Schule

Beiträge zum Thema Schule

Die Lernhilfe des Jugendrotkreuz Tirol sowie #weiterlernen hilft Schülerinnen wieder den Lernanschluss zu finden. | Foto: Pixabay/silviarita (Symbolbild)

Tiroler Jugendrotkreuz
Mit Lernhilfe wieder an den Lernstand anknüpfen

TIROL. Auch wenn wir uns in einer Pandemie befinden: das Tiroler Jugendrotkreuz bietet weiterhin seine lernunterstützenden Programme wie "Lernhilfe" oder "#weiterlernen" an. "Niemand darf zurückbleiben"Das ist der Grundsatz, der den lernunterstützenden Programmen des Tiroler Jugendrotkreuzes vorausgeht. Die Jugendrotkreuzler helfen PädagogInnen ihr Versprechen, dass Niemand zurückbleibt, einzulösen. Die Programme wie "Lernhilfe" oder das neue "#weiterlernen" sind im vollem Gange. Lernen in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bild v.l.: LRin Palfrader, Direktorin Elisabeth Rieder, Susanne Drewes-Einkemmer, Leiterin der Pflegeassistenzlehrgänge der SOB Tirol und Margit Führer, Abteilung Pflege des Landes.
 | Foto: © Land Tirol/Dorfmann

Bildung
SOB Tirol – Virtueller Tag der offenen Tür

TIROL. Am heutigen 26. November 2021 lädt die SOB Tirol – Schule für Sozialbetreuungsberufe zu einem virtuellen Tag der offenen Tür. Die Anmeldefrist für das Schuljahr 2022/23 läuft bis Ende März 2022. Ausbildung mit starkem PraxisbezugWie Bildungslandesrätin Palffrader weiß, bietet die SOB Tirol eine große Bandbreite an Ausbildungen mit einem starkem Praxisbezug. So bindet zum Beispiel bindet die Pflegeassistenzausbildung in den drei Fachrichtungen Alten-, Familien- und Behindertenarbeit ein....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der anschließenden Pressekonferenz berichteten v.li. LRin Klambauer, LRin Gutschi (beide Salzburg), BM Faßmann, LRin Palfrader und LH Kaiser über die Ergebnisse der BildungsreferentInnenkonferenz.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Elementarpädagogik
Mehr pädagogisches Personal für Tirol?

TIROL. In der kürzlichen Konferenz der LandesreferentInnen für Elementarpädagogik und Bildung in Mieming setzte man sich ambitionierte Ziele. Die Lerndefizite sollen aufgeholt und der Einsatz von Supportpersonal aufgebaut werden. Kinder und Eltern nach wie vor stark gefordertFür manche mag die Pandemie vorbei sein, jedoch müssen sich Kinder, Jugendliche und Eltern immer noch den Herausforderungen stellen, wissen BM Faßmann und LRin Palfrader. Die Pandemie hätte allerdings auch aufgezeigt, wo...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuerscheinung: Daniela Klingler (2021): Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita. Kinder stärken und begleiten. | Foto: PHT
2

Neuerscheinung
Das macht Kinder stark

INNSBRUCK. Die bislang erste Publikation im deutschsprachigen Raum zum Thema „Existenzielle Pädagogik“ speziell für den Elementarbereich ist diesen Herbst neu erschienen. Verfasst hat den Ratgeber PHT-Mitarbeiterin Daniela Klingler, die zunächst theoretische Grundlagen zum Thema liefert und in einem anschließenden Praxisteil Kinderkrippen- und Kindergartenpädagogen, die ihre Kinder ermutigen und bestärken möchten, zahlreiche Handlungsimpulse an die Hand gibt. Was macht Kinder stark?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
V.l.n.r.: Vizerektorin Irmgard Plattner, Vorsitzende der Hochschulvertretung Selina Mittermeier, Horst Schreiber, Irmgard Bibermann, Zeitzeugin Marion Fischer, Institutsleiter Claus Oberhauer, Christian Mathies. | Foto: PHT
6

