Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Tag der offenen Baustelle beim Egger Weiher. | Foto: Thomas Siegl
6

Renaturierung Egger Weiher
Innovatives KLAR! Kreislaufprojekt

Die KLAR! Arlberg Stanzertal setzt mit der Renaturierung der Egger Weiher eine der wichtigsten Klimaanpassungsmaßnahmen um. Die Gemeinde Strengen und der Projektträger, der Tourismusverband St. Anton am Arlberg, haben sich zum Ziel gesetzt, die beiden zusammenhängenden Weiher als ökologisch wertvollen Lebensraum dauerhaft zu erhalten und für Naturliebhaber und Erholungssuchende zugänglich zu machen. ARLBERG/STANZERTAL. Deshalb begann schon 2019 die Gemeinde mit der Planung der Sanierung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Beim Rundgang um den Kreisverkehr erklären Stefan Helmreich, Anna Lang, Thomas Roth und Wolfgang Lanner die Zukunftsbäume und die damit verbundene wissenschaftliche Forschung.  | Foto: Edith Ertl
20

Wer kommt mit dem Klimawandel zurecht?
Lieboch pflanzte Zukunftsbäume

Hitze, Abgase, Trockenheit und wenig Platz für die Wurzeln, das müssen Bäume an Straßen und in Städten aushalten. Der Klimawandel macht Bäumen zu schaffen, die Baumlandschaft muss sich den veränderten Bedingungen anpassen. Lieboch leistet eine Vorreiterrolle und pflanzte 25 unterschiedliche Zukunftsbäume, die in den kommenden Jahren auf Baumgesundheit und Klimaverträglichkeit geprüft werden. LIEBOCH.  Ein langfristiges Forschungsprojekt des Landes und der HBLA Gartenbau Schönbrunn beschäftigt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Etwa so kann Renaturierung aussehen: Entlang der Grenzstrecke der Thaya bis zur Marchmündung bei Bernhardsthal werden zwei Altarme wieder an den Fluss angebunden. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.
5

Renaturierungsgesetz
Nach gespaltener Abstimmung ist noch alles offen

Der Umweltausschuss des EU Parlaments wird dem EU Parlament empfehlen, das kontroverse Renaturierungsgesetz abzulehnen. Noch ist trotzdem alles offen.  ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz polarisiert. Die einen sehen es als Rettung der Natur, die anderen als Attacke auf die Landwirtschaft. Nun hat der Umweltausschuss der 88 EU Parlamentarier genau 44 zu 44 abgestimmt. Doch das ganze Parlament wird am Ende entscheiden.  Keine Mehrheit für RenaturierungDas umstrittene EU-Renaturierungsgesetz hat...

  • Franziska Marhold
Gerald Bischof (M.), Elisabeth Köstinger (r.) und Ulli Sima (l.). | Foto: PID/Christian Fürthner
3

B.A.C.H.L.
Neues Liesingbach-Infocenter eröffnet

Am Liesingbach im 23. Bezirk gibt es viel Neues: So wurde nun das neue Liesingbach-Infocenter „B.A.C.H.L.“ eröffnet, dazu wurde die naturnahe Umgestaltung des Bachs am ersten Teilstück abgeschlossen. WIEN/LIESING. Abgeflachte Ufer, neue Buchten und Ruhewasserzonen und damit ideale Lebensräume etwa für Jungfische, Insektenlarven und Entenküken: Das Großprojekt "naturnahe Umgestaltung des Liesingbaches" läuft noch bis 2027, nun wurde das erste Teilstück fertiggestellt. Zeitgleich wurde das neue...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Für Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner sind Moore einzigartige Lebensräume, die es für kommende Generationen zu sichern gilt | Foto: Land Steiermark

Klimaschutz
Land setzt auf Moore zum Schutz für das Klima

Moore sind nicht nur einzigartige Lebensräume, sondern können auch große Mengen an Kohlenstoff binden. In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels sind sie daher bedeutende Elemente im Kampf gegen die globale Erwärmung. Um ihr Fortbestehen zu sichern, hat die Landesregierung auf Antrag der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner den Startschuss für die Erarbeitung der Steirischen Moorschutzstrategie 2030+ beschlossen. Aktuell erarbeitet der Bund gemeinsam mit den Bundesländern die übergeordnete...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.