Rettung

Beiträge zum Thema Rettung

Fahrzeug überschlug sich bei Verkehrsunfall in Stams. | Foto: Alle Fotos Daniel Liebl (Zeitungsfoto.at)
3

Fahrzeugüberschlag bei Verkehrsunfall in Stams

STAMS. Am 08.05.2018, um14.20 Uhr, lenkte ein 53-jähriger Österreicher seinen LKW auf der Tiroler Straße (B171) in Richtung Osten. Eine 75-jährige Österreicherin mit einer 73-jährigen Beifahrerin fuhr mit ihrem PKW hinter dem LKW und überholte diesen in einer langgezogenen Rechtskurve. Sie dürfte dabei den entgegenkommenden PKW einer 27-jährigen Österreicherin übersehen haben. Trotz Vollbremsung und Ausweichmanöver der weiblichen Lenkerinnen kam es nahezu zur frontalen Kollision der PKWs. Durch...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Belgierin verunglückte in Sölden, Unfallhergang unklar

SÖLDEN. Am 1.4.2018 gegen 14.30 Uhr wurde von einem Liftangestellten eine schwer verletzte 48järhige belgische Staatsbürgerin im Nahbereich des Ausstiegbereiches der Bergstation Wasserkar 6er Sesselbahn in Sölden aufgefunden. Die Verletzte wurde nach Erstversorgung in das Krankenhaus Zams geflogen. Auf Grund der Nähe zur Bergstation kann ein Liftunfall nicht ausgeschlossen werden. Da es keine Zeugen zum Unfallhergang gibt, wird erst die Befragung der Verletzten genauere Aufschlüsse zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
11

Freiwilligen-Tag im Roten Kreuz Imst

IMST (ps). Im Rahmen des kürzlich begangenen Tag der Freiwilligen besuchten Schülerinnen der LLA Imst das benachbarte Rote Kreuz um genaue Infos über den Rettungsdienst und die weiteren Institutionen unter der Schirmherrschaft des Roten Kreuzes zu erfahren. Der ausführliche und äußerst interessant gestaltete Nachmittag stand ganz im Zeichen der Ersten Hilfe. Mehrere Verletzte wurden verbunden, an Unfallstellen mit verschiedenen Maßnahmen versorgt und schließlich auch eine eigens dafür...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Gletscherspaltensturz im freien Schiraum am Pitztaler Gletscher

ST. LEONHARD. Ein 39-jähriger britischer Staatsangehöriger fuhr am 03.03.2018 gegen 14:50 Uhr auf seinem Snowboard von der Bergstation der Wildspitzbahn im Schigebiet Pitztaler Gletscher talwärts. Kurz unterhalb der Bergstation verließ er den eindeutig gekennzeichneten gesicherten Pistenbereich u. fuhr anschließend im freien Schiraum talwärts. Auf einer Seehöhe von ca. 3.350 m führte er einen Schwung aus und fuhr dabei offensichtlich in Längsrichtung über eine mit Schnee bedeckte...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Pistenkollission in Hochgurgl endete mit Schwerverletzten

SÖLDEN. Am 28.02.2018 um 12:25 Uhr kam es im Schigebiet Hochgurgl auf Höhe der Liftstationen Top-Express und Wurmkogl I zu einer Kollision zwischen einem 24-jährigen Deutschen und einer 61-jährigen Frau. Während der junge Mann unverletzt blieb wurde die 61-jährige Frau aus Deutschland schwer verletzt und musste mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus Zams geflogen werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Tau-Bergung eines Schifahrers nach Unfall

IMST. Am 20. Februar, gegen 15:20 Uhr fuhr ein 51-jähriger Schwede im Bereich der Steinmann Sesselbahn von der Piste Nr. 6 in den freien Schiraum. Er fuhr durch aufgelockerten Zirbenwald und übersah dabei eine kurze Felsstufe. Der Schifahrer konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten, stürzte über die Felsplatte und rutschte in der Folge ca. 150 Meter durch die steile schneebedeckte Zirbenwaldschlucht ab. Dabei zog er sich lediglich Prellungen zu. Der 51-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
(Von re.): Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit dem Obmann der Tiroler Gebietskrankenkasse Werner Salzburger, den Geschäftsführern der Rettungsdienst Tirol GmbH Andreas Karl und Wilfried Unterlechner sowie dem Direktor der Tiroler Gebietskrankenkasse Arno Melitopulos beim Tag der Rettung im Landhaus. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

