Sakrale Bauten

Beiträge zum Thema Sakrale Bauten

2 8 10

Kirche Hl. Kreuz in Feistritz im Rosental

Die Filialkirche Hl. Kreuz („Todesangstkapelle“) befindet sich auf einer kleinen Anhöhe südlich von Feistritz im Rosental und ist ein schlichter, um das Jahr 1720 errichteter Bau mit vorgestelltem Westturm. Der Spitzhelm wurde im 19. Jahrhundert aufgesetzt. Wo: Kirche Hl. Kreuz, Hauptstrau00dfe 126, 9181 Feistritz im Rosental auf Karte anzeigen

5 14 12

Pfarrkirche Maria Pulst

1263 schenkte Herzog Ulrich III. von Kärnten das Patronatsrecht über die Eigenkirche den Johannitern. Pulst wurde dadurch inkorporierte Ordenspfarre des Johanniter- und in Fortführung des Malteserordens. Das Langhaus des spätgotischen Baues aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert ist netzrippengewölbt. Der vorgestellte Westturm hat im Erdgeschoß eine Vorhalle. Das Westportal ist mit einer eisenbeschlagenen Tür verschlossen. Das Langhaus ist dreijochig mit nordseitigem Kielbogenportal und einer...

6 14 19

Laurenzi-Kirche (Neulengbach)

Die Filialkirche St. Laurentius, genannt Laurenzi-Kirche ist eine, dem heiligen Laurentius geweihte romanische Kirche in der Streusiedlung Haag bei Markersdorf bei Neulengbach. Die Kirche liegt am Westhang des Buchbergs in erhöhter Lage. Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. An die romanische Rundkirche wurde um 1500 an der Ostseite ein spätgotischer Chor angebaut, später noch an der Nordseite ein Turm. St. Laurentius war von 1339 bis 1528 Pfarrkirche; 1529...

Karlsgruft - Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI.
11 15 33

Die Kapuzinergruft / Kaisergruft

Die Kaisergruft liegt im Untergeschoß der Kapuziner-Kirche in Wien Innere Stadt und bewahrt die Gebeine der Familie Habsburg und Habsburg-Lothringen von 1633-1989. Die Kaisergruft, die auch oft Kapuzinergruft genannt wird, ist die Ruhestätte für 136 Personen, darunter 12 Kaiser und 19 Kaiserinnen und Königinnen. Die Gruft wurde seit Bestehen mehrfach erweitert und beinhaltet folgende Grufträume:   Die Gründergruft, der älteste Teil der Kaisergruft,  die hochbarocke Leopoldsgruft, die...

3 11 15

PFARRKIRCHE "Zur Hl. Familie"

In unmittelbarer Nähe des Hotels Panhans befindet sich die Pfarrkirche zur Heiligen Familie. Sie wurde 1894/95 im neuromanischen und neugotischen Stil unter dem Protektorat des Fürsten Liechtenstein an der Hochstraße errichten, hatte jedoch bis ca. 1905 wegen Geldmangels nur ein provisorisches Holzdach. 1907/08 erfolgte die Vollendung der Hauptfassade und der Zubau des Seitenschiffes. Ehemals war sie Filialkirche von Maria Schutz, bis sie 1934 zur Pfarrkirche erhoben wurde. Heute ist sie ein...

10 15 21

Stift Rein

Das Stift Rein  ist eine Zisterzienserabtei und wurde im Jahr 1129 von Markgraf Leopold dem Starken als 38. Kloster des Ordens gegründet und ist seit der Auflösung aller vorher gegründeten das älteste aktive Zisterzienserstift der Welt. Ende des 15. Jahrhunderts ging die Anzahl der Mönche zunächst aufgrund der Pest und später infolge der sich ausbreitenden Reformation stark zurück. Erst im ausgehenden 16. Jahrhundert konnte sich der Konvent wieder erholen. Die Äbte des Stiftes waren in der...

im Kern romanische Saalkirche, durch gotische und barocke Zubauten und Veränderungen geprägt, 3 Chöre und Nordturm, 1146 urkundlich Pfarre, ursprünlich Patrozinium hl. Stefan, ab 16. Jahrhundert hl. Martin
6 13 14

Kirche hl. Martin / Klamm-Breitenstein

Die Pfarre Klamm, erstmals 1146 urkundlich erwähnt, ist die älteste Pfarre des Semmeringgebietes. Ihre Errichtung stand zweifellos im Zusammenhang mit dem Bau der einst großen, mächtigen Burg. Alle frühen historischen Dokumente den Kirchenbau betreffend sind jedoch zumeist durch Brände verloren gegangen. Erst seit der Wiedereinrichtung der Pfarre Klamm im Jahr 1915 gibt es auch dort wieder eigene Kirchenbücher. Im 15./16 Jahrhundert wird die Kirche vergrößert und umgebaut. War sie bisher dem...

