Risikogruppen

Beiträge zum Thema Risikogruppen

Insbesondere bei Patienten mit Vorerkrankungen und älteren, geschwächten Menschen gibt es ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Lungenentzündungen. | Foto: Depositphotos.com/photographee.eu/(Katarzyna Białasiewicz)
2

Barmherzige St. Veit
Lungenentzündung nicht unterschätzen!

Mit den sinkenden Temperaturen häufen sich auch wieder Atemwegsinfekte und Lungenentzündungen (Pneumonie). In Österreich müssen jedes Jahr rund 30.000 Menschen aufgrund einer Lungenentzündung stationär behandelt werden, rund 1.000 Betroffene sterben daran. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit werden auf der Abteilung für Innere Medizin unter der Leitung von Primar Hans Peter Gröchenig jedes Jahr zahlreiche Patienten mit einer Lungenentzündung behandelt. Die Erkrankung kann –...

Gratis impfen
Impfaktion gegen Grippe: Ärztinnen und Ärzte im Bezirk dabei

Die kostenlose Impfaktion gegen die Grippe im Rahmen des öffentlichen Impfprogramms ist auch im Lungau nutzbar. Ärztinnen und Ärzte nehmen daran teil und stehen für Fragen rund um Impfungen zur Verfügung. LUNGAU. Die echte Grippe (Influenza) ist eine oft unterschätzte Krankheit, wie auf der Internetseite der Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) festgehalten wird. Eine Impfung ist im Rahmen des öffentlichen Impfprogramms für alle Personen kostenfrei möglich. Warum eine Grippeimpfung wichtig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Stadt Wien, die AUVA und die BVAEB ermöglichen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen eine gratis Schutzimpfung gegen das Hepatitis-B-Virus. (Symbolbild) | Foto: Mufid Majnun/Unsplash
3

Schutz vor Hepatitis B
Gratis Impfaktion für Sonderpädagogen in Wien

Für die rund 1.000 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen der Stadt Wien gibt es nun eine kostenfreie Schutzimpfung gegen das Hepatitis-B-Virus. Die Anmeldung funktioniert über die Plattform des Impfservice der Stadt Wien und ist bis zum 13. April möglich. WIEN. Erneut ist eine große, kostenlose Impfaktion in Wien angelaufen. Dieses Mal soll eine ganze Berufsgruppe davon profitieren. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), die Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
MeinBezirk.at erkundigte sich bei Stadtgesundheitsamt über die aktuelle Lage der Viruserkrankung "Mpox" in Wien. | Foto: Dan74/panthermedia
1 3

Mpox-Virus
Alles über Bedrohungslage, Schutz und die Impfung in Wien

In Wien wird die Bedrohung durch Mpox weiterhin ernst genommen, insbesondere für Risikogruppen wie Männer mit häufig wechselnden gleichgeschlechtlichen Sexualpartnern sowie Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer aus betroffenen Regionen Afrikas. Die Stadt setzt auf gezielte Impfungen und strikte Schutzmaßnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. WIEN. Die Viruserkrankung Mpox, die in der Vergangenheit durch Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer aus Afrika nach Europa eingeschleppt wurde,...

  • Wien
  • Marlene Graupner

Corona-Risikogruppe
Ennser ChronischKrank-Obmann bei Gesundheitsminister Rauch

ChronischKrank-Obmann Jürgen Holzinger (Enns) nach Treffen mit Gesundheitsminister Johannes Rauch erfreut: "Freistellung für Covid-Hochrisikogruppe wird verlängert" ENNS, WIEN. "Unser Verein erhält nach wie vor viele Anfragen rund um die Freistellung der COVID-Hochrisikogruppe, welche vorerst bis 31. Oktober 2022 befristet war. In Anbetracht der steigenden Infektionszahlen stellte sich die Frage, ob es nicht doch zu einer Verlängerung dieser Freistellung bis Jahresende kommen sollte. Auch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Wichtig ist es zu erwähnen, dass alle Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung ihrer obsorgeberechtigten Personen geimpft werden können.  | Foto: Mat Napo/Unsplash
2

Nur mit Termin
Bald Corona-Impfung für Kinder aus Risikogruppen in Wien

Nun gibt es auch eine Empfehlung für die Corona-Impfung bei Kindern aus Risikogruppen bis zum vollendeten fünftem Lebensjahr. In den kommenden Tagen werden die bestellten Impfdosen auch in Wien erwartet. Die Impfung wird vorerst nur mit einem Termin möglich sein. WIEN. Das Nationale Impfgremium (NIG) hat am Freitag, 28. Oktober, die Corona-Schutzimpfung nun auch für Kinder aus Risikogruppen ab dem vollendeten sechsten Lebensmonat bis zum vollendeten fünftem Lebensjahr empfohlen. Damit...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Zum Schulstart, so gut wie ohne jegliche Corona-Schutzmaßnahmen, fordert man bei der Schülerunion Tirol gewisse Vorkehrungen. | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Schülerunion Tirol
Schuljahr 2022/23 ohne Corona-Maßnahmen?

