Schiene

Beiträge zum Thema Schiene

Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

v.li.: LR René Zumtobel, WK-Fachgruppenobmann Matthias Zitterbart und LR Mario Gerber. | Foto: © Land Tirol/Neuner
4

Güterverkehr
Unternehmen erhalten Anreize zum Schienentransport

Die Verkehrsfrage beschäftigt Tirol seit Jahrzehnten. Um mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen, wurde nun eine neue Förderaktion für Unternehmen in Tirol vorgestellt. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2024 eingebracht werden. TIROL. Die Tiroler Landesregierung setzt einen weiteren Schritt, um den Güterverkehr mehr auf die Schiene zu bringen. Dieser Schritt besteht aus einen Anschubförderung für Unternehmen. Im Detail bedeutet das, wenn von einem Unternehmen mehr Güter als...

Erfolgreich: Horst und Christian Kahlbacher. | Foto: Kahlbacher
Video 2

Fortschrittliche Technik
Kahlbacher Machinery: Schneefrei & mehr

Seit über 70 Jahren herrscht bei Kahlbacher aus Kitzbühel Leidenschaft für fortschrittliche Technik. KITZBÜHEL. Im Jahr 1949 gründete Toni Kahlbacher seine gleichnamige Firma in Kitzbühel. Er sollte die Geschichte der Schneeräumung entscheidend mitgestalten. Bald stellten sich erste Erfolge mit Baumaschinen und Betonmischern ein; 1954 wurde die erste Betriebsstätte (Werk 1) errichtet. 1955 begann die Kahlbacher-Erfolgsgeschichte mit den ersten Schneepflügen, in der Folge mit diversen...

LH Mattle und LR Zumtobel übergaben gestern eine unterzeichnete Resolution an den in der EU für den Skandinavien-Mittelmeer-Korridor zuständigen Koordinator Pat Cox. | Foto: © Land Tirol/Pichler
4

Transitverlagerung
"Railcoaches", mehr Wagons, weniger Grenzaufenthalte

Eine kürzlich beschlossene Vereinbarung zwischen Tirol und Südtirol, legt weitere konkrete Ziele und Maßnahmen zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene fest. Die Resolution fußt unter anderem auf dem Pilotprojekt "Brenner ohne Grenzen". TIROL. Die Resolution sieht vor, dass regionale Transport- und Wirtschaftsunternehmen bei der Umsetzung von Verlagerungsprojekten noch mehr Unterstützung erhalten sollen. Immerhin wäre die Schiene die Zukunft, wie es Landeshauptmann Mattle definiert....

Auch im Bezirk wird das Bahnangebot ausgebaut. | Foto: Kogler (Symbolfoto)
3

ÖBB - VVT - Schienangebot
Massiver Ausbau im regionalen Schienangebot

Das Tiroler Schienenangebot wird in zwei Etappen massiv ausgebaut, auch im Bezirk Kitzbühel gibt es Verbesserungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Schienenangebot in Tirol wird dmit den Fahrplanwechseln im Dezember 2023 bzw. 2024 in zwei Etappen deutlich erweitert und bringt zahlreiche Verbesserungen für PendlerInnen und GelegenheitsfahrerInnen. Dafür werden mehr als zehn Millionen Euro in ganz Tirol investiert. „Damit Menschen auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, braucht es drei starke...

Die Verkehrslandesräte René Zumtobel und Daniel Alfreider trafen sich heute in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch.  | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Transit
Tirol und Südtirol geeint bei Transitfrage

Kürzlich kam es in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch der Verkehrslandesräte von Tirol und Südtirol. LR Zumtobel und LR Alfreider waren sich einig, dass Tirol und Südtirol in Transitfragen zusammenhalten wollen.  TIROL. Das Treffen behandelte unter anderem Gespräche zum Transitverkehr und Bahntransport. Das große Ziel der Länder: den Transit-LKW auf der Inntal- und Brennerautobahn reduzieren. Dazu brauche es aber einen Schulterschluss aller drei Länder, so Zumtobel.  "Wir müssen uns gemeinsam...

