Rothneusiedl

Beiträge zum Thema Rothneusiedl

Stefan Berger, Spitzenkandidat der FPÖ-Favoriten, im Gespräch. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
1 1 6

Favoriten
FPÖ-Spitzenkandidat Berger zielt im Bezirk auf Platz eins ab

Stefan Berger spricht mit MeinBezirk über die Ziele der FPÖ-Favoriten und wo man bei der Sicherheit im Bezirk nachbessern sollte. Nach ihm sind Jugendbanden im Sonnwendviertel zu einem Problem im Bezirk geworden. WIEN/FAVORITEN. Stefan Berger ist der Spitzenkandidat für die FPÖ in Favoriten bei der kommenden Bezirksvertretungswahl. Von 2010 bis 2015 war er bereits als Bezirksrat tätig. Seit 2015 ist Berger Abgeordneter im Wiener Landtag und Gemeinderat. Bei der vergangenen Wien-Wahl 2020...

7

5. Oberlaaer Dorfkalender
Eine erfolgreiche Idee macht Pause / Historisches von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl.

Der vorliegende „Oberlaaer Dorfkalender 2025“ ist bereits die fünfte Ausgabe, die einen Überblick, vom damaligen dörflichen Charakter von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl geben soll. • Wissen Sie, wo sich die Häuserfront mit pannonischem Einfluss in Oberlaa befindet? • Wissen Sie, wem das Gasthaus Karpf, in Unterlaa, vor dem Besitzerwechsel gehörte? • Wissen Sie, wo und wie viele Linienämter es in Favoriten gab? Dies sind nur einige Fragen, die in diesem Kalender beantworten werden, oder wenn...

  • Wien
  • Favoriten
  • Initiative Lebensraum Oberlaa
Ein Blick auf das Magistratische Bezirksamt Favoriten in der Gudrunstraße 128-130 um 1898. | Foto: Carl (Karl) Ledermann jun.
1 3

Die Geschichte Favoritens
Wie aus einzelnen Siedlungen der 10. Bezirk wurde

Vor 150 Jahren wurde der Zehnte offiziell ein eigener Bezirk. Sein erster Vorsteher war Initiator Johann Steudel. WIEN/FAVORITEN. Schon 200 Jahre vor Christus gab es im heutigen Unterlaa, einem Bezirksteil von Favoriten, eine Siedlung. Damals lebten die Römer hier. Bereits seit dem Jahr 1140 steht die Johanneskirche. Sie ist eine der ältesten Kirchen Wiens. 1171 kam das Dorf Bernhardstal dazu. Doch zu dieser Zeit gab es noch nicht viele Menschen, die hier wohnten. Soweit wir heute wissen, gab...

Der Oberlaaer Bauernadvent mit drei Christkindln. | Foto: Markus Spitzauer
4

Favoriten
Am 10. Dezember wird in Oberlaa der 17. Bauernadvent gefeiert

Die Bewohnerinnen und Bewohner in Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl begehen auch heuer wieder den Bauernadvent. Gestartet wird am Sonntag, 10. Dezember, um 17 Uhr in der Roswalgasse 54. WIEN/FAVORITEN. In Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl werden noch regelmäßig die Feste im Jahreskreis gefeiert. So kommt nun nach dem Erntedankfest schön langsam die Adventzeit. Und wie alle Jahre wird dieser auch mit großer Beteiligung begangen.  "Wir verbringen gemeinsam einen stimmungsvollen und besinnlichen...

6

4. Oberlaaer Dorfkalender
Eine erfolgreiche Idee wird weitergeführt - Historisches von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl der Bevölkerung näher zu bringen.

Der vorliegende „Oberlaaer Dorfkalender 2024“ ist bereits die vierte Ausgabe einer geplanten Kalenderserie. Der damalige dörfliche Charakter von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl ist auch in diesem Kalender mit alten Ansichten und mit Texten versehen, die einen Überblick geben sollen, was die betreffende Abbildung zeigt bzw. was sich heute dort stattdessen befindet. Mit großem Erfolg konnte die Vision eines Oberlaaer Sammlers gemeinsam mit dem Verein „Initiative Lebensraum Oberlaa“ seit 2020...