2 14 21

Kirche zu Unserer lieben Frau (Brixlegg)

Allzuviel war über dieses Schmuckstück von Kirche nicht zu erfahren. 788 erstmals erwähnt, 1508 neu erbaut und 1520 geweiht. Ursprünglich war die Kirche dem Hl. Josef geweiht, der Patron wurde erst im 19. Jahrhundert auf die Gottesmutter geändert. Nach der Verlegung der Urpfarre von Brixlegg nach Reith fehlen urkundliche Erwähnungen einer Kirche in dieser Region. Erst 1502 wurde die Kirche zum Hl. Josef eingeweiht, die Bauarbeiten begannen schon 1508. Von diesem Bau sind noch Grundmauern und...

3 14 13

Mühlbichlkapelle / Kriegerdenkmalkapelle Brixlegg

An Stelle einer nur lokal bedeutsamen Wallfahrtskapelle zum Gekreuzigten Heiland wurde 1853 durch die Bemühungen des Kooperators Thomas Furtner eine neue Kapelle erbaut. Unmittelbarer Anlass dazu war das glücklich verhinderte Attentat auf Kaiser Franz Josef in Wien. 1855 berichtet Lokalkaplan Johann B. Perktold, dass die Kapelle nun fertiggestellt sei. Nach den beiden Weltkriegen entschloss man sich, diese zu einer würdigen Kriegergedächtnisstätte umzugestalten. Zu diesem Zweck gestaltete 1926...

1 8 20

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Kundl

Ein wahres Kleinod ist für mich diese wunderschöne Kirche in Tirol. Bereits bei der ersten urkundlichen Erwähnung 788 wurde auch eine Kirche genannt. Die Reste dieses Gebäudes wurden später freigelegt. Die Pfarre Kundl war eine Urpfarrei. Der heutige Widum wurde im Jahre 1576 errichtet. Um das Jahr 1680 erhielt die Kirche eine neue Orgel. 1734/36 wurde die Pfarrkirche zu Mariä Himmelfahrt anstelle eines älteren Baues neu errichtet. Das Äußere der Pfarrkirche ist schlicht gehalten, die...

4 20

Pfarrkirche hl Petrus / Breitenbach am Inn

Die Pfarrkirche hl. Petrus ist eine römisch-katholische Kirche in der Gemeinde Breitenbach am Inn im Bezirk Kufstein in Tirol. Der barocke Kirchenbau mit mittelalterlichen Mauerresten hat einen Südturm und ist von einem Friedhof umgeben. Die Kirche wird 1157 als Gründung von Freising genannt. Von 1737 bis 1739 wurde die Kirche von Georg Hueber neu erbaut. Von 1794 bis 1798 wurde der mittelalterliche Turm von Johann und Michael Hueber erhöht und barockisiert Wo: Pfarrkirche hl Petrus, 6252...

5 18 30

Mariastein in Tirol

In dem kleinen Ort Mariastein im Tiroler Unterland thront auf einem Felsen die schneeweiße Burg samt Kapelle. Erbaut im 14. Jahrhundert von dem Adelsgeschlecht der Freundsberger, wurde das Kirchlein nach einem Marienwunder im 18. Jahrhundert zur Wallfahrtskirche erhoben. Ziel zahlreicher Pilger ist das wunderschöne Madonnen-Bildnis in der reich geschmückten Gnadenkapelle, die über 142 Stufen zu erreichen ist. Auf jeden Fall sollten Sie in der Burg auch den Fürstensaal und das Museum besuchen....

12 20 23

Museumsfriedhof Kramsach

In Kramsach im Tiroler Unterinntal, hinter der Sagzahnschmiede, befindet sich ein wohl einzigartiges Überbleibsel vergangener Zeiten: Der Besitzer der Schmiede - Hans Guggenberger - hat es geschafft, unzählige Grabkreuze und Grabsteine aus dem vorigen Jahrhundert zusammenzutragen um diese auf Grund ihrer einzigartigen Inschriften auszustellen. "Hier liegt Martin Krug der Kinder, Weib und Orgel schlug" ist nur eine der vielen lustigen Sprüche, die uns heutzutage auch verwundern mögen. Die...

