Salz

Beiträge zum Thema Salz

Maschinen und Mitarbeiter sind bereit: Lukas Amon, Werner Pribil, Christian Grabl und Josef Nimmervoll | Foto: Alexandra Goll
Aktion 23

Winterdienst in Hollabrunn
Helden der Straße - Einsatz für sichere Straßen

Wenn der Winter Einzug hält und die Nächte frostig werden, beginnt für die Straßenmeisterei Hollabrunn die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. HOLLABRUNN. Die Straßenbauabteilung in Hollabrunn umfasst sieben Straßenmeistereien: Eggenburg, Geras, Hollabrunn, Korneuburg, Ravelsbach, Retz, Sierndorf. Die Straßenmeisterei Hollabrunn betreut ein 236 Kilometer langes Streckennetz von Bundes- und Landesstraßen im Gebiet zwischen Göllersdorf, Guntersdorf und Kammersdorf.  Ein frühmorgendlicher StartFür...

Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: FPÖ NÖ
4

Neunkirchen/Gloggnitz
Verkehrslandesrat auf Straßenmeisterei-Tour

Udo Landbauer (FPÖ) stattete den 88 Mitarbeitern der Straßenmeistereien Neunkirchen und Gloggnitz einen Höflichkeitsbesuch ab.   NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Mit einer gehörigen Portion im Gepäck schaute der Verkehrslandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer bei den Straßenmeistereien vorbei: "Ihr scheut keine Mühe und Anstrengungen, damit alle Pendler, Familien und Autofahrer bei Schnee, Eis, Sturm oder sengender Hitze sicher ans Ziel kommen können. Diesen Dienst an der Allgemeinheit...

Für den Winterdienst gerüstet: Die Traktoren der Marktgemeinde Yspertal | Foto: Marktgemeinde Yspertal
Aktion

Bezirk Melk
Salz- und Splittbestände im Bezirk: So bereitet sich Melk auf den Winter vor

Der Winter kommt in großen Schritten auf uns zu. Eisige Fahrbahnen und Schneebedeckte Straßen zählen zu den Erzfeinden der Autofahrer. Dennoch: Der Bezirk ist gut für den kalten Winter vorbereitet. BEZIRK. Bei der Melker Straßenmeisterei sind 500 Tonnen Salz und 2.000 Tonnen Splitt eingelagert. An starken Wintertagen sind bei einem Volleinsatz neun Fahrzeuge unterwegs: "Wir haben 5 eigene LKW und einen eigenen Unimog. Unsere Frächter – Firma Thir und Firma Kitzwögerer – untertützen uns noch mit...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Straßenmeister Martin Hiemetzberger vor dem Berg aus Salz. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 4

Damit nichts rutscht
Straßenmeistereien sind bereit für den Winter

Der nächste Winter kommt bestimmt - und wohl auch bald. Die Straßenmeistereien im Bezirk Waidhofen sind dafür gut vorbereitet. Die Salz und Streugut-Lager sind voll und die Mitarbeiter bereits im Einsatz, um in der kalten Jahreszeit nichts dem Zufall zu überlassen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Wir beobachten in den Wintermonaten sehr kritisch und genau die Wetterverhältnisse und Vorhersagen. Aber schlussendlich ist die Vorhersage von Schneefall sehr schwierig und kleinräumig können die Unterschiede...

Höllental
Leserpost zu "Winterdienst im Höllental"

Bezugnehmend auf den Bezirksblätter-Bericht (Details dazu hier – Anm. d. Red.)möchte ich als Höllentalfahrer anmerken, dass die Straßenmeisterei Gutenstein bis zur Lawinenverbauung Salz einsetzt. Ich finde das absolut nicht notwendig und außerdem im Quellschutzgebiet. Wir haben außerdem Wintereifenpflicht und da ist Split ausreichend. Mehr Verkehrskontrollen seitens der Exekutive wären angebracht. Thomas Tüchy per E-Mail

Wolfgang Kotzmann und Heinz Engl, Mitarbeiter der Straßenmeisterei Kirchberg, sind immer motiviert bei der Arbeit.

