Rinder

Beiträge zum Thema Rinder

Die Feldbegehungen waren Teil der Weiterbildungsschwerpunkte. | Foto: Frank
3

Landwirtschaft im Bezirk
Bäuerliche Betriebe in Landeck bleiben stabil

Die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck präsentierte kürzlich aktuelle Zahlen. Die Anzahl der Betriebe bleiben gleich, Sorge bereitet die Entwicklung bei den Tierzahlen. BEZIRK LANDECK (tos). Bei Rindern und Schafen mussten in den vergangenen fünf Jahre deutliche Rückgänge hingenommen werden. Markant vor allem bei den Schafen, welche von 7.179 im Jahr 2018 auf 6.184 im Jahr 2023 gesunken sind. Ebenfalls zurückgegangen ist die Zahl der gehaltenen Rinder, wenngleich hier die Reduktion mit rund...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Obmann Matthias Hain beobachtete das Auftreiben der Kühe im Ring. | Foto: Brigitte Eberharter
4

Ausstellung in Westendorf
Fleckviehzuchtverband feierte 60-jähriges Jubiläum

Großes Interesse am Auftrieb der Rinder; SiegerInnen wurden in neun Kategorien ermittelt. WESTENDORF. In Westendorf fand am 20. April die Jubiläumsausstellung "60 Jahre Fleckviehzuchtverein Westendorf" statt. Trotz des Wintereinbruchs nahmen viele Besucher an der Ausstellung und am Fest bei der Talstation der Alpenrosenbahn teil. Vor 60 Jahren wurde der Verein gegründet, um die Fleckviehzucht zu fördern. Heute hat der Verein 63 Mitglieder, 58 davon sind aktiv tätig. Von diesen stellten 40...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Mit Ausnahme des Lechtaler Betriebs gibt es keine weiteren Verdachtsfälle von Rinder-Tbc in Tirol. | Foto: Symbolbild Pixabay_Alexas_Fotos

Untersuchung abgeschlossen
Keine weiteren Fälle von Rinder-Tbc

Nachdem im Dezember 2023 in einem Betrieb im Lechtal fünf Rinder aufgrund von Tuberkulose getötet werden mussten, und die Reihenuntersuchung in Risikobetrieben abgeschlossen wurde, gibt das Land nun Entwarnung.  LECHTAL/TIROL (eha). Das etablierte Überwachungsprogramm bezüglich Rindertuberkulose hat sich neuerlich bewährt. Es ist gelungen, die Ansteckung in einem sehr frühen Stadium zu erkennen und die erkrankten Tiere zu entfernen, bevor eine weitere Verbreitung oder die Einschleppung in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Dominik Schellhorn holte sich nach dem Jahr 2019 erneut den Titel "bester Vorführer" beim Bundesjungzüchterchampionat. | Foto: Christian Moser
2

Rinderschau
Dominik & "Pippi" aus Wildschönau verteidigen ihren Titel

Dominik Schellhorn aus Wildschönau holte sich erneut den Sieg beim Bundesjungzüchterchampionat mit seinem Sprinzenrind "Pippi". Anton Astner aus Hopfgarten erzielte den Bundesreservesieg beim Bewerb der schönsten Tuxerrinder. WILDSCHÖNAU, HOPFGARTEN. Dominik Schellhorn aus Wildschönau gelang ein ganz besonderes Kunststück – bei der Bundesfleischrinderschau in Traboch (Loeben, Steiermark) holte er nach dem Jahr 2019 erneut den Titel "bester Vorführer" beim Bundesjungzüchterchampionat. Bisher...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Hüter, groß und klein, brachten die Tiere zurück ins Tal. | Foto: Königer
19