Österreichweites Pilotprojekt
„Antisemitismus ist omnipräsent“

INNSBRUCK. Mit 1. September 2021 schloss die Pädagogische Hochschule Tirol einen österreichweit einzigartigen Kooperationsvertrag mit "erinnern.at" und dem Holocaust-Education Institut des BMBWF. Antisemitismus ist, dies zeigen aktuelle Studien und Berichte, wieder deutlicher sichtbar. Besonders der starke Anstieg an antisemitischen Vorfällen ist besorgniserregend. Für die Umsetzung der Antisemitismusstrategie des Bundes und des Fortbildungsauftrags durch das BMBWF sind mit dieser Kooperation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Julia Festman, Professorin für Mehrsprachigkeit an der PHT, in ihrer Key-Note mit Titel: „Sprachliche Bildung - sprachbewusst, sprachintensiv und diversitätssensibel“ | Foto: PHT
2

Mehrsprachigkeit
Die Gegenwart ist mehrsprachig – die Zukunft auch

INNSBRUCK. Vergangenen Samstag, den 2. Oktober 2021, brachte ein Studientag an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) unter dem Motto „Die Gegenwart ist mehrsprachig, die Zukunft auch“ mehr als zehn Experten aus Wissenschaft und Praxis mit rund 50 Lehrern und Schulleitern an Volksschulen zusammen, um das Thema Mehrsprachigkeit differenziert und praxisnah zu diskutieren und Möglichkeiten eines konstruktiven und förderlichen Umgangs damit aufzuzeigen. „An unserer Schule ist es Kindern verboten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Erstmals seit 2012:
Schülerunion Tirol stellt BMHS-Bereichssprecher

STROBL / INNSBRUCK. Die Wahlen zur Bundesschülervertretung (BSV) 2021/22 sind geschlagen und die Stimmzettel ausgezählt. Doch eines sticht für die Schülerunion Tirol besonders heraus: Michael Scharf aus Tirol ist BMHS-Bereichssprecher! Somit agiert er als direktes Sprachrohr für alle 195.000 BMHS-Schülerinnen und -Schüler Österreichs und als Stellvertreter der neuen Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger. „Im letzten Schuljahr war es oft der Fall, dass die Schülerinnen und Schüler viel zu lange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Schülerunion Tirol
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule | Foto: PHT
4

Vom Kindergarten in die Volksschule
Schulangst ist hausgemacht

INNSBRUCK. Unterschiedlichste Studien beweisen: Der Wechsel vom Kindergarten in die Volksschule ist für die wenigsten Kinder ein Problem. Auch wenn es zur Angst vor einem neuem Umfeld kommt, legt sich diese meist nach kurzer Zeit wieder. Doch woher kommt das Problem und was kann dagegen unternommen werden?  In den letzten Jahren hat es große Annäherungen von Kindergarten und Volksschule gegeben. „Die allermeisten Kinder freuen sich auf die Schule. "Schulangst" ist zu diesem Zeitpunkt eher in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Weltbildungstag 2021 | Foto: iStock
3

Weltalphabetisierungstag
Lesepatenprojekt ermöglicht Lesen für alle

INNSBRUCK. Das Lesepatenprojekt des Vereins „Junge Stadt“ stärkt seit 2013 nachhaltig Kinder und Jugendliche an Innsbrucker Schulen. In Österreich haben bis zu 20 % der Menschen Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben. Der Weltalphabetisierungstag, oder auch Bildungstag genannt, erinnert am 8. September an die Wichtigkeit der Alphabetisierung und einhergehenden Lesekompetenz. 2013 hat der Verein „Junge Stadt“ ein Lesepatenprojekt initiiert und führt dieses seitdem erfolgreich an verschiedenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der erste Teil des Workshops fand direkt am Fluss statt, dort entstanden auch schöne Zeichnungen von Steinfliegenlarven. | Foto: PHT
9