Für rund 96.000 SchülerInnen in Tirol hat am Montag, den 12. September, das neue Schuljahr begonnen. Dieses Mal unter weniger strengen Corona-Auflagen. Doch gerade jetzt pocht die Schülerunion Tirol darauf, dass es zum Schulstart Maßnahmen für eine sichere Schule in allen Schulstufen geben muss. TIROL. Das Schuljahr 2022/23 startet mit so gut wie keinen Maßnahmen gegen das Corona-Virus. Die Schülerunion sieht deswegen einen starken Sicherheitsmangel und fordert deswegen, dass der Schulbesuch...

Aus für die Quarantäne-Regelung. Die Bundesregierung sieht darin keine Notwendigkeit mehr. Der ÖGB Tirol kritisiert diese Entscheidung scharf.  | Foto: Pixabay/Tumisu (Symbolbild)
2

ÖGB Tirol
Quarantäne-Aus sei "fahrlässig" und eine Zumutung

Das Aus für die Corona-Quarantäne soll ab dem 1. August in Österreich in Kraft treten. Für "fahrlässig" hält dies der ÖGB Tirol-Vorsitzende Philip Wohlgemuth. Diese Entscheidung wäre eine "absolute Zumutung" gegenüber den Risikogruppen. TIROL. Die Corona-Infektionszahlen steigen stetig, doch die Bundesregierung hat ein Aus für die Quarantäne beschlossen. Eine "fahrlässige" Entscheidung, wie der ÖGB Tirol scharf kritisiert. Allem voran Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth, der die Aufgabe...

Tirol impft
Terminbuchung empfohlen und FFP2-Maskenpflicht

Um lange Wartezeiten in den Impfzentren des Landes Tirol zu vermeiden, wird eine Terminbuchung empfohlen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass in den Impfzentren eine  FFP2-Maskenpflicht gilt. TIROL. Auch wenn die Menschen in Tirol der Pandemie bereits überdrüssig sind, weist das Nationale Impfgremium daraufhin, dass Personen ab 65 Jahren sowie Risikopersonen ab 12 Jahren eine Auffrischungsimpfung vier bis sechs Monate nach erfolgter Grundimmunisierung (drei Impfungen) empfohlen wird. Das Land...

Erst sechs Prozent der über 65 Jährigen haben sich die vierte Impfung geholt.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 5

Impfung
Erst sechs Prozent der über 65-Jährigen holten sich die vierte Dosis

Die vierte Dosis der Corona-Schutzimpfung wird aktuell drei Gruppen sechs Monate nach der Drittimpfung empfohlen: über 65-Jährigen, Risikopatienten ab zwölf Jahren und allen Menschen mit einer Einschränkung der Immunabwehr. „Die vierte Dosis haben sich erst rund 8.200 Salzburgerinnen und Salzburger geholt“, berichtet Landesstatistiker Gernot Filipp. Dabei wäre sie laut Experten für alle über 65 Jahre besonders wichtig. SALZBURG. Doch auch bei den älteren Salzburgerinnen und Salzburgern ist die...

Tirol impft
Impfzentren-Öffnungszeiten ab Juli verlängert

Ab Juli werden die Impfzentren in Tirol neue Öffnungszeiten haben. Ein aufrechter Schutz vor Corona mit einer Schutzimpfung ist nach wie vor wichtig, denn die Infektionszahlen steigen wieder. TIROL. Auch wenn bei vielen die Pandemie und das Coronavirus in den Hintergrund gerückt ist, das Virus existiert nach wie vor und kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Leider steigen aktuell die Infektionszahlen wieder, das zeigen auch die Werte des Abwassermonitorings. Der Bund verkündete...

