Schulden

Beiträge zum Thema Schulden

Die Oppositionsparteien wollen den Voranschlag für die nächsten Jahre demonstrativ mit Stoppschildern aufhalten. Sie befürchten, dass die Gemeinde 2022 zahlungsunfähig ist. | Foto: Julia Amplatz
9

Neulengbach
Opposition möchte Voranschlag stoppen – Gemeinde sei 2022 zahlungsunfähig

Voranschlag 2021 bis 2025 führe die Gemeinde in die Zahlungsunfähigkeit, so Neulengbachs Opposition.  NEULENGBACH. Unter den derzeit schwierigen Umständen der Pandemie und der Unvorhersehbarkeit präsentierte Finanzstadtrat Florian Steinwendtner bei der Gemeinderatssitzung am 1. Dezember den Voranschlag der kommenden fünf Jahre. "Wir hätten höhere Schulden machen können, aber wir schaffen es, diese zu verringern", so Steinwendtner. Die größten Punkte seien dabei die Überarbeitung des...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Bürgermeister Rupert Dworak mit Stefan Kovacs von der Finanzabteilung der Stadt, Geschäftsbereichsleiterin Marion Handler und Finanzstadtrat Peter Spicker. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Mächtiges Budget von über 35,2 Millionen für 2021

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Ternitzer Budgetvolumen für nächstes Jahr umfasst über 35,2 Millionen Euro. Trotz Sparkurs wird ein Abgang von knapp 354.900 Euro prognostiziert. Bei den wichtigsten Einnahmen für die Stadt, wie z.B. den Ertragsanteilen und der Kommunalsteuer, waren die Einbrüche auf Grund der wirtschaftlichen Situation im Zuge der Covid-Krise derart hoch, dass sie nicht ausgeglichen werden konnten (die Bezirksblätter berichteten). Höhere Transferzahlungen für die Stadt Zudem erhöhen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Marktgemeindeamt von Pölfing-Brunn ist mittlerweile wieder Ruhe eingekehrt. | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
In Pölfing-Brunn kann jede Stimme entscheidend werden

In Pölfing-Brunn verteidigt die ÖVP eine absolute Mehrheit, die man 2015 nur knapp holte. Eine Bürgerliste will zurück in den Gemeinderat. PÖLFING-BRUNN. Während woanders die Fusionen für Aufregung sorgten, waren es in Pölfing-Brunn einst die Schulden in Millionenhöhe. Mittlerweile ist es längst ruhig geworden in der Gemeinde, die 2013 sogar ihren Gemeinderat auflösen musste. Ex-Ortschef Pölzl (SPÖ) landete vor Gericht, ein halbes Jahr lang gab es einen Regierungskommissär statt Bürgermeister,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Eibiswalds Bgm. Andreas Thürschweller kann stolz sein. | Foto: Gemeinde
2

Neues aus Eibiswald
Eibiswald schafft ausgeglichenes Budget

Bereits zwei Jahre früher als gedacht konnte die Marktgemeinde Eibiswald ihr Budget wieder ausgleichen. EIBISWALD. Im ersten Interview mit der WOCHE, direkt nach seiner Wahl zum Eibiswalder Bürgermeister im Februar 2017, versprach Andreas Thürschweller ein ausgeglichenes Gemeindebudget bis 2020. Bei einem damaligen Minus von 600.000 Euro ein hochgestecktes Ziel. Doch das schaffte die Marktgemeinde Eibiswald nun sogar zwei Jahre früher, das ausgeglichene Budget wurde bereits 2018 erreicht. „Das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat KommR Peter Spicker bei der Präsentation des Rechnungsabschlusses 2018. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2

Investitionen in die Zukunft
Ternitz produzierte 586.000 Euro Überschuss

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Finanzstadtrat Peter Spicker (SPÖ) kann jubeln. Das Vorjahresbudget betrug rund 35 Millionen Euro. "Und nach dem Saldo bleibt ein Überschuss von 586.000 Euro übrig, aber auch im Außerordentlichen Haushalt werden über 600.000 Euro in das neue Geschäftsjahr mitgenommen, die für die Sanierung des Daches der Mehrzwecksporthalle und der Fertigstellung der neuen Rettungsstelle des ASBÖ Ternitz-Pottschach verwendet werden", skizziert Spicker. SPÖ-Stadtchef Rupert Dworak: "Wir haben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mattsee baut heuer einen Teil seiner Schulden ab. | Foto: Franz Neumayr

