Schutzmaßnahmen

Beiträge zum Thema Schutzmaßnahmen

Die neue Hochleistungsschneeschleuder mit Drehrahmenkonzept ist 2 x 1.000 PS-stark (Fahrt- und Schleuderantrieb), 77 Tonnen schwer, hat 4 Achsen und erzielt eine Räumleistung von bis zu 15.000 Tonnen/Stunde. | Foto: ÖBB/Fritscher
5

Verkehr
ÖBB sind auf der Arlbergbahn für den Winter gerüstet

ST. ANTON AM ARLBERG, LANDECK. Der Winter hat bereits kräftige Lebenszeichen von sich gegeben. Die ÖBB haben zwischen Tirol und Vorarlberg alle Vorbereitungen getroffen und trotzen. Unterstützt werden sie im Winterdienst von 5.000 MitarbeiterInnen, über 10.000 Weichenheizungen und neuen Hochleistungsschneeschleuder. Technische Winterausrüstung wird aktiviert Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig vor dem Absinken der Temperaturen die technische Winterausrüstung aktiviert und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der vierspuriger Ausbau der S16 Arlberg Schnellstraße im Bereich der Zammer Lötzgalerie erfolgt bis 2027. | Foto: Othmar Kolp
2

ASFINAG
Steinschlagschutz oberhalb der S 16-Lötzgalerie wird errichtet

ZAMS. Für den geplanten vierstreifigen Ausbau errichtet die ASFINAG einen Steinschlagschutz oberhalb der Lötzgalerie (S 16 Arlberg Schnellstraße). Die dafür notwendige Holzarbeiten starten im August für insgesamt drei Wochen. Verkehrssicherheit wird verbessert Im Zuge der Arbeiten zum Ausbau des Lötztunnels bei Zams im Bereich der S 16 Arlberg Schnellstraße verbessert die ASFINAG auch den Steinschlagschutz in diesem Bereich. Dafür erfolgen ab August notwendige Holzarbeiten. Entlang der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Klaus Lemmerer – Geschäftsführer des Kurzentrums Bad Hofgastein – und Monika Wallner – Direktorin des Kurparkhotel Bad Hofgastein – zeigen wie die neue Belegung bei den Mahlzeiten aussieht. | Foto: Marchrgaber
6

Bad Hofgastein
Das Kurzentrum hat wieder für seine Patienten geöffnet

Das Kurzentrum Bad Hofgastein hat vor zwei Wochen wieder geöffnet. Die bereits vor der Schließung hohen Schutzmaßnahmen wurden noch weiter ausgebaut. Klaus Lemmerer, Geschäftsführer des Kurzentrums, hat den Bezirksblättern die Sicherheitsmaßnahmen gezeigt und erklärt. BAD HOFGASTEIN. Nach einer selbstauferlegten Schließung aufgrund von Coronafällen hat das Kurzentrum Bad Hofgastein am 17. November wieder den Betrieb aufgenommen. "Natürlich stellt man sich danach die Frage, was können wir...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Besuche im Freien der Seniorenwohnhäuser sind am sichersten. | Foto: Stadt Salzburg

Städtische Seniorenhäuser
Besuche in Wohnräumen ab Mitte Juni möglich

Die sechs städtischen Senioreneinrichtungen setzen die schrittweise Öffnung der Häuser fort. SALZBURG. Experten erarbeiten gerade Details wie Besuchsdauer und Anmelde-Vorgänge. Fix ist allerdings jetzt schon, dass Besuche in den Wohnräumen ab 15. Juni wieder erlaubt sein werden. Aktuell ist es bereits möglich, Angehörige zum Spaziergang im Freien zu treffen. Zudem wurden in jedem Haus zahlreiche Besucherzonen eingerichtet, um den persönlichen Kontakt für alle sicher zu gewährleisten. Einzig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebürgermeister Wolfgang Germ fordert "Gezielte Schutzmaßnahmen sollen eingeführt werden" | Foto: Archivfoto Roland Pössenbacher

