Sakrale Bauten

Beiträge zum Thema Sakrale Bauten

5 3 13

Pfarrkirche zum Heiligen Erhard / Windisch Bleiberg

Der Erbauungszeitpunkt der dem Heiligen Erhard geweihten Kirche ist bisher nicht bekannt.Vermutlich stand an der Stelle bereits vorher eine Kapelle, die der Schutzpatronin der Bergarbeiter, Barbara, gewidmet war. Ihre Statue findet sich heute an einem Seitenaltar. 1364 erhielt die Kirche gemeinsam mit St. Ulrich in Zell / Sele das Beerdigungs- und Aufbewahrungsrecht übertragen, wurde aber weiterhin durch einen Kaplan aus dem 9 km entfernten St. Zeno in Kappel im Rosental betreut. Ihr heutiges...

8 14 24

Heilquelle Maria Siebenbrünn

Und wieder wurde ein wunderbares Kleinod von mir entdeckt und besucht. Abseits der Straße, umgeben von Wald und Wiesen auf denen Tiere weiden, steht sie da: Die kunsthistorisch wertvolle Wallfahrtskirche ist der hl. Maria geweiht und stammt aus dem 15. Jh. (urkundlich erwähnt 1368) Es ist ein hübsches Kirchlein mit einem hölzernen Turm und schönen Glasfenstern und Wandmalereien. Zur thronenden Maria mit Kind pilgern auch heute noch zahlreiche Wallfahrer. bedeutend ist auch die Heilquelle, die...

2 10 15

Filialkirche Maria Feicht

Die Wallfahrts- und Filialkirche Maria Feicht in der Gemeinde Glanegg gehört zur Pfarre St. Gandolf. Zwischen 1060 und 1076 wurde die Kirche erstmals als Eigenkirche der Eppensteiner erwähnt. Die Kirche ist ein spätgotischer Bau des ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Der Turm an der Südseite des Chores besitzt Schallfenster mit Maßwerk und gedrehten Mittelstützen und wird von einem achtseitigen Spitzgiebelhelm bekrönt. Das Untergeschoß des Turmes birgt eine Beinkammer. An der Westseite des...

9 18

Pfarrkirche Friedlach

Als Pfarre wurde Friedlach erstmals 1169 genannt. Eine Kirche wurde erstmals zwischen 1214 und 1218 erwähnt. 1273 tagte hier das oberste Landgericht unter dem Vorsitz des Kärntners Herzog. In einem Stiftungsbrief nannte 1380 Wilhelm von Glanegg die Kirche als Grabkirche seiner Vorfahren. Die wehrkirchernartigen Anlage ist von einer ovalen Ringmauer umgeben. Von der Südseite führt ein modern überdachter Aufgang zur Kirche. Das Gotteshaus ist überwiegend ein Bau aus der ersten Hälfte oder der...

3 10 20

Pfarrkirche St. Gandolf / Glanegg

Die von einer Friedhofsmauer umgebene Pfarrkirche St. Gandolf in der Gemeinde Glanegg steht weithin sichtbar auf einem Hügel. Die erstmals 1136 urkundlich erwähnte Kirche ist seit 1285/1293 eine Pfarre. Das Gotteshaus ist ein Bau des 14. Jahrhunderts, der im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts verändert wurde. Die Dächer der Kirche wurden 1995 mit Lärchenschindeln gedeckt. Neben dem Eingang ist eine Figur Christi in der Trauer aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgestellt. Das profilierte...

7 18 22

Wallfahrtsort Maria Luggau

Maria Luggau ist das religiöse Zentrum des Tales und ein vielbesuchter und weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannter Wallfahrtsort. So weitum bekannt dieses entlegende und wildschöne Stück Bergnatur seit seiner Entstehung als Wallfahrtsort im 16. Jh. ist, so unbekannt und ungenannt war es zuvor. Das Kloster wurde im Jahr 1591 als Franziskanerkloster gegründet. Die ersten Gebäude entstanden zwischen 1593 und 1628. Von 1635 an bis heute wird das Kloster von den Serviten, dem Orden der...

