Regionalitätspreis
Regionalitätspreise in Österreich

Der Regionalitätspreis findet in zahlreichen Regionen statt. Nähere Informationen dazu im jeweiligen Bundesland über die Navigationsleiste.

Regionalitätspreis

Für uns als RegionalMedien ist Regionalität ein wichtiger Faktor. Gerade jetzt zeigt sich die Bedeutung einer gesunden regionalen Infrastruktur. Deshalb zeichnen wir mit dem Regionalitätspreis die Betriebe, Vereine oder Privatpersonen in Österreich aus, die durch ihr besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort beitragen.

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis

2020: Die Preisträger in der Kategorie "Bildung & Forschung", Holzcluster Salzburg mit Projektmanagerin: Lisa-Maria Jindra und Clustermanager Herbert Lechner. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie: Bildung & Forschung

Der Salzburger Regionalitätspreis steht wieder vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Bildung & Forschung.  SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur...

Größter Arbeitgeber in der Deutschlandsberger Industrie: Magna Powertrain in Lannach | Foto: Magna
2

WOCHE-Regionalitätspreis: Der Industriebezirk Deutschlandsberg

Anlässlich des WOCHE-Regionalitätspreises: Wie hat sich die Unternehmenslandschaft im Bezirk Deutschlandsberg im letzten Jahr verändert?  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Anzahl der Betriebe ist mit 5.000 annähernd gleich geblieben, die Neugründungen wurden jedoch weniger: 256 neue Unternehmen wurden 2020 gegründet, fast 30 weniger als ein Jahr davor. Unverändert weist Deutschlandsberg den steiermarkweit höchsten Anteil an Beschäftigten in Industrie und Gewerbe auf: Jede/r Zweite arbeitet in diesem...

Schüler der HBLA Ursprung und Studenten der FH Salzburg entwickelten in einem gemeinsamen Projekt kompostierbare Bierdeckel aus Wildshuter Urgetreidestroh. Im Bild v.l.: Bernhard Lapusch, Viktoria Zechner, Florian Gschweindl, Leoni Kipman, Andreas Hartner. | Foto: Mike Vogl
4

Regionalitätspreis 2019
HBLA Ursprung und Stiegl sagen: "Schützen durch Nützen"

Die HBLA Ursprung entwickelt mit Stiegl stetig neue Nachhaltigkeitsstrategien für Landwirtschaft und Umwelt. Dafür erhielten Sie gemeinsam mit der Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl, den Regionalitätspreis 2019 in der Kategorie "Bildung und Forschung". ELIXHAUSEN. In der Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) Ursprung in Elixhausen ist es wichtig, mit den Schülern innovative Ideen zur Verbindung von moderner Landwirtschaft mit dem Naturschutz zu verwirklichen. Dies ist möglich durch die...

TEDxKlagenfurt gewann den Regionalitätspreis 2016 � | Foto: Wutte

Kärntner Regionalitätspreis 2018
Regionalitätspreis 2018: Wissen sichern ist Zukunft sichern

Bis Sonntag, 21. Oktober, können Projekte für den Regionalitätspreis eingereicht werden. Vielfältige Schulen, hervorragende Hochschulen, fachspezifische Lehrwerkstätten und das viel gelobte duale Ausbildungssystem: Kärnten weist eine Vielzahl an Bildungseinrichtungen und -möglichkeiten auf. Besonders wichtig ist es dabei, Bildung in vielfältiger Art und Weise nicht nur in den Ballungszentren, sondern vor allem in den Regionen sicherzustellen. Denn Bildung bedeutet Weiterentwicklung. Wenn...

„Lernen heißt Entfaltung“ , darauf setzt man im Werkschulheim. | Foto: Werkschulheim Felbertal
3

Wie eine Schule nachhaltig auf Regionalität setzt

Bernhard Reichl vom Werkschulheim Felbertal ist stolz auf die tiefe Verbundenheit mit der Region. EBENAU (eve/ap). "Wir sind in der glücklichen Lage, an einem Fleck zu sein, wo andere Urlaub machen. Mit dem Salzkammergut und den damit verbundenen Wandermöglichkeiten in der Seenregion gleich vor der Türe ist das schon wirklich besonders", freut sich Bernhard Reichl, Geschäftsführer des Werkschulheims Felbertal über die besondere Lage. Gegründet wurde die schulische Einrichtung übrigens vor 64...

Die Initiatoren: Weidinger, Hofer, Gigler (von links)

Sommerlicher Blick über den Tellerrand

Die International Summer University Carinthia verschreibt sich seit acht Jahren der interdisziplinären Forschung. Der Vorwurf kommt immer wieder - und meist zurecht: In Kärnten würde zu wenig über den Tellerrand geblickt, man orientierte sich zu wenig an internationalen Trends und Entwicklungen. Die International Summer University Carinthia zählt zu den Projekten, die genau das Gegenteil bewirken wollen. Seit acht Jahren treffen sich im Sommer wissenshungrige aus aller Welt in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.