Wer lebt im Lohbach und vieles mehr
Spannende Workshops für „Junge Uni“ der PHT

INNSBRUCK. Im Rahmen der Jungen Uni wurde auch von der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) ein abwechslungsreiches Programm geboten. Neben einem Outdoor-Escape-Room für Klima-Helden, verschiedenen „Schmecksperimenten“, einem Kurs für Coding oder Elektronik sowie für Musik konnten die teilnehmenden Kinder heuer den Lohbach erforschen, andere wurden als Junior-Reporter aktiv. Kinder von sechs bis zehn Jahren konnten sich Mitte August im Rahmen des Workshops „Wer lebt im Lohbach“ als Jungforscher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Strahlende Kinderaugen bei der Zeugnisvergabe. Stadträtin Elisabeth Mayr (l.), Wolfgang Haslwanter, stellvertretender Landesleiter Tiroler Jugendrotkreuz, Landesrätin Gabriele Fischer (r.) sowie die beiden Lehrerinnen Lena Kogler und Jasmin Schneider (2. bzw. 3. v. l.) freuten sich mit den Kindern. | Foto: IKM/Ingenhaeff

Zeugnisverteilung
Integrationsprojekt „Deutsch im Sommer“

INNSBRUCK. Ziel des Projekts „Deutsch im Sommer“ ist es Deutschkenntnisse von Kindern zu verbessern und zu festigen. Zwei Wochen lang bereiten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten auf den Schuleinstieg vor, heute war die Zeugnisverteilung.  50 Kinder in vier KindergärtenKnapp zwei Wochen lang bereiteten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten im Zuge des Projekts „Deutsch im Sommer“ auf den Schuleinstieg Mitte September vor. Heute wurden die Zeugnisse an Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Widdad und Solav zeigen LRin Gabriele Fischer (Mitte), Stadträtin Elisabeth Mayr und Projektkoordinatorin Andrea Walter ihre Bastelarbeiten. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Projekt „SommerLernAbenteuer“
Top vorbereitet ins neue Schuljahr starten

INNSBRUCK. Beim Ferienprojekt „SommerLernAbenteuer“ soll die deutsche Sprache spielerisch erlernt und gefestigt werden. Ziel ist, es Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache bestmöglich zu integrieren.  Chancen für weniger privilegierte Kinder„SommerLernAbenteuer“ ist ein Projekt für Kinder des Vereins DOWAS für Frauen. Ziel dieser Ferienaktion ist es, sozial weniger privilegierten Kindern die Chance zu geben, ihre Stärken zu erkennen und bestmöglich gerüstet in das neue Schuljahr zu starten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Ein Rechtsanspruch auf Sommerschule würde vielen Familien die Herausforderung der Betreuung in der Ferienzeit teils abnehmen.  | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)

SPÖ Tirol
Rechtsanspruch auf Sommerschule?

TIROL. In Oberösterreich wurde kürzlich ein Antrag auf Rechtsanspruch auf Sommerschule im Landtag gestellt. Diesen Vorstoß möchte man in der SPÖ Tirol nun unterstützen und ebenso einen entsprechenden Antrag ausarbeiten. Rechtsanspruch auf SommerschuleEs wäre vor allem die Ferienzeit, die Familien vor große Herausforderungen in der Kinderbetreuung stellt, so der Tiroler SPÖ-Bildungssprecher, Benedikt Lentsch.  „Insgesamt müssen Eltern mittlerweile bis zu 14 Ferienwochen pro Jahr überbrücken. Das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über den Startschuss des Projekts „Deutsch im Sommer“ im Kindergarten Schützenstraße freuten sich Landesrätin Gabriele Fischer (Klettergerüst unten), Stadträtin Elisabeth Mayr (Klettergerüst oben) und der stellvertretende Landesleiter des Tiroler Jugendrotkreuz Wolfgang Haslwanter (r.) gemeinsam mit den Kindern des Kindergarten Schützenstraße. | Foto: IKM/ S. Ingenhaeff

Projekt „Deutsch im Sommer“ wird ausgeweitet
Sprache als Schlüssel zur Integration

INNSBRUCK. Startschuss für das Projekt „Deutsch im Sommer“: Das Angebot der Stadt Innsbruck und dem Jugendrotkreuz richtet sich an Kinder mit Förderbedarf in Deutsch. Das Ziel ist eine spielerische und altersgerechte Vorbereitung auf den Schuleinstieg. Hohe NachfrageDas Angebot wird aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Jahr ausgebaut und auf vier Standorte – verteilt über das Stadtgebiet – ausgeweitet. In den Kindergärten Schützenstraße, Reichenau, Dreiheiligen und Hötting-West lernen Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Für Nachhaltigkeitslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und Soziallandesrätin Gabriele Fischer ist die ReUse-Schultaschensammlung ein „Paradebeispiel, wie eine Aktion mehrfachen Nutzen erzeugen kann“. | Foto: Land Tirol/Pölzl
3