Alpenwelt Karwendel
Die Rinder kamen ins Tal zurück – Almabtrieb in Mittenwald

Auch in der Alpenwelt Karwendel wurden die Weidetiere von den Almen geholt. Feierte man am 16. September noch in Krün, kamen am Tag darauf die Rinder in Mittenwald ins Tal zurück. MITTENWALD. Hüter und Kühe kehrten am 17. September in Mittenwald in den Ort zurück und zogen freudig durchs Tal. Begrüßt wurden sie von einer fröhlichen Menschenmenge und interessierten Zuschauern. "Aufgekranzte" RinderWenn alle Tiere heil über den Sommer kommen, werden sie prächtig geschmückt und aufgekranzt. Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Aktuell kommt das Almrind von 257 bäuerlichen Betrieben in Tirol. Artgerechte Haltung, heimisches Futter und viel Bewegung auf Alm und Weide sorgen für die hervorragende Fleischqualität.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

"Qualität Tirol"
Immer beliebter: Tiroler Almrinder auf dem Teller

Noch 2018 gingen 89 "Qualität Tirol Almrinder" über die Ladentheke. Die Anzahl konnte sich bis heute auf 1.000 Almrinder erhöhen. Das Premium-Fleisch aus Tirol wird immer beliebter. TIROL. Das hochwertige Rindfleisch stammt ausschließlich von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleischbetrieb in Wörgl verarbeitet sowie veredelt. Zwölf Partnerbetriebe wurden kürzlich von Matthias Pöschl (AMT) und Patricia Sepetavc (SPAR) ausgezeichnet. Gelebte RegionalitätDas „Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen der Grauvieh-Rassenausschusssitzung bedankte sich Obmann Hans Pittl (Mitte) bei Raphael Kuen (Links) für seinen Einsatz und wünschte Sandro Gstrein (Rechts) alles Gute. | Foto: Rinderzucht Tirol

Rinderzucht Tirol „eGen“
Ein neues Gesicht in der „Grauviehzucht“

Ein Könner in seinem Fach war Sandro Gstrein gewiss schon vorher. Doch in der Tiroler „Rinderzuchtbranche“ erlangte er seinen Bekanntheitgrad durch seine Masterarbeit über die Perspektiven der Kuhhaltung unter den, in der Technischen Universität in München großgeschriebenen Aspekten wie „Tierwohl und Haltungsform der Tiere.“ IMST. Am 2. November hat der neue Bereichs- und Zuchtleiter Sandro Gstrein seinen Dienst bei der Rinderzucht Tirol „eGen“ mit Schwung und Glückwünschen gestartet. Er tritt...

  • Tirol
  • Imst
  • Andreas Schranz
Die Weitauer jubelten über den Sieg. | Foto: privat
2

LLA Weitau
"Weitauer" holten den Sieg nach Tirol

Schulwettbewerb zum Jubiläum 20 Jahre Pinzgauer-Jungzüchter. St. Johanner Sieg. ST. JOHANN. Zum Jubiläum "20 Jahre Pinzgauer-Jungzüchter" fand in Maishofen eine Rinderschau statt. Den Auftakt machte ein Schulwettbewerb, bei dem auch die LLA Weitau aus St. Johann teilnahm. Die Aufgabenstellung war, mit einer Gruppe von bis zu sechs Rindern die Landwirtschaft im Jahre 2050 darzustellen. Jury und Publikum bewerteten die Teams. Mit ihrem Beitrag überzeugte das Weitauer Team und holte den Sieg nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Ab ins Tal hieß es am 15. September für die 24 Kühe und dem einen weißen Kalb von der Höttinger Alm. | Foto: Schlechter
4

Höttinger Alm
Letzter Almabtrieb für Pächter Schlechter

Wenn es das Wetter erlaubt, bleibt die Höttinger Alm noch bis Mitte November geöffnet. Für die 25 Hochlandrinder ging es allerdings gestern schon ab ins Tal. INNSBRUCK. Sie gehören zur Höttinger Alm wie Radfahrer und das Weißbier: Die 25 Hochlandrinder des Absamer Bauers Hubert Strasser. Auf Grund der zu erwartenden niedrigen Wochenend-Temperaturen – inklusive Schneefall auf 1.487 Meter Seehöhe – wurden die braunen, zottligen Hochlandrinder wieder in ihre Stallungen gebracht. Mit an Bord, das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Schreddern und Töten von Küken wird ab sofort verboten. | Foto: Pixabay/Lolame (Symbolbild)
2