Spät-Winter fordert die Meister

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. KIRCHBERG A. D. PIELACH (th). Es hätte ein milder Winter auf den insgesamt 1.092 Kilometer Landesstraßen im Bezirk St. Pölten werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 13.530 Tonnen Splitt und 5.028 Tonnen Salz im Bezirk verstreut. "Bin...

Die vier Straßenmeistereien im Bezirk, wie hier jene am Bild aus Melk, verstreuten heuer insgesamt 25.944 Tonnen Streugut auf den 1.117 Kilometer Landstraßen.

25.944 Tonnen Streugut: Spät-Winter fordert die Meister aus dem Bezirk Melk

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. BEZIRK. Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 1.117 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Melk werden können. Doch als man dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 20.957 Tonnen Splitt und 4.987 Tonnen Salz im Bezirk verstreut. Waren darauf...

  • Melk
  • Daniel Butter
Martin Hiemetzberger vor dem Salzlager. Den Titel "Salzbaron" will er trotzdem nicht...
6

Winterdienst: Härter als im Vorjahr, leichter als normal

Warum schon jetzt Straßen gekehrt werden und warum dieser Winter noch immer die Light-Variante eines durchschnittlichen Waldviertler Winters ist, erklärt Straßenmeister Martin Hiemetzberger. WAIDHOFEN. Dass der Winter zwar wesentlich strenger war, als die beiden vorangegangenen, aber dennoch weiter unter dem durchschnitt liegt, beweist auch die Statistik des Winterdienstes der Straßenmeisterei Waidhofen. So wurden 500 Tonnen Salz und 6.000 Tonnen Splitt bislang auf den Straßen im Rayon der...

Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Scheibbs kümmerten sich um die Instandhaltung.
2

Räumungskosten sind gering

Im Bezirk Scheibbs konnten die Straßenmeistereien aufgrund des milden Winters viel Geld einsparen. BEZIRK. Der vergangene Winter war einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Während im Vorjahr Eis und Schnee bis in den April regierten, ist der Frühling heuer Monate früher ins Land gezogen. Das freut nicht nur Verliebte, auch die öffentlichen Kassen können jubeln. Denn im Vergleich zum Vorjahr wurden in Bund, Land und Gemeinden Millionen an Räumkosten gespart. Die Bezirksblätter...

Foto: Eder

Volle Kassen für den Frühling

Nach dem milden Winter starten die Gemeinden mit gefüllten Kassen in den Frühling. BEZIRK. Mit bis zu 17,0 °C, gemessen am 25. Dezember 2013 in Waidhofen, zählte der diesjährige Winter zu den Wärmsten der Messgeschichte. Während im Vorjahr Eis und Schnee noch im April regierten, kamen heuer schon sehr zeitig Frühlingsgefühle auf. Dies freut nicht nur Verliebte, sondern auch die Kassen der Gemeinden, schließlich konnten sie sich einiges an Kosten ersparen. Spareffekt mit Fragezeichen "Im...

Straßenmeister Gilbert Schulmeister und seine 47 Mitarbeiter kämpfen im Winter gegen Schnee und Eis.

Der Winter soll ruhig kommen

Bei den Straßenmeistereien laufen die Vorbereitungen für den kommenden Winter auf Hochtouren. WAIDHOFEN (pez). Man könnte meinen, es herrscht noch ein wenig die Ruhe vor dem Sturm, bevor die 47 Mitarbeiter der Straßenmeisterei Waidhofen mit ihren elf Fahrzeugen wieder in den Winter-Dauereinsatz gehen. Tatsächlich laufen aber derzeit die Vorbereitungen auf Hochtouren: Schneezeichen werden gesetzt, kilometerweise Schneezäune aufgestellt um Verwehungen zu verhindern und Schneestangen werden am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.