Rotes Kreuz

Beiträge zum Thema Rotes Kreuz

Die beiden Bezirksgeschäftsführer Simon Straßgürtl (l.) und Andreas Mittendrein kämpfen mit der Situation.

Auf dem Rücken der Patienten

Rotes Kreuz steht vor Ende des Vertrags mit der steirischen GKK. Beim Roten Kreuz herrscht eine angespannte Situation. Nach dem Zittern um die Zivildiener im Rahmen der langwierigen Heeresdiskussion dreht sich nun alles um den Tarifstreit mit der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse. Da der Forderung des Roten Kreuzes, den bestehenden Tarif um 19,5 Prozent zu erhöhen, nicht nachgekommen wurde, tritt nach erfolgter Kündigung ab 30. Juni ein vertragsloser Zustand ein. In der Südoststeiermark...

Wichtige Handgriffe und Erste-Hilfe-Maßnahmen werden im Rahmen der Kurse professionell vermittelt. | Foto: Rotes Kreuz

Erste Hilfe bei Schlaganfällen

Das Rote Kreuz vermittelt bei Kursen das notwendige Know-how. Der Schlagabfall ist die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Um bleibende Schäden zu verhindern, sind Früherkennung und korrekte Ersthilfe essenziell, wie Josef Schaffler, Bezirksrettungskommandant von Feldbach, erklärt. Ab dem Eintreten der Symptome sollte der Patient innerhalb von sechs Stunden in ein geeignetes Krankenhaus gebracht werden. Erste Warnzeichen sind u.a. plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen,...

Bei der Versammlung wurden unter anderem Dekrete an die Rot-Kreuz-Helfer vergeben. | Foto: KK

Gebührender Dank für fleißige Rettungskräfte

In der Reha-Klinik Maria Theresia ging die Bezirksversammlung des Roten Kreuzes über die Bühne. Das Scheitern der Tarifverhandlungen mit der Gebietskrankenkasse rückte dabei in den Hintergrund. Im Vordergrund standen die Freude über die Beibehaltung des Zivildienstes, der positive Tätigkeitsbericht des Vorjahres und der Dank an das 297-köpfige Team. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter leisteten 2012 67.200 freiwillige Stunden. Die Leitung freute sich außerdem über ein ausgeglichenes Budget. Gut...

Gnaser Faschingsgschnas

Der alljährliche Faschingsumzug, der von der Gemeinde Gnas und dem Roten Kreuz Ortsstelle Gnas veranstaltet wird, findet zwischen der Schulbushaltestelle und dem Gnaser Hauptplatz statt. Herzlich eingeladen sind alle Kinder zum Faschingsgschnas im Turnsaal der Volksschule Gnas. Wann: 09.02.2013 13:30:00 Wo: Hauptplatz, Gnas auf Karte anzeigen

Rot Kreuz Ball

Eine Nacht in Venedig Einlass: 19 Uhr 30 Eröffnung: 20 Uhr 30 VV: 3,50€ AK:5€ Musik: Halle: DIE MÜRZTALER Disco: TWO FACES Highlight: ca 20 min. FEUERSHOW durch "DIE PRELLHAWER" Wann: 05.01.2013 19:30:00 Wo: Rosenhalle, Sankt Stefan Im Rosental auf Karte anzeigen

Der Wettergott meinte es gut mit der Reisegruppe, die bestens betreut den Kärnten-Aufenthalt genoss. | Foto: KK

Betreute Reise inklusive herrlicher Schiffsfahrt

Zum siebenten Mal führte die Bezirksstelle des Roten Kreuzes Bad Radkersburg eine „Betreute Reise“ durch. Für die Organisation war Brigitte Kracher verantwortlich. 80 Personen, darunter vier Rollstuhlfahrer, machten sich auf den Weg Richtung Kärnten. Betreut von den freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialdienstes der Bezirksstelle Radkersburg und aller Ortsstellen genossen die Teilnehmer in zwei Bussen die Reise. Nach einer Stadtrundfahrt in Klagenfurt stand bei strahlendem...

Die Anlage ist für Simon Straßgürtl ein logischer und zukunftsweisender Schritt.
2

Fotovoltaik für Eigenversorgung

Das Rote Kreuz zählt auf Sonnenenergie. In Planung steht E-Mobilität. Das Sicherheitszentrum in Bad Radkersburg steht seit dem Start im Jahr 2009 mit allen Blaulichtorganisationen unter einem Dach für schnelle Kommunikationswege. Für erneuerbare Energien steht Simon Straßgürtl, Bezirksgeschäftsführer und Bezirksrettungskommandant der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Radkersburg. Seit acht Wochen ist der Standort mit einer 20-KwP-Fotovoltaikanlage ausgestattet. Die 34.000 Euro für die Anschaffung wurden...

