Schweine

Beiträge zum Thema Schweine

Daheim am Hof bei Josef Kaiser in Weitendorf finden die Schweine eigene Liegekojen vor.  | Foto: Kaiser
2 1 8

Aus für Vollspaltenböden
Schweinebauern fühlen sich unverstanden

Josef Kaiser aus Weitendorf in der Gemeinde Wildon ist Schweinebauer aus Leidenschaft und kennt die Alltagssorgen der Landwirte und seine eigenen Probleme am Hof hautnah. Das vorzeitige Aus des Vollspaltenbodens in Schweinestellen, das von der Regierung beschlossen wurde, stellt vor neue Herausforderungen. STEIERMARK. Gleich vorweg: Josef Kaiser aus Weitendorf ist absolut kein Bauer, der am Telefon gleich ausrastet und lautstark kritisiert. Und nicht er, sondern MeinBezirk.at hat ihn...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Ersatz der Vollspaltenböden (Bild) durch Strohhaltungs-Ställe erfordert hohe Investitionen und vervielfacht den Arbeitsaufwand. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 7

Verfassungsgerichtshofs-Urteil
Existenzängste unter burgenländischen Schweinebauern

Helle Aufregung hat unter den burgenländischen und österreichischen Schweinebauern ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs ausgelöst, demzufolge die 17-jährige Übergangsfrist für den Abbau von Vollspaltenböden in Schweineställen gekippt wird. Befürchtet werden überbordende Investitionskosten, eine weitere Verringerung der Zahl der Bauern und damit eine steigende Abhängigkeit von Importfleisch. Stroh statt SpaltenbodenDie von der Politik gewünschte Alternative sind Böden ohne Spalten und dafür...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der VgT vor der Landwirtschaftskammer auf der Demo in St. Pölten
 | Foto: Martina Schweller
3 3 Video 13

Demo St. Pölten
Tierschützer protestieren erstmalig für einen Betrieb

Der Verein gegen Tierfabriken (VgT) protestiert erstmalig in der Geschichte für einen Betrieb mit Tierhaltung. Das Vorzeigeprojekt Wechselweide der Brüder Hubmann in Gerersdorf soll geräumt werden. Der VgT veranstaltete hierzu eine Demonstration vor der Landwirtschaftskammer in St. Pölten gegen diese Ungerechtigkeiten.  GERERSDORF. Seit nun schon vier Jahren wird die Familie Hubmann von den Behörden im Unklaren gelassen. "Seitens der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten heisst es die Schweine...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die Beamten fanden ein totes Schwein in einer Schubkarre.  | Foto: fotokerschi.at

Einsatz auf Bauernhof
Polizisten fanden totes Schwein in Schubkarre

Auf einem Hof im Bezirk Vöcklabruck haben Polizisten ein totes Schwein in einer Schubkarre gefunden. Bei einer anschließenden Stallbesichtigung stellten die Beamten Verstöße bei der Tierhaltung fest.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ein totes Schwein in einer Schubkarre hat die Polizei am 14. März auf einem Hof im Bezirk gefunden. Das Tier sei augenscheinlich schon vor längerem verendet, heißt es von der Polizei. Als die Beamten danach den Stall des Landwirts besichtigten, stellten sie mehrere grobe...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Das Schreddern und Töten von Küken wird ab sofort verboten. | Foto: Pixabay/Lolame (Symbolbild)
2

Tierwohl
Tierwohl-Paket: Küken-Schreddern wird verboten

Im Bund wurde kürzlich das Tierwohl-Paket beschlossen. Über die Änderungen informiert die Oberländer Landtagsabgeordnete VP-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. TIROL. Das von BM Totschnig auf den Weg gebrachte Tierwohl-Paket konnte vor Kurzem im Nationalrat beschlossen werden. Erfreut über die vielen positiven Änderungen ist auch VP Tirol-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. Das Tierwohl-Paket würde auch Planungssicherheit für die Bauern bringen und die regionale Lebensmittelproduktion stärken,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Derzeit ist auf Fleisch in österreichischen Supermärkten nicht erkennbar, ob Schweine etwa auf Vollspaltenböden gehalten wurden. | Foto: VGT
3

