Salzstreuung

Beiträge zum Thema Salzstreuung

Teilweise gibt es auch schon schneeglatte Fahrbahnen in NÖ. | Foto: pexels
5

Winterliche Bedingungen
Salznasse Straßen und Glättegefahr in NÖ

Vorsicht ist heute Nacht auf Niederösterreichs Straßen geboten. Die Fahrbahnen sind überwiegend salznass und es kommt zu Reifglätte. NÖ. Im Raum Gaming und Spitz kommt es an exponierten Stellen zu Reifglättebildung. In höheren Lagen und im Raum Gloggnitz und Groß Gerungs muss mit gestreuten Schneefahrbahnen bzw. matschigen Fahrbahnen gerechnet werden. Die erforderlichen Räum- und Streueinsätze sind überall im Gange. Im Raum Scheibbs, Persenbeug, Pöggstall und Spitz kommt es abschnittsweise zu...

Die Straßenmeisterei Zwettl ist für den kommenden Winter gerüstet. | Foto: Christoph Fuchs
Aktion 4

Straßenmeistereien
Helden der Straße machen den Bezirk Zwettl winterfit

Ohne die Helden der Straßenmeistereien würden wir im Winter nicht zuhause oder in der Arbeit ankommen. BEZIRK ZWETTL. Bei der Straßenmeisterei Zwettl hat man ungefähr einen Jahresbedarf an Streumaterial für den Winter lagernd. „In der letzten Wintersaison waren das 650 Tonnen Salz und 4.000 Tonnen Split“, verrät uns Straßenmeister Gilbert Schulmeister beim MeinBezirk-Lokalaugenschein. Er betont auch, dass die Technologie immer feiner wird, wodurch weniger Salz notwendig geworden sei. Schwierige...

Maschinen und Mitarbeiter sind bereit: Lukas Amon, Werner Pribil, Christian Grabl und Josef Nimmervoll | Foto: Alexandra Goll
Aktion 23

Winterdienst in Hollabrunn
Helden der Straße - Einsatz für sichere Straßen

Wenn der Winter Einzug hält und die Nächte frostig werden, beginnt für die Straßenmeisterei Hollabrunn die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. HOLLABRUNN. Die Straßenbauabteilung in Hollabrunn umfasst sieben Straßenmeistereien: Eggenburg, Geras, Hollabrunn, Korneuburg, Ravelsbach, Retz, Sierndorf. Die Straßenmeisterei Hollabrunn betreut ein 236 Kilometer langes Streckennetz von Bundes- und Landesstraßen im Gebiet zwischen Göllersdorf, Guntersdorf und Kammersdorf.  Ein frühmorgendlicher StartFür...

Salzstreuwagen
2 2

Hätten sie es gewusst?
Warum schmilzt Streusalz das Glatteis?

Warum schmilzt Streusalz das Glatteis? Nur auf Schnee klappt es nicht Wieso schmilzt Salz das Eis? Streu- oder Auftau- oder Tausalz besteht zu 94 bis 98 Prozent aus Kochsalz. Im Prinzip ist es das gleiche Salz wie es zum Kochen verwendet wird. Aber das günstigere Streusalz enthält teils andere Stoffe und wird auch nicht unter strengen Lebensmittelhygiene-Regeln produziert. Trifft Streusalz auf Eis, macht es daraus Nässe – und ist es in Wasser gelöst, kann daraus kein Eis entstehen. Aber wieso...

2 29

Straßenmeisterei im Dauereinsatz
Der Schnee muss weg (mit Video)

ATZENBRUGG / BEZIRK TULLN / NEULENGBACH. "Melde mich zum Dienstantritt", lässt Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler Christoph Firlinger, seines Zeichens Betriebsleiter bei der Straßenmeisterei in Atzenbrugg wissen. Ein Grad plus und dichter Schneefall – so war die winterliche Situation heute Abend (9. Jänner 2019). Die Straßen gehören geräumt, die Bezirksblätter sind bei einer Schicht mit dabei und dürfen auf dem Beifahrersitz neben Josef Aichinger im Schneepflug Platz nehmen. Doch so schnell...

Die vier Straßenmeistereien im Bezirk, wie hier jene am Bild aus Melk, verstreuten heuer insgesamt 25.944 Tonnen Streugut auf den 1.117 Kilometer Landstraßen.

25.944 Tonnen Streugut: Spät-Winter fordert die Meister aus dem Bezirk Melk

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. BEZIRK. Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 1.117 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Melk werden können. Doch als man dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 20.957 Tonnen Splitt und 4.987 Tonnen Salz im Bezirk verstreut. Waren darauf...