Ministerin Leonore Gewessler, Stefan Borgas, CEO RHI, LH-Stv. Ingrid Felipe. | Foto: RHI

RHI Magnesita – Terminal
Alles auf Schiene: RHI Magnesita weiht Container-Terminal ein

Neuer Bahn Container-Terminal bringt 9.000 Container CO2-neutral auf die Bahn; weiterer „grüner“ Meilenstein am RHI-Standort Hochfilzen HOCHFILZEN. RHI Magnesita, Weltmarkführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, weihte Ende August den neuen Bahn Container-Terminal in Hochfilzen ein. Damit werden über 9.000 Container jährlich CO2-neutral auf die Schiene gebracht. Das spart über zehn Lkw-Fahrten täglich bzw. über 3.000 Lkw-Fahrten jährlich durch die umliegenden Gemeinden ein und bedeutet für...

Als einen wichtigen Schritt und ein Signal orten Politiker auf Tiroler Seite die nun getroffene Trassenauswahl für den Brenner Nordzulauf. Im Bild das Südportal des Tunnels "Laiming" (Visualisierung). | Foto: Deutsche Bahn
5

Brenner-Nordzulauf
Auswahl von Trasse ruft gemischte Reaktionen hervor

Auswahlentscheidung des Brenner-Nordzulaufs in Deutschland wird grundsätzlich begrüßt. Politiker auf Tiroler Seite haben aber Bedenken hinsichtlich der Umsetzung.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (bfl). Gemeinsam mit der Deutschen Bahn präsentierte der deutsche Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Dienstag, den 13. April die Auswahltrasse für den Brenner Nordzulauf auf bayerischer Seite (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Für die weiteren Planungen auf Tiroler Seite ändert sich dadurch zwar...

Die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler (li.) mit Verkehrskommissarin Adina Valean. | Foto: EVP/Hassl

Tiroler EU-Initiative
Thaler für Neuorganisation der Güter- und Verkehrsströme

Auf Mitinitiative der Tiroler EU-Abgeordneten Barbara Thaler, die als stellvertretende Verkehrssprecherin der EVP-Fraktion fungiert, wird im Europäischen Parlament gemeinsam mit EU-Verkehrskommissarin Adina Valean über die Zukunft der europäischen Verkehrspolitik diskutiert. „Als Tiroler Abgeordnete liegt für mich der Fokus auf der Neuorganisation der europäischen Güter- und Verkehrsströme. Das werde ich auch klar zum Ausdruck bringen. Der Brennerbasistunnel als wichtigstes...

Die Rail Cargo Group hat in Österreich einen Marktanteil von 75 Prozent. | Foto: ÖBB/D. Payr

ÖBB-Güterverkehr: Transportzuwächse in westlicher Region

Westösterreich bietet als eine der bedeutendsten Industrieregionen hohes Potenzial für Schienentransporte. TIROL (niko). Während die Rail Cargo Group (RCG) ihre Transportexpansion über Europas Grenzen hinweg bis in den Fernen Osten ausbreitet, ist die Güterverkehrstochter der ÖBB auch am nationalen Güterverkehrsmarkt mit einem Marktanteil von rund 75 % hochaktiv. Dabei befördert die RCG auf der Schiene jährlich rund 80 Mio. Tonnen Güter in und durch Österreich und erspart der Umwelt damit eine...

Grüne Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig. | Foto: Grüne Tirol
1

Nachtschiene erreicht das Tiroler Oberland

Die Tarifreform der öffentlichen Verkehrsmittel brachte Tirol sogar schon die Nominierung des Österreichischen Klimaschutzpreises 2017 ein. Jetzt wird das Mobilitätsangebot der Öffis noch erweitert, durch eine Verlängerung der Nachtschiene ins Oberland. TIROL. Ein großes Lob für die Tarife wie auch für die guten Verbindungen spricht der grünen Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig für die öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol aus. Damit auch für Kollegin und Mobilitätslandesrätin Ingrid...