Tiroler ReUse-Projekt
Rund 600 Schultaschen für bedürftige Familien gesammelt

TIROL. Auch heuer wurden wieder rund 600 Schultaschen und -rucksäcke im Rahmen des ReUse-Projekts „Tiroler Schultaschensammlung“ zusammengetragen, das wurde im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Die Schultaschen wurden wiederaufbereitet und an bedürftige Familien abgegeben. Schultaschen für bedürftige FamilienDie Ferien sind da, die Schultasche landet in der Ecke, möglicherweise für immer. Oft bekommen viele Schülerinnen und Schüler beim Schulwechsel einen neue, „coolere“ Schultasche....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Eine Lösung für ganz Österreich müsse her, so Hagele. Die Effekte der Tests an Schulen oder von Lüftungsanlagen müssen bundesländerübergreifend überprüft werden und wenn sinnvoll, umgesetzt werden.  | Foto: Tanja Cammerlander

Bildung
Präsenzunterricht mit allen Mitteln ermöglichen

TIROL. Noch sind Sommerferien doch irgendwann wird auch wieder die Schule neu starten und damit die Frage ob Präsenzunterricht möglich ist? Die VP-Bildungssprecherin will mit umfangreichen Präventionskonzepten und allen Mitteln einen Präsenzunterricht im Herbst erreichen. Einheitliche Konzepte gefordertAufgrund ihrer Forderung nach Präsenzunterricht im Herbst, wurde die VP-Bildungssprecherin und Landtagsabgeordnete Cornelia Hagele seitens der Neos Tirol deutlich kritisiert. Hagele reagiert mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst und an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck/Perjen den Pflegeberuf erlernen.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Erleichterter Einstieg in den Pflegeberuf

TIROL. In zwei weiteren Lehranstalten in Tirol wird ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 der Einstieg in den Pflegeberuf möglich sein. Junge Menschen können in der dreijährigen Schullaufbahn auch das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. Weitere Ausbildungs-MöglichkeitenAb dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst (LLA Imst, Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement) und an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr wünschte den Kindern im Kindergarten Reichenau Süd gemeinsam mit Karoline Ammon (Bereichskoordinatorin der städtischen Kindergärten) und Kindergartenleiterin Gabriele Langbauer (v.l.n.r.) schöne Ferien und alles Gute für den Schuleintritt im Herbst. | Foto: IKM/Dullnigg

Antworten auf Eltern-Fragen
Der Weg vom Kindergarten in die Schule

INNSBRUCK. Der Wechsel vom Kindergarten in die Volksschule, also der Schuleinstieg, ist für jedes Kind eine besondere Phase in der Entwicklung. Der Start in diesen neuen Lebensabschnitt ist aber nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit vielen Veränderungen und naturgemäß Fragen verbunden. „Eltern haben oft recht ähnliche Fragen und Bedenken, wenn es um den Übergang ihrer Kinder in die Volksschule geht“, weiß Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr. Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die Wahlberechtigten zur Wahl der Landesschülervertretung für das Schuljahr 2021/22 hatten vom 1. bis 5. Juli 2021 im Rahmen der Briefwahl an der eigenen Schule sowie am 7. Juli 2021 persönlich vor der Wahlkommission der Bildungsdirektion für Tirol die Möglichkeit zur Stimmabgabe. | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)

Schüler
Die neu gewählte Landesschülervertretung

TIROL. Vor Kurzem kam es zur Wahl der Landesschülervertretung in Tirol. Die Bildungsdirektion Tirol gratulierte den Gewählten und bietet ihnen für das kommende Schuljahr eine enge Kooperation an. Wie setzt sich die Schülervertretung zusammen?Die bei der Bildungsdirektion für Tirol eingerichtete Landesschülervertretung besteht aus insgesamt 18 Mitgliedern, nämlich je 6 VertreterInnen aus den Bereichen allgemein bildende höhere Schulen (AHS), berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS) und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Palfrader ist erfreut, dass sich die Tiroler LehrerInnen engagiert mit den Medien für das Distance Learning auseinandergesetzt haben.  | Foto: © Land Tirol / Berger

