Rehabilitation

Beiträge zum Thema Rehabilitation

3

Erfahrungen in der Sauna
Highway to hell in der Felsentherme

Derzeit bevölkern noch unzählige Schifahrer das Gasteiner Tal. Überall - in Bussen und Eisenbahn - sind sie mit ihren klobigen Schuhen, den geschulterten Skiern und den "Jausenbrettln" zu sehen. Die Saison geht aber dem Ende zu - und dann kehrt wieder Ruhe ein ins Gasteiner Tal. Deshalb fragt man sich als Reha- oder Kurgast in der idyllischen Salzburger Bergwelt, was tun, wenn die Pisten u. Bergbahnen geschlossen sind?  Die Sommersaison startet ja erst Anfang Juni und die "tote Zeit" in der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva-Maria Leodolter

Unfall
Verletzte Welser Radprofis auf dem Weg der Besserung

Die drei Welser Radprofis, die in Ihrem Auto in Kroatien unverschuldet in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt waren, befinden sich weiter auf dem Weg der Besserung. Mittlerweile konnten alle drei Fahrer das Krankenhaus verlassen und werden demnächst mit der Reha beginnen. Nach Abschluss der Reha kann dann mit dem Training gestartet werden. Aus heutiger Sicht werden die verletzten Sportler voraussichtlich Ende März 2024 wieder rennbereit sein. Verantwortung im StraßenverkehrAufgrund des...

  • Wels & Wels Land
  • Robert Wier
Anzeige
Tennisellbogen: professionelle Abklärung, operative Behandlung und individuelle Nachbehandlung bei der medalp.  | Foto: pixabay
2

Modernste Diagnostik, Behandlung und Reha
Wenn der Tennisarm schmerzt

Einen sogenannten „Tennisarm“ kann man sich nicht nur beim beliebten Sport am roten Sand zuziehen. Einseitige Belastungen, auch bei körperlicher Arbeit, können auf Dauer zu den typischen entzündlichen Beschwerden mit unangenehmen Schmerzen im Bereich des Ellenbogens führen. TIROL. Durch Überbelastung entstehen kleinste Mikrorisse, die Schmerzen durch eine Reizung am Sehnenursprung der Handgelenkstreckmuskulatur hervorrufen. Bei der "medalp" geht man den Beschwerden genau auf den Grund. „Nach...

  • Tirol
  • René Rebeiz

Bewegungskurse nach Reha, Kur und Therapie
Projekt "Bleib dran" - Bewegungskurse nach Reha, Kur und Therapie

In Kooperation mit der ÖGK hat die ASKÖ Tirol das Projekt Bleib dran! initiiert mit dem Ziel, Personen nach Reha, Kur und Therapie sowie chronisch Kranke zu eigenverantwortlicher, regelmäßiger und nachhaltiger Bewegung und sportlicher Aktivität zu motivieren. Gerade nach einer Reha oder Kur ist es wichtig am „Ball zu bleiben“, um die erworbene Leistungsfähigkeit zu halten bzw. zu verbessern. Das Projekt Bleib dran! bietet hierfür spezielle Bewegungskurse in Kleingruppen. Ein Kurseinstieg ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • ASKÖ Tirol
Studioleiter Thomas Schmee ist ausgebildeter Physiotherapeut und studiert aktuell Osteopathie. | Foto: vb/BRS
2

"Sense of Body"
Grieskirchner Fitnessstudio geht den nächsten Schritt

Das Grieskirchner Fitnessstudio "Sense of Body" hat seine Räumlichkeiten vor Kurzem renoviert und legt den Fokus noch stärker als bisher auf die Symbiose zwischen Gesundheits-, Reha und Fitnesstraining. GRIESKIRCHEN. Thomas Schmee wurde die Leidenschaft zum Fitnesstraining sprichwörtlich in die Wiege gelegt. "Es war für mich schon immer klar, die Ausbildung zum Fitnessbetreuer zu machen", erzählt der Grieskirchner im Gespräch mit der BezirksRundSchau. Sein Vater Dietmar eröffnete vor...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Anzeige
medalp bietet schnelle Betreuung, modernste Diagnose und erfolgreiches back2sport-Programm nach einer Sportverletzung.  | Foto: Tirol Werbung_Mallaun Josef
2

medalp
Gesund zurück auf die Piste

Modernste Diagnose, schnelle Behandlung und Reha bei medalp Am Höhepunkt der Skisaison denkt niemand gerne an die möglichen Risiken des beliebten Sports. Trotz guter Fitness und Allgemeinkondition ist es schnell passiert: Eine kleine Unachtsamkeit und schon meldet sich das Knie. „Gerade bei Sportverletzungen ist es wichtig, zeitnah die richtige und gründliche Diagnose zu stellen und sofort mit der Behandlung zu beginnen“, erklärt Dr. Fabian Gerber, Facharzt für Unfallchirurgie und ärztlicher...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Felix Gottwald, Trond Nystad und Roland Radacher freuten sich über den Besuch von Zells Bürgermeister Andreas Wimmreuter | Foto: Peter Weiss
Aktion 3

