Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Die "patzwaachen" braunen Birnen
1 4

Rezept Brauner Birnenkuchen

No ja, die braune Farbe kommt davon, dass unsere Birnen blitzschnell hässlich braun und gatschig geworden sind. Aber ich kapituliere nicht! Ich habe schnell 3 Dotter mit 2-3 EL Kristallzucker verrührt und die geschälten, geputzen Birnen, 6 Stück, darunter gehoben. Es war eine Patzerei und auch hässlich, aber ich gebe nicht leicht auf. Ich habe dann noch 1 EL lauwarme Butter und so 5-6 EL Mehl dazu gerührt und einen halben Teelöffel Speisesoda, zum Auflockern der Teigmasse. Ab in die Tortenform...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 1 5

Rezept Topfenkuchen mit Dille

Das habe ich als Kind in Ungarn gern gegessen. Jetzt hatte ich ein Sträußchen Dille und ein Packerl Blätterteig und musste schnell etwas damit anfangen. So kam die Idee, und es war ein voller Erfolg. Ich verrührte mit einer Gabel 3 Eidotter mit 3 EL Kristallzucker und 250 g bröckeligem Topfen. Es muss nicht glatt gerührt werden. Dann kam die gehackte Dille dazu, je mehr, um so besser. Den Blätterteig habe ich in die Silikon-Tortenform gelegt, die Fülle darauf und dann die Teig-Ecken zusammen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept Gebratene Zitronenschalen

Eigentlich habe ich bloß leicht vorgekochte Karottenscheiben und rohe Paprikaschoten in Olivenöl anbrutzeln wollen, so wie ich es auch mit Melanzani und allerlei Gemüse mache: ca. 30 Minuten im Backofen bei 150 Grad. Das Rezept dazu habe ich im Sommer 2017 hier präsentiert. Aber ich hatte besondere Zitronen zuhause; die Verna-Zitrone hat eine extrem dicke Schale. Man bekommt sie gerade in Bioqualität im Supermarkt. Da uns die Schalen am besten schmecken, ob im Letscho, in der Gemüsesuppe oder...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 3

Rezept Brimsenkuchen mit Grünzeug

Aus lauter Resten etwas Köstliches gezaubert! Teig: 15 dag Brimsen (slowakischer Schafskäse mit einem bes. Eigengeschmack), 3 EL Sauerrahm, 1 ganzes Ei, 3-4 dag Butter gut verrührt. So viel Mehl dazu gegeben, dass ein lockerer, klebriger Teig entstand. Als Treibmittel 1 TL Speisesoda hinein gerührt. Kein Salz, der Brimsen ist salzig genug. Ach ja, ich streute 2-3 restliche getrocknete Paradeiser auch noch in die Teigmasse. Das wurde der Kuchenboden. Der Belag: ein Sackerl vorjähriger...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Brot mit geriebenen getrockneten Datteln: saftig und nicht süß!
4 7

Rezept Brot

Ich verstehe nicht ganz, warum so viele Hobby KöchInnen Angst vorm Brotbacken haben. Wenn man sich mit der einfachen, schnellen Variante begnügt, ist es nicht komplizierter als irgendein Germteig. Vielfalt ist trotzdem möglich, und man kann weiter experimentieren. Wichtig für den Germteig ist, dass keine kalte Luft und kein Luftzug dazu kommen. Verschiedene Mehlsorten reagieren verschieden, einmal geht mein Teig schön auf, ein anderes Mal weniger. Das macht uns nichts. Grundrezept: Ich nehme so...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept Erdäpfelbuchterl oder was für 6 Personen

Zum Braten hatte ich bereits Salat und Fisolen.  Es fehlte noch eine richtige Beilage. Es sollten Erdäpfelbuchterl werden. Das geht schnell und einfach und schmeckt sehr gut. Ich habe 1,5 kg mehlige Erdäpfel ganz weich gekocht, dann abgeseiht, etwas auskühlen lassen, geschält und mit einer Gabel zerdrückt. Ein Kartoffelstampfer tut es auch. Ich habe Salz, Pfeffer und ein ganzes Ei darunter gemischt, dann ein Sackerl Trockenhefe  hinein gestreut: Nur so, ohne lauwarme Milch etc. Die Gabel wurde...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 3 3

Rezept Gefülltes

Hier irgendwo ist bereits das schnelle Rezept der gefüllten Paradeiser zu lesen. Aber ich hatte noch eine Portion eher fad schmeckender französischer Hirschpastete im Schraubenglas, und sie musste verwertet werden. Ich habe also wie bereits beschrieben eine Fülle gemacht: in Milch eingeweichte Weißbrotscheiben mit Rinde, ein Ei, die Pastete, Kräuter, fein gehackte Paradeiser- und Apfel-Fruchtfleisch, Salz, Pfeffer. Paradeiser- und Apfelfruchtfleisch holte ich aus einmal durchgeschnittenen und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 3 3

