Baumschutz

Beiträge zum Thema Baumschutz

Erfolg für die Natur
Bäume sind in Gablitz nun besser geschützt

Das neue Jahr 2025 beginnt mit einer Verbesserung im Naturschutz von Gablitz. Denn mit dem Jahreswechsel trat die neue Baumschutz-Verordnung der Gemeinde in Kraft. “Ich freu mich riesig, dass wir es nach all den Blockaden der letzten Jahre nun doch noch geschafft haben, den öffentlichen Bäumen in Gablitz einen besseren Schutz zu garantieren”, freut sich Florian Ladenstein, Geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz (GRÜNE Liste Gablitz). Ersatzpflanzungen abgesichert Mit den...

Eine sechsmal so große Fläche an Wald wie hier in der Stranskystraße soll in Bad Vöslau zugunsten der Ausweitung von Trockenrasen geschlägert werden. Die Gainfarnerin Ursula Konrad läuft dagegen Sturm. Sie hat schon 200 Mitstreiter und Mitstreiterinnen. | Foto: Stockmann/Archiv
3

Für den Schutz des Vöslauer Waldes
Der Initiativantrag im Wortlaut

Folgenden Initiativantrag, unterzeichnet von rund 200 Personen, bringt die Gainfarnerin Ursula Konrad in die Gemeinderatssitzung am 26. September in Bad Vöslau ein. Betreff: Antrag an die Gemeinde Bad Vöslau auf Erhalt des Waldes in Bad Vöslau. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Als Initiatorin der Bürgerinitiative zur Erhaltung des Waldes in Bad Vöslau erlaube ich mir diesen Antrag zur Abstimmung an die nächste Gemeinderatsitzung in Bad Vöslau zu stellen. Noch vor wenigen Wochen gab es eine...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Gemeinderäte Robert Korp, Barbara Schluschanek, Renate Kolfelner, Nora Korp, Martin Hofer und Hemult Musil kämpfen weiter für den Baumschutz. | Foto: Grüne Langenzersdorf

Umweltschutz
Kein Ja zu Baumschutz-Antrag im Gemeinderat Langenzersdorf

Die Grünen Langenzersdorf haben eine modifizierte Baumschutzverordnung zum Antrag gestellt, die, im Sinne des Wiener Baumschutzgesetzes, für einen umfassenden Schutz auf gemeindeeigenen, öffentlichen Gründen aber auch auf Privatgrund, mit Ausnahme von Wald, gelten soll. Der Antrag wurde erneut mehrheitlich abgelehnt. LANGENZERSDORF. Nachdem zu beobachten war, dass viele neue Bauträger und Grundstücksankäufer zuerst roden und dann planen, haben die Grünen Langenzersdorf diese Maßnahme als eine...

Hannes Seidelberger und Christina Techt treten mit ihrer Bürgerinitiative zum Baumschutz für den Erhalt des Altbaumbestandes ein. | Foto: Hahn
Aktion Video 13

Alte Bäume, großer Wert
In Langenzersdorf wird für Baumschutz gekämpft

Immer mehr alte Bäume werden Opfer sogenannter Angstschnitte. Über Konsequenzen und fragwürdige Vorgehensweisen sprachen die BezirksBlätter mit Hannes Seidelberger und Christine Techt von der Bürgerinitiative "Baumschutz in Langenzersdorf". LANGENZERSDORF. Aus Sicherheitsgründen, wie es seitens der Gemeinde hieß, mussten die Pappeln am Prader Spielplatz weichen. Vor Ostern 2024 wurde dann die Nachpflanzung mit neuen Jungbäumen abgeschlossen. Ein ähnliches Schicksal erlitten auch die Eschen...

4

Mehr Bäume
Klosterneuburg wird noch lebendiger und grüner

Der Baumbestand im öffentlichen Raum der Stadtgemeinde soll mittels Verordnung unter Schutz gestellt werden. KLOSTERNEUBURG. "Ich bin im Jänner angetreten und gewählt worden mit einer sehr klaren Mission für Klosterneuburg: Dass wir aus dieser sicheren Stadt eine noch lebendigere und grünere machen und ihr die historische Bedeutung geben, die sie verdient", ruft Bürgermeister Christoph Kaufmann in Erinnerung, "Was uns laufend beschäftigt, ist: Wie können wir Klosterneuburg tatsächlich grüner...