Aus für Vollspaltenböden
Opposition kritisiert Regierung für "Pfusch"

Am Freitag gaben die beiden zuständigen Minister, Johannes Rauch (Grüne) und Norbert Totschnig (ÖVP) ein Aus für Vollspaltenböden ab 2040 bekannt. Dafür gibt es Kritik seitens der Opposition und der Bauern.  ÖSTERREICH. „Noch jeder Landwirtschaftsminister, der vom Bauernbund geschickt wurde, war ein Garant für Tierquälerei“, resümiert der SPÖ-Tierschutzsprecher das neue Tierschutzgesetz. Auch die NEOS üben scharfe Kritik. Laut Schweinebauern wird Fleisch jetzt teurer.  "Einzementierung...

  • Franziska Marhold
LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, und Andreas Schlögl, Landwirt Archehof im Rabnitztal. | Foto: Barbara Diewald
1 1 5

Astrid Eisenkopf fordert
"Verbot von Vollspaltböden: JETZT!"

Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz in Oberrabnitz plädierten LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Bio-Bauer Andreas Schlögl für eine Verbesserung der Schweinehaltung. OBERRABNITZ. „Der Großteil der Schweine in Österreich wird auf Vollspaltböden gehalten. Diese Art der Tierhaltung ist seit Jahren umstritten. In fünf europäischen Ländern sind Vollspaltböden bereits verboten", betont Eisenkopf. "Die Burgenländische Landesregierung und der Burgenländische Landtag haben sich in der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Auch Hobbyimker müssen beim Amt für Veterinärwesen ihre Tiere melden. Andere Tierarten müssen direkt im Veterinärinformationssystem (VIS) gemeldet werden.

Appell
Tiere müssen auch von Hobby-Landwirten gemeldet werden

Ein eigener Bienenstock, ein paar Schafe, Ziegen oder Hühner – der Trend hin zur Selbstversorgung hat besonders während der Corona-Pandemie zugenommen. Auch im Stadtgebiet von Innsbruck gibt es immer mehr Hobby-LandwirtInnen, die Nutztiere halten, um sich mit landwirtschaftlichen Produkten wie Honig, Wolle oder Eiern teilweise selbst versorgen zu können. Diese müssen registriert werden, um Seuchen vorzubeugen. INNSBRUCK. „Wir bitten die Bevölkerung dringend darauf zu achten, ihre Tiere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
3

ARME SAU

DAHER KOMMT DER AUSDRUCK‘DU ARME SAU‘

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • peter Melcher
Norbert Hackl (Mitte) freut sich über die Auszeichnung gemeinsam mit (von links) Andrä Rupprechter, Alexander Wrabetz, Kristina Sprenger und Kurt Weinberger. | Foto: ORF/Thomas Jantzen

Klimaschutzpreis für Burgauer Bio-Hof Labonca

Norbert Hackl, Besitzer des Bio-Hofs Labonca in Burgau, ist mit dem österreichischen Klimaschutzpreis in der Kategorie Landwirtschaft ausgezeichnet worden. Hackl betreibt Freilandhaltung von Schweinen, Hühnern und Ennstaler Bergscheckenrindern und schlachtet sie in einem eigenen Weideschlachthaus. Die Verarbeitung des Bio-Fleisches erfolgt teilweise an Ort und Stelle. Besonderen Wert legt Hackl darauf, alle Teile des Tieres – von der Schnauze bis zum Schwanz – zu verwerten. Neben dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Bautagung am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011 von 18.-19. Mai 2011 zum Thema "Neue Herausforderungen und Strategien in der Rinder- und Schweinehaltung" am LFZ Raumberg-Gumpenstein (Grimmingsaal). Weitere Informationen auf www.raumberg-gumpenstein.at Wann: 18.05.2011 ganztags Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.