"Als Arbeitsminister ist mir der Schutz von Beschäftigten ein besonderes Anliegen", so Arbeitsminister Martin Kocher. | Foto: BKA/Wenzel
2

Gesundheitsschutz
Dienstfreistellung für Risikogruppen wird verlängert

Aufgrund des derzeit hohen Infektionsrisikos, wird die Dienstfreistellung für Angehörige von Risikogruppen bis Ende Mai verlängert, wie Arbeitsminister Kocher (ÖVP) und Gesundheitsminister Rauch (Grüne) am Donnerstag bekannt gaben.   ÖSTERREICH. Eigentlich wäre die Dienstfreistellung für Risikogruppen mit Ende März ausgelaufen, nun wird sie um zwei Monate bis Ende Mai verlängert. Die gemeinsame Verordnung von Arbeits- und Gesundheitsministerium stelle weiterhin den Gesundheitsschutz von...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion

Tirol impft
Unterlagen zur Impfbefreiungen ab sofort verfügbar

TIROL. Ab heute steht auf der Webseite des Landes ein Formular zur Befreiung der Covid-Impfpflicht zur Verfügung. Die Überprüfung und Entscheidung erfolgt durch die EpidemieärztInnen des Landes. Wer befreit werden kann, lest ihr hier: Die Möglichkeit der Befreiung von der ImpfpflichtUnter bestimmten Voraussetzungen kann man sich vom Impfpflichtgesetz befreien. Dies können chronische Krankheiten, Allergien gegen die Inhaltsstoffe der Corona-Impfung oder eine Schwangerschaft sein.  Ab heute, dem...

Corona Tirol
Medikamente: Behandlungsmöglichkeit für Risikogruppen

TIROL. Über die medikamentöse Behandlung von Covid, informierte kürzlich Gesundheitsdirektorin Theresa Geley. Seit Kurzem stehen die Medikamente auch in Tirol zur Verfügung, kommen aber nur in bestimmten Fällen zum Einsatz. Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus?Die beste Prävention vor einem schweren Krankheitsverlauf wäre immer noch die Impfung, betont die Tiroler Gesundheitsdirektorin, bevor sie genauer auf die Therapiemöglichkeiten von Corona eingeht. Medikamente wären zweitrangig in...

Stellt persönlich in Ansfelden/Haid zu: OÖ. Wirtesprecher Thomas Mayr-Stockinger. | Foto: TMS
1 2 2

Wirte & Restaurants im vierten Lockdown
Abhol- und Lieferservice im Bezirk Linz-Land

Viele Wirtshäuser und Restaurants stellen im November 2020 auf Lieferservice und Take-Away um. BEZIRK LINZ-LAND. Nach den ersten drei Lockdown seit dem Frühling 2020 müssen die Wirte nun erneut ihre Pforten schließen. Zahlreiche Gastronomen der Region haben auf diese Maßnahmen sehr rasch reagiert und – wie im ersten Lockdown – auf Abhol- und Lieferdienst umgestellt. Diese Liste ist nicht vollständig, wird laufend aktualisiert. Ihr Restaurant im Bezirk Linz-Land bietet einen Liefer- oder...

Regelung reaktiviert
Dienstfreistellung für Risikogruppen wieder möglich

Wer ein ärztliches Risiko-Attest vorweisen kann, muss vom Arbeitgeber entweder besonders geschützt oder vom Dienst freigestellt werden. Ö. Wie das Bundesministerium für Arbeit in einer Aussendung mitteilt ist es ab heute, Montag, wieder möglich mittels ärztlichem Risiko-Attest von der Arbeit freigestellt zu werden – sofern es keine anderen Möglichkeiten gibt. Die ursprüngliche diesbezügliche Regelung war mit Juni 2021 ausgelaufen. Arbeitgeber muss Möglichkeiten prüfenNach Vorlage des Attests...

Regierungssitzung
Tiroler Impfplan für dritten Stich steht

TIROL. Bei der aktuellen Regierungssitzung des Landes wurde der Tiroler Impfplan für den dritten Stich ausgearbeitet und festgelegt. Die Auffrischungsimpfungen sind derweil in den Altenwohn- und Pflegeheimen gestartet.  Wie sieht der Fahrplan für den dritten Stich aus?In der vergangenen Woche wurde bereits in den Altenwohn- und Pflegeheimen mit der Auffrischungsimpfung begonnen. Die Tiroler Landesregierung beschloss nun, nach der Sommerpause, den weitern Fahrplan für den dritten Stich in...

Tirol impft
Auffrischungsimpfungen in Tirol gestartet

TIROL. In Tirol beginnt aktuell die Phase der Auffrischungsimpfungen. Der "dritte Stich" wird derzeit vor allem für ältere Personen sowie (Hoch-)Risikopersonen empfohlen und soll frühestens sechs Monate nach der zweiten Impfung durchgeführt werden. Mögliche Steigerung der ImpfquoteNeben der Auffrischungsimpfung besteht weiterhin für alle noch nicht geimpften Personen die Möglichkeit, sich ihre erste bzw. zweite Impfung einfach und niederschwellig abzuholen. Damit hofft man in den kommenden...

