Religion

Beiträge zum Thema Religion

Foto: Hugues de Buyer-Mimeure | Unsplash; Hinkelmann | Gerald Riedler
2

"Evangelikal" in Österreich??
Vortrag: "Evangelikal" in Österreich - Entstehung und Bedeutung eines umstrittenen Begriffes

Dr. Frank Hinkelmann wird am Donnerstag, 21. September, 19 Uhr - über "Evangelikal" in Österreich - Entstehung und Bedeutung eines umstrittenen Begriffes sprechen. „Evangelikale“ haben spätestens mit der Präsidentschaft Trumps in den USA mediale Aufmerksamkeit erlangt. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete „Evangelikale“ gar als die „IS des Christentums“.  Doch woher stammt der Begriff? Was bedeutet er und wer ist in Österreich „evangelikal“? Dr. Frank Hinkelmann ist Theologe und Präsident der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Schnitzhofer
18

Wiener Museen
Seide und Staub im Weltmuseum

Gemeint ist der Staub der Seidenstraße. Genauer der vielen Seidenstraßen, denn es war keine fixe Route, sondern alle die Karawanen und Reisenden nahmen jene Wege, die sie fanden, die gerade witterungs- und kriegsbedingt frei waren, wo es Verpflegung gab usw. Durch diese Vielfalt kam es zum ständigen Austausch von Waren, Informationen, Techniken, Religionen, Vorstellungen, Rezepten usw. Die neue Ausstellung im Weltmuseum ist nicht sehr groß, über die "Neue Seidenstraße", das Projekt der heutigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Naturschutz oder neokoloniale Revanche?

Religion und Umweltschutz sind schon zu den Traditionsthemen geworden, die Staatsregierungen der Welt benutzen, um aufeinander Druck auszuüben. Etwa 90% aller Aktionen, an den Religions- und Umweltaktivisten teilnehmen, haben im Kern einen politischen Hintergrund. Und je größer eine religiöse oder politische nichtkommerzielle Organisation ist, desto gefährlicher ist sie für ein bestimmtes Land. So stellen solche Titanen, wie Greenpeace oder Scientology-Kirche für die stabile Entwicklung des...

  • Neunkirchen
  • Luca Jaeger

Inn Piraten: Theologischer Nachruf auf Niki Lauda
Eine Verbeugung vor unserem tapfersten Langzeit-Atheisten

Vorab: Atheist ist hier ein Ehren-Zeichen eines freien Geistes. Dazu die theologische Begründung mit der Schrift selbst, denn in der Offenbarung des Johannes steht geschrieben in der grimmigen Stimmlage des alten rächenden & richtenden Gottes:  WÄREST DU HEISS ODER KALT WÜRDE ICH DICH BEHALTEN  BIST DU ABER LAU WERDE ICH DICH AUS MEINEM MUNDE SPEIEN Das ist ernstgemeint und erlebt gerade wieder eine Wiederkunft, wenn sich sogar die adult-comedy-kids von SOUTH PARK über die typische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Der Tollundmann, eine Moorleiche, die 1950 in Dänemark gefunden wurde (gemeinfreies Bild ohne Copyright)

Moorleichen bringen neues Licht auf die Geschichte der Eisenzeit in Europa

In Nordeuropa von Dänemark bis England und Irland fand man immer wieder viele im Sumpf beerdigte Moorleichen aus der Eisenzeit (700 v.Chr. bis zur Römerzeit), die wahrscheinlich ermordet worden waren, weil sie Stricke um den Hals hatten. Durch die Moor-Pflanzen waren ihre Körper gut erhalten (mumifiziert). Sogar der Mageninhalt der letzten Mahlzeit hat sich erhalten und konnte analysiert werden! Es war ein Brei aus verschiedenen Getreidesorten, der mit Mutterkorn versetzt war, was entsteht,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Evangelische Pfarrer tagen in Keutschach am See | Foto: Guttner

Evangelische Pfarrer Tagen in Keutschach am See

Bei der Tagung will man den Jahren 1918 und 1935 gedenken, sowie Zukunftsfragen eines gemeinsamen Europas diskutieren. KLAGENURT. Evangelische Pfarrer aus ganz Österreich treffen sich ab 28. August zu einer mehrtägigen Tagung in Keutschach am See. Aus Anlass des mehrfachen Gedenkjahres 2018 treffen sich Geistliche aus allen drei in Österreich vertretenen Kirchen, der evangelisch-lutheranischen, der evangelisch-methodistischen und der evangelisch-reformierten. Diskussion um Zukunftsfragen des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
2

Europa - Wohin steuerst du? Was war - was ist - was kommt?

Eine Vortragsreihe über die Reformation, die Gegenwart und Zukunft Europas. In dieser Vortragsreihe wollen wir Europa einmal bewusst aus Perspektiven unter die Lupe nehmen, die öfters völlig ausgeklammert werden. Neben politischen und gesellschaftlichen Aspekten wird auch der Einfluss der Religion(en) auf die Entwicklung Europas untersucht und aufgezeigt. Aber auch auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge wird eingegangen. WANN? Mi, 15. November | Mi, 22. November | Mi, 29. November |...

  • Kirchdorf
  • Verein bibelkurse.at
Bischof Michael Bünker ist am Freitag Gast in Villach

„Religionen in den öffentlichen Raum“

Der evangelische Bischof Michael Bünker sieht Europa als Zukunftsprojekt. Am Freitag referiert er in Villach. Michael Bünker – der gebürtige Leobner ist in Radenthein aufgewachsen – ist seit 2007 Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich. Am Freitag ist er Gast der Veranstaltung des Europahauses in Villach. Im WOCHE-Interview spricht Bünker über Vielfalt, Minderheiten und Kärnten. WOCHE: Sie halten einen Vortrag über Europa – ein persönliches Anliegen? Bünker: Europa ist es wert, dass man...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.