2 8 10

Kirche Hl. Kreuz in Feistritz im Rosental

Die Filialkirche Hl. Kreuz („Todesangstkapelle“) befindet sich auf einer kleinen Anhöhe südlich von Feistritz im Rosental und ist ein schlichter, um das Jahr 1720 errichteter Bau mit vorgestelltem Westturm. Der Spitzhelm wurde im 19. Jahrhundert aufgesetzt. Wo: Kirche Hl. Kreuz, Hauptstrau00dfe 126, 9181 Feistritz im Rosental auf Karte anzeigen

5 14 12

Pfarrkirche Maria Pulst

1263 schenkte Herzog Ulrich III. von Kärnten das Patronatsrecht über die Eigenkirche den Johannitern. Pulst wurde dadurch inkorporierte Ordenspfarre des Johanniter- und in Fortführung des Malteserordens. Das Langhaus des spätgotischen Baues aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert ist netzrippengewölbt. Der vorgestellte Westturm hat im Erdgeschoß eine Vorhalle. Das Westportal ist mit einer eisenbeschlagenen Tür verschlossen. Das Langhaus ist dreijochig mit nordseitigem Kielbogenportal und einer...

6 21 16

Pfarrkirche Maria Rain

Die doppeltürmige Marienkirche ist das drittgrößte Kärntner Gotteshaus. An gleicher Stelle stand wahrscheinlich bereits vor mehr als tausend Jahren eine Kirche. Erzbischof Odalbert vertauschte diese nähmlich am 23. Mai 927 seinem getreuen Chorbischof Kotabert gegen andere Besitzungen. Der älteste Teil des heutigen Kirchengebäudes ist der westliche. Er reicht bis zu den Türmen und ist in einheitlich spätgotischer Bauweise errichtet. Noch vor dem Jahr 1660 bekam die gotische Kirche an der...

2 15 17

Minimundus - Die kleine Welt am Wörthersee

Nach vielen Jahren war ich wieder einmal im Minimundus. Viel hat sich verändert und viel Neues gab es zu sehen. Nicht nur den Enkelkindern hats gefallen! 156 Modelle der schönsten Bauwerke aus über 40 Ländern dieser Erde  gibt es da zu sehen. Im Maßstab 1:25 wurden die schönsten Bauwerke nach Originalplänen und mit Originalmaterialien wie Marmor, Sandstein oder Lavabasalt bis ins kleinste Detail nachgebaut. Der neue Indoor-Bereich bietet in einer ganzjährigen Ausstellung Spannung und...

5 22 19

Kirchenruine St. Jakob am Mitterberg

Die Kirche St. Jakob am Mitterberg dürfte am Anfang des 13. Jhdt. erbaut worden sein. Noch im späten Mittelalter, etwa im 14. Jhdt. brannte die Kirche ab, wurde aber alsbald wieder aufgebaut. Irgendwann in den Jahren nach 1940 ist sie zur Ruine verfallen. Nachdem die Ruine bei der Aktion "Steirisches Wahrzeichen - entdecken und erwecken"gefunden, und als bedeutendes Relikt aus der Romanik erkannt worden war, wurde im Jahre 1999 begonnen, die Kirche vom Bewuchs der vergangenen Jahrzehnte zu...

9 25 26

Lorenziberg Kärnten

Der Lorenziberg in der Gemeinde Frauenstein / St. Veit ist ein lohnendes Ausflugsziel auf 971m Seehöhe. Der Ort mit der Kirche und seinen zwei Einwohnern bietet einen tollen Ausblick auf St. Veit. Schon am Weg auf den Berg laden etliche Fotomotive zum Verweilen ein. Sehenswert ist die dem heiligen Laurentius geweihte Filialkirche Lorenziberg. Der kleine spätgotische Bau wurde urkundlich erstmals im Jahr 1330 erwähnt. Neben der Kirche steht ein alter Blockbau, in dem ein Wirtshaus untergebracht...

