Schäden

Beiträge zum Thema Schäden

Vier Hortkinder nahmen unter anderem Samen des giftigen Goldregenstrauchs in den Mund, drei davon spukten diese wieder aus, einer schluckte jedoch insgesamt vier Samen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk
3

Giftige Pflanzen & Co.
Stadtrechnungshof mit Kritik an Wiener Schulen

Der Wiener Stadtrechnungshof veröffentlichte in den ersten Jännertagen den Bericht zur Überprüfung mehrerer städtischer Stellen. Vor allem im Bereich der Schulen gibt es viel Kritik, da etwa schwere Mängel nicht behoben werden und giftige Pflanzen von Kindern gegessen werden. WIEN. Der Wiener Stadtrechnungshof hat pünktlich zum Jahresbeginn Berichte bezüglich städtischer Stellen veröffentlicht. Unter anderem wurden die MA 56 - Schulen überprüft. Diese verwaltet 426 öffentliche allgemeinbildende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bis Montag konnten Hochwasser-Betroffene Schadensmeldungen anmelden. Genehmigt wurden bislang 2,3 Millionen Euro an Schäden.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
16

Stadt Wien
Hochwasser-Schäden von 2,3 Millionen Euro anerkannt

Bis Montag konnten Hochwasser-Betroffene Schadensmeldungen anmelden. Genehmigt wurden bislang 2,3 Millionen Euro an Schäden. Wie die Auszahlung aussieht und funktioniert, erklärte die Magistratsdirektion gegenüber MeinBezirk. WIEN. Enorme Regenmengen verursachten Mitte September ein 1.000-jährliches Hochwasser am Wienfluss. Einige Häuser entlang der Ludwiggasse in Penzing wurden überflutet. Denn Betroffenen wird mit Mitteln aus dem nationalen Katastrophenfonds rasch geholfen, laut Gesetz sei es...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bereits jetzt steht fest: Der Bau der U2-Verlängerung wird sich verzögern, der Schaden auf Millionen geschätzt. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
Video 12

Wien-Hochwasser
Massive Schäden führen zu Verzögerungen bei U2-Verlängerung

Das jüngste Hochwasserereignis in Wien hat auch Spuren bei den Wiener Linien hinterlassen. Massiver Wassereintritt bei der U2-Baustelle Pilgramgasse führte zu schweren Schäden an Baugeräten und Infrastruktur, die wohl nicht nur Millionen kosten werden, sondern auch Auswirkungen auf den Zeitplan der U2-Verlängerung haben. WIEN. Nach mehr als zwei Wochen Aufräumarbeiten auf der U2-Baustelle Pilgramgasse aufgrund des jüngsten Hochwassers in Wien Mitte September gibt es eine erste Schadensbilanz...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und der Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen, Walter Hillerer, kündigen rasche Hilfe nach dem Hochwasser an. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
1 Video 18

Für Gelder
Stadt Wien nimmt bei Hochwasser-Opfern Schadensmeldungen auf

Die Gruppe Sofortmaßnahmen wird ab Mittwoch mit einem mobilen Büro in Penzing unterwegs sein. Bewohner, die Hochwasserschäden zu finanzieren haben, können dort Anträge für den Ausgleich aus dem Katastrophenfonds abwickeln. Bis zu 50 Prozent der Schäden werden gedeckt, eine rasche Überweisung ist angestrebt. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bekräftigt noch einmal bei einer Pressekonferenz am Dienstag, dass "Wien Hochwasser kann". Dies habe sich deutlich während der Krise, ausgelöst durch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ein riesiger Baum ziert die Terrasse des Lokales "Zur Allee". | Foto: Zur Terrasse
7

Lokal geschlossen
Riesiger Baum krachte auf die Terrasse des "Zur Allee"

Auch Hernals wurde von den Unwettern nicht verschont. Eine Gaststätte hatte besonders viel Pech. Auf die Terrasse des Lokals "Zur Allee" krachte ein riesiger Baum. WIEN/HERNALS. Abgesehen vom bedrohlich hohen Wasser des Alsbaches wurde der Bezirk von dem extremen Wetter nicht in Mitleidenschaft gezogen. Nur die Gaststätte zur Allee kann in nächster Zeit keine Gäste empfangen. Im Zuge des Sturms wurde ein Baum entwurzelt und krachte auf die Terrasse des Restaurants in der Schwarzenbergallee 40....