Bürgermeister Christoph Kaufmann (rechts) und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart liegen die Bäume der Stadt am Herzen – die neue Baumschutzverordnung soll den Erhalt des örtlichen Kleinklimas sichern und fördern. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Edely
2

Grüne Nachrichten
Klosterneuburg bekommt eine neue
Baumschutzverordnung

Klosterneuburg will den Baumbestand im öffentlichen Raum mit detaillierten Vorgaben bei Bauvorhaben aller Art schützen. Aber auch Richtlinien für den Umgang mit Jungbäumen sowie eine Garantiezeit sollen darin festgeschrieben werden. Der auf öffentlichem Grund befindliche Baumbestand soll am 26. April 2024, dem Tag des Baumes, mittels Verordnung durch den Gemeinderat unter Schutz gestellt werden. KLOSTERNEUBURG. Die Evaluierung der bestehenden Verordnung von 2008 wurde genutzt, diese auf...

Möglichst viele Bäume und möglichst viel Grün soll auf dem Bahngelände rechts erhalten bleiben.

Langenlois
Gemeinderat für Baumschutz am Bahnhof

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS - Einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag der Grünen und der SPÖ zum Thema „Aktiver Baumschutz und Erhalt beziehungsweise Ausbau von Grünflächen im Bereich des Bahnhofs Langenlois“ hat der Langenloiser Gemeinderat auf seiner Sitzung vom 28. September 2023 einstimmig beschlossen. In dieser Resolution heißt es, die ÖBB werde aufgefordert, „alle baulichen, technischen und rechtlich möglichen Maßnahmen zu ergreifen, damit im Nahbereich des Bahnhofs Langenlois der...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Foto: Grünen WoeSt
1 2

Wöllersdorf-Steinabrückl
Kennenlern-Picknick der Grünen

WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL(Red.). In Wöllersdorf-Steinabrückl hat sich vor Kurzem eine Grüne Ortsgruppe gegründet. Diese wird sich dafür einsetzen, den Ort langfristig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Themen wie Baumschutz und Tierwohl, aber auch ein fairer und transparenter Umgang zwischen den Politikern und der Bevölkerung zählen zu den derzeitigen Kernthemen. Um den Bewohnern von Wöllersdorf Steinabrückl einen direkten Austausch zu ermöglichen, laden die Grünen WoeSt am 3.9...

Infrastruktur-Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Grünraum-Mitarbeiterin Silvia Jäche, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Umweltstadtrat Norbert Horvath vor dem Teich im Stadtpark.
 | Foto: Weller, Stadt WRN

Mehr Bäume und mehr Grün
Wiener Neustadts Bodenschutz-Offensive endgültig fixiert

WIENER NEUSTADT (Red.). Der Gemeinderat der Stadt Wiener Neustadt beschloss in seiner Sitzung am 17. Oktober unter anderem auch eine Änderung des Bebauungsplans der Stadt. Diese Änderung beinhaltet die große „Bodenschutz-Offensive“, die im Juli dieses Jahres präsentiert und nunmehr endgültig fixiert wurde. Im Mittelpunkt stehen dabei 5 konkrete Punkte, die der Bodenversiegelung entgegen wirken werden. „Der anhaltende Verbrauch des knappen Gutes ‚Boden‘ und der vorausschauende Umgang damit...

Absperrungen findet man derzeit einige im Kurpark von Bad Vöslau | Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau

Bad Vöslau:
Kurpark-Eichen von Pilz bedroht

BAD VÖSLAU. Bei den Eichenbeständen im Kurpark Bad Vöslau, speziell im südlichen Bereich, kommt es seit einigen Monaten zu einem massiven Auftreten von Totholz. Es besteht die Gefahr, dass Äste abbrechen. Laut dem Baumsachverständigen der Stadtgemeinde verlieren die Bäume durch einen Pilz ihre Vitalität. Die Situation wird weiter beobachtet, es ist oberstes Gebot, die äußerst wertvollen Baumbestände zu erhalten. Sie leisten einen enormen Beitrag zur Biodiversität vor allem auch für die in den...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Selina Prünster an einem nicht gerade idealen Ort für einen gesunden Baum. | Foto: Grüne WRN

Grüne Wiener Neustadt warnen
"Baumschwund trotz Baumschutzverordnung!"