Zum Jubiläum der Ortsstelle St. Peter gab es einen Tag der offenen Tür mit einem Frühschoppen.

Eine Million Kilometer in 15 Jahren für Hilfeleistung

Vor 15 Jahren startete das Rote Kreuz Radkersburg mit einer Ortsstelle in St. Peter am Ottersbach. Seit 2000 versehen der hauptamtliche Mitarbeiter Roman Schreiber, ein Zivildiener und 40 ehrenamtliche Sanitäter ihren Dienst in einem neu errichteten Gebäude. Seit dem Start wurden für den Dienst am Nächsten mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt und 35.000 Stunden geleistet. Im April 2012 übernahm Lore Neuhold die Ortsstellenleitung von Helmut Praßl. Die Ortsstelle hat auch eine...

Die Kindergartenkinder in Übersbach erhielten Besuch von einem Team der Rotkreuz-Dienststelle in Fürstenfeld.

Von Kindesbeinen an in Erster Hilfe trainiert

Ein Team der Rotkreuz-Dienststelle Fürstenfeld besuchte die Kinder des Kindergartens Übersbach. Sehr zur Freude der Kleinsten fuhren die Helfer im Rettungswagen vor, der genauestens vom Martinshorn über die Funksprechanlage bis hin zu Tragbahre und Sauerstoffgerät unter die Lupe genommen wurde. Auf spielerische Art und Weise brachten die Sanitäter den Kindern auch die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen näher. Aufmerksam folgte die Kindergartengruppe den Ausführungen und lernte dabei die...

Der Zivildiener auf dem Beifahrersitz stammt aus Bosnien und findet seine Arbeit in Feldbach prima.

Eine Helferin anderer Herkunft

Das Rote Kreuz Feldbach braucht Nachwuchs, auch Dolmetscher. Insgesamt 447 freiwillige Helfer zählt das Rote Kreuz in Feldbach im Transport- und Rettungswesen sowie in anderen Sparten des Notfalldienstes. Ein freiwilliges Mitglied hat Migrationshintergund. Sie stammt aus Ungarn und gibt bei der Aktion „Tafel Österreich“ Essen aus . Von den derzeit 22 in Feldbach stationierten Zivildienern wurde ein junger Mann nicht in Österreich geboren. Im Gegensatz zu den Freiwilligen muss der Bosnier als...

Die Leitung der Bezirksstelle Radkersburg des Roten Kreuzes präsentierte die Bilanz für 2011. Foto: WOCHE

Rotes Kreuz zog Bilanz

Das Radkersburger Rote Kreuz legte den umfangreichen Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr vor. Nur mit Hilfe von freiwilligen Mitarbeitern, die von hauptberuflichen Mitarbeitern und Zivildienern unterstützt werden, sind die vielfältigen Leistungen des Roten Kreuzes im gegenwärtigen Umfang zu bewältigen“, unterstrich Bezirksstellenleiter Werner Reiter bei der Bezirksversammlung in Bad Radkersburg die Bedeutung der Freiwilligkeit. Diese Bedeutung läst sich auch in Zahlen messen. Würde man...

8

Ein spezielles Museum in Feldbach

In Feldbach fand die Eröffnung des ersten Steirischen Rotkreuz-Museums statt. Im Obergeschoss der Rotkreuz-Bezirksstelle Feldbach fand das 1. Steirische Rotkreuz-Museum seine dauerhafte Heimstätte. Am Weltrotkreuztag wurde die sehenswerte Sammlung offiziell eröffnet. Gerald Schöpfer, Präsident des Roten Kreuzes Steiermark, LAbg. Josef Ober und Bgm. Kurt Deutschmann wohnten als Ehrengäste der Feier bei. Johann Schleich, der den informativen Museumsführer verfasste, hielt den Festvortrag....

Beim Roten Kreuz im Bezirk Feldbach zählt man auf die Jugend und die Zivildiener.

Rotes Kreuz mit Top-Jugendarbeit

Erfreuliche Bilanzen und Abschied eines Großen bei Rot-Kreuz-Bezirksversammlung. In Leitersdorf wurde zur Bezirksjahresversammlung des Roten Kreuzes Feldbach geladen. Die Leitung unter Geschäftsführer Andreas Mittendrein präsentierte dabei in Anwesenheit von Gerald Schöpfer, Präsident des Steirischen Roten Kreuzes, die Einsatzbilanz des vergangenen Jahres. Insgesamt wurden 33.818 Fahrten verbucht. Davon waren 968 Notarzteinsätze, 1.859 Rettungsdienstfahrten, 21.294 Krankentransporte und 3.613...