Nach wie vor gibt es Einschränkungen auf der wichtigen Weststrecke. Hochwasserschäden an der Infrastruktur müssen noch begutachtet werden. | Foto: ÖBB, Harald Eisenberger
5

Von und nach Wien
Weststrecke weiterhin nur eingeschränkt befahrbar

Einschränkungen auf der Weststrecke nach Hochwasser gibt es laut Angaben der ÖBB nach wie vor. Bei einigen überfluteten Abschnitten müsse der Schaden noch begutachtet werden. Dafür sind ab Freitag mehrere Nahverkehrsstrecken wieder befahrbar. WIEN. Nach den schweren Unwettern vergangenes Wochenende und Anfang der Woche sind die Aufräumarbeiten auf den Bahninfrastrukturen der ÖBB weiterhin im Gange. Die Weststrecke bleibt laut Infos des Bahnunternehmens jedoch weiterhin nur eingeschränkt...

Der Pegel des Wienflusses hat sich rapide gesenkt.  | Foto: Felice
7

Wienfluss-Pegel geht zurück
Update zum 1000-jährlichen Hochwasser in Penzing

In den letzten Tagen hat Penzing ein 1000-jähriges Hochwasser erlebt, das viele Häuser schwer getroffen hat. Vor allem in Hadersdorf-Weidlingau richteten die Regenmassen großen Schaden an. Mittlerweile ging der Wienfluss-Pegel deutlich zurück.  WIEN/PENZING. Die umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen der letzten Jahre haben in Penzing Schlimmeres verhindert, wie Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) betonte. "Das genaue Ausmaß der Zerstörung ist noch nicht abzusehen, da sich die...

Das Unwetterereignis hat Wien fest im Griff. Betroffen sind auch eine Reihe Schulen, die geschlossen wurden oder nur teilweise nutzbar sind. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
19

Hochwasser in Wien
Einige Schulen wegen des Unwetters geschlossen

Nach dem schweren Unwetterereignis am Wochenende, das auch Hochwasser nach Wien brachte, ist die Stadtinfrastruktur auf einem selten dagewesenen Prüfstand. Nicht nur der öffentliche Verkehr ist betroffen, auch bei den Wiener Schulen haben die Regenmassen Spuren hinterlassen. Wie groß das Ausmaß der Schäden an den Bildungseinrichtungen ist und ob es bereits zu Schließungen kam, darüber hat sich MeinBezirk bei den Behörden erkundigt. WIEN. Das außergewöhnliche Unwetterereignis, das am Wochenende...

Wegen Bauarbeiten kommt es ab Montag, 1. Juli, im Tunnel Kaisermühlen – ausschließlich in der Nacht – zu einer Sperre des dritten Fahrstreifens. (Archiv) | Foto: Davina Brunnbauer
2

Bauarbeiten
Fahrstreifen im Tunnel Kaisermühlen nachts gesperrt

Wie die Asfinag informiert, kommt es zur Teilsperre im Tunnel Kaisermühlen. Grund sind notwendig gewordene, kleinräumige Arbeiten. Diese werden ausschließlich in der Nacht durchgeführt. Dennoch könnte es zu Lärmbeeinträchtigungen kommen. WIEN/DONAUSTADT. Wie die Asfinag mitteilt, kommt es ab Anfang der Woche im Tunnel Kaisermühlen auf der A22 Donauuferautobahn zur Teilsperre.  Grund sind notwendig gewordene, bauliche Maßnahmen an der Mittelmauer. Die Arbeiten werden zwischen Montag, den 1., und...

Die Hofreitschule teilte auf Instagram mit, dass es am Mittwoch, 7. Juni, in der Winterreitschule zu Wasserschäden gekommen ist. (Archiv)
3

Massive Regenfälle
Wiener Hofreitschule und Gartenbaukino mit Wasserschäden

Die massiven Regenfälle am vergangenen Mittwoch führten zu Wasserschäden in der Spanischen Hofreitschule sowie im Gartenbaukino in der Wiener Innenstadt. WIEN/INNERE STADT. In den vergangenen Tagen kam es im gesamten Stadtgebiet zu massiven Regenfällen. Nicht nur mehrere U-Bahn-Stationen standen "unter Wasser", Wasserschäden betrafen auch die Spanische Hofreitschule sowie das Gartenbaukino im 1. Bezirk. Die Hofreitschule teilte auf Instagram mit, dass es am Mittwoch, 7. Juni, in der...