Tierwohl
Tierwohl-Paket: Küken-Schreddern wird verboten

Im Bund wurde kürzlich das Tierwohl-Paket beschlossen. Über die Änderungen informiert die Oberländer Landtagsabgeordnete VP-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. TIROL. Das von BM Totschnig auf den Weg gebrachte Tierwohl-Paket konnte vor Kurzem im Nationalrat beschlossen werden. Erfreut über die vielen positiven Änderungen ist auch VP Tirol-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. Das Tierwohl-Paket würde auch Planungssicherheit für die Bauern bringen und die regionale Lebensmittelproduktion stärken,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für 78 indirekten Kontaktbetriebe gibt es mittlerweile eine Entwarnung. | Foto: Pixabay/BorgMattisson (Symbolbild)

Rinderseuche
Entwarnung bei Rinderseuche – Ausbreitung verhindert

TIROL. Vor Kurzem kam es zu Fällen der Rinderseuche IBR/IPV in Tirol. Jetzt wird vom Land Entwarnung gegeben. Eine Ausbreitung konnte verhindert werden. Große wirtschaftliche Einbußen für BauernDie Rinderseuche konnte eingedämmt werden, doch die Rinderbauern tragen einen großen wirtschaftlichen Schaden davon. Ende November fiel die Seuche bei Stichprobenkontrollen auf einem großen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land auf. Die infizierten Rinder waren aus dem benachbarten Ausland angekauft....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zwei von drei aus Deutschland auf einen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land verbrachte Rinder zeigten bei einer Stichprobenkontrolle positive Reaktionen auf die virusbedingte Rinderkrankheit IBR/IPV. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Rinderkrankheit
IBR/IPV festgestellt – keine Gefahr für Menschen

TIROL. Vor Kurzem wurde die Rinderkrankheit IBR/IPV in Tirol festgestellt. Die Behörden beruhigen: es besteht keinerlei Gefahr für Menschen und Lebensmittel sind sicher. Krankheit mit deutschen Rindern eingeschlepptZwei von drei aus Deutschland auf einen Milchviehbetrieb im Bezirk Innsbruck-Land verbrachte Rinder zeigten bei einer Stichprobenkontrolle positive Reaktionen auf die virusbedingte Rinderkrankheit IBR/IPV. „Die Infektionskrankheit IBR/IPV ist nicht auf Menschen übertragbar und stellt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Familie Bergmann betreibt die Landwirtschaft in dritter Generation. | Foto: AMA Genuss Region
3

AMA Genuss Region
"Bei uns hat jedes Tier einen Namen"

Die Familie Bergmann betreibt den Stockerhof in Kirchdorf mit 15 Rindern; Langsame Aufzucht, Direktvermarktung und kurze Transportwege zur Schlachtung zeichnen die Landwirtschaft aus. KIRCHDORF (jos). Hohe Qualität durch langsame Aufzucht, ein ruhiger Umgang mit den Tieren und kurze Transportwege zur Schlachtung – das zeichnet den Betrieb von Claudia und Reinhard Bergmann aus. Der Stockerhof in Kirchdorf liegt auf rund 800 Meter Seehöhe und beheimatet ca. 15 Rinder, davon werden jährlich vier...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Von der Griebitsch Alm genießt man einen tollen Blick hinaus ins Obere Drautal. | Foto: Seppi
8