"Tag der Rettung": Erfolge im Tiroler Rettungsdienst

Am "Tag der Rettung" blickten LH Günter Platter und Gesundheitslandesrat Bernard Tilg nochmals auf die erzielten Erfolge im Bereich Rettung zurück. Die Verbesserungen sind vor allem auf die neu organisierten Rettungsdienste zurückzuführen, wie auch auf die Übertragung der landesweiten Alarmierung zur Leitstelle Tirol. TIROL. Die "Vereinheitlichung" der Tiroler Rettung führte nachweislich zu Verbesserungen für die Tiroler PatientInnen. LH Günther Platter und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Arbeiter stürtze von der Leiter

SÖLDEN. Ein 48-jähriger Arbeiter aus Ungarn war am 30.01. mittags alleine mit Fensterreinigungsarbeiten an der Außenseite eines Beherbergungsbetriebes in Gurgl beschäftigt. Zu diesem Zweck stieg er auf eine Leiter um zu den Fenstern zu gelangen. Aus unbekannter Ursache rutschte die Leiter unten weg und der Arbeiter stürzte aus einer Höhe von rund 3 Metern auf den Asphalt. Er zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte und den ortsansässigen Arzt...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Von links im neuen Leitstellenbereich LHStv Josef Geisler, LR Bernhard Tilg, Leitstellen-Geschäftsführer Bernd Noggler, ILG-Geschäftsführer Franz Danler und LH Günther Platter mit einer Leitstellen-Disponentin. | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Leitstelle Tirol: 100 Quadratmeter mehr Sicherheit

Wenn es schnell gehen muss und Minuten zählen, ist Tirol mit den neuen Räumlichkeiten der Leitstelle Tirol nun noch besser vorbereitet. Die eingehenden Notrufe können jetzt bestens bearbeitet werden und in Sachen Sicherheit ist das Land wieder ein Stück breiter aufgestellt. TIROL. Stolz erläutert LH Platter zu den neuen Räumlichkeiten: „Gemeinsam mit den Einsatzorganisation und dem neuen Landeshubschrauber haben wir mit der Leitstelle Tirol ein ausgezeichnetes Netzwerk für die Sicherheit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
75 Mitarbeiter sind in der Leitstelle tätig. Ihre Aufgaben (u. a.): Tunnelüberwachung, Disponierung der Einsatzkräfte, telefonische Hilfeleistung.
1 12

"Geburtsthilfe am Telefon": Die Leitstelle präsentierte ihre Jahresbilanz für 2017

333.400 Einsätze und Transporte verzeichnete die Leitstelle Tirol. Sie bündelt alle Blaulichtorganisationen – außer Polizei – in einer Zentrale. Die Zahl wächst kontinuierlich. TIROL. 122, 140 und 144: Feuerwehr, Alpin- und Rettungsnotruf. Wer diese Nummern wählt, landet immer im gleichen Gebäude: In der Leitstelle in der Innsbrucker Hunoldstraße. Die Organisation konzentriert nun seit fünf Jahren alle Blaulichtorganisationen – außer Polizei – unter einem Dach. Von der Zentrale aus wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Verunglückte werden meist mit dem Hubschrauber von der Piste geholt. | Foto: pixabay.com
1

Alpine Todesfälle 2017 leicht gestiegen

Die Zahl der Alpintoten durch Bergunfälle ist im vergangen Jahr leicht angestiegen. Dies zeigt nun die veröffentlichte Statistik für das Jahr 2017 des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit /BM.I Alpinpolizei. Jedoch liegt der Wert unter dem Durchschnitt für die vergangen 10 Jahre. Auffallend: Überdurchschnittlich viele Männer sind die Opfer der Unfälle in den Bergen. TIROL. Auch die Zahl der Verletzten ist in den letzten 10 Jahren signifikant angestiegen. Waren es 2016 noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Großes Thema der aktuellen Regierungssitzung: die Förderung der Digitalisierung. | Foto: pixabay.com

Finanzspritze für Digitalisierungsprojekte beschlossen

In der aktuellen Regierungssitzung konnte eine finanzielle Unterstützung für Leuchtturmprojekte im Bereich der Digitalisierung beschlossen werden. Zudem beschloss die Regierung, dass die Rettungsdienste in der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino enger zusammenarbeiten werden. TIROL. Das Thema der Digitalisierung war auch in der aktuellsten Regierungssitzung wieder stark im Vordergrund. Leuchtturmprojekte in bestimmten Region Tirols mit besonderer Bedeutung, im Bereich der Digitalisierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsames Ziel des RK, der Leitstelle und des Krankenhaus St. Vinzenz Zams ist es, die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten. | Foto: Rotes Kreuz