3 20 18

Ludmannsdorf - Pfarrkirche hl. Jakob

Im Kern romanischer Bau in gotischer Zeit erweitert. Der massive Ostturm mit Spitzgiebelhelm und gekuppelten Schallfenstern romanisch. Gotische Erneuerung der Kirche datiert laut Inschrift am südwestlichen Strebepfeiler des Langhausers 1518 von Meister Lamprecht: Allhier Meister Lamprecht Stainmetz ... das Paw gemacht mit sein gesellen ... = ..IIIIP und XV. jar. Von diesem die Erweiterung des Langhauses und der gotische Chor mit 5/8-Schluss und Strebepfeilern sowie der südliche Sakristeianbau....

am Parkplatz
4 23 24

Energiepfad "Plätze der Kraft" Ludmannsdorf

Die Erholungsgemeinde Ludmannsdorf liegt auf einem sonnigen, waldigen Höhenrücken zwischen dem Wörther See und der Drau. Der schöne Wellnesspfad Sreča peč im Westen der Gemeinde ist ein heisser Tipp. Dieser Wanderweg führt zu einem geheimnisvollen Wasserfall, wo man frische und klare Waldluft atmen kann. So habe ich schnell die Wanderschuhe geschnürt und das wanderbare Ludmannsdorf besucht- ein Stück unberührter Natur im idyllischen Rosental. Der Weg führte uns zum Glücksfelsen, und einem...

der Weg ist gut zu gehen
9 22 47

Wanderung zu den Bergkapellen und zur Christusquelle in Maria Elend

Gleich in der Früh machte ich mich zu meiner ersten Wanderung in Kärnten auf. Die beiden Bergkapellen in Maria Elend reizten mich schon lange und so nahm ich den etwas steilen aber schönen Weg in Angriff. Es war noch ziemlich neblig und ich rechnete damit, heute keine Sicht ins Tal zu haben. Der Wald roch frisch und ich spürte eine eigenartige Kraft in mir. Es ging vorbei an etlichen Wegkreuzen und Rastplätzen. Ich nahm mir immer wieder Zeit die Natur zu beobachten und dabei zu fotografieren....

4 22 17

Filialkirche Hl. Andreas mit Friedhof

An der Halleggerstrasse, gegenüber Schloss Seltenheim befindet sich auf einem kleinen Hügel die Filialkirche Hl. Andreas. Steinerne Stufen führen hinauf zu der alten gotischen Kirche , welche im Kern ein romanischer Bau ist. Die Kirche hat einen gotischen Westturm mit Pyramidenhelm und ist von einem Friedhof umgeben. Leider war die Kirche geschlossen und es war mir nicht möglich einen Blick ins Innere zu werfen. Wo: St. Andru00e4, Hallegger Str. 222, 9061 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte...

1 10 23

FRIESACH

Impressionen aus Friesach Wo: pfarrkirche, 9360 Friesach auf Karte anzeigen

Andrej Einspieler´s Geburtshaus
12 15 20

SUETSCHACH im Rosental

In der Rosengemeinde Feistritz im Rosental gibt es besondere Museen und Galerieen. In Suetschach gibt es gleich 4 davon: das Krampus-, das Schmiede-, das Rosenmuseum und die Galerie Gorše. Die Pfarrkirche Hl. Lambertus am südlichen Ortsrand von Suetschach ist eine ursprünglich romanische Chorturmkirche, die urkundlich 1364 erstmals erwähnt wurde. Der ursprüngliche Chorturm wurde ab dem ersten Geschoß abgetragen, das Langhausgewölbe und der Westturm wurden im 15. Jahrhundert errichtet. Zur Zeit...