Irschen
Tiroler Paar fand auf der Griebitsch Alm sein Glück

Irschen: Stephanie Seppi und Wolfgang Reindl bewirtschaften die Griebitscher Alm Hütte. Dort stellen die Beiden im Sommer Milchprodukte her und verwöhnen ihre Gäste. Im Winter geht man gerne auf Reisen...   IRSCHEN. Oberhalb von Irschen befindet sich auf 1.624 Meter Seehöhe die Griebitsch Alm. Sie liegt idyllisch eingebettet zwischen saftig grünen Almwiesen und Berghängen. Wanderern und Gästen bietet sich von hier aus ein wunderbarer Panoramablick ins obere Drautal sowie zum Weissensee und in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
 Bei Almrindbauer Stefan Hechenberger aus Brixen im Thale haben die Rinder viel Auslauf und Ruhe – die besten Grundlagen für das schmackhafte und zarte Fleisch.
 | Foto: © SPAR

Lebensmittel
„Qualität Tirol“ – Fleisch vom Tiroler Almrind

TIROL. Erneut gibt es beste Produkte bei SPAR Tirol. Diesmal ist das Qualitätsfleisch vom Almrind mit dem Gütesiegel "Qualität Tirol" das Aushängeschild für Regionalität und Genuss. Wo kommt das Qualitätsfleisch her?Das hochwertige Rindfleisch stammt von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet und veredelt. Einer der Rinderhalter ist Stefan Hechenberger aus Brixen im Thale. Seine Fleischqualität erhält der Bauer durch artgerechte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und Transport auseinandersetzen.  | Foto: Die Fotografen
Video 2

LK Tirol
Tiroler Metzger über die Wertschätzung von Fleisch

TIROL. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol informieren Tiroler Metzger über den Wert von Fleisch und stoßen eine Diskussion um verantwortungsvollen Konsum an. Dabei geht es auch um tiergerechte Haltung, sowie Aufklärung über die Schlachtung und den Transport.  Wissen über die Produktion von FleischWie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Schlachthaus in Fließ wurden die Pläne bereits diskutiert. | Foto: Bernhard Pircher
3

Modellregion Landeck
Schlachtstätte in Fließ soll regionale Wertschöpfung sichern

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Mit dem Projekt Aus- und Umbau der Schlachtstätte Fließ soll auch künftig im Bezirk Landeck eine Schlachtmöglichkeit sichergestellt und somit ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung erhalten bleiben. Modellregion für Regionalität Vor zwei Jahren wurde der Startschuss für das Projekt Modellregion Landeck gegeben. In Bezirk Landeck trifft eine äußerst kleinstrukturierte und vom Nebenerwerb dominierte Landwirtschaft auf einen starken Tourismussektor und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vertreter der Landwirtschaftskammer, der Gemeinde und betroffene Bauern fordern eine gezielte Entnahme des Wolfes. | Foto: Johanna Schweinester
Video 2

20 Schafe gerissen
Gezielte Entnahme des Wolfes in Kössen gefordert - mit Video!

In Kössen schrillen bei den Bauern derzeit die Alarmglocken: Wegen mehreren Wolfattacken wurden bereits viele Tiere ins Tal getrieben, die Bauern bleiben ratlos zurück. Nun wird eine gezielte Entnahme gefordert. KÖSSEN (jos). Zwanzig tote Schafe, Notschlachtungen der stark verletzten Tiere, eine verzweifelte Suche nach einigen abgängigen Schafen – das ist die traurige Bilanz, die die zwei Kössener Bauern Leo Mühlberger und Anton Dagn derzeit hinnehmen müssen. Schuld daran ist ein Wolf, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
3

Familie Rind beim Ausflug...