  • Wien
  • Favoriten
  • Initiative Lebensraum Oberlaa
Ein Bildstock am Ostende von Oberlaa; am Horizont wächst bereits Grosskubatur-Bebauung in den Himmel | Foto: Gerhard Hertenberger
2 1 3

Grünvernichtung, Stadtverdichtung
Oberlaa: Am Montag spielen wir im Rathaus Pseudo-Bürgerbeteiligung

(Ein Kommentar) Kurz zusammengefasst: Mehr als 14.000 Menschen haben seit 2018 eine Petition gegen die geplante überdimensionale Großkubatur-Verbauung im Bereich Oberlaa und Rothneusiedl unterschrieben. Am Montag, den 8. Mai 2023 ab 15,20 Uhr gibt es in der Volkshalle des Wiener Rathauses eine Anhörung des Initiators der Petition im Petitionsausschuss des Gemeinderats, sowie die anschließende Beratung der Ausschussmitglieder. Die Sitzung ist öffentlich, jeder kann also kostenlos zuhören...

  • Wien
  • Gerhard Hertenberger
Diesmal geht es um das Nibelungenviertel, Radwege in der Herndlgasse und um das Naherholungsgebiet Oberlaa. | Foto: Prowpatareeya Tan/Pixabay
2

Drei Anliegen
Nächster Petitionsausschuss tagt im Wiener Rathaus

Am kommenden Montag tagt der nächste Petitionsausschuss im Wiener Rathaus. Bei den vorgetragenen Anliegen geht es dieses Mal um das Nibelungenviertel, Radwege in der Herndlgasse und um das Naherholungsgebiet Oberlaa. WIEN. Am Montag, 8. Mai, tagt um 14 Uhr der nächste Petitionsausschuss des Wiener Gemeinderates in der Volkshalle des Rathauses. Der Ausschuss setzt sich aus Gemeinderätinnen und -räte der im Wiener Gemeinderat vertretenen politischen Fraktionen zusammen. Die öffentliche Sitzung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1 6

3. Oberlaaer Dorfkalender
Eine erfolgreiche Idee wird weitergeführt - Historisches von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl der Bevölkerung näher zu bringen.

Der vorliegende „Oberlaaer Dorfkalender 2023“ ist bereits die dritte Ausgabe einer geplanten Kalenderserie. Ein Idealist und Sammler von Oberlaaer Aufnahmen von ca. 1900 bis heute, hatte seit längerer Zeit die Vision, den damaligen dörflichen Charakter von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl in einem Kalender der heutigen Bevölkerung näher zu bringen. Gemeinsam mit dem Verein „Initiative Lebensraum Oberlaa“ wurde 2020 diese einmalige Idee umgesetzt. Mit der Unterstützung von Herrn Walter Sturm...

  • Wien
  • Favoriten
  • Initiative Lebensraum Oberlaa
Dieses Haus soll unter Schutz gestellt werden, wundert sich Rudi Wieselthaler. Hier gibt es keinen Keller, keine Dämmung und Schimmel im Haus. | Foto: Karl Pufler
1 1 4

Oberlaa
Angst vor einer kalten Enteignung durch neue Schutzzone

Die Bewohnerinnen und Bewohner von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl wollen eine Änderung der Schutzzone. Sie fordern einen Flächenwidmungsplan mit Augenmaß. WIEN/FAVORITEN. Der Zehnte ist mehr als nur dicht verbautes Stadtgebiet: Im Süden des Bezirks gibt es dörfliche Strukturen, Landwirtschaft und Weinbau. Um deren Schutz kämpfen die Bewohnerinnen und Bewohner schon seit Langem. Vor allem Neubauten sind ihnen ein Dorn im Auge. So wurde von den Anrainern eine Schutzzone gefordert, damit ihr...

