Risikogruppen

Beiträge zum Thema Risikogruppen

Analog zu den Priorisierungen zu Jahresbeginn auf Basis der Vorgaben des Nationalen Impfgremiums (NIG) werden Auffrischungsimpfungen für die Personengruppe über 80 Jahre zur Verfügung gestellt. | Foto: Pixabay/pearson0612 (Symbolbild)

Regierungssitzung
Tiroler Impfplan für dritten Stich steht

TIROL. Bei der aktuellen Regierungssitzung des Landes wurde der Tiroler Impfplan für den dritten Stich ausgearbeitet und festgelegt. Die Auffrischungsimpfungen sind derweil in den Altenwohn- und Pflegeheimen gestartet.  Wie sieht der Fahrplan für den dritten Stich aus?In der vergangenen Woche wurde bereits in den Altenwohn- und Pflegeheimen mit der Auffrischungsimpfung begonnen. Die Tiroler Landesregierung beschloss nun, nach der Sommerpause, den weitern Fahrplan für den dritten Stich in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der "dritte Stich" soll frühestens sechs bis neun Monate nach der Vollimmunisierung erfolgen. Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna, das gilt auch für jene Personen, die bisher einen anderen Impfstoff erhalten haben. | Foto: Pixabay/mufidpwt (Symbolbild)

Tirol impft
Auffrischungsimpfungen in Tirol gestartet

TIROL. In Tirol beginnt aktuell die Phase der Auffrischungsimpfungen. Der "dritte Stich" wird derzeit vor allem für ältere Personen sowie (Hoch-)Risikopersonen empfohlen und soll frühestens sechs Monate nach der zweiten Impfung durchgeführt werden. Mögliche Steigerung der ImpfquoteNeben der Auffrischungsimpfung besteht weiterhin für alle noch nicht geimpften Personen die Möglichkeit, sich ihre erste bzw. zweite Impfung einfach und niederschwellig abzuholen. Damit hofft man in den kommenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann Günther Platter fordert Klarheit vom Bund in Sachen "dritter Stich".  | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Dritter Stich – Ja oder Nein?

TIROL. In Ländern wie Israel oder Deutschland bereitet man sich bereits auf einen dritten Stich bei den Corona-Impfungen vor. Jetzt müsse sich der Bund rasch entscheiden, ob Österreich diesen Beispielen folgen soll, fordert Landeshauptmann Platter.  Dritter Stich – Ja oder Nein?Die Pandemie ist noch nicht ausgestanden. Führende Wissenschaftler auf der ganzen Welt machen immer mehr auf die Bedeutung eines "dritten Stichs" in Sachen Corona-Impfung aufmerksam. Vor allem älteren Menschen, deren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mag. Bernhard Wurzer, Generaldirektor der ÖGK und Dr. Arno Melitopulos-Daum, Fachbereichsleiter der ÖGK und Landestellenleiter in Tirol. | Foto:  Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Tirol impft
Impf-Unterstützung durch ÖGK Kundenservicestellen

TIROL. Die Impfungen in der Tiroler Bevölkerung werden tagtäglich mehr. Die Bekämpfung der Pandemie geht somit weiter voran und das mit der tatkräftigen Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse in Tirol. Kundenstellen in ganz Tirol tragen ihren Teil zur landesweiten Impfkampagne bei.  Die Impfungen gehen voranNeben der ersten Teilimpfung in dem Bezirk Schwaz werden aktuelle auch Gesundheitspersonal und besonders vulnerable Gruppen geimpft. Unterstützung bei den Impfaktionen kommt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie Präsident Wechselberger einschätzt, wird sich die Impfkampagne, nicht zuletzt wegen dem limitierenden Faktor der Impfstoff-Verfügbarkeit, bis in den Sommer hineinziehen.  | Foto: Pixabay/HaticeEROL (Symbolbild)

Tirol impft
Konkrete Impftermine für über 70-Jährige

TIROL. Die Impfungen in Tirol nehmen langsam größere Ausmaße an. Die Arztpraxen fühlen sich für den Impfstart der über 70-Jährigen gut vorbereitet. Allerdings wird der Ablauf in den Praxis unterschiedlich sein. Vor allem gibt der Impfstoffmangel den Zeitplan vor, wie die Ärztekammer für Tirol bestätigt.  Ü-70-Jährige sollen konkreten Impftermin erhaltenSchon seit Ende Jänner 2021 kann sich die Tiroler Bevölkerung online unter tirolimpft.at für die Corona-Imfpung vormerken lassen. Zur Auswahl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grippe-Impfung in Graz: Jetzt ist erst ab 9. November eine Anmeldung möglich. | Foto: Pixabay
2

Plan für die Stadt Graz: Anmeldung zur Grippe-Impfung erst ab 9. November wieder möglich

Nach Kritik und Chaos bei der Anmeldung der Grippe-Impfung in der städtischen Impfstelle und steigendem Druck seitens der Öffentlichkeit und der Regierungskollegen beziehungsweise der Opposition, präsentiert einen Impfplan für die nächsten Wochen. Anmeldung sind erst ab 9. November wieder möglich. Kein vorhandener Online-Link, vergebene Termine für die Grippe-Impfung obwohl noch gar kein Impfstoff im Haus war, mit 11.000 Impfstoff-Dosen zu wenig Kontingent für die knapp 300.000-Einwohner große...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grippe-Impfung: Ab Montag kann man sich in Graz dafür anmelden. | Foto: Pixabay
2

11.000 Impfstoff-Dosen für Graz: Ab 5. Oktober startet die Anmeldung für die Grippeimpfung

Ein erhöhtes Interesse wird erwartet. Grazer können sich ab 5. Oktober online anmelden, geimpft wird ab 12. Oktober. Insgesamt hat die Stadt Graz rund 11.000 Impfstoff-Dosen zur Verfügung. Die gute Nachricht vorweg: "Die Vorsichtsmaßnahmen, die gegen das Coronavirus helfen, also Abstand halten, Hände desinfizieren und Menschenmengen meiden, helfen auch gegen die anstehende Grippe-Welle", sagt der Grazer Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer in einem Pressegespräch, zu dem er gemeinsam mit Eva...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Neue Grippe: Gehören Sie zu den Risikopatienten?

Ab Morgen startet das Impfprogramm gegen das A(H1N1)-Virus in ganz Österreich auch für Personen, die nicht zum Gesundheitspersonal zählen. Hier die wichtigsten Infos, wer sich wann, wo und wie impfen lassen kann oder soll. Selbst unter Experten ist umstritten, wie sinnvoll die Impfung ist. Die heimischen Gesundheitsbehörden, die generell vor Panik warnen, definierten neben dem Gesundheitspersonal, für das die Impfaktion bereits läuft, mehrere Risikogruppen.                 Die Risikogruppen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.