Wenn der Vater, die Mutter und die Kinder in Ruhe spazieren und essen können, dann klappts auch mit den Fotografen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Erich Scheiber (2.v.l.) bei einer Buchpräsentation über das heimische Rind. | Foto: Foto: Archiv

Erich Scheiber beendete nun eine Ära der Tiroler Rinderzucht
Langzeit-Züchter legte seine Ämter nieder

Mit ÖR Erich Scheiber, Jahrgang 1931, hat der längst dienende Funktionär der österreichischen Rinderzucht seine Aufgaben nach fünf Jahrzehnten im Amt übergeben. OBERGURGL. Grauvieh und der Name Scheiber sind untrennbar miteinander verbunden. 75 Jahre haben zunächst sein Vater Angelus dann Erich Scheiber die Geschicke des Grauviehzuchtverbandes gelenkt und die Grauviehzucht maßgeblich geprägt. Kein leichter StartAls ÖR Erich Scheiber am 19.2.1972 einstimmig zum Obmann gewählt wurde, war das kein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der 70-jährige Altbauer wurde von Rindern niedergetrampelt und dabei schwer verletzt. Er musste mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen werden. (Symbolfoto) | Foto: Noggler

Schwerer Arbeitsunfall
Altbauer (70) in Ellmau von Rindern niedergetrampelt

70-Jähriger wollte Rinder in LKW eines Viehhändlers treiben und wurde niedergetrampelt. Er wurde schwer verletzt. ELLMAU (red). Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am Donnerstag, den 5. März gegen 15:50 Uhr auf einem Bauernhof in Ellmau. Ein 70-jähriger Altbauer war allein damit beschäftigt, Tuxer Rinder aus dem Stall in den LKW eines Viehhändlers zu treiben.  Die Tiere änderten aber plötzlich die Richtung und bewegten sich auf den Altbauern zu. Der 70-Jährige wurde von den Rindern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Landwirtschaftskammer Tirol vergibt das erste Mal den Tierwohlpreis. Betriebe können sich noch bis zum 23. August bewerben.  | Foto: Landwirtschaftskammer Tirol

„Tierwohl – wir schauen drauf“
Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer Tirol

TIROL. Die Landwirtschaftskammer Tirol hat sich dieses Jahr als Schwerpunkt die Thematik "Tierwohl" ausgesucht und vergibt passend dazu, das erste Mal einen Tierwohlpreis. Viehaltende Tiroler Betriebe können sich bei der Landwirtschaftskammer um den Preis bewerben.  Rinder, Pferde, Schweine, Geflügel, Schafe und ZiegenGrundsätzlich kann sich jeder landwirtschaftliche Betriebe bis zum 23. August für den Tierwohlpreis bewerben. Geeignet sich natürlich Betriebe mit Rindern, Pferden, Schweinen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Außerferner Schafzüchter zeigte, welche Schönheiten sie in ihren Ställen haben. Auch Landwirtschaftskammer-Obmann Christian Angerer (re) war dabei und erfolgreich. | Foto: Reichel
29

Beitrag mit VIDEO
Großausstellung war Publikumsmagnet

BREITENWANG (rei). Wie bestellt.  Bessere Bedingungen hätten die Außerferner Landwirte am Feiertag für ihre Veranstaltung gar nicht finden können: herrliches Wetter begleitete die Schaf- und Rinderzüchter bei der Großausstellung in Breitenwang. Jubiläumsausstellung Die Bezirksausstellung samt Bewertung wurde anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Schafzuchtverein Breitenwang" organisiert. Aufgewertet wurde diese Ausstellung dadurch, dass sich auch der Braunviehzuchtverband anschloss und die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: zeitungsfoto.at
9

Erntedankprozession
Erntedankfest in Zirl

ZIRL. Wie alle Jahre fand am Sonntag, 7.10., in Zirl die Erntedankprozession statt. Bei der Messe wurden die zahlreichen Gaben vom Pfarrer gesegnet, trotz des trockenen und heißen Sommers konnte eine gute Ernte eingefahren werden. Das Prunkstück der Prozession ist die von Hand gebundene Erntedankkrone der Brauchtumsgruppe Zirler Türggeler.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.