Kreuzberglkirche mit Landesgedächtnisstätte und Kreuzweg
17 22 20

KREUZBERGL

Das Kreuzbergl ist der „Hausberg“ von Klagenfurt am Wörthersee. Am idyllischen Hausberg der Klagenfurter erlebt man die Natur ganz nahe an der Stadt ... nur wenige Gehminuten vom Klagenfurter Zentrum entfernt erblickt man das Kreuzbergl, das im Sommer wie auch im Winter zu romantischen Spaziergängen und Wandertouren einlädt. Die Wanderwege und der Aussichtsturm auf dem Kreuzbergl, wurden vor 100 Jahren aus Anlass des Besuches von Kaiser Franz Josef und seiner Gattin Sisi gestaltet und erbaut;...

3 20 24

WELS in O.Ö.

Dieser Ort hat’s in sich! Bereits unter Kaiser Hadrian wurde die ehemals keltische Siedlung zur Stadt „Ovilava“ erhoben. Heute präsentiert sich die charmante Kleinstadt im Herzen Oberösterreichs, direkt an der Romantikstraße zwischen Salzburg und Wien gelegen, als dynamische Messe- und Einkaufsstadt mit exzellenter Infrastruktur. Zahlreiche Museen, Veranstaltungen, sowie tolle Freizeiteinrichtungen ziehen zahlreiche Besucher nach Wels. Des Weiteren erobert Wels die Herzen auch mit liebevoll...

Foto: Christa Posch
3 22 22

Maria Saal Marienkirche

Die Wallfahrts- und Stiftskirche Maria Saal hängt unmittelbar mit der Christianisierung Kärntens seit dem 8. Jahrhundert zusammen und gehört mit Karnburg zu den frühesten Kirchengründungen Kärntens. Die Kirche in ihrer heutigen spätgotischen Form wurde Anfang bis Mitte des 15. Jahrhunderts mit den umliegenden Klostergebäuden zu einer Wehrkirche ausgebaut, was sich während der Türkeneinfälle 1473 -1483 bewährte. Nach einem verheerenden Brand 1669 erhielt die Kirche bei der Wiederherstellung ihr...

5 7 32

Stift St. Georgen

Das Stift St. Georgen liegt in der Gemeinde St. Georgen am Längsee in Österreich. Es feierte im Jahr 2003 sein 1000-jähriges Bestehen. Das Kloster wurde zwischen 1002 und 1008 von der Gräfin Wichburg, der Gattin des Grafen Ottwin von Sonnenburg , gegründet. Erstmals erwähnt wurde das Kloster in einer heute im Kärntner Landesmuseum ausgestellten Gründerurkunde. Heute ist das ehemalige Benediktinerinnenstift ein Bildungshaus und Seminarhotel. Die Kloster- und Pfarrkirche wurde auf der...

1 8 22

Pfarrkirche in Moosburg

Die Pfarrkirche hl. Michael und hl. Georg steht am westlichen Ortsrand der Marktgemeinde Moosburg im Bundesland Kärnten. Urkundlich erwähnt wurde die römisch-katholische Michaelskirche im Jahre 1368. Zu dieser Kirche, die etwas erhöht steht führt eine Freitreppe. Auch das Innere des Gotteshauses ist höchst interessant. Mit haben unter anderem auch die besonders vielen Engeln sehr gut gefallen. Wo: moosburg , Kirchpl., 9062 Moosburg auf Karte anzeigen

3 7 20

Wallfahrtskirche Maria Elend im Rosental

Die Wallfahrtskirche Maria Elend gehört mit ihren Kunstschätzen zu den schönsten Kirchen des Rosentales. Jahrhunderte hindurch fanden hier fromme Wallfahrer bei Maria im Elend, in der Verbannung, Trost und Hilfe. Die Wallfahrtstage (vor allem der 15. August - Großer Frauentag) gestalten sich Jahr für Jahr zum mächtigen Bekenntnis des Glaubens und zu einer immerwährenden Verherrlichung Mariens. Sie wurde von den Ossiacher Benediktinern nach dem Jahr 1267 erbaut und während zweier Türkeneinfälle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.