  • Melk
  • Daniel Butter

Autofahrer aufgepasst: Splitt statt Salz

ARBESBACH. Entlang der LB 119 (Bundesstraße Richtung Arbesbach) im Abschnitt zwischen der Kreuzung nach Schönbichl (L7308) bis zum Roten Kreuz/Sieglteich wird in der Wintersaison 2017/18 die Salzstreuung aufgehoben. Auf dem 3,1 Kilometer langen Abschnitt wird anstatt Salz Streusplit gestreut. Die Kontaminierung mehrerer Hausbrunnen mit Schadstoffen durch die Salzstreuung entlang der Strecke macht diese Maßnahme notwendig. Durch die Streusplitstreuung wird die Wasserversorgung mehrerer Haushalte...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
LA Margit Göll kämpft gegen der Kehrriesel-Erlass der Bundesregierung. | Foto: privat
1

Göll: Bundesverordnung lässt Winterdienst finanziell explodieren

Gestreuter Kehrriesel wird zu Sondermüll erklärt, Verwertung kostet das 6-fache vom Einkauf. REGION. „Es ist unglaublich. Ich weiß nicht, was sich der Bund dabei denkt“, kritisiert die Waldviertler Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin von Moorbad-Harbach, Margit Göll, den jüngsten „Schildbürger-Streich“ der Bundesregierung, Bundesministerium für Land-Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: „Mit 1. 1. 2016 wird per Strafe das Entsorgen des verwendeten Kehrriesel als Sondermüll...

Private Salzstreuung auf St. Pöltens Gehsteigen

Salz streuen bei luftig leichten Pulverschnee ist verboten und umweltschädlich! Neulich in der Region: Das Jahr 2016 beginnt mit Schneefall. Herrlich lockerer Pulverschnee legt sich Flocke für Flocke wenige Zentimeter hoch auf einfach alles. Die Kinder freuen sich. Ich freue mich für die Kinder - aber nicht für unseren Hund. Schnee bedeutet Salz auf den Gehsteigen. Schon beim ersten Spaziergang im neuem Jahr hinkt unser Hund auf drei Haxerl hinter mir her und jault auf, als ich versuche das...

Winter 2014: Lager und Börsel sind (noch) voll

Im November schrieben die Bezirksblätter: "Bade-Herbst spart Millionen" - im Gespräch mit Josef Neuhold vom NÖ-Winterdienstmanagement wurde klar: Bislang konnten aufgrund der milden Witterung durch weniger Streugutverbrauch und weniger bezahlte Überstunden mehr als 14 Millionen Euro eingespart werden. Jetzt kommt er, der Winter - und das Land ist gerüstet, sagt der Sprecher des NÖ-Straßendienstes Gerhard Fichtinger. BB: Welche Mengen an Streumitteln hat das Land für diesen Winter gebunkert?...

5

Sieht so effizientes Salz streuen aus?

Hier einige Bilder vom Ostermontag dazu. Als Hundehalter müsste man eigentlich wissen, dass ein laufen auf solchen Gehwegen für einen Hund unmöglich ist. Es hat am Tag davor lediglich leicht geschneit und von Glatteis waren wir weit entfernt. Am Samstag hat es geregnet, auch da war das Streuen von Salz unnötig. Immer wieder pocht man darauf die Umwelt sauber zu halten, Sackerl für Gackerl, Mist in den Mistkübel (was übrigens am Waldfriedhof trotz der neu aufgestellten Mistkübel sowie so nie...

420 Winterdienstfahrzeuge waren auf Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs. | Foto: Asfinag

Winter ade: Rekord-Bilanz

Winterdienst der Autobahn- und Schnellstraßenfinanzierungs AG Asfinag war heuer extrem gefordert. BEZIRK. „Diese stärksten Schneefälle der letzten 30 Jahre waren eine enorme Herausforderung. Wir haben in diesem Winter mit den mehr als vier Millionen gefahrenen Kilometern unglaubliche 91 Mal die Welt umrundet“, sagt Josef Fiala, Geschäftsführer der Asfinag Service GmbH. Insgesamt waren 1.400 Mitarbeiter in über 200.000 Einsatzstunden rund um die Uhr im Winterdienst unterwegs. Die ausgebrachten...

Foto: privat

Salz macht Pfoten wund

Die Obfrau des Tierheimes Krems kennt das Problem und gibt praktische Tipps, um die Pfoten zu schonen. ¶ KREMS (don). Besonders Vierbeiner leiden an einem Übermaß Salz auf Gehwegen. Die Obfrau des Tierheimes Krems, Nina Zinn-Zinnenburg kennt das Problem. Deshalb wird seit Jahren der Parkplatz vor dem Tierheim nur mit pfotenfreundlichem Salz behandelt. Wenn empfindliche Hund nicht weitergehen möchten, ist im Winter meistens Salz auf den Gehwegen der Grund. Pfoten werden wund „Die Pfoten beginnen...

Dieser Winter kann sich warm anziehen

OÖ (red). 650 Mitarbeiter der heimischen Straßenmeistereien und 120 externe Kräfte werden auch in diesem Winter für freie Fahrt sorgen. Dem Winterdienst stehen insgesamt mehr als 300 Fahrzeuge zur Verfügung, zusätzlich wurde der Salzvorrat auf 44.000 Tonnen aufgestockt. Zum reibungslosen Ablauf der Räumarbeiten beitragen sollen ein Wetterinformationssystem und Straßenzustandskameras. Ich bin stolz, dass wir das modernste Winterdienstmanagement Europas haben, sagt LH-Stv. Franz Hiesl.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.