Bezirksvorsteher Marcus Franz und Stadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) bei der ersten Open-Air-Schau in Oberlaa. | Foto: Christian Fürthner/PID
1 3

Südraum Favoriten
Ausstellung zur Zukunft von Oberlaa und Umgebung

Die Bürgerbeteiligung im Süden Favoritens geht weiter. Eine Schau mit Führung wird an zwei Tagen angeboten: jeweils Mittwoch, 6. und 20. April, von 16 bis 18 Uhr. WIEN/FAVORITEN. Die Zukunft des "Dorfes in der Stadt" wird weiterhin diskutiert. Es geht um den Süden Favoritens, vom Kurpark bis nach Rothneusiedl. Zum Bereich des "Dorfes Oberlaa" wurde eine Bürgerbeteiligung gestartet. Vor etwas mehr als zwei Jahren erfolgte der Startschuss, bei dem die Bewohner des südlichen Favoritens über die...

Gemeinsam haben die Oberlaaer Bauern ein eigenes Brot aus und in der Region produziert. | Foto: Andrea Rührnschopf
1 Aktion 6

Neues Angebot in Oberlaa
Ein eigenes Brot fürs Dorf

Seit kurzem gibt es ein eigenes Oberlaaer Brot. Erhältlich ist es beim Billa und beim GreissLaa am Oberlaaer Dorfplatz. WIEN/FAVORITEN. "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah", lautet ein Sprichwort. Dieses scheinen die Oberlaaer nun zu ihrem Motto gemacht zu haben. Denn viele, die hier wohnen und leben, sind auch in der Landwirtschaft tätig. Deshalb gibt es auch vieles hier regional zu kaufen. Nur das Brot legte bislang immer weite Strecken zurück: Vom Feld zur Mühle und...

Foto: © Initiative Lebensraum Oberlaa
5

2. Oberlaaer Dorfkalender
Eine Idee wird umgesetzt - Historisches von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl der Bevölkerung näher zu bringen

Der vorliegende „Oberlaaer Dorfkalender 2022“ ist bereits die zweite Ausgabe unserer geplanten Kalenderserie. Der Verein „Initiative Lebensraum Oberlaa“ hatte gemeinsam mit Oberlaaer Sammlern und Idealisten im Jahre 2020 die großartige Idee, den dörflichen Charakter von Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl für die Nachwelt zu erhalten, mit großem Erfolg umgesetzt. Wir haben aus der Vergangenheit vieles recherchiert, um in den Folgejahren weitere „Oberlaaer Dorfkalender“ mit historischen Personen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Initiative Lebensraum Oberlaa
Bezirksvorsteher Marcus Franz und Stadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) bei der Open-Air-Schau in Oberlaa. | Foto: Christian Fürthner/PID
Aktion 2

Südraum Favoriten
Favoritner planen weiter mit

Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl: Die Bürgerbeteiligung für diese Grätzel geht in die nächste Phase. WIEN/FAVORITEN. Nach mehr als zwei Jahren geht die Planung für die Zukunft des südlichen Favoritens in ihre nächste Phase. In der Zwischenzeit gibt es eine Werkschau im Freien, gleich bei der Endstelle der U1. "Ich freue mich, dass sich die Favoritnerinnen und Favoritner bei dem Prozess eingebracht haben", so Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ). Immerhin haben sich mehr als 1.300 Anrainer bei...

Ein "Sulfinarium" soll über die Schwefelquellen und die Winzer in Favoriten informieren. | Foto: Stocker/Initiative Lebensraum Oberlaa
9

Oberlaa
Bürgerbeteiligung Südraum Favoriten geht weiter

Beim kürzlichen Treffen zur Gestaltung des Südraum Favoritens überraschten die Oberlaaer mit ausgefeilten Ideen und dem Wunsch nach einem Bürgerrat. WIEN/FAVORITEN. Wie soll der Süden Favoritens künftig aussehen? Das wird in einer groß angelegten Bürgerbeteiligung, bei der rund 40.000 Menschen miteingebunden sind, diskutiert. Kürzlich wurde im Rathaus eine Planungswerkstatt abgehalten. Mit dabei waren die Bürgerinitiativen und Aktiven in Oberlaa und den angrenzenden Dörfern sowie ausgeloste...