Wartezeiten im Krankenhaus Zams werden kürzer

ZAMS. Gemeinsam mit der Leitstelle Tirol sowie dem Rettungsdienst Tirol in Imst und Landeck startet das Krankenhaus Zams im Jänner 2018 ein Pilotprojekt zur Verkürzung der Wartezeiten bei Krankentransporten zu Kontrolluntersuchungen. Ziel des gemeinsamen Pilotprojekts ist es, die Prozessabläufe bei den Krankentransporten zu optimieren und so die Wartezeiten deutlich zu verringern. Gelingen soll das durch die frühzeitige Abstimmung der Organisationen und die Intensivierung des...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
1

Südtiroler Landesregierung: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungswesen

Im Notfall muss es schnell gehen. Vor allem im Rettungswesen kann man sich in Notsituationen nicht auf bürokratische Hürden einlassen. Umso erfreulicher ist nun der Beschluss der Südtiroler Landesregierung über eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungswesen. TIROL. Besonders in den Themenbereichen wie Organisation und Disponierung der Einsätze soll es zu Optimierungen kommen. Aber auch eine vereinfachte Anfahrt des nächstgelegenen öffentlichen Krankenhauses, vor allem wenn dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sölden-Sturz in Bach-fotocredit: ZOOM.TIROL

Sturz in den Rettenbach in Sölden

SÖLDEN. Am 19.12. um 21.55 Uhr nahm in Sölden ein 30-jähriger deutscher Staatsangehöriger seine 27-jährige deutsche Begleiterin auf die Arme und hielt die Frau aus Spaß über das Brückengeländer einer Brücke über den Rettenbach. Dabei verlor der Mann das Gleichgewicht, sodass beide Personen in der Folge ca. 4 Meter in das Bachbett stürzten. Eine unmittelbar nach dem Vorfall eingetroffene Polizeistreife konnte unter Mithilfe einiger Zeugen die abgestürzte Frau über eine Leiter aus dem Bachbett...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Schwerer Arbeitsunfall in Stams

STAMS. Zwei Österreicher aus dem Bezirk Imst (27 und 47 Jahre alt) waren am 14.12. vormittags mit Holzschlägerungsarbeiten im Gemeindegebiet von Stams beschäftigt. Gegen 08:35 Uhr signalisierte der 27-Jährige dem unterhalb seines Arbeitsbereiches mit Entastungsarbeiten beschäftigten Kollegen das Fällen einer Fichte mittels Handzeichen. Dies dürfte der 47-Jährige jedoch nicht wahrgenommen haben und wurde in weiterer Folge vom umstürzenden Baum getroffen. Der Mann wurde dabei schwer verletzt....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Skiunfall forderte zwei Verletzte

SÖLDEN. Am 02.12. gegen 14.30 Uhr dürfte ein tschechischer Schifahrer (25) auf der Abfahrt vom Schwarzkogel, Piste 24, in Sölden, mit einem anderen Schifahrer zusammengestoßen und in der Folge gegen einen Schifahrer (56) und eine Schifahrerin (27), die auf der Piste standen geprallt sein. Der 56-jährige Mann wurde mit dem Notarzthubschrauber in das Krankenhaus Zams geflogen, der tschechische Schifahrer und die 27-jährige Frau wurden unbestimmten Grades verletzt. Die Erhebungen sind derzeit noch...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Rettungsdienst Tirol wurde für das Projekt Intubationsassistenz mit Geräteunterlage mit dem Oldenburger Preis für Qualität im Rettungsdienst prämiert. v.l. David Holzer (RK-Akademie Tirol), Frank Flake (Oldenburger Notfallsymposium) und Armin Laiminger (RK-Akademie Tirol) mit bei der Übergabe des Preises in Oldenburg. | Foto: Andreas Laiminger
3

Innovationen des Tiroler Rettungsdienstes ausgezeichnet

Die Entwicklung einer einheitliche Übergabe-Checkliste soll den PatientInnen in Tirol dazu verhelfen, das gesundheitliches Risiko auf dem Weg ins Krankenhaus zu verringern. Der Rettungsdienst (RD) wurde unter anderem für diese Innovation in Sachen PatientInnensicherheit und Qualität der Gesundheitseinrichtung in Tirol ausgezeichnet. TIROL. Das sogenannte "ABS-Briefing" ermöglicht den Rettungsdiensten anhand einer einheitlichen Checkliste, seine PatientInnen auf dem Weg ins Krankenhaus mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Alpinunfall im sogenannten Larsenntal - Gemeindegebiet von Mils bei Imst