100. Blutspende von Anton Koller (vorne). Josef Resnik (r.) ist seit 20 Jahren Blutspendereferent im Bezirk Radkersburg. 	Fotos:  WOCHE
3

Nach der Spende neu geboren

Seine 100. Blutspende leistete Karl Koller beim Roten Kreuz in Bad Radkersburg. Sonntagvormittag: Acht Männer und eine Dame sitzen in einem Raum des Sicherheitszentrums Bad Radkersburg. Vor sich einen Teller mit einer Wurstsemmel, ein Glas mit Rotwein oder Cola, Süßigkeiten. Ein Ärmel ist hochgekrempelt, in der Armbeuge deckt steriles Verbandsmaterial einen Einstich ab. Das Rote Kreuz Radkersburg veranstaltet eine Blutspendeaktion. Für zwei der Teilnehmer ist es ein besonderer Tag. Karl Koller,...

2

Neuerungen erleichtern Einsatz bei Erster Hilfe

„Eine wichtige Neuerung bei Einsätzen der Ersten Hilfe ist die Beatmung mit dem Larynxtubus. Durch die Verwendung dieses Produktes ist im Notfall eine effizientere Beatmung von Patienten möglich“, stellte die neue Schulungsbeauftragte des Roten Kreuzes Radkersburg, Elisabeth Wagnes, bei den Schulungen ein neues Einsatzgerät vor. Seit Sommer letzten Jahres ist es Rettungssanitätern erlaubt, diesen Larynxtubus einzusetzen. Als weitere Neuerung wurde bei den letzten Schulungen die...

Sie haben einen guten Draht zueinander: Monika Haas vom Roten Kreuz Radkersburg und Krebspatient Herbert Rataj.	 Foto: WOCHE

Kapitulation gehört nicht zu seinem Leben

Glaube an die Heilung und der Kampf gegen die Krankheit sind für Herbert Rataj wichtig. Aus der beeindruckenden Geschichte des Herrn Rataj sehe ich, dass jeder Mensch früher oder später in seinem Leben Situationen erlebt, wo er unter schwierigen Umständen zurecht kommen muss“, ist Monika Haas vom Roten Kreuz Radkersburg voller Bewunderung für einen ihrer „Schützlinge“. Herbert Rataj, ein in St. Peter am Ottersbach lebender, pensionierter Maschinenbauer wurde vor nunmehr fast vier Jahren mit...

Der Erlös der Friedenslichtaktion der Jugendlichen des Roten Kreuzes und der Feuerwehr Fürstenfeld ging an Manuel Poller.

Friedenslichtaktion für krebskranken Jungen

FÜRSTENFELD. Die Jugendlichen der Feuerwehr und des Roten Kreuzes in Fürstenfeld veranstalteten heuer die Friedenslichtaktion. Gegen eine freiwillige Spende konnte die Bevölkerung das Friedenslicht in den Dienststellen abholen. Dadurch kam ein Betrag von 3.000 Euro zusammen. Das Geld kommt dem fünfjährigen Manuel Poller zugute. Der Bub leidet an Knochenkrebs und musste bisher schon zahlreiche kostenintensive Untersuchungen und Therapien über sich ergehen lassen. Kurz vor dem Heiligen Abend...

Übergabe des von der Firma Bund finanzierten Defibrillators durch Vertreter des Roten Kreuzes Radkersburg.	 Foto: WOCHE

Bezirksweite Versorgung mit kleinen Lebensrettern

STRADEN. Auf Initiative des Roten Kreuzes Bezirksstelle Radkersburg finanzierte die Firma Landkauf Bund in Wieden die Anschaffung eines Defibrillators. Das lebensrettende Gerät bei Herz- und Kreislaufversagen ist im Foyer zwischen dem Kaufhaus und einer Bankfiliale montiert. Sieben Mitarbeiter des Kaufhauses und der Bank meldeten sich freiwillig zu einer Schulung. Ziel der Bezirksstelle ist es, eine im Bezirk Radkersburg flächendeckende Versorgung mit Defibrillatoren an stark frequentierten...

