Rothneusiedl

Beiträge zum Thema Rothneusiedl

Favoriten: Faschingsumzug durch Oberlaa

Der traditionelle Oberlaaer Faschingsumzug startet heuer am 15. Februar um 13 Uhr. Treffpunkt ist beim Heurigen Wieselthaler in der Oberlaaer Straße 120. Am besten in Verkleidung kommen.

Der 17A fährt weiterhin täglich bis zur Straßenbahnlinie 67.

Favoritner Richtigstellung zur Buslinie 17A

In der Ausgabe vom 5. Februar berichteten wir auf der Seite 14 über den 17A. Dabei wurde berichtet, dass der Bus am Sonn- und Feiertagen nur bis Rothneusiedl fährt. Ab 1. März wird er aber täglich bis zur neuen Endschleife Per Albin Hansson Siedlung geführt. Damit ist der 67er auch weiterhin mit der Linie 17A direkt erreichbar.

Rudi Wieselthaler
1 2

Favoritner Forderung

VP-Bezirksrat Rudi Wieselthaler fordert, dass Die Polizei-Inspektion in der Ada Christen Gasse auch in Zukunft erhalten bleibt.

Häufiger unterwegs ist der 17A ab März. Anrainer Erich Guzmits freut sich über diese Verbesserung.
2 2

Favoriten: Buslinie 17A fährt ab März öfter

FAVORITEN. Im Zuge der U1-Verlängerung wird der Bus 17A ab März an die neue Endstelle des 67ers angeschlossen: der Alaudagasse. "Die Buslinie wird zu diesem Zweck auch verstärkt", so Wiener-Linien-Sprecher Michael Unger. Werktags im Frühverkehr werden die Intervalle dann während der Schülerspitze fünf Minuten sein, im restlichen Frühverkehr sieben bis acht Minuten. Nachmittags fährt der 17A alle zehn Minuten. Einziger Wermutstropfen: Auch weiterhin wird der Bus Sonntag und feiertags nur bis...

Favoriten: Eine lebende Krippe am Haschahof

Die Betreiber vom Haschahof in der Rosiwalgase 41-43 laden am 1., 8., 15. und 22. Dezember jeweils von 14 bis 18 Uhr zum Adventmarkt. Neben einer lebenden Krippe im Freien gibt’s Ponyreiten für Kinder und Krippen basteln mit Holz und Moosen. Würstel, Gulasch, Glühwein und Bio-Weihnachtsbackereien erwarten Sie wie auch ein Fairtrade- und Bio-Weihnachtsmarkt.

Foto: Bezirksmuseum 10
1

Das war die Hansson Siedlung

Hinter der Haltestelle Rothneusiedl der Straßenbahnlinie 67 breiteten sich 1966 noch die Oberlaaer Felder bis zur Kleingartenanlage Frohsinn aus. Auf diesem Gelände begannen im selben Jahr die Aufschließungsarbeiten zur Errichtung der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost. Die Bautätigkeit an dieser Wohnhausanlage der Gemeinde Wien konnte mit der Fertigstellung des Olof-Palme-Hofs im Jahre 1976 abgeschlossen werden. © Bezirksmuseum 10

Hier sollte die U1 bis Rothneusiedl fahren, zeigt Alfred Hoch (VP) bei der Bahnlände.
1

Rothneusiedl: Magna behält die Option

Bis 2015 besitzt der Konzern das Vorrecht, Grundstücke zu kaufen. FAVORITEN. Der Zwist um die U1-Verlängerung geht weiter: VP-Geschäftsführer Alfred Hoch fordert, dass die Schienen nach Rothneusiedl bis zur S1 statt nach Oberlaa führen sollen. Das Problem dabei ist, dass Frank Stronach für Magna die Option auf den Vorkauf erworben hat. Damals wollte er ein Stadion für die Austria und ein Einkaufszentrum errichten. "Frank wirbt im Wahlkampf mit Fairness", so Hoch: "Er soll sich dafür einsetzen,...

Anrainerin Heidrun Martinello wäre ein U-Bahnanschluss wegen fehlender Öffis in Rothneusiedl lieber als Grünland.

