ressourcenschonung

Beiträge zum Thema ressourcenschonung

Die Modenschau mit ehrenamtlichen Models und Stücken aus dem Trachtenflohmarktladen begeisterte das Publikum. | Foto: Haus der Frauen, Stefan Hierzer
3

Wiedereröffnung im Haus der Frauen
Alles Dirndl bei Steirerg’wand aus zweiter Hand

Anfang April feierte der Trachten-Flohmarktladen vom Verein „Wir für das Haus der Frauen“ in St. Johann/Herberstein seine große Wiedereröffnung nach der Winterpause. Neben einer Modenschau mit Trachtenstücken aus dem Flohmarktladen wurde Livemusik und Kulinarik bei schönstem Wetter geboten. Modenschau Vor allem die Modenschau begeisterte das Publikum: Über 25 ehrenamtliche Models im Alter von 2 bis 82 Jahren präsentierten Modelle ausschließlich aus dem Flohmarkt „Steirerg’wand aus zweiter Hand“...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Gotthard
Anzeige
1:27

SPAR-Sortiment
Blumauer Bio-Champignos neu bei SPAR

Aus der Region, für die Region: Während mangels ausreichender österreichischer Produzent:innen bisher mehr als die Hälfte der hierzulande verspeisten Champignons importiert werden, führt SPAR ab sofort die regionale Alternative in Bio-Qualität im Sortiment. STEIERMARK. Die neuen braunen und weißen Blumauer Bio-Champignons wachsen in Bad Blumau und werden vom Obst- und Gemüsespezialisten Frutura gezüchtet. Sie sind ab sofort in den Obst- und Gemüseabteilungen von SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in...

  • Steiermark
  • RegionalMedien Steiermark
Beim ersten KLUB ZweckZwei starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Austausch von Ideen für umweltbewusstes Produktdesign. | Foto: Chance B
1 5

Kreative Ideenwerkstätte
Klub "ZweckZwei" in Gleisdorf gestartet

Im LEBI-Laden startete Anfang Februar 2024, eine neue Veranstaltungsreihe rund um umweltbewusstes Produktdesign. Im ersten KLUB ZweckZwei tauschten sich engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region darüber aus, wie man industrielle Reststoffe als wertvolle Ressource für neue Produkte nutzen könnte. Zukünftig soll sich die Ideenwerkstätte als Dreh- und Angelpunkt für Kreislaufwirtschaft in Gleisdorf etablieren. GLEISDORF. Beim Auftakt des KLUB ZweckZwei im LEBI-Laden drehte sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
2

Kommentar
Denn am Ende steht und fällt alles mit unserem Boden

In dieser Woche widmen sich die RegionalMedien Steiermark auf MeinBezirk.at ganz besonders dem teils unterschätzten, zu wenig wahrgenommenem Thema Boden. Auch Redakteurin Sarah Konrad hat sich Gedanken darüber gemacht, wie mit der wertvollen Ressource umgegangen wird. BEZIRK LEOBEN. Wir gehen tagtäglich Tausende von Schritten darauf, doch schenken ihm im Alltag kaum Beachtung: unserem Boden. In dieser Ausgabe der Woche wollen wir das ändern und der wertvollsten aller Ressourcen endlich einmal...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
60

Grazer Eco Festival
ECO #WirFeiernNachhaltigkeit

Grazer Eco Festival Hauptplatz Nachhaltigkeit hält Einzug in der Steiermark und macht glücklich. Rund um Grazer Stadt (Rathaus, Hauptplatz, Lendhafen) Die Fotos hier von den Aussteller:innen am Hauptplatz. Das LIEBIG - Genuss mit gutem Gewissen. www.dasliebig.at Solar Ernte - Clean Energy, Wohnung & Haushalt. www.solar-ernte.at CAROTTE - Caritas Steiermark - Lebensmittel & Ernährung. www.carotte-caritas.at BUNA Coffee Roasters Nachhaltige Kaffeerösterei Graz. www.buna.at AGEZ -...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Freudestrahlende Gewinner: Gemeinsam mit Diakon Hannes Stickler (2. v. li.) nahm Nikola Mitterwallner (2. v. r.) die mit dem dritten Platz verbundene finanzielle Zuschusszusage von der Umweltbeauftragten der Diözese, Hemma Opis-Pieber (re.) und Generalvikar Erich Linhardt (li.) entgegen.  | Foto: KK
2

