Regionalmanagement OÖ

Beiträge zum Thema Regionalmanagement OÖ

In Neukirchen an der Vöckla soll ein lokales "Wertpapier" zur Sicherung der Nahversorgung beitragen. | Foto: Regionalmanagement

Neukirchen arbeitet an eigener Währung

Kunden-Bewusstsein für das Waren- und Dienstleistungsangebot im Ort soll gestärkt werden. NEUKIRCHEN/VÖCKLA. Um für Betriebe und Bürger auch in Zukunft attraktiv zu bleiben, wird die Gemeinde Neukirchen eine eigene "Währung" einführen. Ab kommendem Frühjahr soll es eigene Scheine in Stückelungen von zwei, fünf, zehn, 20 und 50 Euro geben. Die können bei Abholstellen in Neukirchen gegen Euro gekauft und im Ort bei teilnehmenden Betrieben wieder ausgegeben werden. Haushalte und Personen, die ein...

Bewertet die Projekte: Der Regionale Lenkungsausschuss. | Foto: RMOÖ

Förderung für grenzüberschreitende Projekte

Kulturelle Abwechslung im Pramtal mit Sommeroperette "Wiener Blut" ZELL /PRAM. Acht grenzüberschreitende Kleinprojekte in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern wurden im Oktober vom Regionalen Lenkungsausschuss zur Förderung aus dem EU-Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt. Die Projekte bringen der Grenzregion eine Investitionssumme von rund 160.000 Euro, rund 90.000 Euro davon werden aus dem Kleinprojektefonds bezuschusst. Unter den genehmigten Projekten ist auch eines aus Zell an der Pram. Der...

Foto: privat

Fördertopf für Kleinprojekte mit Bayern noch nicht ausgeschöpft

Acht neue grenzüberschreitende Projekte im Kleinprojektefonds OÖ-Bayern genehmigt BEZIRK. Acht grenzüberschreitende Kleinprojekte in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern wurden vom Regionalen Lenkungsausschuss im Oktober zur Förderung aus dem EU-Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt. Die Projekte bringen der Grenzregion eine Investitionssumme von rund 160.000 Euro, rund 90.000 Euro davon werden aus dem Kleinprojektefonds bezuschusst. An allen Projekten sind oberösterreichische und bayerische...

Der Umwelt zuliebe: Mit Spritspartrainings soll nicht nur das Börserl, sondern auch die Umwelt geschont werden. | Foto: fotolia
2

Sprit sparen und Umwelt schonen

BEZIRK. Mit Spritspartrainings in der Energieautarken Modellregion Innviertel-Hausruck (EMI) will das Regionalmanagement OÖ zeigen, dass jeder Autofahrer durch bewusstes Fahren die Umwelt und sein Konto gleichermaßen schonen und so einen Beitrag zum Energiesparen leisten kann. Im Bezirk Schärding sollen vorerst in Dorf an der Pram und Zell an der Pram Trainings angeboten werden. Während der Auftakt am 2. November in St. Georgen bei Obernberg stattfinden wird, sollen die weiteren Termine im...

Mitglieder des Vorstands der Inn-Salzach-Euregio | Foto: RMOÖ

Inn-Salzach-Euregio: 12.000 Euro zur Halbzeit

BEZIRK. Seit 2006 besteht der EUREGIO-Projektefonds, um eine intensive Zusammenarbeit der Gemeinden zu fördern und aktive Vereine finanziell bei einem Vorhaben zu unterstützen. Um eine Förderung zu erhalten, müssen unter anderem die Richtlinien beachtet werden die besagen, dass es sich um ein Projekt mit innovativem Modellcharakter und um ein Kooperationsprojekt handelt, dessen Wirkungsbereich sich über mehrere EUREGIO-Mitgliedsgemeinden erstreckt. Von den 30.000 Euro Jahresbudget wurden heuer...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Um so lange wie möglich auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden verbringen zu können, suchen die beiden Gemeinden Waldkirchen/Wesen und St. Aegidi neue Konzepte. | Foto: Foto: Yuri Arcurs,/Fotolia
3

Pflege in der Zukunft – wo drückt der Schuh?

Zwei Schärdinger Gemeinden wollen es wissen – wie die Zukunft der Pflege aussehen kann. ST. AEGIDI, WALDKIRCHEN (ebd). Unter dem Titel „Pflege: ein Arbeitsmarkt der Zukunft“ sollen ideale Formen der künftigen Betreuung in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter erarbeitet werden. Unterstützt wird das EU-Projekt vom Regionalmanagement Oberösterreich, der Fachhochschule Linz und der Arbeiterkammer Oberösterreich. „Es braucht auch in der Region Schärding und Grieskirchen gelungene Konzepte und...

Stellen sich den Herausforderungen: Doris Hagspiel, Josef Renner, Viktor Sigl, Manfred Riepl und Herbert Mairhofer. | Foto: Regionalmanagment OÖ

Experten rüsten sich für Arbeitsmarkt 2020

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2020 bringt viele Herausforderungen, auf die sich Experten bereits vorbereiten. BEZIRK ROHRBACH (pirk). Unternehmer, Sozialpartner und Politik aus dem Bezirk trafen sich zu einem Workshop, um sich mit der Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs auseinanderzusetzen. Arbeitsplatz 2020“ heißt das Programm von Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, das auf Individualisierung und Regionalisierung setzt. Das Regionalmanagement Oberösterreich setzte sich gemeinsam mit den...

Am Foto v.l.: Franz Ziegelbäck (WK-Obmann Wels-Land), Michaela Petz (Leiterin AK Wels), Franz Lehner (WK-Obmann Wels-Stadt), Anna Pucher (RM OÖ), Landesrat Viktor Sigl und Kurt Hubweber (AMS Wels). | Foto: Regionalmanagement OÖ

Experten beschäftigten sich intensiv mit Fachkräftesicherung

Zu einem Expertenworkshop trafen sich kürzlich Experten (Unternehmer, Sozialpartner und Politiker) aus der Region Wels, um sich mit der Sicherung des Fachkräftebedarfs auseinanderzusetzen. Der Workshop in Wels wurde vom Regionalmanagement OÖ in Kooperation mit den Sozialpartnern, dem AMS und der TMG durchgeführt. Die Teilnehmer haben sich daher intensiv mit dem Thema Fachkräftesicherung beschäftigt. Die Zahlen im Bezirk belegen etwa, dass rund sechs von zehn arbeitslosen Jugendlichen unter 25...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.