Rothneusiedl: Ungewissheit bleibt

Neo-Politiker Frank Stronach hat noch bis 2016 eine Option auf ein Riesenareal in Rothneusiedl. Ein neues Stadion für die Wiener Austria, ein Shopping-Tempel mit rund 120.000 Quadratmetern Einkaufsfläche sowie die Endstelle der derzeit verlängerten U1. So sah vor Kurzem noch die Zukunft in Rothneusiedl aus. Doch Frank Stronach zog sich von der Austria zurück. Die violetten Kicker bleiben nun weiterhin im Horr-Stadion. Die U1-Endstelle wird jetzt doch beim Kurzentrum Oberlaa errichtet. Und vom...

Schüler Martin Lindner wünscht sich künftig bessere Anbindung an die Öffis.
1

Ade zur "Stronach-Welt"

Rothneusiedl leidet an einer Öffi-Unterversorgung! Die Therme Wien als neue U1-Endstelle. Was passiert aber jetzt mit Rothneusiedl? Es ist nicht allzu lange her, als der Mäzen Frank Stronach dem 10. Bezirk ein neues Paradies versprach. Eine Art „Stronach-Welt“ mit einem Riesenstadion für die Austria, einem gigantischen Einkaufszentrum und – der Endstelle der verlängerten U1 im Süden nahe der S1. Von Stronachs Ideen ist nur noch eine Kaufoption für Grundstücke in Rothneusiedl vorhanden, aber die...

1

Die Schandflecken müssen endlich weg

Bei der Haltestelle Rothneusiedl der Straßenbahn­linie 67 stehen zwei Imbissstände, die offensichtlich nicht in Betrieb sind. Hässlich verfallen sie vor sich hin. Das nahm SP-Bezirksrätin Eva Zolcher zum Anlass, eine Überprüfung der beiden Hütten vornehmen zu lassen. „Als Schandflecke brauchen wir sie hier nicht“, so die Bezirkspolitikerin

SP-Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner mit ihrem Büroleiter Franz Jerabek bei der Aktendurchsicht.
1

Das bringt 2012 für Favoriten

SP-Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner über die U1-Verlängerung, Pickerl und Bahnhof. Was sind die großen Brocken, die 2012 für Favoriten auf dem Programm stehen? HERMINE MOSPOINTNER: „Das sind im Großen und Ganzen die U1-Verlängerung, der Hauptbahnhof und das Sonnwendviertel.“ Wo wird die verlängerte U1 die Endstation haben? „Ganz sicher nicht in der Alaudagasse. Diese Station ist für die Endstelle schlechter geeignet als der Reumannplatz.“ Warum? „Hier fehlt eindeutig die notwendige...

Das Redaktionsteam (v. l.): Gusti Kriegshammer, Hans Maad, Rudi Wieselthaler, Silvia Einrieder und Leopold Teifer. | Foto: Wieselthaler

Die Bauern in Oberlaa, ­Unterlaa und Rothneusiedl

Ein Buch feiert die Leistungen der Bauern im Süden Wiens. Das Landwirtschaftliche Casino Oberlaa gab das Werk „Die Bauern in Oberlaa, ­Unterlaa und Roth­neusiedl“ heraus. Als Redaktionsteam zeichnen Gusti Kriegshammer, Hans Maad, Rudi Wieselthaler, Silvia Einrieder, Leopold Teifer und Peter Leeb verantwortlich. Erhältlich ist das Werk bei Leopold Teifer (Oberlaaer Straße 19), Rudi Wieselthaler (Liesingbachstraße 221) und der Trafik Herbert Bernold (Oberlaaer Platz 4). Preis: 20 Euro.

Das Ehepaar Anna und Rudi Wieselthaler
10

Der „geheime“ Bürgermeister

Wären Rothneusiedl, Ober- und Unterlaa nicht ein Teil von Favoriten und damit der Stadt Wien, Rudi Wieselthaler wäre dort längst Bürgermeister. Dass er sich um alles und jeden kümmert, für „seine Dorfgemeinde“ da ist, liegt anscheinend in seiner Natur. „Meine Familie ist hier seit 1683 (nach der zweiten Türkenbelagerung) zu Hause und wir identifizieren uns alle mit diesem schönen Ort.“ So Wieselthaler, Familienmensch, Dorfbewohner und Landwirt aus Überzeugung. Die damit verbundenen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.