Arbeiten gemeinsam an der Stärkung der Schiene in Tirol und Südtirol: Die MobilitätslandesrätInnen Florian Mussner und Ingrid Felipe und die Landeshauptmänner Günther Platter und Arno Kompatscher. | Foto: Land Tirol/Berger

Rollende Landstraße wird immer mehr genutzt

In Südtirol wurden Förderungen für Schienentransporte beschlossen - dadurch wird auch die Rollende Landstraße in Tirol gestärkt. TIROL. Die Südtiroler Landesregierung beschloss diese Woche neue Förderungen des LKW-Transports auf der Schiene (Rollende Landstraße / RoLa). Dadurch wird auch die Schiene in Tirol gestärkt. Förderungen für RoLa Aufgrund steigenden Verkehrsaufkommens sollen immer mehr LKW auf die Schiene - weg von der Straße - gebracht werden. In Südtirol werden hierzu Maßnahmen...

Verkehrsminister Jörg Leichtfried, Tirols Landeshauptmann Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe haben am 22.05.2017 ein gemeinsames Bahnpaket für die Tiroler Bahn abgeschlossen. | Foto: by Mäx
2

Bahn wird in Tirol weiter ausgebaut

Das Land Tirol und das Verkehrsministerium beschlossen gemeinsam den Ausbau der Schiene in Tirol. TIROL. Ab 2020 sollen die Bahnkilometer in Tirol auf 7,1 Millionen Bahnkilometer pro Jahr erweitert werden. Das Auftragsvolumen beträgt 700 Millionen Euro. Tiroler Nahverkehr wird ausgebaut Ab 2020 investiert das Land Tirol 700 Millionen Euro in den Ausbau des Nahverkehrs in Tirol. Es werden 25 neue weitere Nahverkehrszüge eingesetzt, sechs davon im Südtirolverkehr. Dadurch erhöht sich die...

Ingrid Felipe mit den Experten von der RoLa bei der Besichtigung des Terminals Wörgl. | Foto: Land Tirol/Aigner

Rollende Landstraße bewährt sich

In den letzten Jahren beförderte die RoLa mehr als 150.000 LKWs statt auf der Straße auf der Schiene durch Tirol. TIROL. Die Rollende Landstraße (ROLA) wirkt als Transitbremse - 20 Prozent mehr LKWs fahren nun auf der Schiene. Die Auslastung beträgt rund 95 Prozent. Positive Bilanz der ROLA Die Zahlen in der ersten Maihälfte zeigen eine positive Bilanz: Im Vergleich zum Vorjahr und im Vergleich zum Vormonat zeigt sich, dass die Rollende Landstraße gut angenommen wird. Die erste Hälfte des Mai...

In den Nachtstunden ist der Schienenschleifzug der ÖBB unterwegs. | Foto: ÖBB

Schienenschleifzug war auch im Brixental unterwegs

Schienenschleifen und Gleisverdichten auf Tiroler Bahnanlagen TIROL/BRIXENTAL (niko). Bis zum 14. April ist der Schienenschleifzug im Brixental, an der Brennerstrecke sowie rund um Innsbruck im Einsatz – 10.500 Meter Gleisanlagen werden millimetergenau abgeschliffen. Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist während der Nachtstunden in Tirol unterwegs und verleiht den Schienen mit seinen 2.500 PS und den zahlreichen Schleifmotoren wieder ein neues, ideales Profil. Mit der Spezialmaschine...

Als "entscheidende Tage für die Verkehrsverlagerung in Tirol" bezeichnet der GRÜNE Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig den Beginn der Begutachtungsphase zur Wiedereinführung des Müll- und Schrottfahrverbots. | Foto: Grüne Tirol

Sektorales Fahrverbot auf Schiene - Alpenstrategie schreitet zügig voran

Als "entscheidende Tage für die Verkehrsverlagerung in Tirol" bezeichnet der GRÜNE Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig den Beginn der Begutachtungsphase zur Wiedereinführung des Müll- und Schrottfahrverbots und den gestern erfolgten EU-Kommissionsbeschluss zur Alpenstrategie. "Das Sektorale Fahrverbot biegt in die Zielgerade ein. Als Belohnung winken 200.000 LKW weniger auf der Straße. Ich bin optimistisch, dass nächstes Frühjahr Müll und Schrott wieder auf der Schiene durch Tirol...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.