Klimaschutz
Diözesaner Umweltpreis für Seelsorgeraum Oberes Ennstal

Seit 15 Jahren ehrt und prämiert die Katholische Kirche Steiermark ressourcenschonenden Umgang mit der Schöpfung in den Pfarren. Der Seelsorgeraum Oberes Ennstal von Pichl bis St. Martin am Grimming hat für das Jahr 2022 gemeinsam Projekte eingereicht. OBERES ENNSTAL. In den beiden Pfarrsekretariaten Schladming und Gröbming wird vor allem auf recyclebaren sparsamen Papierverbrauch Wert gelegt. Den Blumenschmuck in den Kirchen gestalten zumeist Frauen und Männer kostenlos aus heimischen Gärten....

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Anlässlich des Jubiläums von "Graz repariert" wurde am 9. September eine Reparaturmeile am Hauptplatz veranstaltet.  | Foto: Foto Fischer
3

Aktionstag Ressourcenschonung
"Graz repariert" seit vier Jahren

Mit September 2018 startete das Reparaturnetzwerk "Graz repariert“ seine Arbeit. Am Aktionstag anlässlich des Jubiläums konnten Grazerinnen und Grazer ihre Gebrauchsgegenstände – von Kleidung, über Elektrogeräte bis hin zum Fahrrad – reparieren lassen und so die Umwelt und das Geldbörserl ein Stück entlasten. GRAZ. Nicht mehr funktionierende und kaputte Gegenstände und Geräte landen in Graz – wie auch andernorts – oft im Abfall, obwohl ihre Reparatur noch möglich und auch wirtschaftlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Mit "Schrotty und Engy" lernen Kinder Themen wie Ressourcenschonung, wie aus Altem Material Neues entstehen kann, und wie Erneuerbare Energien funkionieren, kennen. | Foto: Fratz Graz
2

Aus Alt mach Neu
Das Schrottmobil von Fratz Graz fährt wieder

Auf spielerische Art lernen Kinder Themen wie Recycling, Ressourcenschonung und Erneuerbare Energien mit "Schrotty und Engy", dem Schrottmobil von Fratz Graz, kennen, das im Juli durch die Grazer Parkanlagen tourt.  GRAZ. Pünktlich zum Sommer dreht "Schrotty und Engy", das Schrottmobil vom Verein Fratz Graz, wieder seine Runden durch die Parks der steirische Hauptstadt und bringt Kindern auf spielerische Art Themen wie Recycling, Ressourcenschonung und wie aus Altem Neues entstehen kann, näher....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Lebensmittel retten, Gemüse & Obst 2. Wahl
15 9 9

Lebensmittel retten
Frisches Gemüse und Obst, muss nicht immer 1. Wahl sein!

Was in vielen anderen Sparten schon angekommen ist, wird bei den Lebensmitteln noch nicht genügend berücksichtigt. Ist die Gurke, der Apfel und die Karotte nicht schön genug, werden die Lebensmittel entsorgt und oft auch zu Viehfutter. Viele Betriebe verarbeiten die Lebensmittel weiter und produzieren daraus verarbeitete Produkte, wie Marmelade und Essig. In manchen Supermärkten werden Gemüse, Obst, Brot, sowie fast abgelaufene Lebensmittel teilweise einfach im Restmüll entsorgt.  In Zukunft...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Zero Waste im Haushalt: Lebensmittel unverpackt kaufen und in selbst mitgebrachten Gefäßen mit nach Hause nehmen. | Foto: pixabay
5

Zero Waste-Konzept
Müllfreier Lebensstil spart Zeit und Ressourcen

Die "Das Gramm Akademie" in Graz bildet Zero Waste-Coaches aus, die mit ihrem Wissen zum Thema Nachhaltigkeit, Zero Waste und Ressourcenschonung gegen die globalen Herausforderungen wie die Klimakrise aktiv werden. Der erste Jahrgang hat die Ausbildung bereits abgeschlossen, der zweite startet im September 2022. STMK./GRAZ. Schon einmal versucht, in einem normalen Supermarkt verpackungsfrei einzukaufen? "Gemeinsam sind wir viele", so das Motto der "Das Gramm Akademie" in Graz über ihr...