Mattsee reduziert seine Schulden

MATTSEE (jrh). Gemeinden haben ein vielfältiges Aufgabengebiet zu bewältigen. Neben Bildungs-, Dienstleistungs- und Sozialaufgaben muss natürlich auch die Erhaltung und die Schaffung einer zeitgemäßen Infrastruktur gewährleistet sein. Dazu braucht eine Gemeinde jede Menge Geld. Im Fall von Mattsee sind das heuer ziemlich genau elf Millionen Euro. Davon werden rund neun Millionen Euro für den laufenden Haushalt benötigt. 563.300 Euro sind für den Abbau der Gemeindeschulden eingeplant. "Damit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Der Bürgermeister von St. Georgen, Karl Markut, hat Insolvenz angemeldet | Foto: WOCHE

Bürgermeister von St. Georgen insolvent

Über das Vermögen von Karl Markut wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. ST. GEORGEN. Der Bürgermeister von St. Georgen und ehemaliger Landtagsabgeordneter, Karl Markut, hat Insolvenz beantragt. Schweizer Franken Kredit Als Insolvenzursache gibt Markut an, dass er für die Errichtung einer Betriebsliegenschaft einen Schweizer Franken Kredit aufgenommen hatte und sich dieser verteuerte. Für die Errichtung der Betriebsliegenschaft wurde zur Ausfinanzierung im Jahre 2004 ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
2

Gemeindeführung räumt auf

Harter Gemeinderat beschloss ein Spar-Paket, das auch dem Land Steiermark vorgelegt wurde. "Die Situation ist extrem und dramatisch", sagt Bürgermeister Jakob Frey zu Beginn des Pressegesprächs vergangene Woche. Grund für das Gespräch war der einstimmige Beschluss des Konsolidierungs-Pakets durch den Gemeinderat. Wie berichtet, werden die 135 Spar-Potenziale auch erhebliche Einschnitte für die Bürger mit sich bringen. Zum Beispiel werden Privatstraßen und Gehwege nicht mehr von der Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Gemeinderat Gerhard Köfer | Foto: KK

Gerhard Köfer: "Habe anderes Amtsverständnis"

Nach dem WOCHE-Interview mit Gerhard Pirih meldet sich nun sein Vorgänger Landesrat Gerhard Köfer zu Wort. WOCHE: Ihr Nachfolger als Bürgermeister von Spittal, Gerhard Pirih, hat in der Vorwoche an dieser Stelle gemeint, dass er am öftesten von allen Mitarbeitern im Rathaus anwesend sei. Eine beachtliche Leistung? KÖFER: Ich habe ein anderes Amtsverständnis und suche den direkten Kontakt zur Bevölkerung außerhalb meiner Büros. Mir ist es wichtiger bei den Bürgern, den Betrieben und den Vereinen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Das Loch in der Gratkorner Gemeindekasse

Gratkorn war gegen Ende des letzten Jahres aufgrund eines Budgetloches in die Schlagzeilen geraten. Die WOCHE fragte bei Bürgermeister Ernest Kupfer nach ... Chronologie der Ereignisse? Kupfer: Im Sommer verletzte sich der zuständige Mitarbeiter der Finanzabteilung und war lange im Krankenstand. Die Vertretung stieß dann immer wieder auf Ungereimtheiten und liegen gebliebene Rechnungen. Zuerst dachten wir, das wären Einzelfälle. Als sich diese allerdings häuften, zogen wir eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Hinter den Kulissen des Andorfer Rathauses sorgt das gescheiterte Zinsabsicherungsgeschäft für Ratlosigkeit. | Foto: Wagnermaier

Andorf "verzockt" sich mit Schweizer Franken Kredit

Lange Gesichter bei Andorfs Politikern. Schweizer Franken-Kredit beschert 850.000 Schulden. ANDORF (ebd). Als die Marktgemeinde vor fünf Jahren für drei Millionen Euro ein vermeintlich sicheres Zinsabsicherungsgeschäft in Schweizer Franken abschloss, konnte niemand den verheerenden Ausgang ahnen. Denn nun steht Andorf plötzlich mit rund 850.000 Euro mehr Schulden da. Doch wie konnte das passieren? "Der Schweizer Fanken-Kurs ist gegenüber dem Eurokurs in dieser Zeit leider extrem gestiegen",...

  • Schärding
  • David Ebner

Schuldensumpf in Traiskirchen

Wenn sie schon nicht zurücktretten, ersparen sie der Traiskirchner Bevölkerung wenigstens eine Wiederkanditur. Wir können uns ihre Tätigkeit nicht mehr leisten. 3. höchst verschuldete Stadt - eine TBVG die undurchsichtig ist und noch mehr an Schulden pro Bürger fast garantiert, Sponsoring, Denkmäler und wirtschaftliches Unvermögen - ersparen sie uns das in Zukunft; +50% Kanal +30% Hundesteuer +50% Wasser Wir sind am Ende - hoffentlich erkennen sie wenigstens das und ersparen uns eine...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.