Vizebürgermeister Wolfgang Germ fordert
Gezielte Schutzmaßnahmen sollen eingeführt werden

Heimwegtelefon gefordert Gezielte Schutzmaßnahmen sollen eingeführt werden „Die Politik hat im aktuellen Kriminalfall durch ihr Nicht-Handeln eine klare Mitverantwortung“, sagt Vizebürgermeister Wolfgang Germ. Von 2015 bis heute hat die Klagenfurter FPÖ immer wieder gefordert, gezielte Sicherheitsmaßnahmen zu setzen. Darunter waren auch die Forderungen nach einem Heimwegtelefon oder einer Busverbindung zwischen der Diskothek „Bollwerk“ und der Innenstadt während der Öffnungszeiten. Genau in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordente Benedikt Lentsch. | Foto: SPÖ Tirol

L 76 Landecker Straße
Lentsch freut sich über Startschuss für Galerie

LANDECK/FLIEß. Im Frühjahr 2020 beginnt nach nur eineinhalb Jahren Vorlaufzeit der Bau der Schlossgalerie. Die 722 Meter lange Galerie wird die Verkehrssicherheit auf der L 76 Landecker Straße in diesem Bereich wesentlich verbessern. Schutz vor Naturgefahren „Die Sicherheit entlang der L76 Landecker Straßewar lange Zeit bedenklich. Das hat jetzt endlich ein Ende“, so der SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch, der in den vergangenen Jahren mehrere Anträge zur Verbauung der gefährdeten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg verfügt über vier Eingänge, die nicht kontrolliert werden | Foto: Mörth

Wolfsberg
Wie sicher ist die Bezirkshauptmannschaft?

Nach dem tragischen Mordfall Anfang Februar in der Bezirkshauptmannschaft (BH) Dornbirn taucht immer öfter die Frage nach der Sicherheit in den Ämtern auf. Die WOCHE hat dazu in der BH Wolfsberg einen Lokalaugenschein gemacht.  WOLFSBERG. Vor kurzem geschah im Sozialamt der BH Dornbirn ein Mord. Da der Täter ohne Probleme in das Büro des Leiters gelang, entfacht dieser Vorfall nun viele Diskussionen über die Sicherheit in den Ämtern. Das hat die WOCHE zum Anlass genommen um die Wolfsberger BH...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Die Organisatoren der ÖAAB-Ortsgruppen Kronstorf und Enns mit den Referenten Schmolz (5. v.r.) und Baumgartner (2. v.l.) | Foto: ÖAAB Enns / Christian Schmidt

Schutz vor Dämmerungseinbrüchen in Enns und Kronstorf

Gemeinsame Veranstaltung der ÖAAB-Ortgruppen Enns und Kronstorf war ein Erfolg ENNS, KRONSTORF. Am 24. September fand die erste gemeinsame Veranstaltung der ÖAAB-Ortsgruppen Enns und Kronstorf statt - zum Thema "Schutz vor Dämmerungseinbrechern". Chefinspektor Thomas Schmolz und Kontrollinspektor Sascha Baumgartner gaben anschaulich Auskunft über die verschiedenen Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrechern. Als besonders effektiv wurde die Kombination von mechanischen Sicherungen (z. B....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Eine Esche in der Gesamtansicht. | Foto: Privat
2

Eschentriebsterben löst umfangreiche Baumentnahmen aus

NEULENGBACH (pa). Bereits im Vorjahr hat die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten alle Gemeinden über die fortschreitende Erkrankung der Eschen und die Borkenkäferplage informiert und daraus resultierend um Überprüfung des Baumbestandes ersucht. Leider bleibt auch die Stadtgemeinde Neulengbach vom Eschentriebsterben, das durch einen Pilz verursacht wird, nicht verschont. Das Fatale am Eschentriebsterben ist, dass bei befallenen Bäumen die Wurzeln absterben und die Bäume dadurch instabil werden. So...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.