  • Steiermark
  • Martina Eisner
Sektorenübergreifendes und integriertes Planen ist in Weiz nichts Neues, aber besonders innovativ. Die Stadt der kurzen Wege wird mittels eines implementierten Fußgänger:innen- und Radfahrer:innen- Leitsystems geschaffen. | Foto: Markus Weiss
Aktion 7

Vorreitergemeinde Weiz
Energieraumplanung für den Klimaschutz

Die Verordnung des „Sachbereichskonzeptes Energieraumplanung“ (SKE) zwischen den Gemeinden Weiz und St. Ruprecht an der Raab ist in der Steiermark einzigartig und dient als Vorbild. Das EU-Projekt "Multiply" begleitet diesen Erfahrungsaustausch von Vorreiter- und Nachahmer-Gemeinden. WEIZ. "Wir haben kein Problem damit, wenn die Häuser in die Höhe wachsen, aber sie sollen nicht mehr breiter werden", so Bürgermeister Erwin Eggenreich. Wie mit klimaschonenden Siedlungsstrukturen wie z. B....

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Nominiert für den Austrian SDG-Award: Evelyn Rath mit ihrem Buch "Zero Waste in Stadt und Land" | Foto: Silvia Lambauer
3

Gratwein-Straßengel
Zero Waste-Expertin Evelyn Rath für Austrian SDG-Award nominiert

Zero Waste-Expertin und Unternehmerin Evelyn Rath aus Gratwein-Straßengel wurde für ihr Vorhaben, einen sauberen und intelligenten Klimaschutz zu fokussieren, für den Austrian SDG-Award nominiert. GRATWEIN-STRASSENGEL. 2018 hat Evelyn Rath ihre "vision müllfrei" gegründet. Müllvermeidung ist das eine, sinnvolle und nachhaltige Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz das andere Thema, das die Expertin mit ihrem Zero Waste-Konzept Privaten, Unternehmen, Schulen und mehr von Anfang an näherbringen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
BVÖ-Präsident Josef Pappenreiter, BM-Abteilungsleiter für Sicherheit im Bergbau Thomas Spörker, Montanuni-Vizerektor Peter Moser, BM Elisabeth Köstinger, Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder, Landesrat Hans Seitinger, Leobens Bürgermeister Kurt Wallner, BM-Sektionschef Andreas Reichhardt (v.l.) im Rahmen der Eröffnung der Jubiläumsveranstaltung im Live Congress Leoben.  | Foto: Freisinger
4

Bergbautagung in Leoben
Ressourcenschonung und Energieeffizienz als zentrale Themen

Die Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau und der Österreichische Bergbautag werden von 20. bis 22. April gemeinsam in Leoben abgehalten. Ressourcenschonung und Energieeffizienz stehen bei den beiden Jubiläumsveranstaltungen im Vordergrund. LEOBEN. „Die Verfügbarkeit von mineralischen Rohstoffen ist für die Volkswirtschaft und deren Entwicklung von essenzieller Bedeutung – der österreichische Bergbau hat über die letzten Jahrzehnte damit für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs einen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
"Wichtig ist, dass kein einziges Glasgebinde im Restmüll landet", erklärt Harald Hauke. | Foto: AustriaGlasRecycling/Daniel Willinger
3

Global Recycling Day
Zweite Chance für Abfall und Müll

Verpackungsrecycling entlastet die Umwelt durch die Wiederverwendung wertvoller Sekundärstoffe. Verbraucher:innen können durch Mülltrennung zum Klimaschutz beitragen. Dazu zählt aber nicht nur das Trennen von Plastikmüll und Glas, sondern auch die richtige Entsorgung von Batterien.  STEIERMARK. Die Erde liefert jedes Jahr Milliarden Tonnen an natürlichen Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden sie erschöpft sein. Deshalb müssen wir darüber nachdenken, was wir...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Seit 1979 ist Umweltbildung auch als Unterrichtsprinzip im österreichischen Schulwesen verankert. Umweltbildung will Bewusstsein schaffen für die Begrenztheit unserer Lebensgrundlagen. | Foto: Pixabay

