Restauration

Beiträge zum Thema Restauration

Arbeiten am Schloss Gloggnitz. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Das Hochzeitsschloss wird saniert

Am historischen Schloss Gloggnitz wird derzeit gearbeitet. Die Anfangskosten liegen bei rund 245.000 Euro. GLOGGNITZ. Wer ein historisches Juwel besitzt wie die Stadt Gloggnitz ihr Hochzeitsschloss, der muss es auch pflegen. Entsprechend teuer wird das dann. Aktuell stehen Arbeiten an dem alten Gemäuer an. Bürgermeister René Blum: "Die Kosten für Vermessung, Statik, Gerüst, Spezialbohrarbeiten und Vorbereitung Restauration betragen ca. 245.000 Euro. Es kommen dann noch Kosten für...

Die Eingangstüre der Jesuitenkirche, die einst in kunstvoller Handarbeit gefertigt wurde, erforderte eine besonders feinfühlige Herangehensweise. Im Laufe der Jahre waren einige der filigranen Details und Verzierungen beschädigt oder verblasst.  | Foto: ©hall-wattens.at
3

Historisches Juwel erneuert
Prachtvolle Eingangstüre der Jesuitenkirche Hall erstrahlt

Die aufwendigen Restaurierungsarbeiten des Eingangsportals der Jesuitenkirche wurden vor kurzem erfolgreich abgeschlossen. Für die fachgerechten Arbeiten brauchte es wahre Spezialisten, die etwas von dem Handwerk verstehen. HALL. Das Eingangsportal der historischen Jesuitenkirche in Hall in Tirol erstrahlt nach einer aufwendigen Restaurierung in neuem Glanz. Im Laufe der Jahre waren einige der filigranen Details und Verzierungen beschädigt oder verblasst. Das Ziel der Restaurierung bestand...

Foto: JA Gerasdorf
2

Gerasdorf/St. Egyden
HTL-Schüler restaurieren barockes Tor der Justizanstalt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Absprache von Bundesdenkmalamt, Justizanstalt Gerasdorf und HTL Wr. Neustadt wird das barocke Tor der Justizanstalt nun restauriert. Das denkmalgeschützte barocke Tor des ehemaligen Schloss Gerasdorf, wo heute die Justizanstalt für jugendliche Gerasdorf steht, ist sanierungsbedürftig. Die HTL Wr. Neustadt, Abteilung Bautechnik – Schulbauhof, wird noch in diesem Schuljahr den Sanierungsbedarf erheben und ein Sanierungskonzept erstellen. "Die Justizanstalt für Jugendliche...

Kultur
2,6 Millionen für Tiroler Kulturdenkmäler

TIROL. Rund 2,6 Millionen Euro wird das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung für den Erhalt wertvoller Tiroler Kulturdenkmäler zur Verfügung stellen. Im Vordergrund steht dabei der Erhalt von Bauwerken und Kulturbauten, wie es LH Platter erläutert.  Welche Kulturdenkmäler werden gefördert?Von der Förderung wir unter anderem das Canisianum Innsbruck profitieren, das mit seiner Generalsanierung ein Großprojekt darstellt. Hier werden Fördermittel im Ausmaß von 450.000 Euro für den Bereich der...

Dank einem virtuellen Rundgang kann die Burschlkirche auch während der Restaurierungsarbeiten besucht werden. | Foto: VirtRegio GmbH
3

Besuch auch während Restauration
Burschlkirche ist ab sofort virtuell begehbar

LANDECK. Aktuell wird die Burschlkirche in Landeck restauriert. Um die Kirche trotzdem begehbar zu machen, entschied sich das Landecker Start-Up VirtRegio gemeinsam mit dem Team des Restaurierungsausschusses die Digitalisierung der Kirche umzusetzen. Besuch auch während Restaurierung„Aufgrund der aktuell anstehenden Restaurierungsarbeiten kann die Burschlkirche derzeit nicht besucht werden, deshalb haben wir uns dazu entschieden, gemeinsam mit dem Team des Restaurierungsausschusses die...