WIENER NEUSTADT (eine Aussendung der Grünen Wiener Neustadt). Lorenzgasse, Gymelsdorferstraße, Merbotogasse,… was haben sie gemeinsam? Es erreichen uns wieder vermehrt Anfragen weil Bäume gefällt wurden. Die Begründungen die wir auf unsere Anfragen an die Stadt erhalten sind unterschiedlich: Verkehrssicherheit, Baum hat nicht mehr ausgetrieben, Bauvorhaben wurde vor der neuen Baumschutzverordnung eingereicht, ... Das Problem ist immer dasselbe: Bäume die wir als Schattenspender dringend...

Foto: Bernhard Garaus

Mödlinger Workshop
"Klima geht uns alle an"

BEZIRK MÖDLING. Alle Abteilungen und Referate der Stadtgemeinde Mödling arbeiten seit langem mit den politisch zuständigen Fraktionen an Maßnahmen zu den Themen „Klima-, Baum- und Bodenschutz“. Nun wurden die Arbeiten erstmals gebündelt und auf Einladung der Vizebürgermeisterin und zuständigen Stadträtin Silvia Drechsler ein gemeindeinterner, abteilungs- und fraktionsübergreifender Workshop abgehalten, um Einblick in alle bereits gesetzten Aktivitäten zu erhalten. Baum- und Bodenschutz Stadtrat...

Die rund 1.300 Unterschriften wurden von Susanne Bauer-Rupprecht und Ulrike Braumüller an Bürgermeister Hintner übergeben. | Foto: Gerlinde Gorla
3

Mödling
Bürgerinitiative fordert Schutz von Bäumen

BEZIRK MÖDLING. "Baumschutz ist Gesundheitsschutz", ist Susanne Bauer-Rupprecht überzeugt: "Ich wollte nicht länger zusehen, wie in Mödling immer mehr Boden versiegelt wird. Es braucht eine Baumschutzverordnung, so dass die Gemeinde auch bei Privatbäumen, die gefällt werden sollen, mit dem Grundstückseigner in einen Dialog treten kann." Baumschutzverordnung nach Wiener Vorbild Auch aufgrund einiger Anlassfälle (so soll etwa in der Babenbergergasse ein Wohnbau mit 14 Eigentumswohnungen...

Ortsgruppenleiter Josef Ahorn mit Unterstützern vor der Unterschriftsübergabe im Ebreichsdorfer Rathaus | Foto: CC Schuster
2

Initiativantrag der Österreichische Baumfreunde Ortsgruppe Ebreichsdorf
Rettet die Unterwaltersdorfer Lindenallee!

In einer der schönsten Straßen im Ebreichsdorfer Stadtgebiet, der Lindenallee in Unterwaltersdorf, plant die Stadtgemeinde noch im Herbst einen baulich abgetrennten Geh- und Radweg zu errichten. Diesem Umbau sollen gesunde, große Lindenbäume zum Opfer fallen. Die Österreichische Baumfreunde Ortsgruppe Ebreichsdorf kämpft für die Erhaltung dieser Allee und hat einen Initiativantrag an den Gemeinderat eingebracht. Mit insgesamt 425 Unterschriften unterstützte die Bevölkerung die Forderung der...

  • Baden
  • Hannelore Krycha
Umweltstadtrat Michael Sigmund tritt für eine Gesetzesänderung zum Schutz der Bäume ein. | Foto: Sigmund

Umwelt & Haftung
Resolution zum Schutz der Bäume

PRESSBAUM. Klimakollaps, Fridays4Future, Bienensterben – Umweltschutz gehört zu den wichtigsten Anliegen unserer Zeit, betont Umweltstadtrat Michael Sigmund. Bäume und Wälder haben enorme Bedeutung, insbesondere in Hinblick auf Klimaschutz, Lebensgrundlagen und Erholung. Resolution zum Schutz der BäumeFür die Erhalter von Wegen wird aber die Haftung immer komplizierter. „Die derzeitige Rechtsprechung lässt immer mehr Baum- und Waldeigentümer zur Säge greifen“, sagt Michael Sigmund, Pressbaumer...

