sein liegt sehr hoch. Um lebensrettende Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt setzen zu können, gehören daher die nötigen Handgriffe und das erforderliche Know-how zu selbstverständlichen Grundkompetenzen im Pflegeberuf. Pilotprojekt gestartet Im Landesklinikum Gmünd startete...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
17

Tag der Reanimation an der HAK Lambach

Wenn junge Leute Leben retten Tausende Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Atem-Kreislauf-Stillstand. Nur rund 15 Prozent der Personen im Umfeld unternehmen dann den Versuch den Notfallpatienten zu reanimieren. Hauptgrund dafür ist die Angst, etwas falsch zu machen. Aber es kann auch anders gehen, wie die Zahlen v.a. aus den skandinavischen Ländern Schweden oder Norwegen zeigen. Dort wird als erste Hilfe Maßnahme von bis zu 60 Prozent der beim Notfall anwesenden Personen die...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Gruppenfoto mit Dr. Wankhammer, MR Dr. Peter Sigmund und OA Dr. Fritz Rausch (v.l.n.r.)
1 4

6. Wiederbelebungstraining in Wildon

Am 23. Oktober 2010 fand in der Dienststelle des Roten Kreuzes Wildon ein gemeinsames Wiederbelebungstraining (Megacodetraining) mit den praktischen ÄrztInnen aus dem Sprengel Wildon statt. Für die 15 freiwillig teilnehmenden RettungssanitäterInnen bestand die Möglichkeit der intensiven Wiederholung von Maßnahmen im Rahmen der erweiterten Kinder- und Säuglingswiederbelebung in Zusammenarbeit mit den ansässigen Ärztinnen Dr. Ute Günzberg und Dr. Maria Zöhrer. Als Schwerpunkt für die ÄrztInnen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • ÖRK Wildon www.rk-wildon.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.