An der kaputten Neubaugasse wird bereits gearbeitet. Ist der 13A zu schwer für die Einkaufsstraße im 7. Bezirk? | Foto: pez
4

Schwere 13A-Busse
Das sagt die Stadt Wien zur kaputten Neubaugasse

Marode Neubaugasse: An der Fahrbahn der erst 2020 sanierten Einkaufsstraße gibt es bereits grobe Schäden. Liegt es am Bus 13A? Wir haben bei der MA 28 für Straßenbau nachgefragt. WIEN/NEUBAU. Sind die Busse zu schwer? Liegt es am speziellen, klimafreundlichen Granit als Straßenbelag? Rund um die kaputte Neubaugasse tun sich viele Fragen auf. Von den Wiener Linien heißt es diesbezüglich, dass es für die Neugestaltung der Neubaugasse die Vorgabe gab, dass der Belag "Gelenkbustauglich" ist. "Die...

Bis zu 100 Einsätze musste die Berufsfeuerwehr Wien gleichzeitig absolvieren | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
4

Frau in Liesing von umstürzendem Baum verletzt
Tief "Daniel" sorgt für zahlreiche Sturmeinsätze bei der Berufsfeuerwehr Wien

Der Mai fing in Wien stürmisch an. Tief "Daniel" zog mit Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h über die Stadt und richtete dabei ordentliche Schäden an. Die Berufsfeuerwehr Wien war im Dauereinsatz. WIEN. Das Tief "Daniel" hatte es in sich. Mit Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h fegte es über unsere Hauptstadt. Ein Teilstück der U-Bahnlinie U4 musste aufgrund eines Sturmschades zeitweise gesperrt werden. Auch die Open-Air-Corona-Teststraßen Donauinsel, Ernst-Happel-Station sowie Schloss...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Im 23. Bezirk riss sich ein Blechdach durch den Sturm los. Die Feuerwehr musste ausrücken.  | Foto: MA 68 Lichtbildstelle
5

Sturm
230 Einsätze für die Wiener Feuerwehr

Seit Dienstagabend musste die Feuerwehr bereits 230 mal wegen des Sturms ausrücken.  WIEN. Bis Mittoch, 24. Oktober, 14.30 Uhr gab es für die Wiener Berufsfeuerwehr 230 Einsätze, die mit dem Sturm in Verbindung gebracht werden konnten.  Es mussten lose Äste gesichert, gelockerte Dacheindeckungen fixiert und umgestürzte Bäume und Bauzäune entfernt werden. Im 3., 20. und 23. Bezirk kam es zu größeren Einsätzen. Blechdach fiel  auf Stromleitung In der Perfektastraße in Wien-Liesing wurde das...

Im 20. Bezirk durchschlugen große Äste eines morschen Baumes die Dachflächenfenster einer Wohnung.  | Foto: MA 68 Lichtbildstelle
3

Sturmtief
Siglinde fegte mit bis zu 128 km/h über Wien

Es war für viele Wiener eine schlaflose Nacht. Schuld war Sturmtief Siglinde, das mit Spitzengeschwindigkeiten von 128 km/h über die Stadt fegte. Die Feuerwehr verzeichnete 150 Einsätze. WIEN. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden laut Martin Kulmer von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) auf der Jubiläumswarte gemessen. Dort erreichte der Sturm 128 km/h. 102 km/h waren es auf der Hohen Warte, 100 km/h in Unterlaa. In der Inneren Stadt wurden 92 km/h gemessen. In Wien sei...

2

Schneeschmelze in Wien

Der Schnee schmilzt und trotzdem sind die Straßen weiß, weil Unmengen Auftaumittel - zum Teil gelöst - zur Schnee- und Eisbekämpfung ausgebracht wurden. Die Substanzen sind angeblich Baum- und Umweltfreundlich. Ganz so ist das aber nicht: Die Bäume zeigen wieder erhebliche Streugut-Schäden und bereits im Juli Herbstverfärbung bis hin zu massenhaftem Baumsterben; Der Winterdienst der Gemeinde Wien streut auch auf schneefreien und abgetrockneten Straßen das Auftaumittel. Das Streugerät wird beim...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.