Serie Mülltrennung
Umweltbildung bei Kindern

Beim Umweltbewusstsein orientieren sich Kinder an Verhalten Erwachsener. Kinder sollen frühzeitig für das Thema Abfallvermeidung sensibilisiert werden, Jugendliche auf ihre Verantwortung aufmerksam machen, Konsumverhalten hinterfragen. Kinder und Schüler sind Multiplikatoren und auch ein Sprachrohr für andere Jugendliche. Die Schüler setzen sich mit ihren eigenen Erfahrungen mit Abfall auseinander. Zusammenhänge erkennen Globale Zusammenhänge verstehen, Klimaschutz, Umweltschutz - vielen Kinder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
Bringen Gewichtsreduktion auf Schiene: Markus Schmid, Peter Fuchs, MFL-Geschäftsführer Herbert Decker und Gert Gassner | Foto: MFL
3

MFL
Liezener Forschung macht Hochgeschwindigkeitszüge klimafreundlicher

Ein Projektkonsortium unter der Leitung der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) hat ein Verfahren entwickelt, um bahnrelevante Sicherheitskomponenten von Hochgeschwindigkeitszügen um mehr als ein Fünftel leichter fertigen zu können. Um die Klimaziele zu erreichen, wird es auch für die Bahnindustrie immer wichtiger, Energieverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren. Ermöglicht wird das vor allem über weniger Gewicht an Bord, was sich insbesondere bei Hochsicherheitsteilen komplex...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Schon in den 80er-Jahren gab es beim Landessportzentrum einen Eislaufplatz.  | Foto: Privat
2

Neue "Eiszeit": Grazer Winterwelt siedelt um

Beliebter Eislaufplatz siedelt vom Karmeliterplatz in Richtung Stadtpark. Die Jacke ist mittlerweile wieder zu einem Fixstarter geworden, zumindest, wenn man sich in der Früh oder am Abend nach draußen bewegt. Von echtem Winter sind wir aber noch weit entfernt, er wirft aber zumindest in Graz schon seinen Schatten voraus. Wie jetzt nämlich bekannt wurde, übersiedelt die beliebte "Grazer Winterwelt", was Vorteile für alle Eisläufer hat. Beim Landessportzentrum steht heuer dann eine drei Mal so...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Eröffnen den "Kreisla": Amrei Allmer (m.) und ihr Verein | Foto: kk
Aktion

Kreislaufwirtschaft
Frohnleiten bekommt einen "KostNix"-Laden

Der "Kreisla" eröffnet am 4. Juni. Im Sommer sollen hier auch Workshops und Repair Cafés stattfinden. Monatelang hat der Verein "Nachhaltig in Frohnleiten" nach einem Standort für den neuen "KostNix"-Laden gesucht, jetzt ist es so weit. Der Kreislaufladen "Kreisla" zieht am Hauptplatz in das Haus Nummer 19. Hier sollen ausrangierte Dinge – vom Kinderbuch bis zum Vorhang – einen neuen Besitzer finden. Die Caritas wird zudem übrig gebliebene Lebensmittel auflegen. Gedacht ist der Laden für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ludmilla Reisinger
Elektrische Handzahnbürste, Aufbau
14 5 6

Elektroschrott - Müllberge
Elektrische Geräte, mit geplanten Schwachstellen?

Die elektrische Geräte halten heute kaum länger, als die Garantiezeit vom AKKU beträgt. Egal, welche Marke gekauft wird. Nach der Garantiezeit, ist die elektrische Gerät oft kaputt. Oder, bringt einfach nur mehr eine geringe Leistung. Der Verbrauch von elektrischen Geräten mit AKKU, ist enorm gestiegen und häufig wandern die Geräte schon nach kurzer Zeit zum Elektroschrott. Das Gerät ist oft nur ein Jahr im Haushalt und der Müllberg wächst und wächst. Im Jahr 2019 waren es weltweit, über 53...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Tag der Erde, Earth Day
22 9 2

EARTH DAY
Der weltweite ,,Tag der Erde" am 22. April!