Feelgood Center
Felix Gottwald bringt neues Fitnesskonzept nach Zell

Schüttdorf ist um einen neuen Betrieb reicher. Im "Feelgood Center" arbeitet man an zwölf Stationen an seiner körperlichen Fitness – vergleichbar mit einem Fitnessstudio ist das Unternehmen jedoch nicht. ZELL AM SEE. Schon im November öffnete das "Feelgood Center" in Zell am See seine Pforten. Doch mit den gefallenen Eintrittsbegrenzungen Anfang Juli darf das Team um das ehemalige Ski-Ass Felix Gottwald voll durchstarten. Auf zwölf Stationen wird in Schüttdorf von nun an an der körperlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Seit 2004 gibt es das Ambulatorium Nord, ein internistisches Kompetenzzentrum für Herz-Kreislauf-Angelegenheiten in Salzburg. Ziel ist die physische, psychische und soziale Wiederherstellung der Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis. | Foto: Ambulatorium Nord
3

Ambulatorium Nord
"Unser Fokus liegt auf der ambulanten Herz-Reha"

Ambulante Herz-Kreislauf-Rehabilitation, Vorsorge, medizinische Unterstützung bei der Firmengesundheit sowie für Freizeit- und Leistungssportler – dieses Angebot bietet das Ambulatorium Nord, eine Rehaklinik in Salzburg, die 2004 eröffnet wurde. Damals war es die erste Tagesklinik in Salzburg, die sich auf die ambulante Herz-Kreislauf-Rehabilitation spezialisierte. Heute ist es die einzige ambulante Reha-Einrichtung für Herz-Kreislauf-Angelegenheiten im Bundesland, die alle Kassenverträge hat....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Aktiv und Vital Forum Chef Erwin Wernegger und Mitarbeiterin Jacquelin Presinell im "Alter G"
1 2

Medizin
Reha nach Sportverletzungen auf Champions League Niveau

Fitness-Experte Erwin Wernegger aus Althofen setzt im Aktiv Vital Forum auf ein US-Gerät, das vor allem nach Sportverletzungen die Reha vereinfachen und beschleunigen soll. ALTHOFEN (stp). Für Profi-Sportvereine in der NFL, NBA oder NHL in Amerika ist das Fitness-Gerät "Alter G" bereits Standard. Auch Fußballvereine wie der FC Liverpool, FC Barcelona oder Paris SG verwenden dieses Gerät zur Unterstützung nach Verletzungen von Spitzensportlern. In Österreich ist Erwin Wernegger nun der Erste,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Am 6. Juni werden von Minimed und Fach-experten die positiven Auswirkungen von Bewegung präsentiert. | Foto: R.Kneschke_fotolia

Minimed - Grazer Bewegungstag
Bewegung als Medizin

Ein besonderer Tag wartet am 6. Juni auf Gesundheitsinteressierte: Der Grazer Bewegungstag am Med Campus der Medizinischen Universität Graz, an dem in in praxisorientierten Vorträgen die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität eindrucksvoll dargestellt werden. Sportlich im AlltagWie es Schritt für Schritt in die Sportlichkeit geht, warum Bewegung ein Jungbrunnen ist und dass Bewegung trotz Krebsdiagnose sinnvoll ist, erklären Fachexperten wie Arne Öhlknecht von Bewegungsland Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Sport wirkt sich bei Krebs positiv aus. | Foto: Halfpoint / Fotolia
2

Weltkrebstag: Warum Sport so wichtig ist

Schon während der Krebstherapie kann Sport den Betroffenen unterstützen. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Obwohl bei praktisch allen Arten die Heilungschancen kontinuierlich steigen, sind Krebserkrankungen nach wie vor extrem relevant. In Hinsicht auf die Vorbeugung sowie Therapie hat Sport in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zwar ist eine Krebserkrankung oftmals einfach Pech, ein gesunder Lebensstil, inklusive regelmäßiger Bewegung, senkt aber das Risiko. Je nach spezifischem...

  • Michael Leitner
Univ.-Prof. Dr. Martin Nuhr | Foto: Foto: Nuhr Medical Center

Expertentipp: Richtige Rehab nach Sportverletzung

Univ.-Prof. Dr. Martin Nuhr, Facharzt für Rehabilitation und Physikalische Medizin Knochenbrüche können heute dank moderner Chirurgie gut versorgt werden. Doch allein damit ist die spätere Funktionstüchtigkeit noch nicht gewährleistet.
Eine OP ist nur so gut wie die anschließende Rehabilitation. Wichtig ist ein multiprofessioneller und multimodaler Ansatz: zwei Wochen täglich intensive Therapie mit den gleichen Therapeuten haben sich besser bewährt als ein- oder zweimal Physiotherapie...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.