Schulschluss
Dauer-Wechsel: Distance Learning und Präsenzunterricht

TIROL. Ein außergewöhnliches Schuljahr neigt sich diese Woche dem Ende zu. Wie schon das Vorjahr war dieses Jahr auch von Einschränkungen geprägt. Die Bildungsdirektion für Tirol stellte kürzlich ihre Bilanz zum Schuljahr 2020/21 vor. Präsenzunterricht und Distance LearningBildungslandesrätin Palfrader fasste die wichtigsten Eckpfeiler des Schuljahres 2020/21 zusammen: Stetig gab es einen Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Distance Learning, SchülerInnen mussten in der Quarantäne betreut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser und LA Cornelia Hagele (re.) im Workshop "Du und deine Rechte". | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
1 4

Politische Bildung
Virtuelle politische Bildung als Erfolg

TIROL. Der erste Tag von fünf zur digitalen Demokratielandschaft ging erfolgreich über die Bühne. Dabei können Schülerinnen virtuell ihre politische Bildung verbessern und mit Abgeordneten und ExpertInnen diskutieren.  Demokratie, Kinder- und Jugendrechte sowie MedienkonsumDie Workshopreihe konnte schon am erste Tag tolle Erfolge vorweisen. Insgesamt nehmen bei der digitalen Demokratielandschaft 13 Schulen teil, 15 Workshops werden angeboten und mit an Bord sind 19 Abgeordnete und ExpertInnen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die GemNova setzt auf die qualitätsvolle Ausrichtung der schulischen Betreuung. | Foto: GemNova

GemNova
Qualität in der schulischen Betreuung bieten

TIROL. Das Ziel der GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH ist eine qualitätsvolle, schulische Betreuung anbieten zu können. Deshalb wird aktuell intensiv in die Personalentwicklung für die schulische Betreuung investiert.  Ein umfassendes PersonalentwicklungskonzeptBereits seit 2016 unterstützt die GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH im Auftrag des Landes die Gemeinden bei der Schulerhaltung sowie in der Freizeitbetreuung und Schulassistenz. Mittlerweile wird in 81 Tiroler Schulen die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einem Pilot-Workshop mit der Jus-HAK Innsbruck in der vergangenen Woche konnte das neue, virtuelle Konzept erstmals erfolgreich getestet werden.
 | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Zimmermann
2

Demokratielandschaft 2021
Politische Bildung via Online-Meeting

TIROL. Ab dem kommenden Montag, den 28. Juni, beschäftigt sich der Tiroler Landtag wieder mit der Thematik der Politischen Bildung. Auch in diesem Jahr wird es zudem wieder die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" geben.  Online-Workshop vor FerienbeginnDie beliebte Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" findet bereits seit 2010 statt. Dabei lernen SchülerInnen aus dem ganzen Bundesland die Eckpunkte des Tiroler Parlamentarismus und können mit Abgeordneten sowie ExpertInnen aus der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schülerunion Tirol will die Jugend Tirol nicht als "Lost Generation" abstempeln lassen und fordert stattdessen mehr Handeln von der Politik. | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)
Aktion

Schülerunion tirol
"Lost Generation"? – Nein, danke!

TIROL. Des Öfteren ist nun das Wort "Lost Generation" für die Jugendlichen in der Corona Pandemie gefallen. Die SchülerInnen der Schülerunion Tirol weisen diese Definition allerdings klar von sich. Nicht als "Lost Generation" abstempelnZwar ist in den Schulen wieder Präsenzunterricht angesagt und die MaturantInnen stehen vor ihrer Reifeprüfung, doch von Normalität lässt sich noch lange nicht sprechen. Denn immer noch wird die "Corona-Jugend" als "Lost Generation" abgestempelt. Dies will man in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.