Jährlich findet immer am 22. April, der weltweite ,,Earth Day" statt. In mehr als 175 Ländern der Erde, wird zum Schutz unserer Umwelt aufgerufen. Der ursprüngliche ,,Earth Day" wurde 1970 vom US-Senator und Umweltschützer Gaylord Nelson ins Leben gerufen. Er wollte die Bedeutung von sauberer Luft und sauberem Wasser hervorheben, nachdem 1969 in Santa Barbara, eine Ölpest ausgebrochen war. Erst 1990 wurde der ,,Earth Day" zu einer internationalen Kampagne. Das diesjährige weltweite Thema...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Schon voll im Wahlkampf: Markus Lindner und Andreas Handlos von der ÖVP Kapfenberg. | Foto: Kern

Der Klimaschutz als Steckenpferd

Die ÖVP Kapfenberg fordert unter anderem einen schonenden Umgang mit bestehenden Ressourcen. Mit scharfer Kritik reagierten die beiden ÖVP-Politiker Andreas Handlos und Markus Lindner auf die bisher abgehaltenen Bürgerversammlungen des Kapfenberger Bürgermeisters: "Wenn 100 Bäume in fünf Jahren zu setzen oder drei neue Blumenwiesen anzulegen Kapfenbergs Beitrag zum Klimaschutz sind, dann entlockt uns das nur ein müdes Lächeln", ließ Stadtparteiobmann Andreas Handlos bei einer Pressekonferenz am...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Saubermacher-Lehrlinge erhielten Einblick in die Rohstoff-Rückgewinnung bei Kühlgeräten. | Foto: KK

Saubermacher-Nachwuchs auf Umwelt-Mission

Zehn junge Nachhaltigkeitsprofis von Saubermacher besichtigten Europas modernste Kühlgeräte-Zerlegungsanlage, das von Rumpold Tschechien geführte Tochterunternehmen von Saubermacher in der Nähe von Prag. Die Steirer erhielten Einblick in die Arbeit des tschechischen Marktführers und profitierten als Umweltexperten von morgen vom internationalen Technologie- und Know-how-Netzwerk des österreichischen Familienbetriebs. Saubermacher investiert in die Ausbildung junger Menschen und schafft neue...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Christian Polz (Landwirtschaftskammer Deutschlandsberg), Projektmanagerin Regina Lind, Walter Eichmann (LEADER Schilcherland) und Johann Dreisiebner (Weinbauverband) zogen in Stainz eine erste Zwischenbilanz. | Foto: Simon Michl
2

Ressourcen werden im Obst- und Weinbau im Bezirk Leibnitz geschont

Weniger Dünger und Sprühen: Ein steirisches Projekt könnte Vorbild für die Landwirtschaft in Europa werden. 140 Betriebe aus neun steirischen Regionen beteiligen sich am LEADER-Projekt „Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau“, 45 davon aus der Südsteiermark. Nach dem ersten von drei Jahren zog die ARGE obst.wein als Projektträger letzte Woche in Stainz Zwischenbilanz. „Alle Teilnehmer sind positiv gestimmt und weiterhin motiviert“, so Projektmanagerin Regina Lind. Immerhin...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
1

Reparier-bar Gleisdorf

Nächster Termin: Samstag der 9.1.2016, von 9:00 bis 12:00 im Polytechnikum (Rückseitiger Eingang der Neuen Mittelschule, Alois- Groggergasse 12). Die erste, noch etwas probeweise Reparier-bar fand im selben Werkraum des Polytechnikums am 12. Dezember 2015 statt. Den - idealen - Raum stellen die Schule und die Gemeinde Gleisdorf dankenswerterweise zur Verfügung. Es wurde gleich fleißig repariert: eine Maus, zwei CD-Spieler, ein Winkelschleifer und gleich auch noch ein Schraubstock der Schule...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martin Regelsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.