Corona Tirol
Dritter Stich – Ja oder Nein?

TIROL. In Ländern wie Israel oder Deutschland bereitet man sich bereits auf einen dritten Stich bei den Corona-Impfungen vor. Jetzt müsse sich der Bund rasch entscheiden, ob Österreich diesen Beispielen folgen soll, fordert Landeshauptmann Platter.  Dritter Stich – Ja oder Nein?Die Pandemie ist noch nicht ausgestanden. Führende Wissenschaftler auf der ganzen Welt machen immer mehr auf die Bedeutung eines "dritten Stichs" in Sachen Corona-Impfung aufmerksam. Vor allem älteren Menschen, deren...

Ab 1. Juli
Risikogruppenverordnung wird nicht verlängert

Mit den sinkenden Infektionszahlen läuft auch die Risikogruppenverordnung in Österreich aus. Gesundheitsminister Mückstein (Grüne) begründet die Abschaffung mit den steigenden Impfzahlen.  ÖSTERREICH. Mit Ende Juni läuft die Risikogruppenverordnung aus, wie Arbeits- und Gesundheitsministerium am Dienstag bekanntgaben. Seit Mai 2020 waren in Österreich Menschen, die durch die CoV-Pandemie einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind, dadurch vom Dienst freigestellt. Die Verordnung wird laut...

Impfgremium nimmt Schwangere in die Impfpriorisierung auf. | Foto: Pixabay
Aktion

Nationales Impfgremium
Schwangere werden jetzt als Risikogruppe eingestuft

Das Nationale Impfgremium hat seine Impfempfehlungen für Österreich aktualisiert. Nun gelten auch Schwangere als Risikogruppe.  ÖSTERREICH. Bisher zählten nur enge Haushaltskontakte wegen des potentiell schweren Krankheitsverlaufes bei Schwangeren zur Risikogruppe. Laut den aktualisierten Impfempfehlungen werden auch Schwangere  im 2. und 3. Trimenon (Schwangerschaftsdrittel) als Risikogruppe eingestuft und bei den Corona-Impfungen priorisiert.  Bei der Priorisierung der Impfreihenfolge sind...

  • Adrian Langer

Tirol impft
Neos Tirol kritisieren Impf-"Freunderlwirtschaft"

TIROL. Die "Tirol impft-Kampagne" steht in der Kritik. Die Oppositionspartei Neos orten einen völligen Verlust der Kontrolle und eine Vorherrschaft der Freunderlwirtschaft. Die Impfstrategie würde der Landesregierung entgleiten, so Neos-Klubchef Oberhofer.  "Chaos, Ungereimtheiten und Impfstoff-Missbrauch" Medienberichte über Chaos bei der Tiroler Impfstrategie und in diesem Zusammenhang auch Ungereimtheiten sowie Impfstoff-Missbrauch gab es in letzter Zeit öfter. All dies bestätigt...

Vor dem Lorenz-Böhler-Spital: Darko Granula und seine schwangere Freundin Bozana Klaric, deren Behandlung wegen der fehlenden FFP2-Maske nicht erfolgte. | Foto: Sabine Krammer
1 Aktion

FFP2-Tragepflicht
Lorenz-Böhler-Spital verweigert Schwangerer die Behandlung

Polizei statt ärztlicher Behandlung: Schwangere Risikopatientin wegen fehlender FFP2-Maske aus dem Lorenz-Böhler-Spital verwiesen. Eigentlich ist sie von der Tragepflicht ausgenommen, das Krankenhaus sieht das aber anders. WIEN/BRIGTTENAU. Bozana Klaric und ihr Lebensgefährte Darko Granula verstehen die Welt nicht mehr. Klaric, die im dritten Monat mit Zwillingen schwanger und Epileptikerin ist, hatte im Februar eine Knieverletzung. Die Behandlung und Nachuntersuchung wurde im Unfallkrankenhaus...

COVID-19-Impfstoff für Risikogruppen
12 6 2

COVID-19-Impfstoff
Keine Impftermine für COVID-19-Risikogruppen in der Steiermark!

Die Impfkoordinationen vom Land Steiermark laufen sehr langsam, denn noch nicht alle über 80 Jahre alten Personen, haben ihre Impfung erhalten. Da sollte es doch Strafen für "Drängler" geben, denn auch für die gefährdete COVID-19-Risikogruppe ist kein Impfstoff vorhanden! Viele der schwer Erkrankten, warten verzweifelt auf einen Impfstoff und bekommen keinen Termin. Im Moment gibt keinen COVID-19-Impfstoff, für die COVID-19-Risikogruppe!!! Besonders Risikopatienten mit chronischen Erkrankungen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.