6 15 16

Kirche zum Hl. Johannes dem Täufer (Filialkirche in Kleinsöll)

Ursprünglich befand sich an dieser Stelle eine Eigenkirche aus bajuwarischer Zeit, welche urkundlich aber erst 1315 erwähnt wurde. Aus dem 9. Jahrhundert wurde eine Friedhofsanlage im Umfeld der Kirche gefunden. Das heutige Gotteshaus wurde in der Zeit zwischen 1470 und 1480 errichtet. 1790 wurde auf den Bau ein Tonnengewölbe aufgesetzt. Die abends beleuchtete Kirche ist bis weit über den Inn zu sehen! Wo: Filialkirche , Kleinsu00f6ll, 6252 Kleinsu00f6ll auf Karte anzeigen

Pfarrkirche hl. Laurentius in Breitensee
5 13 20

Pfarrkirche Breitensee

Die römisch-katholische Pfarrkirche Breitensee steht im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing  am Laurentiusplatz. Sie wurde Kaiser Franz Joseph I. zu seinem 50-jährigen Regierungsjubiläum gewidmet und ist dem heiligen hl. Laurentius geweiht. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Die Pfarrkirche wurde von 1896 bis 1898 nach Plänen des Breitenseer Baumeisters Ludwig Zatzka im neugotischen Stil errichtet und am 8. Oktober 1898 im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. eingeweiht. Die Kirche ist ein...

6 21 16

Pfarrkirche Maria Rain

Die doppeltürmige Marienkirche ist das drittgrößte Kärntner Gotteshaus. An gleicher Stelle stand wahrscheinlich bereits vor mehr als tausend Jahren eine Kirche. Erzbischof Odalbert vertauschte diese nähmlich am 23. Mai 927 seinem getreuen Chorbischof Kotabert gegen andere Besitzungen. Der älteste Teil des heutigen Kirchengebäudes ist der westliche. Er reicht bis zu den Türmen und ist in einheitlich spätgotischer Bauweise errichtet. Noch vor dem Jahr 1660 bekam die gotische Kirche an der...

die Sisi-Kapelle wurde 1854-1856 zu Ehren der Kaiser-Hochzeit von Sisi & Franz Joseph errichtet.
9 15 17

Sisi- Kapelle am Himmel

Anlässlich der Vermählung des Kaiserpaares Elisabeth und Franz Joseph des I. am 24. April 1854 in der Augustinerkriche beauftragte Johann Carl Freiherr von Sothen den Architekten Johann A. Garben mit der Planung der Sisi-Kapelle Am Himmel. Die Kapelle galt so wie das gesamte Areal Am Himmel als beliebtes Ausflugsziel der Wiener und als architektonische Sensation und war umgeben von einer wunderschönen englischen Gartenlandschaft. Diese wurde vom früheren Schönbrunner Gärtner Wenzel Buseck...

4 14 19

Am Weg zum Himmel

Trotz des trüben Wetters zog es mich heute in die Natur hinaus. Nach kurzem Überlegen entschloss ich mich für den Weg zum Himmel. Von Sievering ging es los. Durch den Gspöttgraben führt ein schöner, aber sehr steiler Weg hinauf auf den Pfaffenberg. Es dauert nicht lange und man erblickt zuerst die Caritas Schule, eine Tagesstätte mit Werkstätte. In der Bio-Gärtnerei werden Kräuter und Obst angebaut, verarbeitet und verkauft. Nun nahm ich den Weg nach links und kam nach wenigen Minuten zur...

9 23 25

Schloss Pernegg

Das im Besitz der Familie Pongratz-Lippitt befindliche Herrschaftshaus welches von Burgherr Gallus Freiherr von Racknitz von 1578 bis 1582 erbaut wurde, bietet ein ideales Ambient für Hochzeiten, Taufen, Feste und Kulturveranstaltungen jedweder Art. Das Renaissance-Schloss begeistert mit seinem wunderschönen Arkadenhof. Der Bauherr konnte sich seines neuen Wohnsitzes nur 6 Jahre erfreuen, denn er starb 1588. In der Zeit der Gegenreformation (1628) standen die Besitzer vor der Wahl, den...

8 17 7

Pfarrkirche Edlach an der Rax

Edlach ist eine der jüngsten Pfarren unseres Landes und besteht erst seit 1947. Zum Pfarrgebiet gehören das untere Preinertal mit Edlach (von Erle und Ache abgeleitet), das obere Schwarzatal samt Höllental mit Hirschwang (-wang bedeutet Wiese am Hang), sowie große Teile des Raxplateaus und die Südosthänge des Schneebergs. Die Pfarre liegt im Vikariat unter dem Wienerwald. Für die Pfarre verantwortlich ist Moderator Dr. Martin Sumec. In dem mit 65 km² sehr großen Pfarrgebiet leben etwa 800...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.