Ein 32-jähriger Mann aus dem Bezirk Landeck kam am 07.10. gegen 09:05 Uhr beim Abstieg von einer Jagdhütte im Larsenntal, Gemeindegebiet von Mils bei Imst, am Wanderweg aus ungeklärter Ursache zu Sturz. Er stürzte in der Folge etwa 30 Meter über steiles felsdurchsetztes Gelände ab und blieb bewusstlos in einer Rinne liegen. Sein Begleiter, ein 23-jähriger Mann ebenfalls aus dem Bezirk Landeck, stieg sofort zum Verletzten ab, leitstete Erste Hilfe und setzte einen Notruf ab. Der Verletzte wurde...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
6

App-Tipp: Erste Hilfe Microtraining

Die App ist kostenlos für Android und iOS erhältlich. Erste Hilfe Training 2.0 – So lernt man heute! Das Rote Kreuz Tirol hat in Kooperation mit dem Institute of Microtraining eine interaktive Erste-Hilfe-App entwickelt. Mithilfe von intelligenten Lernalgorithmen kann das oftmals lebenswichtige Erste-Hilfe-Wissen somit im Langzeitgedächtnis verankert werden. Rum. Landeshauptmann Günter Platter präsentiert gemeinsam mit Vertretern des Roten Kreuzes Tirol und dem Geschäftsführer des Institutes of...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Eine Rettung mit dem Helikopter kann eine teure Angelegenheit werden. | Foto: pixabay.com

Eine Bergung kostet, ein Helikopterflug nicht - VP fordert Gesetzesänderung

Laut VP-Sicherheitssprecher Toni Mattle nimmt die Zahl der Wanderer, die nicht ernsthaft verletzt den Helikopter rufen immer weiter zu. Dies sei "höchst unverantwortlich" und müsse wenigstens genauso bezahlt werden, wie eine normale Verletztenbergung. TIROL. Am Berg kann viel passieren, vor allem wenn man unerfahren ist. Doch in letzter Zeit muss die Alpinpolizei Tirol feststellen, dass immer mehr Wanderer den Helikopter wegen Nichtigkeiten rufen. Ein Flug mit dem Helikopter wird dem Wanderer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Motorradfahrer verursachte Unfall am Fernpass

NASSEREITH. Am 13.09. gegen 12:00 Uhr lenkte ein 27 jähriger Chinese ein Mietauto vom Fernpass kommend talwärts in Richtung Nassereith. Im Fahrzeug befand sich ebenfalls eine 23-jährige Chinesin als Beifahrerin. Gleichzeitig fuhr ein 52-jähriger Pole mit seinem LKW Richtung Fernpaß. Plötzlich setzte ein 57-jähriger Motorradfahrer aus Deutschland zum Überholen des LKWs an, kollidierte dabei frontal mit dem entgegen kommenden PKW des 27-jährigen Chinesen. Durch den Anprall wurde der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Verkehrsunfall auf der Mieminger Bundesstraße in Obsteig-fotocredit: ZOOM.TIROL
4

Verkehrsunfall mit verletzten Personen in Obsteig

OBSTEIG. Am 06.09. gegen 18:25 Uhr, ereignete sich im Gemeindegebiet von Obsteig auf der B189 ein Verkehrsunfall. Eine 25-jährige Frau aus dem Bezirk Innsbruck-Land übersah bei dem Überholvorgang einen entgegenkommenden Personenkraftwagen, welcher von einem 58-jährigen Mann aus Deutschland gelenkt wurde. Es kam zu einer seitlichen Kollision der beiden Personenkraftwagen. Bei dem Unfall wurde die 55-jährige Beifahrerin des deutschen Lenkers leicht verletzt. Die 25-jährige Lenkerin erlitt...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Gerhard Schwetz - Bergrettung, Simon Klotz - Rotes Kreuz, Richard Hörtnagl - Bundesheer, Engelbert Plangger - Polizei, Thomas Friedl - FF, Gregor Posch - Rotes Kreuz
73

Tag der offenen Tür - Rotes Kreuz Imst präsentierte umfassende Leistungsbereiche

IMST(alra). Am 2. September veranstaltete die Bezirksstelle des Roten Kreuz in Imst einen Tag der offenen Tür mit umfassendem Stationenbetrieb. Die Besucher bekamen die Möglichkeit, sich Einblicke auf die verschiedenen Leistungsbereiche zu verschaffen und sich Informationen aus erster Hand einzuholen. Feuerwehr, Polizei, Leitstelle Tirol, Suchhunde, Bergrettung und Bundesheer/Sanitätszentrum West - allesamt unverzichtbare Bindeglieder in einer funktionierenden Rettungskette - gestalteten den...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.