Moderator Tarek Leitner | Foto: René Brunhölzl
3 49

Diskussion zur Zukunft Oberlaas
Angst vor der vollständigen Verbauung

Die Initiative Lebensraum Oberlaa lud zu einer Podiumsdiskussion mit Tarek Leitner. Thema: Wie soll es mit Oberlaa weitergehen? FAVORITEN. Oberlaa ist ein Idyll, das wissen die Oberlaaer auch. Dieses Dorf, das Teil der größten Stadt Österreichs ist, kämpft zur Zeit gegen eine Verstädterung des Gebiets. Vorneweg die "Initiative Lebensraum Oberlaa".    Am 15. September lud die Initiative zu einer Podiumsdiskussion. Dabei ließen sich die Veranstalter weder von den nahenden Wahlen noch von einer...

Foto: Karl Pufler
1

Machen Sie mit!
Das wünschen sich die Favoritner

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. FAVORITEN. (egb/kp). Die Favoritner haben gezeigt, dass sie ein ausgesprochen großes Interesse an der zukünftigen Gestaltung ihres Heimatbezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigen Themen im Bezirk sind in der Redaktion eingelangt. Von der Situation der Kassenärzte bis zum Bauboom und der Dorfstruktur in Oberlaa reichen die teils sehr ausführlichen Antworten...

Der Greißler Fritz Kohout präsentiert einen Spinat-Schnaps. | Foto: Karl Pufler
3 5 4

Oberlaaer Platz
Ein Greißler alten Stils für Oberlaa

Fritz Kohout eröffnet am 1. September seine Greißlerei. Er achtet dabei auf Regionalität  und legt einen Schwerpunkt auf Produkte aus Favoriten. FAVORITEN. Dass die Corona-Krise auch positive Ergebnisse bringen kann, dafür ist Fritz Kohout das beste Beispiel. Zwar verlor er im März diesen Jahres seinen Job, aber in der Folge übernahm er die alte, geschlossene Trafik am Oberlaaer Platz. Diese belebt er nun als Greißlerei des alten Stils wieder. Begonnen hat alles mit einem Hilfsdienst: Denn der...

So beschaulich präsentiert sich Oberlaa heute. Über die Zukunft des Dorfs läuft eine Bürgerbestimmung. | Foto: Kurt Dvoran

Oberlaa
Das Dialograd tourt durch Favoriten

Die Mitbestimmung über die Zukunft Oberlaas kommt in die Gänge: Bis 27. August tourt das Dialograd durch den Süden Favoritens. FAVORITEN. Wie soll das Oberlaa der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich zurzeit zahlreiche Favoritner. Nun startet die versprochene Mitbestimmung, die durch die Corona-Krise ins Stocken gekommen war. Das Dialograd der Stadt Wien fährt im August fünf Stationen im südlichen Favoriten an. Hier kann man sich über den aktuellen Stand der Planungen...

Die Zukunft des Haschahofs wird schon lange diskutiert. Hier bei einem "bz-vor Ort" der Anstoß zum Zukunftshof. | Foto: Markus Spitzauer

Mitmachen ist gefragt
Gestalten Sie jetzt Favoriten mit

Wie soll die Zukunft des 10. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie am 11. Oktober mit Ihrer Stimme. FAVORITEN. (kp). Favoriten hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert: Man findet urbanes Lebensgefühl genauso wie dörfliche Strukturen. Aber wo viele Menschen gemeinsam wohnen, gibt es auch unterschiedliche Meinungen und ebenso Probleme, die es zu lösen gilt. Es entstehen beispielsweise viele neue Wohnsiedlungen, was viele um das letzte Grün im Grätzel fürchten lässt. Auch das Thema...