Zwei Frauen wollen Krebskranken Mut machen: Dietlind Kuras und Monika Haas.                                                 Foto: WOCHE

Wer nicht kämpft, der hat schon verloren

Dietlind Kuras aus Bad Radkersburg hat zwei Mal den Krebs überwunden. Ich fühlte mich wie im falschen Film. Ich sah mich selbst am Bett sitzen und die Diagnose hören“, erzählt Dietlind Kuras von jenem Moment, der sie aus ihrem gewohnten Leben riss. Die Diagnose, die ihr 1993 gestellt wurde: Brustkrebs. „Ich erlebte damals mit, wie schlecht es ihr ging und wie es ihr nach einer schwierigen Chemotherapie nach Monaten wieder besser ging“, weiß Monika Haas. Sie ist beruflich als Mitarbeiterin des...

Senioren feierten beim Roten Kreuz mit Bezirksgeschäftsführer Andreas Mittendrein und Pfarrer Rainer Parzmair Erntedank.

Ein Kreuz aus Getreide für die Feier zum Erntedank

FELDBACH. Die Gäste im Seniorentageszentrum des Roten Kreuzes waren fleißig: Gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und Leiterin Gabriele Winkler haben sie in emsiger Handarbeit aus Getreide ein Kreuz gestaltet. Dieses wurde von Pfarrer Rainer Parzmair gesegnet und ziert nun den Aufenthaltsraum der Seniorentagesbetreuung. Zur Erntedankfeier hat sich auch Andreas Mittendrein, Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes, eingefunden. „Die Senioren waren voller Eifer beim Gestalten dabei, auch...

Leitung und Mitarbeiter der Bezirksleitstelle Radkersburg des Roten Kreuzes. 	Fotos: WOCHE
2

Freiwillige machen Autonomie möglich

Das Rote Kreuz in Radkersburg hat noch eine eigene Leitstelle – mit großem Erfolg. „Wir machen das noch immer selbst und das aus vielerlei Gründen“, erklärt Bezirksgeschäftsführer Simon Straßgürtl den Umstand, warum das Rote Kreuz in Radkersburg noch nicht an die Landesleitstelle angeschlossen ist. Diese wurde 2008 gegründet, von den 19 steirischen Bezirken sind 13 dabei. Sechs Bezirke, darunter neben Hartberg und Deutschlandsberg auch Radkersburg, betreiben noch eine eigene Bezirksleitstelle....

Kelly Kien packt im Jahr der Freiwilligkeit mit an und sammelt viel Erfahrung im Rettungsdienst. Das nötige Know-how vermitteln die Praktikumsbegleiter.

Praktikum mit Menschlichkeit

Das Rote Kreuz lädt zu den Schnuppertagen ein. Gefragt ist im Jahr der Freiwilligkeit jede Hand. Am Anfang war ich schon sehr nervös. Ich bin auf der Dienststelle gesessen, der Alarm hat geläutet und alle sind zu den Autos gelaufen“, erzählt Kelly Kien aus Kirchberg aufgeregt. Die 18-Jährige schnuppert beim Roten Kreuz in Feldbach und sammelt Erfahrung in der Arbeit am Mitmenschen. „Wir bieten heuer bis 31. August im Rahmen einer landesweiten Aktion jungen Menschen ab dem 17. Lebensjahr die...

Apolonia Banko aus Bad Radkersburg ist eine von derzeit etwa 85 Kunden von „Essen auf Rädern“.                                                       Foto: WOCHE
4

Ein Menü mit Motorhaube

Seit etwa 40 Jahren bringen ehrenamtliche Mitarbeiter des Roten Kreuzes Radkersburg Essen ins Haus. "Meine Mutter hat Essen auf Rädern bekommen. Ich wollte mich nur für diese Hilfe revanchieren“, erklärt Josef Pfleger aus Halbenrain den Grund, warum er vor fünf Jahren begann, als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Roten Kreuzes Radkersburg Essen zuzustellen. Pfleger ist seit drei Jahren in Pension und einer von 82 Mitarbeitern, die im Bezirk Radkersburg für „Essen auf Rädern“ sorgen. Einmal in der...

Wassermassen sind im Bezirk Feldbach keine Seltenheit. Umso wichtiger ist eine funktionierende Handlungskette im Falle einer Katastrophe. | Foto: Landesfeuerwehrverband

„Sind für den Notfall gerüstet“

Die Katastropheneinsätze im Bezirk Feldbach reißen nicht ab. Routiniert zeigen sich die viel beschäftigten Einsatzorganisationen. Das Jahr 2009 ging im Bezirk Feldbach als eines der Katastrophen in die Historie ein. Dass sich Geschichte wiederholt, beweisen die aktuellen Fälle in Gnas, Unterauersbach, Poppendorf, Raning und Kohlberg, die dem Land Steiermark nach ersten Rechnungen bereits 300.000 Euro kosten. „Unser Gebiet ist laut einer Studie, die 2009 durchgeführt wurde, vor allem für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.