Rezept Gefülltes Gemüse

Nicht nur Paradeiser kann man füllen, sondern auch anderes Gemüse: Zwiebeln, Kohlrabi, Melanzani, Paprika u.a. Die Melanzani und die Kohlrabi backe ich 6-8 Minuten bei 600 Watt im Mikrowellenherd, halbiere sie, und auch das Fruchtfleisch kommt in die Fülle. Diese besteht aus Weißbrot oder auch Knäckebrot, in Milch eingeweicht, gewürzt, weiters aus dem ausgekratzten Inneren der Paradeiser, und anstelle eines Eis mische ich etwas käuflich erworbene feine Fleisch- oder Leberpastete darunter. Diese...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept Kürbis-Erdapfel-Brot

Ich kochte 2 Handvoll mehlige Erdäpfel in der Schale eher weich. Währenddessen ließ ich im Mikrowellenherd eben so viel geputzten aber nicht geschälten Hokkaido-Kürbis bei 600 Watt 5 Minuten lang brutzeln. Den Kürbis hatte ich vorher mehrmals angestochen, sonst hätte er explodiert. Die Erdäpfel geschält, der ungeschälte Kürbis entkernt, es wurde alles gemeinsam mit der Gabel zerdrückt. Ich ließ ein rohes Ei hinein gleiten, auch Salz und Gewürze, und so viel Erdäpfelstärke, dass eine nicht zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Rezept Schneller Maronikuchen

Was mache ich mit einem Glas süßer Maronicrème? Ich habe etwa das gleiche Gewicht Walnüsse und Butterkekse fein gemahlen und mit der Gabel zur Crème dazu gerührt bzw. gut passiert. Ich hatte noch etwas Kirschenkompott, Früchte und  Kompottsaft kamen zur Masse dazu und auch noch einige Cranberries. Ich gab die Masse in meine Silikon-Backform, das pinke Herz, und buk es ca. 30 Minuten bei 170 °C im Umluft-Ofen. Nun habe ich einen feinen Maronikuchen. Ich könnte ihn noch mit Kirschenmarmelade...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7 10 2

Rezept Topfentorte

(Rezept meiner Mutter) 7 Dotter mit 15 dag Kristallzucker gut verrühren, dann hinein rühren: 20 dag Topfen (20 %), 20 dag geriebene Mandeln o. Nüsse o. Haselnüsse. Es kommen noch Saft und abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone hinein, 1 Esslöffel feine Butterkeksbrösel und das festgeschlagene Eiklar. In eine Tortenform füllen. Silikonformen muss man nicht exra befetten. Nicht erschrecken, die Masse ist recht flüssig. Im Backofen bei 200°C hellbraun backen. Nach dem Auskühlen mit pikanter...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Tarviser Radicchio, bitter, in Olivenöl angebrutzelt - gesunde und köstliche Zuspeise.
3 3

Rezepte ohne Angaben

Ein Freund, männlich, von Beruf Chemiker und daher gewöhnt, mit ganz genauen Mengen im Milli- und Mikrogramm-Bereich zu arbeiten, schalt mich schon oft, wieso ich meine Rezepte ohne genaue Mengenangaben, ohne Backtemperatur- und Backzeitempfehlungen präsentiere. So könne man nicht kochen, meint er. Ich muss das einmal hier erklären. Ich habe 1-2-3x am Anfang meiner selbständigen Haushaltsführung genau nach Rezept gearbeitet. Es wurde jedes Mal eine Katastrophe. Ich erinnere mich an ein Brot -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 5 2

Sommerrezept Schrebergartenkuchen

Im Schrebergarten ohne Backofen hilft man sich mit Kochtöpfen und Pfannen. Hier z.B. wurden die Marillen in eine bebutterte Pfanne gelegt, mit geriebenen Mandeln bestreut, und dann wurde der dicke aber flaumig gerührte Palatschinkenteig (mit etwas Backpulvar darin) darauf gegossen. Unter dem Deckel, auf kleiner Flamme, wird daraus ein echter Kuchen, den man dann auch hübsch stürzen kann, wenn die Pfanne genug gebuttert war. Statt Mandeln kann man auch geriebenen Mohn, mit etwas Milch verrührt,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 4

Sommerrezept Obstkuchen

Ich habe 2 ganze Eier schaumig geschlagen, 4 Esslöffel Kristallzucker und so 5-7 dag Butter dazu gerührt, ein 2 dl-Häferl voll Grieß, zuvor in Milch erweicht, dazu gegeben, mit Orangenschalen gewürzt und die Masse in eine leicht bebutterte Form gegossen. Oben kamen eine Schicht eriebener Mandeln und das Obst - hier Kirschen - dazu. Bei 200 Grad ab in den Backofen! Zugedeckt, damit das Obst nicht schwarz wird, und erst nach ca. 20 Minuten abgedeckt, wenn ich die Hitze auf ca. 175 Grad reduziere....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 3

Und die Blätter der Roten Rübe?....

Sie ergeben auch köstliche Sommerrezepte, z.B. einen Auflauf. 1.) Ich wasche und zerschneide die makellosen Blätter der Roten Rübe und lasse sie eine halbe Minute im Wasser kochen. Ich gieße sie in ein Sieb. 2.) Ich vermische diese Blätter, gesalzen, gepfeffert, je nach dem, welche Restl ich zuhause habe, mit anderem Gemüse und/oder Schinkenstückchen. 3.) Ich mache schnell einen richtig dicken Palatschinkenteig, den ich salzig-pikant würze, z.B. mit Muskat oder Knoblauch. Ich ordne das Gemüse...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.