Auch Bezirksvorsteher Marcus Franz (l) und Rudi Wieselthaler (2.vr) waren am Oberlaaer Faschingsumzug mit dabei. | Foto: Manfred Sebek
1 109

Oberlaa
Faschingsumzug im Süden Favoritens

Am Sonntag, 23. Februar, fand wieder der traditionelle Oberlaaer Faschingsumzug statt. FAVORITEN. Die Narren herrschten in Oberlaa! Das hieß großes Remmidemmi im Süden Favoritens. Und alle aus Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl sowie dem restlichen Favoriten machten mit. Originelle Kostüme Gestartet wurde beim Heurigen Stefan Wieselthaler. Hier trafen einander Dudelsack-Bläser, Musketiere, Piraten und auch Zombies. Und wenn das Landwirtschaftliche Casino Oberlaa und die Oberlaaer Landjugend...

Das Grätzel um die Kirche und Volksschule Oberlaa ist eine Schutzzone. Hier muss der dörfliche Charakter erhalten werden. | Foto: Karl Pufler
1 2 2

Zwist um Süden Favoritens
Oberlaa muss ein Dorf bleiben

Die Diskussion um eine mögliche Verbauung des Südens in Favoriten geht in die nächste Runde. FAVORITEN. Vom Laaerberg an gestaltet sich Favoriten immer ländlicher. Gerade ab dem Bereich An der Kuhdrift bis hin zu Oberlaa und Rothneusiedl glaubt man nicht mehr, in einer Großstadt zu sein, sondern in einem kleinen Dorf. Seit einiger Zeit gibt es den Plan, bestimmte Grätzel im Süden Favoritens für die Stadtentwicklung zu nutzen. Mitbestimmung fix So wird auch immer mehr in Oberlaa und Umgebung...

Zahlreiche Favoritner kamen, um sich zu informieren und ihre Ideen für die Zukunft einzubringen. | Foto: Martin Jelicic
1 9

Gestaltung des Favoritner Südens
Auftakt zur gemeinsamen Stadtplanung

Wird der ländliche Charakter bewahrt? Wie geht man mit dem steigenden Autoverkehr um? Diese und viele weitere Fragen wurden bei der Auftaktveranstaltung für den Planungsprozess im Südraum Favoriten in der Galerie Ostlicht beantwortet. FAVORITEN. Der Andrang war groß in der Galerie Ostlicht. Viele Bürger kamen mit großem Interesse zur Veranstaltung. Insbesondere die Bewahrung des ländlichen Charakters ist ein großes Anliegen der Besucher. Viele haben Sorge, dass das dörfliche Erscheinungsbild in...

Ein richtiger "Hahn" im Hühnerstall: Markus Sandbichler. | Foto: Karl Pufler
4 7

Bio-Hof mit Automaten
Eier und Nudeln frisch vom Hof

Katharina Mühlparzer und Markus Sandbichler betreiben den Prentlhof sind Bio-Bauern. Ihre Eier, Nudeln und mehr gibt es rund um die Uhr aus dem Automaten. FAVORITEN. (kp). Der Prentlhof hat Tradition: Seit beinahe 200 Jahren wird hier in Favoriten Landwirtschaft betrieben. Markus Sandbichler arbeitet bereits in sechster Generation in diesem Familienbetrieb, inzwischen gemeinsam mit Katharina Mühlparzer. Die beiden haben nach einem Weg gesucht, das Überleben des Hofs sicherzustellen. Neugier bei...

Glücklich präsentieren die beiden "Hobby-Winzer" Anni und Michael Wieselthaler ihre jeweils prämierten Weine. | Foto: Karl Pufler
1 5 2

Doppel-Gold für Oberlaa
Mit gemischten Satz zur Wein-Goldmedaille

Die beiden Winzer Anni Wieselthaler und Michael Wieselthaler bekamen für ihren Gemischten Satz jeweils eine Goldmedaille. FAVORITEN. Im Süden Wiens ist der Name Wieselthaler sehr bekannt. Doch trotz der Namensgleichheit sind Anni und Michael nicht miteinander verwandt. Was sie jedoch vereint, ist ihr Hobby: Die Weinrebe. Anni Wieselthaler startete 1992 mit der Winzerei. Eigentlich war es ein Zufall, so die Favoritnerin: Beim Kauf eines Feldes war ein Weingarten dabei. Also nutzte sie diesen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.