Baumschutzexpertin H. Zodl (2.v.r.) mit den Organisatoren J. Pucher (IG Akademiepark), I. Pogacnik (attac) und H. Höller (Radlobby, v.l.). | Foto: Billaudet

Alarmierender Baumschutzvortrag
Die Stadt braucht mehr Grün

WIENER NEUSTADT. 2018 war das wärmste Jahr in Österreich. Die ersten Monate heuer waren ungewöhnlich warm und sehr trocken. Die Klimakrise macht sich immer stärker auch in unserer Region bemerkbar. "Bäume, Grünflächen und Fassadenbegrünungen spielen eine zentrale Rolle, ob man gerne in Wiener Neustadt lebt. Leider wird aber unsere Stadt zubetoniert. In den letzten fünf Jahren ist der Anteil der Parkanlagen um 11 Prozent gesunken, der Anteil der zerstreut im Stadtgebiet liegenden Grünflächen...

Stadtrat Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart freuen sich über den jungen Baum am Stadtplatz. | Foto: Stadtgemeinde SchuE

Starkes Zeichen für Klosterneuburgs Bäume

Der Gemeinderat beschließt 89.000 Euro in die Weiterführung des Baumkataster zu investieren. KLOSTERNEUBURG (red). Klosterneuburg hat seine hohe Lebensqualität nicht zuletzt den vielen Bäumen in und um Klosterneuburg zu verdanken. Mehr als 68 Prozent in Klosterneuburg sind Grünland oder Wald. „Für das Mikroklima im städtischen Bereich sind Bäume besonders wichtig. Wichtig ist aber auch, dass die Bäume gesund und vital sind sowie der Verkehrssicherheit entsprechen. Um dies sicherzustellen und zu...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Praxistag für GrünraumpflegerInnen

Praxistag 2016: "Baumschutz - Baumpflege" • 09.00 – 09.15 Uhr: Begrüßung • 09.15 – 09.50 Uhr: Vortag Baumschutz (Inhalte: Baumschutz auf Baustellen, ÖNORM, Baumschutzverordnungen) • 09.55 – 10.30 Uhr: Vortrag Baumpflege (Inhalte: Baumpflege bei Routinearbeiten, Schäden vermeiden) • 10.30 – 11.00 Uhr: Kaffeepause • 11.00 – 12.00 Uhr: Praxisteil 1: Baumanatomie – Schäden durch Einblicke in die Holzstruktur erkennen • 12.00 – 13.00 Uhr: Mittagspause • 13.00 – 16.00 Uhr: Praxisteil 2: Schäden durch...

  • Krems
  • Natur im Garten

"Natur im Garten" Grünraummanagement-Tag

Bäume roden oder retten? Baumschutz und Baumpflege im öffentlichen Raum Zu einem nachhaltigen Grünraummanagement gehört neben der ökologischen Pflege und der naturnahen Gestaltung auch ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Baumbestand im öffentlichen Raum. Wir stellen uns die Fragen: Kranke Bäume roden oder retten? Welchen Wert haben Bäume? Wie sieht eine fachgerechte Baumpflege im öffentlichen Raum aus und welche Maßnahmen zum aktiven Baumschutz gibt es in Gemeinden? Nähere Infos zum...

1

Eichen: Umweltanwaltschaft schaltet sich ein

Massiver Widerstand regt sich in weiten Teilen der Bevölkerung GMÜND. Ziemlichen Staub hat der Bezirksblätter-Bericht um das Todesurteil für die Gmünder Eichenallee aufgewirbelt. Nicht nur, dass Stimmen laut wurden, die das im Gutachten genannte Alter der Bäume anzweifeln (behauptet wurde, die Eichen seien 60 bis 80 Jahre alt, Experten sprechen allerdings vom mindestens doppelten Alter, also 120 Jahren. Die Eichen sollen etwa zur gleichen Zeit gepflanzt worden sein, als Sigismund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.