Das Wegkreuz ist restauriert worden.  | Foto: Anni Eisl

St. Koloman
Wegkreuz bei der Wilhelmskapelle sieht jetzt wie neu aus

Der schneereiche Winter vor zwei Jahren hat das Wegkreuz am Zugang der Wilhelmskapelle in St. Koloman im Zimmereckwald (am Weg zum Seewaldsee) stark beschädigt. ST. KOLOMAN (thf). Nur die Skulptur blieb unbeschädigt. Jetzt haben drei Familien – die Familie Rupert Neureiter (Hansenbauer und Jagdleiter), die Familie Klaus Wörndl sowie Rupert Fötschl – das Kreuz saniert und neu gestaltet sowie wieder am früheren Standort aufgestellt. „Ich danke im Namen des Pfarrgemeinderates St. Koloman den...

Bürgermeister Edi Rettenbacher vor "seinem" frisch renovierten Pavillon. Das gute Stück wurde um 280.000 Euro erneuert.
4

Payerbach
Ameisen verteuerten die Pavillon-Sanierung

Der Holzwurm und Ameisen trieben die Kosten bei der Sanierung von Payerbachs Pavillon nach oben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir hatten neulich die Abnahme vom Pavillon durch das Bundesdenkmalamt", berichtet Payerbachs Bürgermeister Eduard "Edi" Rettenbacher im Bezirksblätter-Gespräch. 280.000 Euro Kosten Das Sanierungsprojekt des Pavillons begleitete die Marktgemeinde Payerbach wie berichtet über mehrere Jahre. Rettenbacher: "Die Restaurierung hat geklappt." Allerdings sind die Kosten höher...

Vorläufig trockengelegt, wird der Brunnen im Schillerpark | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Villach
Brunnen wird restauriert

Brunnen im Schillerpark wird saniert. Arbeiten dauern bis Oktober. Im Frühjahr ist Brunnen wieder in Betrieb.  VILLACH. Ab heute, Donnerstag, beginnen die Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten am Brunnen im Schillerpark. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis in den Oktober andauern. Ursprünglich anderer Name Ursprünglich als „Marie-Valerie-Park“ angedacht, wurde die Grünanlage in den Jahren 1893 und 1894 als erster „Stadtpark“ in Villach angelegt. Der Name hat sich jedoch nicht...

Foto: Gemeinde Schwarzau/Geb.
3

Kaiser-Kapelle wird restauriert

Gedenkstätte in Schwarzau im Gebirge wird erneuert. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit finanzieller Schützenhilfe des Landes und des Bundesdenkmalamtes konnte die schon lange ausstehende Sanierung der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskapelle in Angriff genommen werden. Die Restaurationsarbeiten werden von der Firma Dipl.-Restaurator Peter Ledolter aus Enzenreith, die Baumeisterarbeiten von RAM-Bau Natschbach und die Tischlerarbeiten von der Firma Markus Pirkner aus Schwarzau im Gebirge durchgeführt.

Bis spätestens August 2016 sollen die Sanierungsarbeiten der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt abgeschlossen sein.
15

Pfarrkirche: Neue Funde bei Sanierung entdeckt

LANDECK (joli). In der rund 15 Meter hohen, innen komplett eingerüstete Pfarrkirche Maria Himmelfahrt werden derzeit die Gewölbe gesichert und kreuzweise verankert. Mittels 30 Zentimeter langen Schrauben werden sie befestigt, um ein Herunterfallen zu verhindern. Die Fassade der Kirche konnte mittlerweile sogut wie trocken gelegt werden (maximal 2 Prozent Feuchtigkeit). Besonders erfreut war man über das Ergebnis der Universität London, die mittels Holzfunde die Erbauung der Pfarrkirch zwischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.